DS18B20 temperature sensor with ESP8266 and ESPeasy

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 6 มิ.ย. 2024
  • ⬇ ⬇ Channel support & more videos on the topic ⬇ ⬇
    Used in the video:
    amzn.to/3SJ7Q2K
    🙏 Support the channel and say thank you🙏
    --------------------------------------------------------------------------
    "My smart home products"
    ☛ amzn.to/3udxH9E
    "Sockets/Tasmota"
    ☛ amzn.to/3uoCXXZ
    "Maker accessories & ESP8266"
    ☛ amzn.to/4bpfHJR
    "Cameras"
    ☛ amzn.to/3w5INOv
    --------------------------------------------------------------------------
    ⏱‍️ Chapter:
    0:00 our problem
    1:58 what do we need
    4:43 Connecting for hobbyists
    10:45 Connection diagram
    12:05 Flashing the ESPeasy software
    14:15 Connecting ESPeasy WLAN
    17:04 Setting up DS18B20
    20:30 Integrating iOBroker & MQTT
    --------------------------------------------------------------------------
    Notes/links: bit.ly/3vsct4U
    --------------------------------------------------------------------------
    Videos on the topic Tasmota
    ☛ Tasmota basics
    🎦 • Tasmota Installation &...
    LCD I2C display
    🎦 • LCD I2C Display mit Ta...
    Level measurement HC-SR04
    🎦 • Füllstandmessung HC-SR...
    ☛ HC-SR04T
    🎦 • Mein Projekt Teil 1: G...
    ☛ Flow meter
    🎦 • Durchflusszähler per E...
    ☛ Moisture meter
    🎦 • Kapazitiver Bodenfeuch...
    ☛ Tasmota DS18B20
    🎦 • Tasmota DS18B20 Temper...
    Temperature meter DS18B20 (ESP-Easy)
    🎦 • Temperatursensor DS18B...
    ☛ Compile Tasmota
    🎦 • Tasmota Sensors & Disp...
    ☛ Tasmota Rules
    🎦 • Tasmota Display Rules ...
    ☛ Tasmota page change
    🎦 • Tasmota ioBroker Block...
    ☛ Tasmota PIR HC-SR505
    🎦 • Tasmota Bewegungsmelde...
    ☛ Tasmota radar sensor
    🎦 • Tasmota Radar-Motion-P...
    ☛ Tasmota OLED display
    🎦 • Tasmota OLED Display [...
    --------------------------------------------------------------------------
    PayPal donation
    paypal.me/eddydssmarthome
    --------------------------------------------------------------------------
    Support only via WhatsApp
    📞 WhatsApp: 06103-988-4326
    --------------------------------------------------------------------------
    No support via Instagram or FB Messenger
    ✍️ Instagram: / eddydssmarthome
    ✍️ Facebook: / eddydssmarthome
    🚲TH-cam second channel: / @eddydssmartgraveling
    --------------------------------------------------------------------------
    ⚠️Alle Links to products are affiliate-Links⚠️
    These links help me to finance this channel and my work. For you
    nothing changes in the price by clicking on them!
    #Tasmota #ioBroker #EddyDsSmartHome

ความคิดเห็น • 175

  • @EddyDsSmartHome
    @EddyDsSmartHome  7 หลายเดือนก่อน

    Im Video verwendet:
    ☛ Liste aller Bauteile : ► amzn.to/3T7Khkh
    ☛ DS18B20 : ►amzn.to/3SJ7Q2K
    ☛ ESP8266: ►amzn.to/3SKWpYl
    ☛ Kunststoffgehäuse : ►amzn.to/481OF8M
    ☛ Jumper Kabel: ►amzn.to/3SJ7NnA
    ☛ Widerstände: ►amzn.to/3OxjyuC
    ☛ Klettband: ►amzn.to/3w4p8yq

  • @ElmoS04
    @ElmoS04 3 ปีที่แล้ว +2

    vielen Dank für sie super Anleitung. Ich hab es heute mal nachgebaut. Es hat alles sofort geklappt. Wunderbar.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว

      Freut mich zu hören, danke für deine Rückmeldung!

  • @JoeWaschl01
    @JoeWaschl01 3 ปีที่แล้ว +3

    Top, danke dir, habe somit mein Hochbeet "smart" gemacht, wollte erst alles mit micropython und mqtt umsetzten, aber so gehts in 10 minuten ;-)

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +1

      Freut mich das du was sinnvolles damit anstellen konntest . Weiterhin viel spaß

  • @melekde224
    @melekde224 3 ปีที่แล้ว +2

    Danke für das Video 👍

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +1

      Freut mich wenn es dir geholfen hat!

  • @adamschuster4147
    @adamschuster4147 3 ปีที่แล้ว +4

    Sehr gut erklärt. Ist doch wirklich ESPeasy🤣. Habe vor demnächst Gaszähler, Stromzähler und Heizungsvor- und nachlauf smart zu machen. Dein Video kommt gerade recht 👍
    Schöne Grüße aus Oberfranken.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว

      Freut mich das es dir gefallen hat und viel erfolg bei deinem Projekt.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว

      Grüße aus Hessen aus der Nähe von Frankfurt am Main. 😉

  • @rolf-stefanscheible6489
    @rolf-stefanscheible6489 ปีที่แล้ว +1

    Herzlichen Dank. Das konnte ich problemlos nachbauen. Ich habe auch die unten empfohlenen Wago Klemmen benutzt. Damit geht das wunderbar.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Das freut mich 👍

    • @rolf-stefanscheible6489
      @rolf-stefanscheible6489 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome ich habe da noch zwei Fragen. Wie hast du den Widerstand berechnet? Und im nächsten Projekt möchte ich die Spannung meines Motorrades überwachen. Hast du mir dazu einen Tipp?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Hi, der Widerstand wir so für die Sensoren empfohlen musste also nicht berechnen :)
      Mit Spannungsmessen/Überwachung habe ich bisher noch nichts gemacht oder irgendwo mal was gelesen, sorry.

  • @djmarcus1979
    @djmarcus1979 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr cool. Da bin ich auch grad. Top :-)

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว

      Freut mich, danke für dein Feedback.

  • @michaelschmitt2395
    @michaelschmitt2395 3 ปีที่แล้ว +4

    Hallo, sehr schön. Ja mit "Wago Klemmen" wäre es noch etwas schöner für den Anfang. Ich habe sowas ähnliches mit einem "Esp-01" auch schon gemacht. Mach weiter, Michael

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für dein Feedback, freut mich das es dir gefallen hat.
      Bei dem ESP-01 habe ich immer angst das der Kaputt geht wenn ich ihn falsch anschaue :)

  • @torbendury4374
    @torbendury4374 ปีที่แล้ว +3

    Vielen Dank für das Video! Die Instrumentenboxen sind tatsächlich, dafür, dass es nur Kunststoffschachteln sind, recht teuer. Kleiner Tipp: Ich nutze für sowas Abzweigdosen (etwas weicherer Kunststoff). Vorteil: Die haben bereits Vorbereitung zur Kabelführung, meist auch Löcher zum Befestigen an einer Wand o.Ä. und kosten pro Stück

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Das stimmt die sind teuer, sehen aber je nachdem wo man sie einsetzt etwas besser aus. Aber ich verwende auch Abzweigdosen wenn es möglich ist, Privat wie auch im Job ;)

  • @Inselmann2000
    @Inselmann2000 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das Video. Hatte erst deine Anleitung für Tasmota genommen. ESP_Easy sah aber vielversprechender aus für 10 Sensoren (Single Wire).
    Release “mega-20221224” hab ich nicht ans laufen bekommen. Nach Stunden dann mal Release “mega-20220809” und es ging.
    Die ersten beiden Sensoren laufen auch schon. Cool das die alle ne eigene Adresse haben. So kann ich hoffentlich meine Heizung und die einzelnen Fußboden Kreise überwachen.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว +1

      Interessant, ich bin von ESPEasy auf Tasmota umgezogen 😊, weil ich die Oberfläche und alles andere besser finden.
      ESPEasy verwende ich nur für Puls Counter noch, da ich damit besser klar komme bei ESPEasy.
      Mit 10 Sensoren habe ich es nicht probiert aber 8 gehen glaube ich.
      Man muss auch etwas aufpassen wegen der max Belastung eines einzelnen GPIO das man die nicht überschreitet, aber ich habe nie nachgeschaut wieviel mA ein DS18B20 benötigt, bei 10 sensor vielleicht mal kurz nachschauen nicht das nach paar Tagen der ESP den Geist aufgibt. Auch die Grenze von 8 Sensoren vielleicht nochmal prüfen, glaube es sind 8.

    • @Inselmann2000
      @Inselmann2000 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome Vielen Dank für die Antwort. Das hat mir natürlich sofort zu Denken gegeben. Also dachte ich, das ich 2x 5 anschließe, so wie du 2x 1 angeschlossen hast.
      Gab leider nur 5 Sensoren die angezeigt wurden... Lange gesucht, aber ohne Erfolg.
      Alle 10 an einem GPIO klappt super. Laut kurzer Suche benötigt einer 1mA (also 10mA gesamt). Angeblich kann der GPIO 12mA... Mal gucken ob es das den D1 Mini zerbröselt. Ich hoffe er hält. Hab jetzt alles sauber im ioBroker. Damit kann man Arbeiten.
      Noch mal vielen Dank.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว +1

      Das wird schon klappen, hatte die GPIOs mit viel mehr schon belastet ohne das sie Kaputt geht.
      Hatte (habe) glaube ich an einem irgendwas mit 25mA hängen und er läuft seit 2 Jahren.
      Vielen Dank für die Rückmeldung.

  • @h.p.8379
    @h.p.8379 3 ปีที่แล้ว +7

    Hallo Eddy, deine "Provisorische" Lösung kannst du auch ganz ohne Löten etwas Professioneller aufbauen indem du einfach paar Vagoklemmen nimmst. Diese lassen sich immer wieder lösen etc. und haben eine bessere und sicherere Verbindung. Vorteil ist auch, die Widerstände kannst dort auch mit "einklemmen".Das mit den Jumperkabeln ist soweit in Ordnung, würde aber die Verbindung an den ESP mit etwas Heißkleber fixieren.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +2

      Hi, mit Wagoklemmen kann es dann evtl in meiner bewozugten Box etwas knapp werden, aber ob jeder so Teile zuhause hat ist dann auch wieder fraglich. Aber du hast recht es würde besser aussehen. Am besten, sich einen Lötkolben kaufen und Löten, ist ja nicht so schwer (zumindest diese Art von Löten).

    • @Lallxicht
      @Lallxicht ปีที่แล้ว

      Ach was, Wago... Am Ende einfach noch auf jede Verbindung ne Heftklammer drauftackern und einen Batzen Heißkleber drauf! 😁

  • @RealNelsonC
    @RealNelsonC 2 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gutes Video! Ich habe das anhand deiner Anleitung nachgebaut. Allerdings habe ich statt ESPEasy Tasmota verwendet. Bei Tasmota werden die Sensoren in Reihe geschaltet und an einem einzigen GPIO angeschlossen. Bei meinem Projekt verwende ich die beiden Temperatursensoren, um zu erkennen, ob gerade die Sonne scheint oder nicht. Dazu ist ein Sensor so angebracht, dass er möglichst immer dem Sonnenlicht ausgesetzt ist und der andere befindet sich permanent im Schatten. Aus der Differenz der beiden Sensoren lässt sich ganz gut erkennen, ob der eine Sensor gerade direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder nicht. Um die Sensoren beim Betrieb im Freien zu schützen, habe ich sie in kleinen 10 ml Glasfläschchen untergebracht. Dazu habe ich in den Kunststoff-Schraubverschluss der Fläschchen ein Loch gebohrt (6,5mm), den Temperatursensor dort eingeführt und das Loch wieder mit Heißkleber abgedichtet.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 ปีที่แล้ว +1

      Hi, freut mich das es dir gefallen hat, das war auch das letzt mal wo ich ESPEasy in letzter Zeit verwendet habe.
      Bei ESPEasy lassen sie sich auch alle an einen einzelnen GPIO schießen, ich hatte mich aber halt für zwei separate entschieden.
      Wieso hast du keinen LDR Sensor genommen, oder kennst du ihn nicht? Ist relativ einfach zu konfigurieren und du kannst wenn ich mich recht erinnere auch auslesen wie hell es ist. Hatte einen Solchen Sensor mal als Taster bei mir in einem Projekt "missbraucht".
      Was machst du mit den Daten bezüglich Sonne?

    • @RealNelsonC
      @RealNelsonC 2 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome Einen LDR-Sensor habe ich bis jetzt erst einmal verwendet, um die Helligkeit eines Displays anhand der Helligkeit im Raum zu regeln. Ich denke, dass die Temperatursensoren bei meinem Projekt zuverlässiger reagieren als ein Helligkeitssensor. Ich verwende die Temperaturwerte, die ich erhalte, als eines der Kriterien, um die Rollläden zu steuern. Momentan habe ich das so eingestellt, dass mein Flag für "Sonnenschein" anspringt, wenn die Differenz zwischen dem Sonnen- und dem Schattensensor mindestens 6 °C beträgt. Das Flag wird dann erst wieder auf False gesetzt, wenn die Differenz weniger als 3 °C beträgt. Außerdem wird der Mittelwert der letzten 10 Differenzwerte gebildet. Damit verhindere ich, dass die Rollläden im Grenzfall ständig hoch- und runtergehen. Ich hatte bisher einfach nur die Wetterdaten aus dem Internet als Grundlage genommen, aber das war mir dann doch zu ungenau. Da kam es z.B. hin und wieder vor, dass es angeblich geregnet hat, obwohl draußen die Sonne schien. Bis jetzt funktioniert das sehr zuverlässig mit meinen Temperatursensoren.

  • @potztblitz
    @potztblitz 3 ปีที่แล้ว +6

    Tolles Video wie immer! Und noch ein „geliehener“ Spruch : Profis haben die Titanic gebaut - die Arche wurde von Noah, einem Laien gebaut. Was hat besser gehalten ?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +1

      Sehr geil kannte ich noch nicht 😂👍
      Freut mich das dir das Video gefallen hat, danke für dein Feedback und schöne Feiertage.!

  • @dirkreuter
    @dirkreuter 3 ปีที่แล้ว +22

    Hi Eddy, vielen Dank für deine Videos.
    Du kannst auch 8 Stück DS18B20 auf einen IO legen.
    Einfach die Leitungen parallel klemmen.
    Unter Devices kannst du dann die Sensoren über die Seriennummern auswählen.
    Ich habe 5 Sensoren am Pufferspeicher, einen an Vorlauf, Rücklauf und Pufferladung.
    Mit einem Trick kann man auch die Anzahl noch etwas erhöhen.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +5

      Das hatte ich nachdem ich das Video fertig hatte auch irgendwo gelesen, dann spart man sich ein Widerstand. Aber dann nochmal alles neu aufnehmen, war dann doch zuviel des Guten 😂

    • @dirkreuter
      @dirkreuter 3 ปีที่แล้ว +3

      @@EddyDsSmartHome Das kann ich verstehen. Sollte auch nur ein Hinweis für Nachbauer sein.
      Wenn du noch Schaltzugänge loggen willst, dann kann man das auch schön mit ESP-easy + einem Switch Input - MCP23017 machen :-)
      Der MCP kann nur 3,3V, da müsste dann noch ein Optokoppler vor.
      Viel Erfolg weiterhin und gesegnete Ostern.

    • @LueckenfuellerVideo
      @LueckenfuellerVideo 3 ปีที่แล้ว

      Hallo, ich würde auch so 5-8 DS18 an ein Ethernet Kabel anschließen und dmit zum ESP fahren. Wie lang darf das Kabel sein.? Und dann reicht mir auch nur ein Widerstand.? Also muss es heißen pro GPIO am ESP einen Widerstand, richtig.? Danke schon mal. Mit den ESP habe ich bei meinen xlights an Weihnachten schon mal rumgespielt. Easy. Und Gehäuse kann ich mir drucken. .-)

    • @christiankriete9038
      @christiankriete9038 2 ปีที่แล้ว

      Mehr als 2 DS18B20 auf einen IO geht bei mir nicht. Möchte auch gerne mehrere anschließen und ich habe es genau nach Anleitung gemacht, mit einem Widerstand und die Leitungen parallel geklemmt. Sobald der 3. Sensor dazu kommt funktioniert es nicht mehr. Was mache ich falsch?

    • @alomuc
      @alomuc 2 ปีที่แล้ว

      @@christiankriete9038 Versuch mal, den Widerstand zu verringern.

  • @vikthor-2008
    @vikthor-2008 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Eddy! Vorab Vielen Dank für dein Video. Eine Frage hätte ich wofür braucht man Widerstände an gelben Drähten?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Puhh ich kann es dir gar nicht mehr sagen, habe ich schon wieder vergessen. Ich meine ich hätte es mal in einem Kommentar unter diesem Video oder dem Video zur Tasmota Version geschrieben. Ich glaube der gpio wird auf high gezogen, bin mir aber nicht mehr sicher.
      Soweit ich mich erinnere, geht es ohne Widerstand auch gar nicht. Nagel mich da bitte nicht fest, ich habe mich im Grunde an die "offizielle" Anleitung gehalten, ist alles schon ein bisschen her 😁

  • @m.k.7269
    @m.k.7269 3 ปีที่แล้ว +2

    Wie immer tolles Video! Ich fand das alles überhaupt nicht unprofessionell! Gibt es eigendlich für den Mac auch ein Programm zum flashen? Und was für ein Netzteil brauch ich?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว

      Freut mich das dir das Video gefallen hat. Als Netzteil kannst du ein normales USB Handy Netzteil verwenden und dann per USB betreiben wie im video gezeigt oder du holst dir ein 5V Netzteil und schließt es direkt an die Pins.
      Ich habe mich für USB und Handy Netzteil entschieden.

  • @thsch8514
    @thsch8514 ปีที่แล้ว +2

    Mit was realisierst du die Stromversorgung? Mit welcher Spannung, bzw. Netzteil? Danke! Schön gemacht!

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว +1

      Ich verwende den USB anschluss am ESP für die Spannungsversorgung, also mit einem Handynetzteil.

  • @YouAllDontKnowMe
    @YouAllDontKnowMe 2 ปีที่แล้ว +3

    Klasse Video, gleich nachgebaut für meine Heizung.
    Frage: Warum hast du die Sensoren an verschiedene Eingänge und nicht alle zusammen an einen gehängt? (laut ESP-Easy sollte das gehen und wäre bei mehreren Sensoren noch einfacher)
    Lg

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 ปีที่แล้ว +1

      Freut mich zu hören.
      Ich würde jetzt am liebsten sagen, weil ich es so besser finde, aber ich wusste das nicht, bzw. das ist auch nicht richtig, gelesen hatte ich es, ist ja glaube ich auch Verlinkt, aber da ich den ESP nur dafür verwende, hat es dann auch keine Rolle gespielt wo die jetzt einen oder zwei GPIOs belegen. Also einen Vor-Nachteil gibt es da nicht, außer das man sich einen Widerstand spart :)

  • @schlacks01
    @schlacks01 ปีที่แล้ว +2

    Danke, richtig gut erklärt und eine nette Spielerei. Ist es schwierig im Iobroker dann einen Graphen mit den gemessenen Werten zu erstellen?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว +1

      Hi, nein das ist sehr einfach. Man benötigt den history Adapter um die Werte zu speichern und dann flot als Adapter zum anzeigen der Diagramm. Zum Thema flot gibt es auch ein Video.

    • @schlacks01
      @schlacks01 ปีที่แล้ว

      @@EddyDsSmartHome Hab direkt die Klamotten bestellt und zusammengebaut. Funktioniert super. Auch die mqtt, history und flot Anleitungen waren sehr gut erklärt. Vielen Dank und weiter so!

  • @thomasp_punkt5730
    @thomasp_punkt5730 3 ปีที่แล้ว +3

    Danke ...
    Ich habe es mit Tasmota gelöst ... brauch nur 1 Pin und kann bis zu 8 Stück anschließen ... werde mir mal ESP Easy ansehen, was es noch kann

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว

      Hi, ja das geht bei ESP-Easy auch das man bis zu 8 Stück anschließen kann, nur das habe ich erst gelesen nachdem das Video in der Kiste war :).
      Ich verwende beides mal Tasmota mal ESP-Easy jedes hat sein vor und Nachteile, je nachdem was man machen will.

  • @TheAmazingpower
    @TheAmazingpower 3 ปีที่แล้ว +1

    Vielleicht ein wenig blöde Frage aber: Warum ist denn zB der NodeMCU ESP826, welcher ja ein gutes Stück größer ist / mehr Pins hat ca. so teuer oder teilweise noch günstiger als der kleiner D1 mini? Den NodeMCU hatte ich in vielen vorherigen Projekten, weil dieser günstig ist und viele Anschlüsse hat, für ein neues würde mir aber der D1 mini reichen. Auf vielen Seiten ist der aber teurer als der NodeMCU und ich tendiere gerade einfach wieder den zu verwenden ...

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +1

      Ich glaube das könnte daran liegen das die meisten NodeMCU ESP8266 mit dem ältern Chip verbaut sind und die verlinken D1 mini sind mit dem neuen.
      Im Video verwende ich noch einen alten D1 Mini soweit ich mich erinnere waren die damals günstiger wie die große version.
      Wie gesagt denke die sind aktuell etwas teurer weil es die neue Version ist (nur eine Vermutung!).

  • @Lemaxus
    @Lemaxus ปีที่แล้ว +2

    Servus, sehr gutes video. Ich hätte jedoch noch eine Frage gibt es eine Möglichkeit oder gibt es andere fühler die bis joa so knapp 200°C messen können?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Ja es gibt diese, ich sag mal "Grillthermometer Sensoren" aber ob die Wirklich für den Grill geeignet sind, bezweifle ich.
      Wollte das bei mir diesen Sommer mal Testen, bin aber noch nicht dazu gekommen.

    • @Lemaxus
      @Lemaxus ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome Haben die eine bestimmte Bezeichnung? Und kann ich die ohne weiteres an dem ESP betreiben?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Das hier hatte ich gedacht, jedenfalls sollte es mit einem ESP funktionieren (habe es aber nicht selbst getestet).
      amzn.to/3OTsZCn

  • @friedricht549
    @friedricht549 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Eddy, wieviel Sensoren/Fühler DS18B20 sind maximal am ESP8266 D1mini möglich und welche GPIOs nimmt man.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว +1

      Ich habe schon gelesen das Leute bis zu 20 Stück angeschlossen habe, aber da muss dann echt alles Stimmen und die Leitungslänge darf auch nicht zu lang sein.
      Ansonsten ist das aber durch ESPEasy auf 12 Stück begrenzt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
      Ich habe ja zum DS18B20 auch noch ein Video wo ich das mit Tasmota zeige, falls dir Tasmota mehr zusagt:
      th-cam.com/video/1HJuibPSdSE/w-d-xo.html

  • @tyro6472
    @tyro6472 6 หลายเดือนก่อน +1

    Hi danke für dein Video .Kann man deine Kreation auch in HA integrieren ?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  6 หลายเดือนก่อน

      Ja, aber leider kenne ich mich mit HA 0 aus. Aber es geht definitiv.

    • @tyro6472
      @tyro6472 6 หลายเดือนก่อน

      @@EddyDsSmartHome kein Problem das geht mit esp32 Home😄Verkabelung ist aber die selbe nur ohne Wiederstand

  • @hamsibaba61
    @hamsibaba61 ปีที่แล้ว +1

    Super Anleitung. Daten sind in ESP-Easy. Wie bekomme ich das ganze über Homebridge in Apple HK?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Ich verwende kein Apple Geräte, deswegen kann ich dazu nichts sagen.
      Aber, verwendest du den ioBroker oder willst du die Daten direkt vom ESP an homekit schicken?

  • @dervermittler7265
    @dervermittler7265 ปีที่แล้ว

    Ach ja, da hast du Recht, das kostet natürlich. Ich gehe aber davon aus, das es viel einfacher ist, das zu installieren. nurwer billig kauft, kauft zweimal. Für dich mag das alles bekannt sein, ich müßte mir das aber zig mal anschauen, damit ich nicht das Falsche runterlade, bzw.habe schon Probleme mit der schnellen Erklärung. Wie gesagt, wer einmal einen Shelly installiert hat, der weis wie einfach das ist. Aufwendiger ist dann die Software dafür zu schreiben.

  • @matthiasschlosser3030
    @matthiasschlosser3030 3 ปีที่แล้ว +5

    Schöne Sache, gerade dann, wenn man eine Heizung älteren Datums hat, der man nicht mehr ganz so sehr vertraut und die noch über keine smarte Steuerung verfügt... ;-) Und die Anleitung läßt sich, wenn man ioBroker nicht mag, dank MQTT ja sicherlich auch fast eins zu eins auf openHAB und andere Systeme übertragen.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +3

      Das stimmt, dank mqtt funktioniert das mit allen möglichen Systemen.

  • @ostseereiter1
    @ostseereiter1 3 ปีที่แล้ว +2

    Super video kann man dann auch diese AZDelivery DHT22 AM2302 Temperatursensor und Luftfeuchtigkeitssensor anschließen

    • @stephanb.1266
      @stephanb.1266 3 ปีที่แล้ว +3

      Ja das geht mit ESPEasy auf jeden Fall. Ggf. muss man eine andere Firmware nehmen als die im Video genannte (z.B. custom oder testing) da sind mehr Adapter enthalten als im "normal".
      Habe gestern erst 6x PZEM 004T in meine Elektroverteilung eingebaut dafür musste ich z.B. den "testing" Adapter nehmen weil der "normal" den Adapter nicht hatte. Läuft auch alles über ESPEasy und MQTT. Bisher absolut ohne Probleme.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +2

      Ja das geht auch müssen aber anders angeschlossen werden. Schöne Ostern noch.

  • @friedricht549
    @friedricht549 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Eddy, ich habe gelesen das es mit 1-wire Bus gehen soll mehrere DS18b20 an einem GPIO zu betreiben, ein Tutorial hierzu würde bestimmt viele interessieren.

    • @NurmiPaavoOttersheim
      @NurmiPaavoOttersheim ปีที่แล้ว

      Das ist auch so ! Jeder DSB18B20 hat eine eigene Adresse und ist eben über diese ansprechbar. Gruß Nurmi

  • @petermueller7185
    @petermueller7185 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Eddy, in der Videobeschreibung gibt es ein Video "Tasmota DS18B20". Das ist privat. Könntest du das für mich freischalten bitte?! Danke.

  • @schlamper1000
    @schlamper1000 ปีที่แล้ว +2

    Lassen sich die Werte irgendwie in Homematic anzeigen?
    Ansonsten Super erklärt, danke!

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว +1

      Freut mich das es dir gefallen hat.
      Habe leider kein Homematic, kann dir deswegen leider nichts zu dem Thema sagen.

  • @detlefdeutzer3319
    @detlefdeutzer3319 3 ปีที่แล้ว +4

    Hallo, ich hab beide Sensoren obwohl Sie nebeneinander sind, zeigen die falsche Temperatur an. Beide Sensoren ca. 1 Grad unterschied. Sind als Parallel mit einen 4,7 k. Hab aber da ich es bereits letztes Jahr schon umgesetzt habe, noch eine alte Version von ESP Easy drauf. Kann man das eigentlich von der ferne Updaten?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว

      Das mit dem updaten geht glaube ich nur per USB, OTA wird nicht bei allen Boards unterstützt wegen dem geringen Speicher, so steht es glaube ich in ESPEasy drin bei Firmware Update.

    • @detlefdeutzer3319
      @detlefdeutzer3319 3 ปีที่แล้ว +2

      @@EddyDsSmartHome jup, habs auch rausbekommen, wie ich die Temperatur anpassen kann. Update leider nur via USB. Egal schnell mal ausgebaut. Hatte Stecker für die Kontakte zu den Sensoren eingebaut. Gott sei dank, sonst wäre es schwer geworden., 😆

  • @IckeLueschi
    @IckeLueschi 3 ปีที่แล้ว +5

    Sehr cool, habe auch Grad nen Projekt mit 12 Wemos D1 und 36 PZEM 004T. Ist nen riesen aufwand, weil ich wissen möchte, wo die kWh's verschwinden,😳

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +2

      Freut mich das es dir gefallen hat und viel erfolg bei deinem groß Projekt.

    • @IckeLueschi
      @IckeLueschi 3 ปีที่แล้ว +2

      Mit Tasmota und dem IoBroker, sollte es irgend wann auswertbar sein.

  • @christiank.8410
    @christiank.8410 ปีที่แล้ว +1

    Super Video und sehr gut erklärt. Ich habe bei mir 8 Sensoren verbaut zum überwachen der verschieden Werte eines Pools. Ich würde gerne die Temperaturen auf einem ili9341 Display anzeigen lassen und versuche es schon seit Tagen bzw Wochen zum laufen zu bringen ohne Erfolg. Könntest du mir da etwas helfen? Die Sensoren laufen alle top.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Wenn du Sensoren und Display gemeinsam betreiben möchtest brauchst du eine Firmware die das unterstützt.
      Es kann sein das die Tasmota Display Firmware das Display und die Sensoren gemeinsam unterstützt, ansonsten musst du dir die Firmware kompilieren.
      Folgende Videos helfen dir da weiter.
      Tasmota OLED Display [ SSD1306 /SH1106 ]
      th-cam.com/video/gq8bpJkKR3Y/w-d-xo.html
      Tasmota Sensors & Display Firmware Kompilieren mit Gitpod
      th-cam.com/video/MPoymV90RHo/w-d-xo.html

  • @fensterpol
    @fensterpol 11 หลายเดือนก่อน +1

    Servus, kann man die ganze Werte als Diagramm bei HA sehen?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  11 หลายเดือนก่อน

      Da ich ioBroker verwende kann ich zu ha nichts sagen.

  • @JensMartinHeckmann
    @JensMartinHeckmann 2 ปีที่แล้ว +1

    Moin moin wenn ich das OS auf den Mini mache und ihn dann aus und wieder anstecke taucht der Mini im Wlan auf sagt aber das er ein PW haben (das Wlan des Mini ist nicht offen wie bei dir) will bei dir ist das nicht so?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 ปีที่แล้ว +1

      Moin, wenn du das passwort für den AP des ESP (ESPEasy) meinst das lautet "configesp" ohne die ".
      Das passwort für den ESP war bei mir vermutlich schon gespeichert, deswegen ist es nicht aufgetaucht.

  • @h.schnuebbi
    @h.schnuebbi 6 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo 😊 Es gibt neben der D1 Mini V3.0 nun eine D1 Mini V4.0. Kann ich die auch nehmen oder lieber bei der V3.0 bleiben die hier genommen wird.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  6 หลายเดือนก่อน

      Geh nach dem Preis, ich verwende immer die gerade günstigste Variante.

    • @h.schnuebbi
      @h.schnuebbi 6 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für die schnelle Antwort 🤗 Freue mich schon aufs Basteln. Ich denke aus der 17 Jahre alten Gasheizung kann man noch was rauskitzeln mit etwas Optimierung. Daher erstmal Daten aufnehmen und schauen was da los ist.
      Deine Beschreibung ist wirklich klasse und so toll erklärt, dass man auch als Anfänger eine Chance hat. Hast du vielleicht schonmal über das Thema Lüfter für Heizkörper nachgedacht? Da gibt es viele Umsetzungen aber oft setzen sie schon viel Grundwissen vorraus. Eine hervorragende Projektbeschreibung so wie hier könnte ideal für Anfänger sein mit einem nützlichen Projekt.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  6 หลายเดือนก่อน

      @@h.schnuebbi Wegen den Lüfter das ist lustig das du das fragst, wollte das Video gestern aufnehmen und Samstag veröffentlichen. Bin aber nicht dazu gekommen, jetzt wird es Sonntag aufgezeichnet, also noch etwas Gedulden habe mir da was schönes ausgedacht und die letzten Wochen fleißig Daten gesammelt. Viele erzählen immer nur, aber liefern nichts an Daten. Habe schon 3 laufen, zwar nicht bei mir (nicht erlaubt) aber die 3 Stück bei meinen Eltern laufen perfekt und liefern Daten, die ich dann teile und jeder kann sich selbst ein Bild davon machen.
      Bezüglich Heizung, ich habe durch das auslesen diverser Daten sehr viel optimieren können, der Heizungsbauer war begeistert.
      Seinen Mitarbeiter hat es letztens gesagt, die sollen bloß die Finger von den Einstellungen lassen, der Kunde hat die perfekt eingestellt 😂.
      Hatte mir der Mitarbeiter erzählt als ich mich mit ihm bezüglich Parameter unterhalten habe.
      Wir haben eine Gas/Wärmepumpe bekommen und vor nem Monat stand die erste Wartung an.
      Ist schon lustig das man Mithilfe von paar Temperaturenfühler und Grafana die Heizung besser einstellen kann, wie der Heizungsbauer (seine! Nicht meine Worte!)

    • @h.schnuebbi
      @h.schnuebbi 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@EddyDsSmartHome Das ist ja echt lustig😂 Und mega spannend! Ich freue mich auf dein Video, deine Umsetzung und deine Erkenntnisse!
      Mit einem BJ 72 Haus ohne Dämmung und ohne Fußbodenheizung ist so eine Hybridlösung Gas/WP auch bei uns ein gangbarer Weg. Aber erstmal muss die IST Situation verstanden und optimiert werden. Große, neue HK haben wir (dummerweise nicht die mit integrierten Lüftern, aber hinter ist man ja immer schlauer). Über die Lüfter hoffe ich eine deutliche Reduktion der VL Temp. Plus eine bessere Wärmeverteilung; ein großes Problem im Moment war aber baulich nicht anders zu lösen.
      Also ich freue mich auf Sonntag 🤗

  • @jackslayer4282
    @jackslayer4282 3 ปีที่แล้ว +4

    Achtung Anfänger Frage: Warum muss ein Widerstand zwischen Signal und Plus. Geht es nicht ohne?
    Und wie immer tolles informatives Video

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +1

      Gute Frage, habe es zuerst ohne versucht weil ich das auch nicht verstanden habe wieso man die braucht und es hat nicht funktioniert. Habe aber nicht mehr nach einer Erklärung umgeschaut da ich noch ein Haufen Widerstände habe und mir das dann egal war. Tut mir leid das ich dir da nichts anderes sagen kann.
      Normalerweise bin ich neugierig und will vieles wissen und lernen, aber in diesem Fall hat mich das nicht interessiert 😔

    • @jackslayer4282
      @jackslayer4282 3 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome habe solch eine Art der Schaltung schon öfter gesehen. Und mich immer gefragt, warum da der Widerstand dazwischen ist. Bin leider kein Elektroniker.
      Trotzdem Danke für deine Antwort.
      Vllt wird es hier den ein oder anderen versierten geben der dazu eine Antwort weiß!

    • @fuewafilm
      @fuewafilm 3 ปีที่แล้ว +2

      Der BS18B20 ist ein '1-Wire' Systrem. Über den Widerstand wird die Signalleitung auf das höhere Potential von 'Plus' gehoben. Ausführlich bei Wikipedia und im Data-Sheet.

    • @MaximalesRestrisiko
      @MaximalesRestrisiko 3 ปีที่แล้ว +4

      Das sind sogenannte "Pull-Up" bzw gegen 0V "Pull-Down" Widerstände.
      Der Sinn ist, den ESP-Eingang auf ein Definiertes Level zu bringen. Muss man bei Schaltern/Tastern auch machen.
      Der Eingang weiß nicht ob gerade das Signal, Low oder High anliegen.

  • @erichkuttenberger9047
    @erichkuttenberger9047 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Eddy
    Das ist ein wirklich gut gemachtes Video. Ich habe das jetzt problemlos nachstellen können. Ich hätte aber eine Frage dazu, denn ich möchte mit diesem Temperatursensor ein Relais schalten. Geht das mit der ESPeasy Firmware auf dem ESP8266 oder ist da ein Umweg nötig? Ich würde gerne ein Thermostat für eine FB-Heizung nachstellen und über den ioBroker den Stellantrieb entsprechend schalten.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Schau dir mal bitte dieses Video an, dort zeige ich genau das von dir gesucht, aber mit Tasmota.
      th-cam.com/video/1HJuibPSdSE/w-d-xo.html
      Oder muss es umbedingt ESPEasy sein?

    • @erichkuttenberger9047
      @erichkuttenberger9047 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome Hallo Eddy
      Habs mir angeschaut und ich werde das wohl künftig mit der Tasmota-FW umsetzen. Schaut ja auch nicht schwieriger aus als ESPeasy. Die Einbindung über MQTT in den ioBroker muss ich dann auch noch irgendwie zustande bringen.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Tasmota ist sehr einfach.
      Im ioBroker den Sonoff Adapter installieren.
      Port, Passwort und den Benutzernamen eintragen.
      Achtung beim Port, tasmota und ESPEasy verwenden mqtt und dementsprechend den selben Port. Heißt in einem Adapter musst du den Port ändern und dann auch so in deinen Geräte eintragen.
      Ich habe mich für 1883 und 1886 entschieden. Habe es gerade nicht im Kopf welcher Port wo verwendet wird. Kannst du frei wählen.

    • @erichkuttenberger9047
      @erichkuttenberger9047 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome Welches Passwort und welcher Benutzername ist da einzugeben?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      @@erichkuttenberger9047 frei wählbar.
      Das ausgewählte musst du dann in deinen Geräte später eintragen.

  • @norberthartmann5075
    @norberthartmann5075 3 ปีที่แล้ว +2

    Frage:
    ich kann es im film nicht erkennen: werden die übertragungszeiten und das datum festgehalten auf der iobrokerseite ?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว

      Hi, ja die Zeit wird vom ioBroker selbst geloggt mithilfe des History Adapters.

    • @norberthartmann5075
      @norberthartmann5075 3 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome
      ok, doch der rennt hier nicht, ich bräuchte sie bei der temperautor usw, na ggf starte ich noch mal einen versuch wenn iobroker auf den proxmox umgezogen ist.
      oder ich schreibe das esp8266 - modul selber ( ist nur eine änderung in einem spagetei - code :-)
      danke

  • @Ps3ZoCkErExTrEmE
    @Ps3ZoCkErExTrEmE ปีที่แล้ว +2

    Kann man das auch in Home Assistent einbinden ?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว +1

      Habe zwar 0 Erfahrung damit, aber in HA gibt es ja auch mqtt, also sollte das ohne Probleme funktionieren.

  • @bernhardpfister1618
    @bernhardpfister1618 3 ปีที่แล้ว +2

    Ein Frage, was passiert wenn das WLAN ausfällt? Werden die werde zwischen gespeichert? Zumindest für eine Zeit?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +1

      Hi, nein es ist kein Speicher vorhanden wo man die Werte Zwischenspeicher kann.

    • @bernhardpfister1618
      @bernhardpfister1618 3 ปีที่แล้ว +2

      @@EddyDsSmartHome würde es eine Möglichkeit für so ein Szenario geben?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +2

      da bin ich leider überfragt, mann müsste irgendwie eine Speicherkarte anschließen oder so, aber wirkich wissen tu ich es nicht, oder man verwendet einen Raspi.zero und macht es damit wenn es wichtig ist die Temperatur zu loggen. Ich glaube mit einem ESP geht es nicht ohne weiteres.

  • @Flashmot
    @Flashmot 2 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, wieviele Temperaturfühler kann ich an einen bedienen?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 หลายเดือนก่อน +1

      Ich meine mich zu erinnern das man bis zu 20 und mehr an einen GPIO anschließen kann, hatte sowas mal gelesen. Selbst habe ich 4 Stück angeschlossen.

  • @sirmoritz122
    @sirmoritz122 2 ปีที่แล้ว +2

    Hey ich hab den gleichen Lötkolben wie du weißt du wo man die Lötspitzen nach kaufen kann?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 ปีที่แล้ว

      Ich schaue später nach, ich habe mir vor ca. 1 Jahr eine neue gekauft. Ich meine bei Amazon. Melde mich später!

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 ปีที่แล้ว

      Die habe ich gekauft:
      amzn.to/3kRacub

    • @sirmoritz122
      @sirmoritz122 2 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome danke

  • @Giorgiobest2008
    @Giorgiobest2008 3 ปีที่แล้ว +2

    Eddy ich arbeite Hauptsächlich mit einem Mac kannst Du mir vielleicht sagen warum mein Windows 10 compt den comport von meinem D1 mini nicht erkennt und was ich evtl. machen muss

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +1

      Besorg dir einen anständigen PC oder Betriebssystem 😂
      Sorry musste sein 😉
      Nein tut mir leid, kenne mich mit dem Apfel null aus, sorry.
      Schöne Ostern noch.

    • @Giorgiobest2008
      @Giorgiobest2008 3 ปีที่แล้ว +1

      Ich habe einen Windows 10 aber der hat meinen D1 Mini am comport nicht erkannt. Habe dann einen neuen Treiber für HC340C Chip auf meinem D1mini installiert danach konnte ich ihn flashen. Habe ihn nun getrennt und mit power versorgt und auf meinem iPone im wlan gefunden. Er will aber ein EspEeasy password haben. Ich habe aber noch kein Passwort vergeben. Was ist zu tun?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว

      Das Standart passwort ist "configesp"

    • @Giorgiobest2008
      @Giorgiobest2008 3 ปีที่แล้ว +1

      Danke sehr nett „trotz Feiertag „

  • @Koppenhoefer89558
    @Koppenhoefer89558 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Eddy
    ich bin ein Anfänger !
    Ich habe mir das Bin Verzeichnis von Github heruntergeladen doch leider kann ich keine 1M Version (Normal) finden. flasche ich die 4M version werde ich nach einem WLan Passwort geragt
    könntest du die passende Bin Datei verlinken
    Danke Dir

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Hast du hier nachgeschaut?
      github.com/letscontrolit/ESPEasy/releases/tag/mega-20221105
      ganz unten die "ESPEasy_binaries.zip" runterladen und dort sollte dann eine drin sein.
      Es sollte die hier dann sein: ESP_Easy_mega_20221105_normal_ESP8266_4M1M.bin

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Passwort ist standartmäßig: configesp

  • @mikeskustenangeltipps30
    @mikeskustenangeltipps30 2 ปีที่แล้ว +2

    Welcher Widerstand genau (Größe) wird genau benötigt?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 ปีที่แล้ว +1

      Da hast du aber sehr viel übersprungen, das wird zwischen minute 0 und 4 gesagt 😎

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 ปีที่แล้ว +1

      Wenn du es mit doppelter Geschwindigkeit ansiehst brauchst du nur ca. 1 : 35 min um die Stelle zu finden

  • @laurentgautier5017
    @laurentgautier5017 7 หลายเดือนก่อน +1

    Wieviel Temperatursensoren kann man insgesamt anschliessen ? Ich suche eine Lösung für 20 Temperaturenfühler .

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  7 หลายเดือนก่อน

      Ich meine mal gelesen zu haben das espeasy das ganze auf 12 begrenzt, aber ich habe auch schon gelesen das Leute 20stk angeschlossen haben, da muss man aber etwas aufpassen und es muss alles sauber verarbeitet sein.
      10 Stück gehen aber locker. Also evtl. Aufteilen.

  • @tzoumaz40
    @tzoumaz40 3 ปีที่แล้ว +3

    Schönes Video, diese DS18B20 machen eigentlich nur Sinn wenn man Flüssigkeiten messen will, sonst sind die BME280 von Bosch geeigneter. Brauchen keine Widerstände und messen Luftfeuchtigkeit und Druck gleich mit.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +1

      Freut mich das es dir gefallen hat, bei mir ging es ja darum den vor und Rücklauf zu messen und da eignen sich die DS18B20 sehr gut dazu, für Luft usw. Gibt es bestimmt bessere Alternativen das stimmt.

    • @thomaskrebs1662
      @thomaskrebs1662 3 ปีที่แล้ว +5

      Um Temperaturen an Heizungssystemen auszulesen sind DS18B20 (Wasserdicht) deutlich besser in Tauchhülsen zu montieren als ein BME280 und wen interesiert die Luftfeuchtigkeit im Heizungskeller. Für eine Wetterstation ist der BME sicher die bessere Wahl aber nicht um Zustände in einem Pufferspeicher oder Holzofen auszulesen. An meinem D1 Mini Pro sind 6 DS18B20 an einem GPIO angeschlossen und an habe dadurch noch welche über für Readkontakt Gaszähler und Wasserzäler

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +1

      Danke für dein Feedback.

  • @andreashazy9108
    @andreashazy9108 ปีที่แล้ว

    Hall Eddy ! - Welchen Widerstand brauche ich genau 10K ? - Danke für Deine Rückantwort

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Wird zwischen minute 0:00 und 3:15 gesagt.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Aber es waren 4,7 kOhm Widerstände.

  • @r4mpage34
    @r4mpage34 ปีที่แล้ว +1

    Hey ho Eddy ich habe alles so gemacht wie du es gemacht hast im esp easy wird die temp wunderbar angezeigt nur sendet er keine daten an den iobroker ich habe den normalen mqtt adapter und habe es über domoticz mqtt verbunden er sagt auch das der esp verbunden ist mit dem iobroker aber er übermittelt keine temp was aknn das sein

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Melde dich bitte mal per WhatsApp und schick mir Bilder von deinen Einstellungen im ESP und von mqtt, dann kann ich mal schnell drüber schauen.

    • @r4mpage34
      @r4mpage34 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome alles klar mache ich

    • @r4mpage34
      @r4mpage34 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome geht sovort los muss kurz handy ein paar min laden um dich zu adden

    • @r4mpage34
      @r4mpage34 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Lieben dank für die Hilfe über Whatsapp es Funktioniert Bestens Kriegst 10 daumen nach oben

  • @viktorhugo8252
    @viktorhugo8252 8 หลายเดือนก่อน +1

    Müsste es nicht auch mit einem Widerstand und einem Eingang gehen. Die BS1820 werden doch hintereinander abgefragt. Der Esp8266 hat wenig Eingänge, wenn man die Temperaturen auf einem LCD anzeigen will, muss man immer Eingänge sparen.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  8 หลายเดือนก่อน

      Hi, ja das geht auch. In einem anderen Video wo ich das mit Tasmota Zeige, schließe ich die alle an einen gpio an.

    • @viktorhugo8252
      @viktorhugo8252 8 หลายเดือนก่อน

      @@EddyDsSmartHome , ist doch auch sinnvoll, alle an einen GPIO anzuschließen , wenn es so wenig GPIOs gibt. Ich benötige oft Taster, LCD und einen Card-Reader und dann bleibt immer wenig über. Die anderen MCUs mit mehr GPIOs verbrauchen zu viel Strom, sind teurer und WiFi sowie BT hat der „kleine“ auch. Mehr als ein Temp-Sensor benötige ich selten, aber ich will mir das Ergebnis auch ohne Smartphone und WiFi anschauen können.

  • @MiMoAC
    @MiMoAC 2 ปีที่แล้ว +2

    Bei mir wird der DS18B20 nicht im ioBroker per MQTT angezeigt. Ein DHT22 am gleichen ESP8266 wird ohne Probleme angezeigt. Auf der Weboberfläche von ESP Easy werden die Temperaturen ohne Probleme angezeigt. Kann mir jemand weiterhelfen?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 ปีที่แล้ว

      Kannst mir gerne paar Screenshots per Mail oder WhatsApp schicken und ich schau mir deine konfig an.

    • @mumpy84
      @mumpy84 ปีที่แล้ว

      @@EddyDsSmartHome Hab ein ähnliches Problem und hab mir Dein Video angeschaut um die Lösung meines Problems zu finden in Sachen Kommunikation MQTT und ioBroker. Darf ich Dich privat kontaktieren?
      LG

  • @JensMartinHeckmann
    @JensMartinHeckmann 2 ปีที่แล้ว +1

    kann man den ESP8266 auch zurücksetzen, habe meine Zugangsdaten vergessen

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 ปีที่แล้ว

      Mir ist kein Weg bekannt, habe mich damit aber auch noch nie beschäftigt. Ich würde ihn einfach neu flashen, aber das wolltest Du vermutlich nicht hören 😂.

    • @JensMartinHeckmann
      @JensMartinHeckmann 2 ปีที่แล้ว

      @@EddyDsSmartHome das habe ich versucht aber es ändert sich nichts auch nicht wenn ich den Restschater drücke wie du es beschreibst.

  • @thetiroler23
    @thetiroler23 ปีที่แล้ว +2

    Hallo
    Kann man aus die Temperatur Daten auch per Handy Zugreifen??

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว +1

      Es kommt auf deine Rahmenbedingungen an.
      Willst du sie aus der Ferne abrufen, also außerhalb deines WLAN? Dann brauchst du eine VPN Verbindung nachhause, mit der Fritzbox ist das sehr einfach umzusetzen. Hier ist auch ein älteres Video zu dem Thema: th-cam.com/video/LPbEqDJWGmM/w-d-xo.html
      Ich würde dir aber eher das Video mit DS18b20 und Tasmota empfehlen, finde ist gerade dafür um einiges besser.
      Video: th-cam.com/video/1HJuibPSdSE/w-d-xo.html

    • @thetiroler23
      @thetiroler23 ปีที่แล้ว

      @@EddyDsSmartHome Danke 👍👍👍

  • @andreasg723
    @andreasg723 3 ปีที่แล้ว +2

    Also wenn du sowas als "Bastellösung" erklären willst, dann nimm doch ein Breadboard, da kannst du ordentlich die Kabel stecken und der Aufbau wird auch gut gezeigt :-)

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +2

      Moin,
      meiner Meinung nach ist das keine Bastellösung dann, ich möchte ja damit zeigen "wenn ihr es so und so macht, dann passt das alles in die kleine Schwarze Kiste und alles ist gut, und ihr braucht kein spezial-Werkzeug".
      Mir geht es darum das Leute die sich null damit auskennen sehen wie man das machen "KANN", ich glaube ich erwähne das auch mehr wie einmal in dem Video.
      Ich könnte auch einfach nur sagen schließt das teil an wie bei Minute XY gezeigt an, oder meine Gelötet Version zeigen oder hat deine Bevorzugte Breadboard Lösung (lag ja auch auf dem Tisch), aber ich finde die Lösung so besser.
      Aber das ist Geschmackssache und muss jeder für sich entscheiden.
      In diesem Sinne, danke für dein Feedback

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +2

      Mir fällt da gerade noch was ein, was mich an so vielen Anleitungen stört (soll nicht heißen das meine Perfekt sind, aber ich mache sie so wie ich sie gerne sehen würde).
      Aber häufig sehe ich Bauvorschläge von z.B. Temperatursensoren + ESP, alles schön auf einer Platine, am Besten noch geätzt und dann alles schön verpackt in einem Gehäuse aus dem 3D Drucker.
      Da freue ich mich immer tierisch und denke mir na toll und wo Packe ich das jetzt rein,
      was verwende ich anstelle der geätzten Platine,
      wie bekomme ich das alles so verpackt das es in das Gehäuse XY passt usw.
      Und ich denke in dem Video sieht man gut wenn man es so oder so macht, passt es in ein Standard Gehäuse rein und jeder Laie kann das nachbauen
      auch ohne Lötkolben, 3D Drucker und sonst irgendwelchen Spezial- Kenntnisse.
      2 Gesunde Hände, noch einigermaßen sehen und hören können und los gehts, klar paar kleinigkeiten braucht man aber hält sich alles in Grenzen.
      So versuche ich zumindest meine Video aufzubauen, klappt nicht immer, aber ich gebe mir mühe!

    • @andreasg723
      @andreasg723 3 ปีที่แล้ว +1

      @@EddyDsSmartHome deine Anleitung selbst hab ich ja auch nicht kritisiert, wer "keine Ahnung" hat, weiß danach, wie es geht, also erklärt hast du es super. Mir ging es ja auch eher um einen "sauberen" Aufbau analog zu dem Schaltplan den du da in der Videomitte eingeblendet hast.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว

      Alles gut, kam vielleicht etwas patzig von mir rüber, war aber nicht meine Absicht.
      Wie gesagt wollte das die Leute sehen wie man es machen "könnte" ohne Lötkolben und Co. da ich persönlich das immer so blöd finde wenn ich mich über etwas informieren und Leute dann extrem spezielle Sachen oder Werkzeug verwenden, schreckt das einen immer gleich ab und man denkt sich "OK, das zeug habe ich nicht dann wird das ohne nicht funktionieren".
      "kritisieren" oder Anmerkungen jeder art sind mir lieber wie Daumen runter ohne was zu schreiben, den dann kann ich nichts ändern. Im nächsten Video verwende ich mein Breadboard :)

  • @JoNorthkeeper
    @JoNorthkeeper 2 หลายเดือนก่อน +1

    Kein Link zur Github? bad

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  2 หลายเดือนก่อน

      Ist vermutlich beim letzten editieren ausversehen gelöst worden, wird im laufe des Tages wieder hinzugefügt. Danke für den Hinweis.

  • @dervermittler7265
    @dervermittler7265 ปีที่แล้ว +1

    Da gibt es aber inzwischen einfache Shelly`s, da braucht man den ganzen Quatsch nicht machen. Shelly kaufen, Sensor kaufen und anklemmen und im Iobriker kannst du die Daten auslesen.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว

      Welche Shelly's?
      Welche Sensoren?
      Welcher Quatsch?

    • @dervermittler7265
      @dervermittler7265 ปีที่แล้ว

      Shelly Temp1 und der Sensor da oben in deinem Video DS18B20
      naja Deine Beschreibung. OK Quatsch war das ja damals nicht, aber zur Zeit ist das mit dem Shelly Temp1 einfach. Könnte man das Video mal neu machen, oder sehe ich das falsch.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  ปีที่แล้ว +1

      Ist das wirklich eine Alternative?
      Shelly 1 kostet ca. 15€, das Addon nochmal 17€, der Temp1 ist ohne Shelly1/PM auch gar nicht nutzbar oder? Der hat doch kein WLAN Modul, oder irre ich mich da?
      ESP kostet 5€, klar man muss noch etwas basteln aber das hält sich im Rahmen.
      Und was ist mit meiner Beschreibung? "naja Deine Beschreibung"

  • @ulinagele3632
    @ulinagele3632 3 ปีที่แล้ว

    klar hast du es zigmal erwähnt. Ich meine trotzdem, dass man so eine gemurxte Verbindung nicht in so einem Bastelvideo zeigen sollte. Also löten, schließlich hast du eine Lötstation da stehen, und dann mit einem Schrumpfschlauch abschrumpfen. Das ist dann immer noch nicht wirklich professionell, aber immer noch besser als ein Ausfall nach 2 Jahren, weil du irgendwo an einem Kabel zu fest gezogen hast...
    Außerdem musst ja sowieso beim ESP die Steckleisten einlöten. Oder sind die auch verdrillt?

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  3 ปีที่แล้ว +3

      Na wenn ich es zig mal erwähnt habe ist doch alles gut oder? Wenn du einen Lötkolben hast und schrumpftschlauch dann perfekt dann bist du vermutlich zum Teil vom Fach oder ein Hobby Bastler der gut ausgestattet ist, dann einfach nur die Infos verwenden die wichtig sind. Der Rest ist für die Bastler ohne spezielles Werkzeug.
      Ich würde sagen ich habe alles richtig gemacht in dem Video, habe beide Gruppen so gut es geht bedient.
      Verdrillen kann man die Kabel am ESP auch, man sollte sie dann aber nach Möglichkeiten noch sicher oder halt richtig fest Verdrillen, habe ich auch schon gemacht als ich keine Lust hatte den Lötkolben aus dem Keller zu holen.
      In diesem Sinne schönes Wochenende

  • @hanshase7324
    @hanshase7324 9 หลายเดือนก่อน +1

    Unprofessionelle Lösungen sind meist sehr langlebig😂 aber wer sowas machen möchte, der sollte nicht an einem Lötkolben scheitern, gibt es für ganz kleines Geld. Aber zum zeigen reicht es auch so.

    • @EddyDsSmartHome
      @EddyDsSmartHome  9 หลายเดือนก่อน +1

      Also ich nenne das "provisorisch für immer" 🙃

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 9 หลายเดือนก่อน +1

      @@EddyDsSmartHome Geht mir genauso, hab schon so viel mal provisorisch gemacht und es ist heute immer noch so😀 aber es fuktioniert.