Liebe Pilzfreunde, neue Seminartermine für 2024, Pilztouren und handgefertigte Pilz-Modelle findet ihr auf unserer Homepage www.pilzvergnuegt.com/. Wir freuen uns über euren Besuch 🤗
Hi Mykohunter, vielen Dank für das schöne Auftaktvideo zur Saison der Röhrlinge. Tolle Erläuterungen und wunderbare Kameraeinstellungen lassen euren Waldgang zu einem Erlebnis ganz besonderer Art werden. Hat sehr viel Spaß gemacht euch zu begleiten. Wünsche euch schöne Touren , viele schöne Funde und Momente in der Natur. LG Pilzfreund Ronny🌲🌳🍄👍😊🌳🌲
Lieber Ronny, schön wieder von dir zu hören! Danke für dein tolles Feedback. Du hattest ja auch schon einige tolle Morchel und Maipilzfunde dieses Jahr 😀 Wie wünschen dir auch einen guten Start in die Saison, der viele Regen der letzten Tage und das kühle Wetter lassen auf einen gewaltigen PilzSommer hoffen. Wir hören uns wieder, liebe Grüße aus Wien. Stefan & Daniel
Ein schönes Video über die ersten Steinpilze und Verwandten. Schön auch dass Du Pilzfreund71 erwähnst, dessen Kanal ich auch gerne schaue. Dank Euch bin ich zu einem leidenschaftlichen Pilzliebhaber geworden. ❤️✌️
Ein wunderschön kommentiertes und gefilmtes Video durch das Pilzjahr. Ich war auch schon unterwegs, aber leider ohne Erfolg, die Nächte sind noch zu kühl. Ein herzliches Dankeschön und lG
Guten Tag, lieber Stefan! Das war eine wunderbare Reise durch Dein persönliches Pilzjahr! Danke auch für die Erwähnung von Pilzfreund71, der zu meinen absoluten Lieblingskanälen zählt! - Meine persönlichen Erfahrungen (ich gehe seit mehr als 35 Jahre Pilze sammeln) decken sich so ziemlich mit den Deinigen. Kiefernsteinpilze gibt es hier im Schönbuch (BW) sehr selten, zumindest in meiner Gegend. Aber die letzten Steinpilze finde ich tatsächlich auch sehr oft unter Buchenschösslingen im Spätherbst bis Ende November/Anfang Dezember. Im letzten Jahr habe ich meinen ersten Hexenröhrling am 5. Mai gefunden. Heuer konnte ich noch keinen entdecken, weil es im Schönbuch bislang viel zu kalt gewesen ist. Jedoch weiß ich von Pilzfreunden, die an anderer Stelle bereits fündig geworden sind. Alles Gute für Euch, ein Danke auch an Daniel, der wieder hervorragende Bilder geliefert hat. Weiterhin viel Erfolg und ein wunderbares Pilzjahr 2021! Herzlichste Grüße, Renate
Liebe Renate, das freut mich wirklich sehr, dass du genau von denselben Erfahrungen berichten kannst! Das ist für mich eine wertvolle Erkenntnis, danke dir 😊 bei uns ist heuer auch alles etwas später. LG
@@Mykohunter365 Danke, Ihr Lieben! Ich fühle mich sehr geehrt, dass Ihr meinen Kommentar angepinnt habt! Ich darf vermelden, dass ich gestern meinen ersten Flockenstieligen Hexenröhrling in diesem Jahr finden konnte. Er hatte bereits riesige Ausmaße (etwa kuchentellergroß) und wurde von vielen Schnecken heimgesucht. So durfte er selbstverständlich im Wald bleiben und sorgt hoffentlich für viel Nachwuchs mit seinen Sporen. Ganz liebe Grüße aus BW von Renate
Hallo ihr 2, wieder ein tolles Video, super Aufnahmen, ich finde ja diese Drohnenaufnahmen so wunderschön. Bei uns im Salzkammergut finde ich frühestens ab Ende Juni Röhrlinge, in meinem Suchgebiet, das auf 1300 m liegt, ist in den letzten Tagen nochmal Schnee gefallen und der alte Schnee war ja auch noch nicht geschmolzen. Bei euch ist halt die Vegetation früher, da milder. Ich werde wohl mal meine Cousine in Purkersdorf besuchen müssen um in den frühen Genuss der Röhrlinge zu kommen. Freue mich schon auf das nächste Video von euch Zweien 🍄🍄🍄🍄🍄🍄🌲🌳🌲🌳🌲🌳🌲🌳🌞 Liebe Grüße aus dem Salzkammergut eure Doris
Liebe Doris, wir finden bei unserem Platz am Wechsel, der auch über 1000m liegt genau wie du allerfrühestens Ende Juni etwas. Dafür lohnt sich das Warten aber! Heuer dürfte wirklich alles etwas später sein, aber der Regen verspricht eine ergiebige Sommer Saison. Liebe Grüße
Vielen Dank für das Video und diese wunderschönen Kameraeinstellungen und Drohnenaufnahmen. Toll eingefangen und ein sehr hoher Informationsgehalt. Top Sache, gleich abonniert.
Bin auch schon heiß wie Frittenfett. Bei mir im Norden in und um Kiel gibt es leider ja nicht so viele Esspilze aufgrund der fehlenden Habitate. Da muss ich schon Richtung Hamburg oder ehemaliger Grenze, an der der Bestand an Wald im Allgemeinen und an Nadelhölzern im Speziellen zunimmt. Bei meiner Tante in Brandenburg sieht es natürlich super aus, der alljährliche Kurztrip mit den Jungs ins Pilzparadies nach Schweden im Herbst ist auch schon fix. Auf eine tolle Pilzsaison! Viele Grüße von der Ostsee!
Alter wie geil. Danke für das Video, das kommt genau richtig ich werde einige Tage mit dem Bus unterwegs sein und die Gelegenheit direkt nutzen ein paar Flockis zu suchen. Ich wusste bis jetzt auch nicht dass die schon so früh kommen. Ich hab dieses Jahr meine erste stelle mit Morcheln gefunden und war eh schon so froh jetzt was zum überbrücken zu haben aber das Pilzjahr scheint ja direkt noch besser zu werden. Viel Erfolg euch mit dem Kanal, ich hab euch auf jeden Fall abonniert und werde mir eure Videos mit Freude anschauen wirklich schöne Aufnahmen und sehr informativ!!!
Lieber Andi, wünsche dir einen guten Start in deine Saison! Vlt wachsen ja anderen FrühSommerPilze schon bei dir!? Sklerotien, Schuppige oder SChwefelporlinge gibt es auch schon. LG
Sehr schöner überblick :), Im Herbst sehe ich leider immer wieder wie Hexenröhrlinge abgeschnitten und liegengelassen werden, da wird erstmal jeder abgeschnitten und dann geschaut was es ist. Vor vielen Jahren hab ich mal einen Sommersteinpilz schon in der ersten Maiwoche gefunden. Kiefernsteinpilze sind bei mir leider sehr selten, bei euch sind die sicherlich häufiger, ich hab welche im letzten Sommer im Zillertal im reinen Fichtenwald gefunden. Als es bei mir Mitte Juli zuhause Trockenheit gab, war ich gerade in den Alpen, wo alles voll mit Steinpilzen und Pfifferlingen war.
Danke dir! Das mit den Hexenröhrlingen (leider auch mit anderen seltenen Röhrlingen) finde ich auch sehr schade bis ärgerlich. Ich werde auch in meinen Videos wieder darauf hinweisen, so nicht zu sammeln. Gratuliere zu deinen Maipilz Funden, sie sind hier so gut wie nicht zu finden. LG Stefan
Könnt ihr mal eine behind the scenes Episode machen. Ich bin begeistert von der Kameraführung und Ton. Denke das wäre mal zumindest für einige von uns durchaus interessant 🙂
Eine schöne Idee, einmal zu zeigen, wie früh die ersten Röhrlinge schon zu finden sind und den Sammlern etwas näher zu bringen, dass Pilze eben nicht nur im Herbst wachsen. Ich freue mich sehr über die Tatsache, dass es den Kiefernsteinpilz bei euch gibt, da er mein Lieblingspilz ist und einfach unglaublich schön ist. Leider konnte ich ihn selber noch nicht finden und bin eifrig auf der Jagd nach ihm. Zum Glück habe ich von einer Stelle nicht weit von mir erfahren, wo ein Vorkommen offiziel bestätigt wurde. Letztes Jahr hatte ich jedoch noch keine Glück... Zudem ist die Rotkiefer oder auch Waldkiefer mein absoluter Lieblingsbaum. Ich verbinde mit ihm ganz besondere Erinnerungen. Ich habe sie das aller erste Mal kennen gelernt als wir mit dem Auto im Urlaub auf der Autobahn unterwegs waren und sie überall an den Straßenrändern wuchsen. Ihre rote Borke machte bei mir stets den Eindruck als wenn die Bäume von der untergehenden Sonne angestrahlt würden und wir schon in der Dämmerung wären. Immer wenn ich die Waldkiefer sehe, erinnere ich mich an den Sommer und an diese schönen Zeiten zurück. Ich hoffe, ich kann in euren Videos bald ein paar schöne Kiefernsteinpilze betrachten. Sommersteinpilze konnte ich leider auch noch nicht finden, da sie wie ich gehört habe eher basischen bzw. Kalkboden bevorzugen. Ich muss mich bisher also mit dem Fichtensteinpilz zufrieden geben. Hast du schonmal den Schwarzhütigen Steinpilz gefunden (Boletus Aereus)? Diese Art ist bei uns streng geschützt und darf gar nicht gesammelt werden. Liebe Grüße und bis zum nächsten Video Michael
Lieber Michael, danke dir für deine schöne Geschichte. Leider werden auch hier die Kiefernsteinpilze immer seltener. Durch Rodungen und wahrscheinlich auch durch das Klima, sind sie nur mehr vereinzelt zu finden - ich lasse sie in diesem Fall auch im Wald. Boletus Aereus war für mich vor einigen Jahren der absolut heilige Gral - da hier in Wien Umgebung noch kaum offiziell nachgewachsen. Ich s´bin einen Sommer lang verrückt nach ihm suchen gewesen und habe tatsächlich zwei kleine Vorkommen entdeckt - ein herrlicher Pilz! Hast du ihn schonmal gefunden? LG Stefan
@@Mykohunter365 Traurig zu hören, dass die Kifernsteinpilze immer weniger werden. Aber danke dir, dass du sie stehen lässt! Ich konnte den Schwarzen Steinpilz selber noch nicht finden. Er soll ja wärmeliebend sein. Das ist bei mir im hohen Norddeutschland nicht so einfach. Allerdings habe ich auf pilze-deutschland.de von einem offizielen Fund von 2015 bei den großen Seen in Ost-Holstein erfahren. Ich wollte hier versuchen Kontakt mit der Erfasserin aufzunehmen und hoffe, dass sie mir tatsächlich die Stelle zeigt. Vielleicht habe ich ja Glück.
Hello aus der Slovakei. Schwarzhautigen steinpilze wachsen in sehr kleinen gruppen in Hainburg an der Donau umgebung. Mitte Juni, aber brauchen viel regen:-)
Sehr schönes und super informatives Video 😀 Auch bei uns tritt der Flockenstielige Hexenröhrling in der Regel bereits ab Mai auf. Ab da an phasenweise bis in den Oktober. Geschmacklich finde ich ihn sogar besser, als den Steinpilz. Gleichzeitig zeigt sich jedoch auch bei uns das Phänomen, dass er aus Unwissenheit kaum gesammelt und viel gemieden wird (umso vorteilhafter für mich). Als nächstes finden wir dann massenweise Sommersteinpilze in Kombination mit Pfifferlingen, in der Regel ab Juni. Kiefernsteinpilze hingegen finde ich wenn dann nur äußerst selten. Meist trifft uns aber direkt ab den Sommersteinpilzen dann die Trockenheit, sodass sich die Fichtensteinpilze erst im August oder gegen Ende August merklich blicken lassen.
Danke dir für dein interessantes Kommentar, wir haben anscheinlich ähnliche Suchgebiete. Du hast auch einen sehr schönen Kanal und spannende Videos 💪 LG Stefan
@@Mykohunter365 Hallo Stefan, unsere Begebenheiten sollten ebenfalls sehr ähnlich sein. Ich komme aus dem Raum Regensburg in Bayern. Allerdings liege ich natürlich nicht so nah an den Bergen wie der Raum Wien. LG Thomas
Hallo Stefan, ich habe dein Video jetzt um 2.00 Uhr morgens gefunden! Jetzt muss ich nur noch die Taschenlampe finden und dann kann es sofort losgehen! Wieder ein toller Beitrag - trotz meines Alters wieder was dazugelernt. Danke dafür. Aber, Stefan: ich habe schon Bedenken, jetzt - ich meine den Mai! - durch das Unterholz zu streifen! Hat denn zu dieser Zeit nicht die Wildschwein-Mama neue Babys? Ob jetzt schon Pilze-Suchen so gesund ist?
Lieber Godefroy, freut mich, dass dir das Video gefällt! Wie im Video gesagt, in den Gebüschen ist momentan noch nichts zu finden, also sollten die kleinen Schweinchen von uns Ruhe haben 😉
tolles Video! Es ist immer schön etwas zu lernen! Wie würdest du die Netzstieligen Hexenröhrlinge einordnen? Genauso wie die Flockies oder etwas später? Ich habe bei mir in der Gegend eher alkalische Böden und halte aktuell immer nach Netzhexen Ausschau.
Freut mich, dass etwas neues für dich dabei war 😊 der Netz. Hex. ist bei mir nicht unter den ersten und hier wegen der Böden eher selten. Würde ihn zeitlich mit den Fichtensteinpilzen, also um Juli herum einstufen. LG
Hallo! Ist wieder ein sehr spannendes Video geworden! Interessierst Du dich eigentlich auch für wildwachsende Orchideen? Da würde ich mich auch sehr über Videos freuen...!
Hallo, danke für dein Lob! Ich schaue immer gerne nach vers. Wildblumen aus, habe gestern die ersten Weissen Waldvöglein gefunden und mich sehr gefreut. Können wir bei Gelgeneheit gern in die Videos aufnehmen 😉
Hallo..hier bei uns im norden Deutschlands sieht es leider etwas schlechter aus mit Röhrlingen im Mai. Vielleicht sehe ich sie auch nicht :) Laut eines erfahrenen Pilzsuchers ist der erste essbare Pilz hier bei uns im Mai der Mairitterling. Sehr gutes Video - tolle Technik! LG
Genau, der Mairitterling läutet den Pilzsommer langsam ein, wächst hier bei mir in Wien Umgebung allerdings nicht. Wünsche dir eine schöne Saison, lg Stefan
Vielen Dank für das Video. Gibt es Verwechslungsgefahren mit dem Maronenröhrling, ausser dem Gallenröhrling oder einen möglichen anderen Giftpilz der Röhrlinge mit braunen Hut? Wie kann man den Maronenröhrling sicher bestimmen und unterscheiden von den anderen Pilzen?
Hallo, Schönes Vdeo. Machst du dene Videos mit Drone oder hast du jemanden dabei? Dieses Jahr habe ich bis jetzt keine Steinpilze gefunden, nur jede menge Mairitterlinge und ein Büchel Stockschwämmchen
Hallo, danke erstmal 😀 wir sind immer zu zweit. Daniel ist für alles hinter der Kamera inlkusive Postproduktion zuständig und ich für alles fachliche. Mehr dazu findest du in der Videobeschreibung. LG Stefan
Herzlich Willokmmen im Kommentarbereich unseres Kanals, wir freuen uns über jedes Kommentar, spannende Pilzunterhaltungen, Kritik und Anregungen 😀 Wenn ihr mehr über das bunte Universum der Pilze erfahren wollt, schaut gerne auf meiner Homepage www.pilzvergnuegt.com/ vorbei, dort findet ihr Literatur, Vorträge & Pilzwanderungen von & mit mir 😊 Liebe Grüße, Stefan & Daniel
Hi, cooles Video! Ich habe noch eine Anfängerfrage: Wie sieht es mit den nötigen Regenmengen aus? Ich bin Anfänger und frage mich derzeit besonders, wie viel es denn regnen muss, damit sich eine Suche lohnt. Gibt es da eine Daumenregel oder kann man Röhrlinge auch zu trockenen Zeiten finden?
Hallo, danke dir. Auf deine Frage gibt es leider keine eindeutige Antwort, einige ausgiebige Regentage sind immer Voraussetzung. Verschiedene Böden speichern Wasser allerdings unterschiedlich lange, daher kann es in manchen Regionen auch in sehr trockenen Phasen Steinpilze geben. Mann muss einfach seine Standorte über mehrere Jahre beobachten, dann bekommt man ein Gefühl dafür. Trotzdem ist jedes Jahr anders, aber das macht es ja so spannend 😀 lg Stefan
Hallo Pilzfreunde ,! Ich bin natürlich nicht Deiner Meinung,die kleinen stehenzubleiben lassen.Ich Koche Sie Säuerlich ein und habe so ein Herrliche Beilage zum Abendessen.Man darf sich nicht wundern,die Pilze werden im ganzen Eingeweckt und beim Lagern bildet sich eine Gelee Artige Flüssigkeiten,also nicht Erschrecken. Es ist eine tolle Bereicherung für den Speisezettel.Ich koche mit Wasser ,Essig Salz,etwas Zucker(also pikant) Lorbeerblatt,Piment,Pfefferkörner und Zwiebeln(kleingeschnitten)ein wenig Dill ein.Wichtig ist,kräftig Abschmecken,da die Würze in den Pilz einzieht und so sonst der Pilz lasch schmecken würde. Es war immer eine Überraschung für meine Gäste.Viel Glück und probiert es mal aus.
Lieber Kurt, geschmacklich stimme ich dir zu, aber es geht hier eher um den ökologischen Wert. Ich empfehle, so kleine immer stehen zu lassen, damit zumindest einige davon "erwachsen" werden und ihre Sporen im Wald verteilen können, um für neue Pilz Generationen sorgen zu können 😉 wenn wir Sammler ein bisschen Rücksicht nehmen, tragen wir auch aktiv zum Erhalt dieser wertvollen Waldbewohner bei. Liebe Grüße, Stefan
Hallo 😊 nur sehr vereinzelt, ich finde leider nie welche.... Einer der wenigen Speisepilze die hier so gut wie nicht zu finden sind. Sofern du aus Wien Umgebung bist und es dich interessiert, ich halte ab Juni diverse Vorträge zu allem rund ums Pilzsammeln 😀 (mehr dazu www.pilzvergnuegt.com/kurse-seminarangebote) LG Stefan
@@Mykohunter365 Das Vortragsangebot schaue ich mir gerne an. 😊 Danke für die Antwort, sie deckt sich mit meiner Beobachtung. Ich sah den Pilz sicher immer wieder auf Spaziergängen in den letzten 20 Jahren, jedoch nicht oft und er war in meiner Wahrnehmung nicht als Speisepilz vorhanden. 🙏🏼🙂
hallo stefan,ich weiß nicht ob‘s vielleicht an meinem ipad liegt,aber bei mir funktioniert dieser link jedenfalls leider nicht ( bekomme error 404/seite nicht gefunden )
Hallo aus Russland, wir haben noch edle Pilze nicht erschienen, besuchen Sie, nicht vor langer Zeit legte den Bericht, über die Kampagne für Feinkostpilze, in Russland sind diese Pilze sehr teuer, Morchella conica.
Eine sehr erfahren Sammlerin hat mir mal gesagt,wenn man einen Steinpilz mal entdeckt hat wächst er nicht mehr🤷♀️ Hast du da Erfahrungen? Schaust du beim Schwammerlsuchen auf die Mondfasen? LG Barbara 🍄
Hallo Barabara, mit diesem Mythos, den mir meine Eltern auch Jahrelang erzählt haben, habe ich mich lange beschäftigt. Es stimmt natürlich nicht - es kommt schon vor, das auch kleinere Exemplare nicht mehr wachsen, das hat aber nichts mit uns zu tun. Ich halte mich vorwiegend an Regenphasen zur Suche, nicht an den Mond. Mein 80jähriger Nachbar schwört allerdings auf den Mond - schaden kann es nicht 😉 LG
So gerne ich auch Pilze sammel aber gerade jetzt in der Brut und Setzzeit quer durch den Wald zu geistern zeugt nicht gerade von Respekt vor der Natur. Es sollte ja wohl völlig ausreichen nach der Brutz und Setzzeit mit demPilzesammeln anzufangen!!! Übrigends die "kleinen Wege" die man im Wald sieht sind Wildwechsel !
Liebe Pilzfreunde, neue Seminartermine für 2024, Pilztouren und handgefertigte Pilz-Modelle findet ihr auf unserer Homepage
www.pilzvergnuegt.com/. Wir freuen uns über euren Besuch 🤗
Hi Mykohunter, vielen Dank für das schöne Auftaktvideo zur Saison der Röhrlinge. Tolle Erläuterungen und wunderbare Kameraeinstellungen lassen euren Waldgang zu einem Erlebnis ganz besonderer Art werden. Hat sehr viel Spaß gemacht euch zu begleiten. Wünsche euch schöne Touren , viele schöne Funde und Momente in der Natur. LG Pilzfreund Ronny🌲🌳🍄👍😊🌳🌲
Lieber Ronny, schön wieder von dir zu hören! Danke für dein tolles Feedback. Du hattest ja auch schon einige tolle Morchel und Maipilzfunde dieses Jahr 😀 Wie wünschen dir auch einen guten Start in die Saison, der viele Regen der letzten Tage und das kühle Wetter lassen auf einen gewaltigen PilzSommer hoffen. Wir hören uns wieder, liebe Grüße aus Wien. Stefan & Daniel
Ein schönes Video über die ersten Steinpilze und Verwandten. Schön auch dass Du Pilzfreund71 erwähnst, dessen Kanal ich auch gerne schaue. Dank Euch bin ich zu einem leidenschaftlichen Pilzliebhaber geworden. ❤️✌️
Das freut mich Heiner! ja Ronny hat wirklich einen sehr sympatischen Kanal und schaut sogar ab und zu bei meinem vorbei.
Wirklich nett, wie du das alles erklärst. Vielen Dank!
danke 😊
Ich möchte mich noch einmal, bei Ihnen ganz herzlich,für die sehr lehrhafte Pilzbeschreibung bedanken.Sehr Schön.
Lieber Peter,danke für das nette Feedback. Sehr gerne ! LG
Vielen Dank für diese schöne informative Video. 🤗👍
Immer gerne 😊
Wieder ein super tolles Video, sehr lehrreich und super gefilmt!
Danke dir!
Ein wunderschön kommentiertes und gefilmtes Video durch das Pilzjahr. Ich war auch schon unterwegs, aber leider ohne Erfolg, die Nächte sind noch zu kühl. Ein herzliches Dankeschön und lG
Danke Rosemarie, sie werden bald kommen, ich bin mir sicher 😀
Guten Tag, lieber Stefan! Das war eine wunderbare Reise durch Dein persönliches Pilzjahr! Danke auch für die Erwähnung von Pilzfreund71, der zu meinen absoluten Lieblingskanälen zählt! - Meine persönlichen Erfahrungen (ich gehe seit mehr als 35 Jahre Pilze sammeln) decken sich so ziemlich mit den Deinigen. Kiefernsteinpilze gibt es hier im Schönbuch (BW) sehr selten, zumindest in meiner Gegend. Aber die letzten Steinpilze finde ich tatsächlich auch sehr oft unter Buchenschösslingen im Spätherbst bis Ende November/Anfang Dezember. Im letzten Jahr habe ich meinen ersten Hexenröhrling am 5. Mai gefunden. Heuer konnte ich noch keinen entdecken, weil es im Schönbuch bislang viel zu kalt gewesen ist. Jedoch weiß ich von Pilzfreunden, die an anderer Stelle bereits fündig geworden sind.
Alles Gute für Euch, ein Danke auch an Daniel, der wieder hervorragende Bilder geliefert hat. Weiterhin viel Erfolg und ein wunderbares Pilzjahr 2021! Herzlichste Grüße, Renate
Liebe Renate, das freut mich wirklich sehr, dass du genau von denselben Erfahrungen berichten kannst! Das ist für mich eine wertvolle Erkenntnis, danke dir 😊 bei uns ist heuer auch alles etwas später. LG
@@Mykohunter365 Danke, Ihr Lieben! Ich fühle mich sehr geehrt, dass Ihr meinen Kommentar angepinnt habt! Ich darf vermelden, dass ich gestern meinen ersten Flockenstieligen Hexenröhrling in diesem Jahr finden konnte. Er hatte bereits riesige Ausmaße (etwa kuchentellergroß) und wurde von vielen Schnecken heimgesucht. So durfte er selbstverständlich im Wald bleiben und sorgt hoffentlich für viel Nachwuchs mit seinen Sporen. Ganz liebe Grüße aus BW von Renate
Wir lieben eure Videos sehr. Ganz tolle Machart und top Qualität 💪
Vielen Dank 😁
@@Mykohunter365 ä
GEIL Männer !! Ich bekomme nicht genug von eurem Content !! Bin auch schon am wühlen und schnüffeln... KOMMTZ MIT !!!!
💪💪💪
Maggi waldpilz
Die Meister wieder im Einsatz. Viel Glück ins neue Pilzjahr.
Danke dir Rüdiger 👌 Wie wünschen dir auch einen ergiebigen Start in die Sommer Saison!
Hallo ihr 2, wieder ein tolles Video, super Aufnahmen, ich finde ja diese Drohnenaufnahmen so wunderschön.
Bei uns im Salzkammergut finde ich frühestens ab Ende Juni Röhrlinge, in meinem Suchgebiet, das auf 1300 m liegt,
ist in den letzten Tagen nochmal Schnee gefallen und der alte Schnee war ja auch noch nicht geschmolzen.
Bei euch ist halt die Vegetation früher, da milder. Ich werde wohl mal meine Cousine in Purkersdorf besuchen müssen um
in den frühen Genuss der Röhrlinge zu kommen.
Freue mich schon auf das nächste Video von euch Zweien 🍄🍄🍄🍄🍄🍄🌲🌳🌲🌳🌲🌳🌲🌳🌞
Liebe Grüße aus dem Salzkammergut eure Doris
Liebe Doris, wir finden bei unserem Platz am Wechsel, der auch über 1000m liegt genau wie du allerfrühestens Ende Juni etwas. Dafür lohnt sich das Warten aber! Heuer dürfte wirklich alles etwas später sein, aber der Regen verspricht eine ergiebige Sommer Saison. Liebe Grüße
so wieder mal schönes erklärtes Video Danke bin dann mal im Wald :D
Vielen lieben Dank Christian!
@@Mykohunter365 hatte gestern leider nix gefunden an pilze nicht mal ein kleiner :( denke es ist noch zu kalt bei uns
Vielen Dank für das Video und diese wunderschönen Kameraeinstellungen und Drohnenaufnahmen. Toll eingefangen und ein sehr hoher Informationsgehalt. Top Sache, gleich abonniert.
Danke für dein Abo, schön dich dabei zu haben 👍
Sehr schön gefilmt!
Vielen Dank - und gerade noch bevor das Gewitter losging 😋
Pilze die nicht das Bewusstsein verändern esse ich nicht, dein Video aber ist richtiiiig gut! Hut ab.
Danke Kevin!
Der Irrglaube ist doch super... dann haben wir mehr von den Hexlein... :-)
Stimmt 🧐🤫
Super Video, und wie immer sehr interessant. Danke.
Freut uns, dass es dir gefällt 😊
Hallo Mykohunter, habe euch gerade mit diesem Video gefunden und auch gleich Abonniert. Bin mal gespannt was diese Jahr so bringt.
Hallo Winfried, freut uns und danke für das Abo. Auf ein tolles Pilzjahr
vielen dank für das interessante video!
es freu mich sehr für euch daß es schon so oft aufgerufen wurde 😊👍🏼!
Danke dir 😀 wir sind auch schon die ganze Woche begeistert wie gut dieses Video ankommt!
Bin auch schon heiß wie Frittenfett. Bei mir im Norden in und um Kiel gibt es leider ja nicht so viele Esspilze aufgrund der fehlenden Habitate. Da muss ich schon Richtung Hamburg oder ehemaliger Grenze, an der der Bestand an Wald im Allgemeinen und an Nadelhölzern im Speziellen zunimmt. Bei meiner Tante in Brandenburg sieht es natürlich super aus, der alljährliche Kurztrip mit den Jungs ins Pilzparadies nach Schweden im Herbst ist auch schon fix. Auf eine tolle Pilzsaison! Viele Grüße von der Ostsee!
Auch dir eine tolle Saison Thomas! Habe auch schon von den wunderschönen schwedische Wäldern gehört, gute Funde euch. LG in den Norden
Super Video! Danke euch! 😊👍
😄
Ich werde auch heute los in den wald😍💚
Viel Glück und gib uns Bescheid wenn du etwas findest!
@@Mykohunter365 leider nix gefunden. Und doch war es ein wunderschöner spaziergang🥰 liebe grüsse aus dem schönen Teutoburger wald🙏💚
Alter wie geil. Danke für das Video, das kommt genau richtig ich werde einige Tage mit dem Bus unterwegs sein und die Gelegenheit direkt nutzen ein paar Flockis zu suchen. Ich wusste bis jetzt auch nicht dass die schon so früh kommen.
Ich hab dieses Jahr meine erste stelle mit Morcheln gefunden und war eh schon so froh jetzt was zum überbrücken zu haben aber das Pilzjahr scheint ja direkt noch besser zu werden.
Viel Erfolg euch mit dem Kanal, ich hab euch auf jeden Fall abonniert und werde mir eure Videos mit Freude anschauen wirklich schöne Aufnahmen und sehr informativ!!!
Servus Philipp, welcome in board 💪 Freut uns, dass du dabei bist, wir gehen zusammen zusammen durchs ganze Pilzjahr! Viel Glück für deine Suche
Super interessantes und sehr schönes Video
Vielen Dank 😊
Wie immer hast du es schön erklärt.
Danke dir 😊
Wow, großes Lob für die Kameraführung, absolut professionell!
Vielen Dank! 🙏🏻 🍀
Freue mich schon auf die Steinpilze! Geht hier oben leider immer etwas später los... Seht schönes Video!
Lieber Andi, wünsche dir einen guten Start in deine Saison! Vlt wachsen ja anderen FrühSommerPilze schon bei dir!? Sklerotien, Schuppige oder SChwefelporlinge gibt es auch schon. LG
Sehr schöner überblick :), Im Herbst sehe ich leider immer wieder wie Hexenröhrlinge abgeschnitten und liegengelassen werden, da wird erstmal jeder abgeschnitten und dann geschaut was es ist. Vor vielen Jahren hab ich mal einen Sommersteinpilz schon in der ersten Maiwoche gefunden. Kiefernsteinpilze sind bei mir leider sehr selten, bei euch sind die sicherlich häufiger, ich hab welche im letzten Sommer im Zillertal im reinen Fichtenwald gefunden. Als es bei mir Mitte Juli zuhause Trockenheit gab, war ich gerade in den Alpen, wo alles voll mit Steinpilzen und Pfifferlingen war.
Danke dir! Das mit den Hexenröhrlingen (leider auch mit anderen seltenen Röhrlingen) finde ich auch sehr schade bis ärgerlich. Ich werde auch in meinen Videos wieder darauf hinweisen, so nicht zu sammeln. Gratuliere zu deinen Maipilz Funden, sie sind hier so gut wie nicht zu finden. LG Stefan
Der Hexenröhrling ist ein toller Speisepilz, es gibt keinen giftigen Röhrling. Einzig der Schwefelröhrling ist ungeniesbar !
Könnt ihr mal eine behind the scenes Episode machen. Ich bin begeistert von der Kameraführung und Ton. Denke das wäre mal zumindest für einige von uns durchaus interessant 🙂
Kommt am Ende des Jahres, liebe weisswurst 😜 bis dahin sammel wir noch Material und auch paar ungewollte bloopers
Mykohunter365 sehr gut. 👍🏻 top 😬
Eine schöne Idee, einmal zu zeigen, wie früh die ersten Röhrlinge schon zu finden sind und den Sammlern etwas näher zu bringen, dass Pilze eben nicht nur im Herbst wachsen.
Ich freue mich sehr über die Tatsache, dass es den Kiefernsteinpilz bei euch gibt, da er mein Lieblingspilz ist und einfach unglaublich schön ist. Leider konnte ich ihn selber noch nicht finden und bin eifrig auf der Jagd nach ihm. Zum Glück habe ich von einer Stelle nicht weit von mir erfahren, wo ein Vorkommen offiziel bestätigt wurde. Letztes Jahr hatte ich jedoch noch keine Glück...
Zudem ist die Rotkiefer oder auch Waldkiefer mein absoluter Lieblingsbaum. Ich verbinde mit ihm ganz besondere Erinnerungen. Ich habe sie das aller erste Mal kennen gelernt als wir mit dem Auto im Urlaub auf der Autobahn unterwegs waren und sie überall an den Straßenrändern wuchsen. Ihre rote Borke machte bei mir stets den Eindruck als wenn die Bäume von der untergehenden Sonne angestrahlt würden und wir schon in der Dämmerung wären. Immer wenn ich die Waldkiefer sehe, erinnere ich mich an den Sommer und an diese schönen Zeiten zurück.
Ich hoffe, ich kann in euren Videos bald ein paar schöne Kiefernsteinpilze betrachten.
Sommersteinpilze konnte ich leider auch noch nicht finden, da sie wie ich gehört habe eher basischen bzw. Kalkboden bevorzugen. Ich muss mich bisher also mit dem Fichtensteinpilz zufrieden geben.
Hast du schonmal den Schwarzhütigen Steinpilz gefunden (Boletus Aereus)? Diese Art ist bei uns streng geschützt und darf gar nicht gesammelt werden.
Liebe Grüße und bis zum nächsten Video
Michael
Lieber Michael, danke dir für deine schöne Geschichte. Leider werden auch hier die Kiefernsteinpilze immer seltener. Durch Rodungen und wahrscheinlich auch durch das Klima, sind sie nur mehr vereinzelt zu finden - ich lasse sie in diesem Fall auch im Wald.
Boletus Aereus war für mich vor einigen Jahren der absolut heilige Gral - da hier in Wien Umgebung noch kaum offiziell nachgewachsen. Ich s´bin einen Sommer lang verrückt nach ihm suchen gewesen und habe tatsächlich zwei kleine Vorkommen entdeckt - ein herrlicher Pilz! Hast du ihn schonmal gefunden? LG Stefan
@@Mykohunter365 Traurig zu hören, dass die Kifernsteinpilze immer weniger werden. Aber danke dir, dass du sie stehen lässt!
Ich konnte den Schwarzen Steinpilz selber noch nicht finden. Er soll ja wärmeliebend sein. Das ist bei mir im hohen Norddeutschland nicht so einfach. Allerdings habe ich auf
pilze-deutschland.de von einem offizielen Fund von 2015 bei den großen Seen in Ost-Holstein erfahren. Ich wollte hier versuchen Kontakt mit der Erfasserin aufzunehmen und hoffe, dass sie mir tatsächlich die Stelle zeigt. Vielleicht habe ich ja Glück.
Hello aus der Slovakei. Schwarzhautigen steinpilze wachsen in sehr kleinen gruppen in Hainburg an der Donau umgebung. Mitte Juni, aber brauchen viel regen:-)
Hallo Juraj, vielen Dank für den Tipp! LG in die Slowakei
Alles gute dafür, das ist wirklich ein besonderer Steinpilz! Vlt bekomme ich ihn in ein Video das Jahr.
schönes video und toll erklärt^^
Danke dir, schön, dass du uns entdeckt hast 😀
Super Video!
😁😁
Sehr gutes Video 👍
Danke Fredy!
Sehr schönes und super informatives Video 😀
Auch bei uns tritt der Flockenstielige Hexenröhrling in der Regel bereits ab Mai auf. Ab da an phasenweise bis in den Oktober. Geschmacklich finde ich ihn sogar besser, als den Steinpilz. Gleichzeitig zeigt sich jedoch auch bei uns das Phänomen, dass er aus Unwissenheit kaum gesammelt und viel gemieden wird (umso vorteilhafter für mich).
Als nächstes finden wir dann massenweise Sommersteinpilze in Kombination mit Pfifferlingen, in der Regel ab Juni. Kiefernsteinpilze hingegen finde ich wenn dann nur äußerst selten. Meist trifft uns aber direkt ab den Sommersteinpilzen dann die Trockenheit, sodass sich die Fichtensteinpilze erst im August oder gegen Ende August merklich blicken lassen.
Danke dir für dein interessantes Kommentar, wir haben anscheinlich ähnliche Suchgebiete. Du hast auch einen sehr schönen Kanal und spannende Videos 💪 LG Stefan
@@Mykohunter365 Hallo Stefan,
unsere Begebenheiten sollten ebenfalls sehr ähnlich sein. Ich komme aus dem Raum Regensburg in Bayern. Allerdings liege ich natürlich nicht so nah an den Bergen wie der Raum Wien.
LG Thomas
Hallo Stefan, ich habe dein Video jetzt um 2.00 Uhr morgens gefunden! Jetzt muss ich nur noch die Taschenlampe finden und dann kann es sofort losgehen! Wieder ein toller Beitrag - trotz meines Alters wieder was dazugelernt. Danke dafür. Aber, Stefan: ich habe schon Bedenken, jetzt - ich meine den Mai! - durch das Unterholz zu streifen! Hat denn zu dieser Zeit nicht die Wildschwein-Mama neue Babys? Ob jetzt schon Pilze-Suchen so gesund ist?
Lieber Godefroy, freut mich, dass dir das Video gefällt! Wie im Video gesagt, in den Gebüschen ist momentan noch nichts zu finden, also sollten die kleinen Schweinchen von uns Ruhe haben 😉
Tatsächlich kann man mit Taschenlampe, in der Dunkelheit die Pilze sehr gut sehen. Vorallem Bergauf hatt die Unterseite mehr kkntrast wie am Tag
Kannst du mal ein Video machen, indem du zeigst, wie lange ein Steinpilz genießbar ist und wann man ihn am besten stehen lässt. Lieben Dank :)
Gerne, kommt bald, wenn die ersten endlich auftauchen 😀 LG
Danke für die dem Film
Hallo Heinz, schön, dass er dir gefallen hat
tolles Video! Es ist immer schön etwas zu lernen!
Wie würdest du die Netzstieligen Hexenröhrlinge einordnen? Genauso wie die Flockies oder etwas später? Ich habe bei mir in der Gegend eher alkalische Böden und halte aktuell immer nach Netzhexen Ausschau.
Freut mich, dass etwas neues für dich dabei war 😊 der Netz. Hex. ist bei mir nicht unter den ersten und hier wegen der Böden eher selten. Würde ihn zeitlich mit den Fichtensteinpilzen, also um Juli herum einstufen. LG
Ja sehr interessant dein Kanal las dir mal ein Abo da LG mathias und bleib gesund
Danke Mathias für dein Abo! Auch dir alles gute und eine schöne PilzSaison 😀
Danke
Hallo! Ist wieder ein sehr spannendes Video geworden! Interessierst Du dich eigentlich auch für wildwachsende Orchideen? Da würde ich mich auch sehr über Videos freuen...!
Hallo, danke für dein Lob! Ich schaue immer gerne nach vers. Wildblumen aus, habe gestern die ersten Weissen Waldvöglein gefunden und mich sehr gefreut. Können wir bei Gelgeneheit gern in die Videos aufnehmen 😉
@@Mykohunter365 Vielen Dank! Das wäre super! :-)
Hallo..hier bei uns im norden Deutschlands sieht es leider etwas schlechter aus mit Röhrlingen im Mai. Vielleicht sehe ich sie auch nicht :) Laut eines erfahrenen Pilzsuchers ist der erste essbare Pilz hier bei uns im Mai der Mairitterling. Sehr gutes Video - tolle Technik! LG
Genau, der Mairitterling läutet den Pilzsommer langsam ein, wächst hier bei mir in Wien Umgebung allerdings nicht. Wünsche dir eine schöne Saison, lg Stefan
Vielen Dank für das Video. Gibt es Verwechslungsgefahren mit dem Maronenröhrling, ausser dem Gallenröhrling oder einen möglichen anderen Giftpilz der Röhrlinge mit braunen Hut? Wie kann man den Maronenröhrling sicher bestimmen und unterscheiden von den anderen Pilzen?
Super Kanal, hab di direkt abonniert. Wo in Österreich seids ihr daham? Wissts ihr ob es in OÖ wo "Pilzwanderungen/führungen" gibt?
Hallo 😀 Danke dir, wir sind aus Wien. Daher weiß ich nicht ob es sowas in deiner Nähe gibt. LG Stefan
Hallo, Schönes Vdeo. Machst du dene Videos mit Drone oder hast du jemanden dabei?
Dieses Jahr habe ich bis jetzt keine Steinpilze gefunden, nur jede menge Mairitterlinge und ein Büchel Stockschwämmchen
Hallo, danke erstmal 😀 wir sind immer zu zweit. Daniel ist für alles hinter der Kamera inlkusive Postproduktion zuständig und ich für alles fachliche. Mehr dazu findest du in der Videobeschreibung. LG Stefan
Herzlich Willokmmen im Kommentarbereich unseres Kanals, wir freuen uns über jedes Kommentar, spannende Pilzunterhaltungen, Kritik und Anregungen 😀 Wenn ihr mehr über das bunte Universum der Pilze erfahren wollt, schaut gerne auf meiner Homepage www.pilzvergnuegt.com/ vorbei, dort findet ihr Literatur, Vorträge & Pilzwanderungen von & mit mir 😊 Liebe Grüße, Stefan & Daniel
Hi, cooles Video! Ich habe noch eine Anfängerfrage: Wie sieht es mit den nötigen Regenmengen aus? Ich bin Anfänger und frage mich derzeit besonders, wie viel es denn regnen muss, damit sich eine Suche lohnt. Gibt es da eine Daumenregel oder kann man Röhrlinge auch zu trockenen Zeiten finden?
Hallo, danke dir. Auf deine Frage gibt es leider keine eindeutige Antwort, einige ausgiebige Regentage sind immer Voraussetzung. Verschiedene Böden speichern Wasser allerdings unterschiedlich lange, daher kann es in manchen Regionen auch in sehr trockenen Phasen Steinpilze geben. Mann muss einfach seine Standorte über mehrere Jahre beobachten, dann bekommt man ein Gefühl dafür. Trotzdem ist jedes Jahr anders, aber das macht es ja so spannend 😀 lg Stefan
Hallo Pilzfreunde ,! Ich bin natürlich nicht Deiner Meinung,die kleinen stehenzubleiben lassen.Ich Koche Sie Säuerlich ein und habe so ein Herrliche Beilage zum
Abendessen.Man darf sich nicht wundern,die Pilze werden im ganzen Eingeweckt und beim Lagern bildet sich eine Gelee Artige Flüssigkeiten,also nicht Erschrecken.
Es ist eine tolle Bereicherung für den Speisezettel.Ich koche mit Wasser ,Essig Salz,etwas Zucker(also pikant) Lorbeerblatt,Piment,Pfefferkörner und Zwiebeln(kleingeschnitten)ein wenig Dill ein.Wichtig ist,kräftig Abschmecken,da die Würze in den Pilz einzieht und so sonst der Pilz lasch schmecken würde.
Es war immer eine Überraschung für meine Gäste.Viel Glück und probiert es mal aus.
Lieber Kurt, geschmacklich stimme ich dir zu, aber es geht hier eher um den ökologischen Wert. Ich empfehle, so kleine immer stehen zu lassen, damit zumindest einige davon "erwachsen" werden und ihre Sporen im Wald verteilen können, um für neue Pilz Generationen sorgen zu können 😉 wenn wir Sammler ein bisschen Rücksicht nehmen, tragen wir auch aktiv zum Erhalt dieser wertvollen Waldbewohner bei. Liebe Grüße, Stefan
Lieber Stefan, eine Frage aus Neugierde gibt es denn Maipilze im Einzugsbereich Wiener Wald? 🤔
Hallo 😊 nur sehr vereinzelt, ich finde leider nie welche.... Einer der wenigen Speisepilze die hier so gut wie nicht zu finden sind. Sofern du aus Wien Umgebung bist und es dich interessiert, ich halte ab Juni diverse Vorträge zu allem rund ums Pilzsammeln 😀 (mehr dazu www.pilzvergnuegt.com/kurse-seminarangebote) LG Stefan
@@Mykohunter365 Das Vortragsangebot schaue ich mir gerne an. 😊
Danke für die Antwort, sie deckt sich mit meiner Beobachtung. Ich sah den Pilz sicher immer wieder auf Spaziergängen in den letzten 20 Jahren, jedoch nicht oft und er war in meiner Wahrnehmung nicht als Speisepilz vorhanden. 🙏🏼🙂
hallo stefan,ich weiß nicht ob‘s vielleicht an meinem ipad liegt,aber bei mir funktioniert dieser link jedenfalls leider nicht ( bekomme error 404/seite nicht gefunden )
🤔 danke dir für die Nachricht. Unter pilzvergnuegt.com geht es vlt
Hallo aus Russland, wir haben noch edle Pilze nicht erschienen, besuchen Sie, nicht vor langer Zeit legte den Bericht, über die Kampagne für Feinkostpilze, in Russland sind diese Pilze sehr teuer, Morchella conica.
Liebe Grüße nach Russland! Freut uns, dass ihr uns entdeckt habt.
Was ich schade finde ist ,das man ganz selten eine Wiese findet,die die Voraussetzung für Anisegerlinge bietet.
Auf welcher Höhe hast du die ersten Steinpilze gefunden?
Bei uns sind das zwischen 200 und 300m Seehöhe 😉
@@Mykohunter365 danke.
ich würde gern suchen habe aber kein Auto und ich frage ?keine Angst den Weg nicht mehr zu finden
In wien öder ause
Wien Umgebung
Eine sehr erfahren Sammlerin hat mir mal gesagt,wenn man einen Steinpilz mal entdeckt hat wächst er nicht mehr🤷♀️
Hast du da Erfahrungen?
Schaust du beim Schwammerlsuchen auf die Mondfasen?
LG Barbara 🍄
Hallo Barabara, mit diesem Mythos, den mir meine Eltern auch Jahrelang erzählt haben, habe ich mich lange beschäftigt. Es stimmt natürlich nicht - es kommt schon vor, das auch kleinere Exemplare nicht mehr wachsen, das hat aber nichts mit uns zu tun.
Ich halte mich vorwiegend an Regenphasen zur Suche, nicht an den Mond. Mein 80jähriger Nachbar schwört allerdings auf den Mond - schaden kann es nicht 😉 LG
So gerne ich auch Pilze sammel aber gerade jetzt in der Brut und Setzzeit quer durch den Wald zu geistern zeugt nicht gerade von Respekt vor der Natur. Es sollte ja wohl völlig ausreichen nach der Brutz und Setzzeit mit demPilzesammeln anzufangen!!!
Übrigends die "kleinen Wege" die man im Wald sieht sind Wildwechsel !
sind kein gutes Zeichen
Danke für deinen Beitrag
Danke