Die 15 grÃķßten PILZ-MYTHEN im Faktencheck ðŸ˜ē Wachsen Steinpilze immer bei Fliegenpilzen? UVM!!! ðŸ’Ą

āđāļŠāļĢāđŒ
āļāļąāļ‡
  • āđ€āļœāļĒāđāļžāļĢāđˆāđ€āļĄāļ·āđˆāļ­ 15 āļ•.āļ„. 2022
  • Liebe Pilzfreunde 💚
    Es wird Zeit sich mit den hartnÃĪckigsten Mythen des Pilzreichs nÃĪher zu beschÃĪftigen! Rausdrehen oder abschneiden, aufwÃĪrmen oder nicht, sind nur einige von vielen "Weisheiten" die wir unter die Lupe nehmen. Wir sind besonders auf eure Kommentare gespannt!
    Wir wÞnschen euch gute Unterhaltung 😀
    Stefan & Daniel
    #pilze #steinpilze #pilzesuchen
    ðŸ”Ĩ WERDE JETZT MITGLIED ðŸ”Ĩ
    genieße exklusive VortrÃĪge & Videos unter:
    / mykohunter365
    ðŸ“Ē Handgefertigte Pilz-Modelle von uns gibtÂīs jetzt unter:
    www.pilzvergnuegt.com/shop
    📚 LIVE "PilzvergnÞgt" Webinare zum streamen:
    Aller Anfang ist schwer? - Das Einmaleins des Schwammerlsuchens ðŸĪ 
    www.digistore24.com/product/4...
    Die erste Hochsaison der Schwammerl - der PilzSommer ðŸŒģ☀ïļ
    -die besten Speisepilze, Standorte & praktische Tipps und Tricks fÞr eine erfolgreiche Suche!
    www.digistore24.com/product/4...
    Das Schlaraffenland des Pilzreichs - der Herbst und seine Schwammerl 🍁🍄
    www.digistore24.com/product/4...
    Die verlorene Jahreszeit der Pilzsuche - der Winter und seine Speisepilze ❄ïļðŸŒĻ
    www.digistore24.com/product/4...
    ***********************************************
    Weitere Informationen findet ihr auf meiner Homepage www.pilzvergnuegt.com/, dort gibt es aktuelle VortrÃĪge, Seminare und Pilzwanderungen im Überblick. Ich freue mich auf euch 😄
    ***********************************************
    KameraausrÞstung ðŸŽĨ
    - Canon EOS R (inkl. divers. Objektiven)
    - Spezielobjektiv: LAOWA 24mm f/14 Probe fÞr Canon EF
    - DJI Ronin S
    - DJI Mavic pro II (Drohne)
    - Neewer Dimmbare Bi-Farbe 480 LED Video Lichtstand Beleuchtung
    - YC Onion Camera Slider
    - Synco Richtmikrofon XLR, Shotgun Mikrofon (mit Windfilter)
    - Comica CVM-WM100 PLUS Drahtloses Lavalier System Mikrofon
    - Video Stativsystem, Cayer BV30L
    - Davinci Resolve 16 (post-production)
    ---------------------------------------­---------------------------
    Production:
    passion4shootingsÂĐ
    Daniel SchwingenschlÃķgl
    +4369911301323
    www.passion4shootings.com
    info@passion4shootings.com
    (Fotografie - Video - Werbung - Promotion - Event)
    ---------------------------------------­---------------------------
    ▹ Link zu den Community-Richtlinien von TH-cam → support.google.com/youtube/an...
    ---------------------------------------­---------------------------
    ▹Impressum → www.passion4shootings.com/imp...

āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™ • 136

  • @Mykohunter365
    @Mykohunter365  2 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Liebe Pilzfreunde, neue Seminartermine fÞr 2024, Pilztouren und handgefertigte Pilz-Modelle findet ihr auf unserer Homepage
    www.pilzvergnuegt.com/. Wir freuen uns Þber euren Besuch ðŸĪ—

  • @simone96-
    @simone96- 11 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™ +1

    Ein wirklich tolles Video! Ich freue mich schon auf das Seminar in Wien!!!! ☚ïļðŸ‘

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Danke Simone, wir uns auch!

  • @derpilzfluesterer
    @derpilzfluesterer āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Mythos 3 ist so definitiv nicht ganz richtig, wie kann es denn sein, dass man aus Austernseitlingen z. B. vom Supermarkt einen Sporenabdruck herstellt und daraus eine neue Kultur (ausgehend von den Sporen) auf einem AgarnÃĪhrmedium zÞchten kann wenn diese wie behauptet bereits abgestorben wÃĪren? Man kann bei geernteten Pilzen auch schÃķn beobachten wie diese nachreifen, sich das Hymenophor bei zum Beispiel Steinpilzen nach der Ernte, bei etwas weiter einwickeln Exemplaren, von hellgelblich zu OlivgrÞn einfÃĪrbt? Ein vom Substrat gelÃķster Pilz kann noch eine Menge Sporen freigeben, welche zur Vermehrung dienen bevor er zum Beispiel gÃĪnzlich vertrocknet, denn dieser Lebt noch eine beachtliche Zeit weiter, deswegen lassen sich Pilze auch Þber StÞcke aus dem Fleisch "klonen", das wÃĪre mit einem bereits abgestorbenen Pilz nicht mÃķglich.
    GrÞße Tom

  • @yt7042
    @yt7042 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Super Kanal. Gehe mangels Pilzwissen nur selten sammeln, habe aber auf deinem Kanal schon viel dazu gelernt. Weiter so!

  • @NormannCfC
    @NormannCfC āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    Zum Mythos 2: Ja, fÞr den Pilz macht das keinen Unterschied, allerdings bleiben beim Abschneiten evtl. wichtige Bestimmungsmerkmale im Boden, oder beim Steini viel Fleisch.

    • @sickharmsen
      @sickharmsen āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      ganz genau meine Rede! Viele Pilze kann man sogar nur zweifelsfrei bestimmen wenn man sie komplett mit Stielbasis entfernt.Vor allem die Wulstlinge zu denen auch die Perlpilze und KnollenblÃĪtterpilze gehÃķren.Es sind schon viele tÃķdlich giftige Vergiftungen aufgetreten weil KnollenblÃĪtterpilze fÞr Champingons gehalten wurden weil die Stiele abgeschnitten wurden und so die Knolle die den Pilz eindeutig identifiziert quasi "entfernt" wurde.Dem Myzel isses aber natÞrlich egal wie die FruchtkÃķrper entfernt werden,der zweifelsfreien Pilzbestimmung aber nicht.

    • @pianoplaynight
      @pianoplaynight āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Richtig, wer sich mit Pilze wirklich kennt, und nicht mit MÃĪrchen, dreht sie immer raus!

  • @AriFink
    @AriFink āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Thank you, you made my day! Bin aufgewacht und hab dieses amÞsante Video angeschaut, solltest Ãķfter solche entspannten Videos posten, diese Grundlagen sind viel wichtiger als seltene Schwammerln zu bestimmen, die ich niemals essen wÞrde. Was aber natÞrlich viel interessanter ist fÞr richtige Pilz Aficionados :)

  • @floressence11
    @floressence11 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    voll schÃķn!

  • @ralfheiden5716
    @ralfheiden5716 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Danke fÞr Deine schÃķnen Videos . Habe zuletzt eine kleine Fichtenschonung entdeckt ( so mittelalter Bestand ) in dem alle 3 Anzeiger ( VerrÃĪter ) vorhanden waren. Fliegenpilz,PfefferrÃķhrlinge und MehlrÃĪslinge. NatÞrlich habe ich dort Steinpilze gefunden .

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Sehr schÃķn 🍀🍀🍀

  • @astrid8465
    @astrid8465 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Hallo und danke fÞr das Video! Freue mich, endlich mehr Þber das AufwÃĪrmen von Schwammalgerichten zu erfahren👌 und dann musste ich lachen wegen der Pilz-AppsðŸĪĢ ich habe auch eine, die jedesmal "Halleluja" schreit, wenn sie glaubt einen Essbaren Pilz bestimmt zu haben. Aber je nachdem wie man das Schwammal fotografiert, bestimmt die App immer einen anderen 😉

  • @torstenjung385
    @torstenjung385 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +12

    bin sehr grosser Fan von dir...danke fÞr das Tolle Video...aber ich muss sagen ein Wichtiger Fakt fehlt mir beim Mythos Rausdrehen/Abschneiden
    zu Pilzbestimmung ist oftmals Die Stielbasis des Merkmal der Merkmale...und wenn man die Basis durch abschneiden im Boden lÃĪsst sind einige Pilze nicht mehr bestimmbar ..oder sehe ich das Falsch?

    • @ralfheiden5716
      @ralfheiden5716 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Nein das siehst Du richtig

  • @HardRockRaider
    @HardRockRaider āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Wieder einmal ein super Video! Vielen Dank fÞr diesen lehrreichen Vortrag 😊

  • @chlan1536
    @chlan1536 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Vielen Dank, sehr schÃķnes und launiges Video. Besonders die Episoden mit dem wunderschÃķne „Champingnon“ )pour voisins mechants 😅) (Mythen Nr5&6) fand ich klasse

  • @meininnereslicht8524
    @meininnereslicht8524 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Sehr wichtiger Beitrag danke💚 bin auch in einigen pilzgruppen bei Facebook. Da hab ich auch so manch Mythos gelesen. Ich suche jetzt seit 3 Jahren und war von anfang an sehr vorsichtig und sammel nur was ich kenne wirklich😇

  • @Mike007_
    @Mike007_ āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Danke fÞr die guten Videos, das hilft enorm weiter. Ich versuche ab 2023 zu jeder Jahreszeit an einer PilzfÞhrung teilzunehmen, ich habe viel Angst um wild gewachsene Pilze zu essen. Ich war sogar bei den Edelreizkern ÃĪngstlich, obwohl ich den karottenroten Saft auf den HÃĪnden hatte, aber das ist mir als AnfÃĪnger nicht genug. Jetzt zeige ich sie unserem PZV, dann werden die vernascht. ðŸĪĢ😂Das "Problem" ist mein Perfektionismus, "ich brauche" eine BestÃĪtigung von Profis, sonst traue ich mir selber nicht, lol. 😆😁
    Ein Kurs bei dir wÃĪre ein Traum, ich wohne in der NÃĪhe von Friedrichshafen.

  • @thow5463
    @thow5463 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    wieder einmal super ErklÃĪrvideo 👍😊 vielen Dank

  • @thow5463
    @thow5463 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    wieder mal hervorragend erkÃķÃĪrt, lieben Dank fÞr das tolle aufschlussreiche Video. 2 Fragen fielen mir dazu ein:
    1. welche Pilze kann man eigentlich roh essen und in welcher Menge?
    2. Pilzmyzel: hat jeder Pilz sein eigene Art Myzel? Und wie ist die Verflechtung im Wald unterschiedlicher Arten?

  • @gerhardhotzinger2365
    @gerhardhotzinger2365 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Danke fÞr das super Video!
    Zum Mythos 1 hat schon mein Uropa gesagt "Wo der Fliegenpilz schreit is der Herrenpilz net weit!"
    Und dann hatte er fÞr mich noch einen Sicherheitsmythos. "Nicht mit dem aufgeklappten Taschenmesser
    durch den Wald gehen! Wenn die Schwammerl die Klinge sehen dann verstecken sie sich!" So hat
    er mir beigebracht, dass es bei einem Sturz oder so sicherer ist, wenn die Klinge versteckt ist.
    Liebe GrÞße und bis bald!

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      SchÃķne Geschichte, weckt auch meine Kindheitserinnerungen 🍀

  • @heinerboellenfalltor
    @heinerboellenfalltor āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Hallo Stefan, danke fÞr die vielen informativen Videos. Gehe zwar selbst seit Þber 45 Jahren in die Pilze aber in Deinen Videos sind so einige Sachen drin die ich noch nicht kannte. Von Pilz-Apps fÞr Handys rate ich generell ab. Als AnfÃĪnger sollte man immer mit einem erfahrenen Pilzsammler in den Wald gehen. Dadurch lernt man auch bestimmte bevorzugte GelÃĪnde- und Bewuchstypen verschiedener Pilzarten kennen. Seit Jahren fahre ich nur noch mit dem Fahrrad in den Wald und klappere innerhalb kurzer Zeit meine Lieblingsstellen ab. Steinpilze sind hier leider eher seltener.
    Vor 3 Jahren (nach einem sehr heissen und trockenen Sommer) regnete es einen Tag lang sehr ergiebig. Wenige Tage danach sammelten Frau, Tochter und ich knapp 7 Kg Parasol innerhalb von 1 Stunde. FußlÃĪufig mehr oder weniger vor der HaustÞr. Haben die Pilze kurz blanchiert und dann eingefroren. Damit kamen wir 2 Jahre lang aus.
    Bei dieser damaligen Parasolschwemme machte ich mir schon Sorgen um den Wald an sich. Parasole ernÃĪhren sich von toter Materie und ich bin mir nicht so ganz sicher, ob mit den abgestorben BÃĪumen nicht auch die mit ihnen in Symbiose lebenden Pilze abgestorben sind. Es gab damals ausser Parasol kaum andere Pilze.
    Wie es um den Fichtensteinpilz bestellt ist weiss ich nicht. Hitze und BorkenkÃĪferbefall haben den hiesigen Fichten arg zugesetzt. Da musste viel gefÃĪltt werden.

  • @Silvano.Scarpetta
    @Silvano.Scarpetta āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Bist 'n subber Typ. Macht echt Spaß zuzusehen. Ich lerne hier wirklich viel. Danke :)

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Danke dir 😊

  • @AnarchiaOmendi
    @AnarchiaOmendi āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Danke ðŸŧ😎SAPERE AUDE

  • @Micca_
    @Micca_ āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Super Video! Vielen lieben Dank âĪ

  • @Luschikowski
    @Luschikowski āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Vielen Dank, fÞr das tolle Video!

  • @klauskleber1310
    @klauskleber1310 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Supi, danke. Wieder was gelernt👍.

  • @Pahnful
    @Pahnful āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Super informatives Video, ich lerne sehr viel mehr seitdem ich in der Facebookgruppe bin und du hast in dem Video auch viele Mythen aufgerÃĪumt, die ich selbst gelernt habe, jedoch nicht an meine Kinder weitergegeben habe, Stichwort SilberlÃķffel als Beispiel. Kanal ist gleich mal abonniert :)

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vielen Dank, das Kommentar freut mich besonders 🍀

  • @djmark2
    @djmark2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Also das mit den Pilz-Apps sehe ich ein bisschen differenzierter. Die automatische Erkennung Þber die Kamera ist definitiv nicht zu gebrauchen. Wenn ich eine passende App jedoch verwende wie ein Buch, dann finde ich schon dass es nÞtzlich ist. Ich meine damit die Merkmale des Pilzes den ich vor mir sehe einzugeben und dann aus der Liste der Resultate mir selbst ein Ergebnis rauszusuchen. Ich nutze da die App Pilze 123 (ca. 30₮). Zur Sicherheit habe ich auch immer noch ein Buch dabei aber nach lÃĪngerer Nutzung muss ich sagen dass die Ergebnisse Þber die App eigentlich relativ gut sind. Wie siehst du das Stefan?

    • @nichcool4651
      @nichcool4651 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Bin ich ganz bei dir, mit einer guten App kommt man sicherer durch den Wald als mit BÞchern. Grundlagenwissen ist immer essentiell sonst bringt einem beides nichts, aber um potentielle Kandidaten herauszufinden und die Merkmale zu ÞberprÞfen, anhnad derer sie sich unterscheiden lassen, ist eine App eine riesen Hilfe.

  • @walterbraun8074
    @walterbraun8074 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Wie immer ein gutes Video. Aber 😅
    Zum Mythos #1 bei uns im Wald kenn ich 3 Stellen wo Fliegenpilz, PfefferrÃķhrlinge und Mehlresling direkt nebeneinander wachsen.
    Aber ich habe dort noch NIE Steinpilze gefunden ðŸ˜Ē

    • @MotteDeLux
      @MotteDeLux āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Kenne mittlerweile zig Fliegenpilz Stellen ohne Steinpilze

  • @katrinfrank3969
    @katrinfrank3969 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    juhuuuuu ich habe gestern meine erste Krause Glucke gefunden freuuuu

  • @djmat9154
    @djmat9154 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Wieder sehr gute AufklÃĪrung! Was Pilz Apps angeht, bin ich ganz deiner Meinung! Aber Þber Google Lens kann man so einiges bestimmen und natÞrlich nachlesen und schauen ob es mit dem Pilz passt, zum Beispiel die Merkmale... LG

  • @AnnaDrudenfuss
    @AnnaDrudenfuss āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    danke fÞr das schÃķne Video. Es freut mich immer dir zu lauschen und die Natur zu genießen. Danke auch an deinen begabten Fotografen. Liebe GrÞß an die Oma!
    In meinem Revier wÃĪchst momentan ganz wenig fÞr den Gaumen aber dafÞr fÞr die Kamera! Millionen kleiner Schirmchen bedecken den Waldboden. LG von Anna aus dem Salzkammergut!

  • @melly6921
    @melly6921 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +9

    Hallo Stefan. In Deutschland gibt es eine Unterscheidung zwischen pilzberater und pilzsachverstÃĪndiger. Der Berater muss die gÃĪngigen Speisepilze kennen und von giftigen DoppelgÃĪngern klar unterscheiden kÃķnnen und wissen in welchen pilzfamilien die giftigsten pilze vorkommen . FÞr den SachverstÃĪndigen benÃķtigt man eine zusatz Ausbildung dann sind dann Mikroskopier Kenntnisse und der umgang mit einem eigenen Labor Mikroskop nÃķtig.
    Lg

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      DankeschÃķn, das wusste ich nicht! LG

    • @daschwammalmo7126
      @daschwammalmo7126 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Servus, da muss ich kurz einhaken. 😉
      Dies gilt nur fÞr Pilzberater/PSV der BMG. Bei der DGfM jedoch unterscheidet sich dieses etwas. Hier ist der Titel PSV inetwa dem Pilzberater BMG gleichzusetzen und Mikroskopiekenntnisse nicht zwingend erforderlich. PSV DGfM geht dann in der Theorie noch tiefer in die Themen Pilzgifte, Ökologie und neuerdings auch Grundbegriffe Mikroskopie.
      LG Matthias

    • @melly6921
      @melly6921 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@daschwammalmo7126 Ach schau, das wusste ich nicht. Da haben wir wieder das Problem das es in Deutschland keine schÞtzten Bezeichnungen sind, sondern scheinbar jeder Verein da eigene Regelungen hat.

  • @stefanprost6901
    @stefanprost6901 11 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™ +1

    Zu Mythos eins Fliegenpilz/Steinpilz: Ich habe ein Suchgebiet, in dem Fliegenpilze in Massen LINKS vom Weg und Steinpilze in Massen RECHTS vom Weg wachsen. Find ich immer wieder witzig.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Nice 👍😁

  • @bluesky737
    @bluesky737 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Bei uns im Wald gibts Fliegenpilze ohne Ende aber keine Steinis...nur Maronen und andere RÃķhrlinge

  • @Gorkilein
    @Gorkilein āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    (Hinweis wichtig - Bitte bis zum Ende lesen!)
    Zum nicht Maronen roh essen...
    Das mache ich regelmÃĪßig.
    Allerdings ist Giftigkeit immer ne Frage der Menge und des Giftes!
    Ich esse natÞrlich nicht 500g roh im Wald sondern 1-2 Scheiben vielleicht.
    NatÞrlich vielleicht nicht gerade beim KnollenblÃĪtterpilz machen....
    Arsen in geringer Menge ist ein gutes Mittel gegen Kopfschmerzen, in großer Menge eher suboptimal, falls man weiterleben mÃķchte.
    Wenn einer mal Aspirin in großen Nengen nimmt, wird er merken, wie schnell man innerlich verbluten kann.
    ALLERDINGS, WAS KAUM EINER WEIß :
    Alle essen Champignons roh auf Salat etc...
    Die Arten Agaricus enthalten Agaritin und es ist merkwÞrdigerweise auch schwer, dazu was hilfreiches zu finden, wenn man nichts darÞber weiß.
    Vielleicht hat die Industrie zuviel Einfluss, keine Ahnung...
    Agaritin ist GIFTIG!
    Wenn m ich mich richtig erinnere KrebsauslÃķsend, aber trotzdem fressen alle lustig rohe Champignons auf Salat!
    Also. Champignons auf jeden Fall durcherhitzen und keinesfalls roh essen!
    Es isst ja auch keiner mehr Nebelkapoe oder Kremplinge,

  • @rene7322
    @rene7322 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hallo Stefan
    SchÃķnes informatives Video, danke fÞr deine MÞhe.
    KÃķnntest du auch mal ein Video machen welche Mengen das man pflÞcken darf von den geschÞtzten Arten etc. und auch wieviel pro Tag darf man pflÞcken wenn es der eigene Wald ist.
    Weiterhin viel Erfolg beim Pilzesuchen

  • @lilacsky888
    @lilacsky888 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Danke fuer ein weiteres wunderbares Video...
    Vor allem das endlose Sammeln ohne Konsequenzen und der Mythos mit den apps sind sooooo wichtig!!!!
    Es gibt ja wunderbare Buecher, die perfekt in die Tasche oder den Rucksack passen...und das 4 Augen Prinzip😊
    Ist doch sowieso schoener in einem Buch blaettern zu koennen oder eben mit jemandem zusammen unterwegs zu sein😊

  • @unglaublichepilze
    @unglaublichepilze āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Daumen hoch

  • @finelinerin
    @finelinerin āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Herzlichen Dank🙏ðŸŧ! ... Du hast eine wunderschÃķne Jacke☚ïļ! Wo ist die denn her?

  • @entspannter_hase
    @entspannter_hase āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Super Video, habe wieder gut dazugelernt. Eine entfernte Frage zu Mythos 1: Welche Unterschiede gibt es denn zwischen Maronen und Steinpilzen, was die StandortprÃĪferenz angeht? Finde in meinen WÃĪldern immer nur erstere.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Maronen sind fast nur bei Fichten, gerne an feuteren stellen als Steinpilze.

    • @entspannter_hase
      @entspannter_hase āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Mykohunter365 Danke! Werd ich bei meiner Standortwahl berÞcksichtigen:)

  • @berndwinkler2935
    @berndwinkler2935 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Erstmal wieder von Herzen Danke fÞr die sensationelle Zusammenfassung dieser machmal seltsamen Ansichten.
    Zwei Sachen mÃķcht ich gerne kommentieren.
    Erstens :
    Die Art der Ernte.
    Wer einen KnollenblÃĪtterpilz oberhalb der Laubschicht sazber abschneidet, kÃķnnte feststellen, das dieser welcher einen wirklich Einmaligen Geschmack hat.
    Oder wer mal versucht hat einen TÃĪubliing abzuschneiden, hat vielleicht eine Ausbildung als Samurei.
    Das Aufschlagen eines HÞhnerei an der falschen Seite ist ÃĪhnlich.
    Zweitens :
    WuchsgrÃķsse.
    Hatte vor kurzem die Idee, (noch nirgens ÃĪhnliches erfahren) es kÃķnnte doch sein, dass die FruchtkÃķrpergrÃķsse bereits bei "der Geburt/ SchÃķpfung/ Knospung oder wie das bei Pilzen so heisst", praktisch festgelegt ist. Ähnlich wie beim Menschen, die ja nicht zufÃĪllig Fett, Groß, Klein, Athlethisch, Intelligent oder, oder, oder werden.
    Also kann es schon vom Ansatz her auch z.B. fÞr Steinpilze gelten.
    Man kann gerne den Gedanken weiter ausbauen und/ oder intelligente BÞcher entstwhen lassen.
    Aber jetzt zum eigentlichen Punkt, der mich bewegt.
    DEM WARUM.
    Ist nicht zuerst so eine Art Bauplan vorhanden, so wie ein Morphogenethisches Feld (Sheldrake) also ein Energiefeld, das NUR NOCH mit biologischen Zellen in seine kÃķrperlich sichtbare Struktur gefÞllt werden muss.
    Dieses wiederum ist dann kein Wachstum durch Zellteilung, sondern NUR ein Materialisieren bereits vorhandener Energieform.
    Bei der Denkweise des nicht weiterwachsens kÃķnnte allerdings auch der sogenannte "Beobachtereffekt" im Quantenphysikalischen Bereich eine Rolle spielen.
    Viel Spass und Erfolg.

  • @ocicatlavender7081
    @ocicatlavender7081 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Der Mythos Nummer 11 ist definitiv falsch. Vor einigen Jahren bin ich einmal auf eine FlÃĪche im Wald gestoßen, auf der viele Steinpilze gewachsen sind. Diese Pilze waren noch relativ klein und aus diesem Grund wollte ich noch einige Tage mit der Ernte abwarten. Immer wieder bin ich zu dieser Stelle gewandert, um diese Steinpilze beim Wachsen zu beobachten, bis ich sie nach drei Tagen schließlich sehr zahlreich geerntet hatte.

  • @geronimoflyingfree
    @geronimoflyingfree āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Hallo Stefan!
    Vielleicht weisst du das: bei einigen Pilzen ist es ja sehr wichtig, diese genÞgend zu garen (zB wegen HÃĪmolysin bei Austernseitlingen etc). Aber niemand kann mir konkrete Temperaturen und Zeiten nennen? 80°C fÞr 10 Minuten? 100°C? Ich habe das GefÞhl, dass ich die Pilze unnÃķtig todkoche, aber da mir niemand Genaues sagen kann....
    Weisst du da was?

    • @melly6921
      @melly6921 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Das wÞrde mich auch interessieren

  • @josefwerneth2446
    @josefwerneth2446 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Hallo Stefan!
    Ich finde deine VortrÃĪge sehr Interessant und lehrreich doch das zum Teil laute Vogelgezwitscher ist sehr stÃķrend. Buchfink und Meisen sowie andere BalzgesÃĪnge passen wirklich nicht in die Monate September und Oktober! Bitte weiter so.
    Mit Pilzigen grÞßen Pepi.

  • @WaldelfenDIY
    @WaldelfenDIY āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich drehe immer raus, um eindeutig zu identifizieren. Ich sammle aber auch nicht nur RÃķhrlinge.
    Mythos Nummer 3 habe ich auch schon oft im Wald gesehen. Wusste nie was das zu bedeuten hatte 😅. Dachte immer die Leute wollen damit anderen zeigen, "hey hier gibt's ein Nest" ðŸĪĢ

  • @choccobailey123
    @choccobailey123 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Danke fÞr das spannende Video! Der letzte Mythos ist nur bedingt korrekt, es gibt tatsÃĪchlich in der Schweiz Kantone, wo keine Mindestmenge fÞr das Pilze sammeln gilt. Da herrscht der typisch schweizerische KantÃķnligeist was die Regeln beim Pilze sammeln angeht 🙃. Nichtsdestotrotz allein zum Respekt gegenÞber der Natur sollte man nicht mehr als 2kg Pilze sammeln

  • @Chriss8185
    @Chriss8185 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    oha 95 jahre ist deine oma dann glÞckwÞnsche von mir vieleicht kommt ja noch mal ein koch video von oma :)

  • @nichcool4651
    @nichcool4651 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Perspektive einer KÃķchin aufs Pilze waschen: Ja, beim Waschen nehmen sie Wasser auf, aber wir braten/kochen/erhitzen sie danach in den allermeisten FÃĪllen ja sowieso wieder lang genug, um die Feuchtigkeit zu evaporieren und sie zum Beispiel in der Pfanne schÃķn brÃĪunen zu kÃķnnen. Daher wÞrde ich sagen die Wasseraufnahme durch aufwendiges Putzen zu vermeiden lohnt sich hÃķchstens im seltenen Fall einer Rohverarbeitung o.ÃĪ.

  • @markusbrunner9170
    @markusbrunner9170 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Tolles Video wieder mal 😊
    Ist das messerein Fox Spora?

  • @mornexa2846
    @mornexa2846 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Das mit dem "blÃĪuenden RÃķhrlingen sind giftig" hÃĪlt sich bei meinem Schwiegervater sehr hartnÃĪckig, mein Mann hat daher nur durch mein zureden ne Hexe mitgenommen und zum trocknen geschnitten. Ich freu mich jedenfalls den mal zu kosten und mein Mann wird sich auch trauen. Bin gespannt obs sein Vater auch noch traut xD"

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Wahrscheinlich nicht 😅

  • @christianklich4189
    @christianklich4189 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Komm aus dem Ruhrgebiet. Mit Pilzen ist hier nicht viel los
    🙄
    Als Kind bin ich oft mit meinem Onkel ins MÞnsterland in den Wald zum Pilz suchen gegangen. Viele gab es nicht
    Brombeeren gepflÞckt ☚
    Ich liebe den Wald.

  • @huguspidu6513
    @huguspidu6513 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Sehr gutes und spannendes Video 👍. Schon krass wie stark sich teilweise solche Mythen halten und als Wahrheiten gelten.

  • @andreashausler3288
    @andreashausler3288 9 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Naja, doch bei uns in der Schweiz gibt es einen Kanton bei dem es kein Samellimit gibt😅 Mit dem KÞrzel SH.
    Trotzdem besten dank fÞr das aufrÃĪumen der Myten, und gute suche😁

  • @HotelPapa100
    @HotelPapa100 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Wenn man den zumindest verdachtsweisen Zusammenhang der aufeinander parasitierenden Pilze anschaut, dann ist es nicht unbedingt logisch, dass der PfefferrÃķhrling ein besserer Steinpilzzeiger sein soll. Er soll nÃĪmlich auf dem Fliegenpilz parasitieren, und wÞrde demnach nur indirekt Þber den Fliegenpilz zum Tragen kommen.
    Der MehlrÃĪsling OTOH soll auf dem Steinpilz parasitieren. Da ist der Zusammenhang dann direkt. Was natÞrlich auch sein kann, dass der PfefferrÃķhrling fruchtet, obwohl sein Wirt im Boden ruht. Dann ist PfefferrÃķhrling -> Steinpilz natÞrlich mÃķglich, ohne dass FruchtkÃķrper des Fliegenpilzes auftreten.
    Ich bin vor zwei Wochen Þber eine Gruppe gestolpert, die zumindest als Hinweis auf den Zusammenhang PfefferrÃķhrling -> Fliegenpilz gesehen werden kann: Drei schÃķne Fliegenpilze, mit zwei PfefferrÃķhrlingen praktisch direkt am Fuss der WirtsfruchtkÃķrper.
    Zum WÞrzwert des PfefferrÃķhrligs: Da spricht meine Erfahrung dagegen. Zumindest im Pilz selbst bleibt gekocht keine RestschÃĪrfe Þbrig, der Stoff scheint sich abzubauen. Vielleicht wird die SchÃĪrfe ja komplett ausgewaschen und verteilt sich im Gericht; das kann ich nicht ausschliessen.
    Zu den Pilz-Apps: Sie geben dem AnfÃĪnger zumindest einen Hinweis, wohin es gehen kÃķnnte. Absichern kann man sich danach Þber die detaillierten Beschreibungen der Merkmale und die weiter dokumentierten Verwechslungspartner. Wenn es da heikle Verwechslungspartner gibt, dann hÃĪlt man sich eben zurÞck.
    Die App, die ich verwende, ist auch immer eher Þbervorsichtig. Den Parasol identifiziert sie meist als Spitzschuppigen Schirmling... Diverse gute Speisepilze deklariert sie als giftig... Und den GrÞnen Knolli hat sie immer zuverlÃĪssig identifiziert. Den Samtfuss-Krempling hat sie korrekt identifiziert und dann als tÃķdlich giftig deklariert...
    Wenn sie allerdings behauptet, ich habe einen Riesenscheidenstreifling oder einen grauen Wulstling vor mir, dann sage ich "lieber nicht". Die Verwechslung mit dem Pantherpilz ist mir zu naheliegend. Und nach den Erfahrungen mit dem Perlpilz finde ich den Speisewert der Wulstlinge auch nicht unbedingt das Risiko wert. Schade, denn zumindest dieses Jahr gab/gibt es sie im Übermass. Andererseits: der Fransige Wulstling war wirklich fein...

  • @olivermauser8667
    @olivermauser8667 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Mein alter Mentor, der mir das sammeln beibringen Wollte. Hat immer gesagt wenn der Pilz beim anschneiden Rot wird lass die Finger davon. Was steckt dahinter??? Leider war ich zu jung und er ist zu schnell verstorben das ich meine Kenntnisse vertiefen konnte. Danke schon mal fÞr die Antwort. Lg

    • @Wuehlmull
      @Wuehlmull āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Das gehÃķrt eigentlich auch ins Land der Mythen. Die essbaren Waldchampignons und Safranschirmpilze werden bei Verletzung auch rot, nicht nur die ungenießbaren SchwÃĪrztÃĪublinge und der StrubbelkopfrÃķhrling.

    • @olivermauser8667
      @olivermauser8667 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Wuehlmull Danke

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Solche allgemein Regeln kann man eig vergessen 😉 leider ist es meist komplizierter und man muss die einzelnen Arten einfach genau kennen. LG Stefan

  • @w1darr
    @w1darr āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Sehr guter Kanal, schaue euch gerne! Einen weiteren moeglichen Mythos hattest du im Video unbeabsichtigt erwaehnt: Pilze enthalten viel Eiweiss und sind daher leicht verderblich. Man kann sich streiten, was 'viel' Eiweiss bedeutet, aber meines Wissens nach enthalten Pilze prozentual nicht mehr Eiweiss als zB. Bohnen. Jetzt ist es nicht ganz einfach, da vertrauenswuerdige Zahlen zu finden. Und die, die ich kenne, bestaetigen das auch. Aber dennoch enthalten Pilze auf ihre Masse bezogen 'nur' doppelt so viel Eiweisse als gruene Bohnen - und mit 4% immer noch wesentlich weniger als Fleisch. Ich zweifle nicht daran, dass Pilze leicht verderben, aber: Liegt das wirklich an der schieren "Menge" an Eiweissen? Oder spielt da vielleicht nicht irgendetwas anderes eine groesse Rolle?

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Gute Frage Michael, mÞssen mehrere Faktoren sein.

    • @el1260
      @el1260 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Mykohunter365 Aus eigener Erfahrung kann ich auch sagen, dass ich nie Probleme hatte mit wieder aufgewÃĪrmten Pilzgerichten. Ich habe schon sehr oft Pilzsausen usw. 2-3 Tage im KÞhlschrank behalten.

  • @zeldaconnection9945
    @zeldaconnection9945 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Frage zu Punkt 14, GallenrÃķhrling, wÞrde das in geringen Mengen im Gericht, oder als Pulver zum WÞrzen gehen? Um etwas Bitternis reinzubringen

  • @franekholl1254
    @franekholl1254 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wegen des Abschneidens: Da gehen halt unter UmstÃĪnden Merkmale verloren. Und zu 50+: Nachdem ich nie Seminare besucht habe, sondern mich so nebenbei autodidaktisch an das Thema Pilze heranarbeite, find ich fÞr meinen Teil, bin ich im besten Pilzesammleralter! Zumindest da wo ich mit meinem Rollator hinkomm😜. Ansonsten: Sehr gut gemachtes, informatives und unterhaltsames Video!

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Ehre dem, dem Ehre gebÞhrt 😊 alles Gute und viel Erfolg weiterhin lieber Franek ☘ïļ
      Danke fÞr dein schÃķnes Feedback!

  • @Darkspider86
    @Darkspider86 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Super video🎉🎉🎉 habe vor kurzem mit meinem Bruder gesprochen, er meinte das man nicht mehr als 200g Pilze pro Woche essen sollte.. was sagst du dazu?? Thema war Umweltgifte und AtomunglÞcke.

  • @zeldaconnection9945
    @zeldaconnection9945 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Zu 3, ja bei so alten gebe ich Dir recht, also wenn man das gleich sehen kann, was aber wenn ich einen entnehme, weil ich z.B. meine das ist Pilz a und stellt sich dann aber als Pilz b raus der ungenießbar ist, giftig ist oder ich den ned kenne?

  • @jp_nature_photography5943
    @jp_nature_photography5943 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Macht es einen Unterschied fÞr den Baum, der seine FrÞchte abwerfen will, ob sie abgeschnitten oder abgerissen werden?
    Wohl kaum, die mÞssen nur, zur bestimmten Zeit am bestimmten Ort sein 😉 und dann mÞssten sich alle freuen, die am richtigen Ort sind ðŸŒąðŸ™ðŸŒŋ

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      SchÃķn gesagt 💚

  • @Gorkilein
    @Gorkilein āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Und zu den Pilz-Apps muss ich sagen, diejenigen, die automatisch bestimmen, kann man im Gegensatz zu den Pflanzen-Apps, die wirklich gut funktionieren (auch da sollte man das Hirn einschalten) wirklich grottig und sie werden es auch sehr sicher niemals kÃķnnen.
    Aber es gibt ja auch Apps, die sozusagen ein Pilzbuch in App Format sind.
    Gute Bilder, Auflistung der Merkmale.
    Eine solche benutze ich, dann brauche ich nicht ein Buch mit mir rumschleppen bei neuen Pilzen wie frÞher.
    Aver damit man damit bestimmen kann, braucht man eben auch Erfahrung.

  • @koniginelsa9289
    @koniginelsa9289 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Auch sehr interessant, hab ich in diesem Video leider vermisst: Das Minimum des Pilzwachstums liegt etwa 5 Tage vor Neumond, dann nimmt das Wachstum zu und erreicht etwa 2 Tage nach Neumond den Durchschnittswert. Das Maximum wird etwa 6-5 Tage vor Vollmond erreicht. Von da an lÃĪsst das Wachstum deutlich nach, um dann ca. 5 Tage vor Neumond wieder das Minimum zu erreichen. (Wikipedia :D )

  • @Der-Gute
    @Der-Gute āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Gibt es eigentlich ein discord fÞr diesen Chanel oder eine andere Platform wo man seine persÃķnlichen funde mit der Community teilen kann?? Bin heute abend ganz spontan auf eine große Ansammlung von wirklich großen Pilzen gestoßen, die einfach so vor meinen auto gewachsenen sind und wÞrde sie gerne mit euch teilen. Vorallem weil ich als AnfÃĪnger leider keine Ahnung habe was das fÞr Pracht Exemplare sind und ob sie essbar sind. PS. Hab sie deswegen auch noch nicht gepflÞckt. 😃😃

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      SchÃķn, das du sie stehen gelassen hast. Respekt dafÞr 💊 gibt's leider nicht. Aber einige gute Pilzforen wenn du online suchst

  • @juttastiehr7016
    @juttastiehr7016 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Tolles Video.
    Ich habe eine Frage.
    Wenn ich einen Riesenbovisten aus der Erde entnehme und ihn dann wieder auf die Erde lege , kann er dann noch Sporen ausbilden, oder wird er dann nur vergammeln?
    Vielleicht eine dumme Frage, aber ich bin noch AnfÃĪnger.ðŸĪ·â€â™‚ïļðŸ˜Š

  • @schkalow
    @schkalow āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Also wir legen seit Jahren schon Hallimasch ein, natÞrlich vorher gut abgekocht und ausgewaschen. Wie ist das wenn die Pilze danach mehrere Jahre im Glas im Keller stehen, kÃķnnen sich da wieder Giftstoffe bilden oder ist das nur mit Sauerstoff kontakt mÃķglich ? Also schmecken tuhn sie wie am ersten Tag . liebe grÞße, machst echt sehr gute videos

  • @irener.2085
    @irener.2085 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Also was Steinpilze anbelangt wÞrde ich auch eher ja sagen, heute life erlebt, viele Fliegenpilze und Steinpilze, Hexen und Reizger

  • @darlingc20
    @darlingc20 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Und wie verhÃĪlt es sich mit getrockneten Pilzen, es heißt ja, die soll man vorher ein paar Stunden einweichen? Aber ist es dann nicht in etwa der gleiche Effekt als wenn man eingefrorene auftaut?

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Getrocknete Pilze brauchst du nicht einzuweichen, da sie sich sofort zb bei einer Zubereitung einer Sauce mit FlÞssigkeit vollsaugen. Beim Frieren und langsamen auftauen hat es nicht denselben Effekt, da hier Temperaturextreme zum Verderben der Pilze beitragen kÃķnnten.

    • @darlingc20
      @darlingc20 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Mykohunter365 ok, ich hab das von Kindauf so gelernt mit dem einweichen

  • @silvioschroeter_tesla
    @silvioschroeter_tesla āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Zum Tehma geruch bzw Geruchswahrnehmung sei gsagt als Beispiel ein Parasol riecht fÞr mich nicht nussig wie es allgmein propagiert wird sondern nach Katzenp...... . Nur ganz leicht aber wahrnehmbar und Trotzdem weiß ich das es ein sehr guter leckererer Vertretter ist.

  • @lucajust7367
    @lucajust7367 10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™ +1

    Also ich muss zu den Apps sagen, dass ich eig. eine gute Erfahrung damit gemacht habe. Meine beiden Apps geben mir immer eine große Auswahl, mit Wahrscheinlichkeiten, zu dem Foto und falls giftige Verwechlungspartner in der Resultatsliste sind, gibt es bei beiden eine Wahrnung, dass es ein mÃķglicher giftpilz sein kÃķnnte. Also ich finde, dasss diese Apps durchaus eine gute Hilfestellung leisten kÃķnnen, man soll ja sowieso einen Pilz nur essen wenn man sich sehr sicher ist.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Welche Apps sind das? LG

    • @lucajust7367
      @lucajust7367 10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      @@Mykohunter365 Mushroomizer oder Pilzator zum Bsp. Ich weiß, die Namen klingen schon mal dÃĪmlich. Also wie beschrieben, ich meine nichts, dass diese Apps zu 95 % richtig liegen, aber die helfen eine Auswahl einzugrenzen ^^

  • @lebensgrundlagecottbus4847
    @lebensgrundlagecottbus4847 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    M 1:
    Der verschwindet grad , zumindest hier in der Lausitz (Osten Brandenburgs), denn Fliegenpilze brauchen etwas weniger Wasser als Steinpilze und so kommt es, dass es Fliegenpilze gibt. doch hÃĪufig keine Steinpilze
    Thema ErderwÃĪrmung, ausbleibende NiederschlÃĪge
    Es war hier bis vor ca. 20 Jahre eher so, dass es Steinpilze bei Zeiten gab, als es noch gar keine Fliegenpilze gab

  • @torstenlange9202
    @torstenlange9202 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Artbestimmung --> Pilze herausdrehen!

  • @EDVDompteur
    @EDVDompteur āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Zur der Aussage bei 6:48 "die Sporen sterben ab, wenn der Pilz nicht mehr mit Wasser versorgt wird".
    - Also das wage ich zu bezweifeln, auch wenn ich mit Deiner Fachkenntnis sicher nicht mithalten kann.
    Grund:
    Ich habe letztes Jahr erfolgreiche Versuche unternommen, aus grÞndlich auf der Heizung getrockneten und anschließend zu Pulver gemahlenen Pilzen, nach knapp einem Jahr trockener Lagerung in einem Schraubglas, neues Myzel auf eigenem (zuvor sterilisierten) Subrat zu "erzeugen".
    Das probierte ich sowohl mit einer auf Roggen wachsenden Spezies (P. cubensis), als auch mit einem Holzbewohner (P. cyanescens).
    Mit beiden Sorten, in mehreren VersuchsglÃĪsern, wuchs jeweils sauberes, identisch aussehendes und offenkundig sortenreines Myzel heran.
    Bis zur Fruchtung schaffte ich es damals nicht, aber ich bin Þberzeugt, dass da nicht "irgendwas" in meinen SchraubglÃĪsern wuchs, sondern wirklich Myzel der jeweiligen Sorte.
    Erst als ich nach etwa drei Wochen erstmals die GlÃĪser vorsichtig lÞftete, fing ich mir sofort 'nen Schimmelbefall ein.
    Also das mit den bei Wassermangel ratzfatz absterbenden Sporen kann ich nicht glauben, lasse mich aber natÞrlich gerne belehren ...
    .
    Und noch ein Gegenargument zu der These:
    Im Internet werden fÞr verschiedenste Pilzsorten Sporenabdrucke zur Selbstanfertigung einer Sporensspritze angeboten, um damit dann eigenes Substrat zu beimpfen.
    Auf TH-cam gibt es massig Anleitungen dazu. Diese Sporen waren logischerweise fÞr lÃĪngere Zeit trocken.
    .
    So richtig aussporen tun die HÞte in der Natur doch IMHO sowieso erst bei einigermaßen trockenem Wetter (StÃĪublinge klammern wir in dieser Betrachtung mal aus). Dann fliegen die Sporen auch weit durch die Gegend.
    Liegt der Pilzhut aber bei nassem Wetter auf dem feuchten Boden, dann werden die meisten Sporen nicht weit kommen.
    Darum glaube ich nach wie vor daran, dass es hilfreich ist, einen Pilzhut irgendwo in die Zweige zu hÃĪngen, wo er eher die Chance hat, mal trocken zu werden und weit reichend auszusporen, als wÞrde er auf dem nassen Boden liegen.
    .
    NatÞrlich kommen Pilze in der Natur auch ohne unsere Hilfe klar, nur mag es dann vielleicht ein-zwei Jahre lÃĪnger dauern, bis sich eine gute Verbreitung einstellt.
    In der Regel ist draußen sowieso alles voller Sporen und auch unser FundstÞck ist ja mal irgendwie dort hin gekommen, wo er wuchs. Aber zumindest bei seltenen Exemplaren, oder besonders schÃķnen etc., finde ich ein StÞckchen Extrahilfe nicht verkehrt.
    .
    Vorgestern fand ich in Hamburg erste P. cyanescens, mit denen ich angesichts der noch nicht wirklich kÞhlen Temperatur noch gar nicht gerechnet hatte. Offenbar hatte ich da eine Genetik erwischt, die schon bei hÃķheren Temperaturen fruchtet, denn an anderen mir bekannten Spots war noch nichts zu sehen. Selbst da nicht, wo der Boden theoretisch kÞhler sein mÞsste, als an meiner Fundstelle.
    Also wenn man mal so eine besondere Genetik findet, dann bin ich der Meinung, dass aus - ÃĪÃĪh - "wissenschaftlichem Interesse" etwas Extrahilfe bei der Vermehrung doch - ÃĪÃĪh - "ganz interessant" wÃĪre ... ;-)

  • @chrisstoffi4664
    @chrisstoffi4664 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wie immer,feines Video! Von mir aus mÞsstest nicht soviel mit den HÃĪnden gestikulieren,deine Stimme ist schon gut aufgehoben...dafÞr hamma eh genug Politiker ;) Gschmeidig bleiben,beste GrÞße

  • @timn9053
    @timn9053 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    echt? man darf nur 2kilo Pilze sammeln? wusste ich garnicht...zÃĪhlt das dann pro Person?

    • @melly6921
      @melly6921 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Ja das gilt pro Person.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Genau 👍pro Person und Tag !

    • @sweethollow
      @sweethollow āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Bei uns in Baden WÞrttemberg nur 1 kg 😊

    • @timn9053
      @timn9053 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      danke:)

    • @AlphaCP55
      @AlphaCP55 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Das ist mir auch absolut neu

  • @WaldelfenDIY
    @WaldelfenDIY āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich erzÃĪhle meinen kleinen Kindern trotzdem weiterhin den Mythos Nummer 8 weil ich gerade bei dem hÞbschen grÞnen Knolli nicht mÃķchte, dass sie danach ihre Finger in den Mund nehmen. Wenn sie dann mal ÃĪlter sind, werde ich den Mythos aufklÃĪren.

  • @fatcatgg
    @fatcatgg āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    HallÃķchen :) Die Diskussion mit dem Abschneiden oder rausnehmen kennt jeder Pilzsammler :D Ich sage zu den Leute die sagen; auf keinen Fall abschneiden, dass der Pilz doch so oder so vergammelt wenn ihn niemand findet. Also ob nun der Stumpf schimmelt oder der ganze Pilz, ist am Ende egal.

  • @Pilzmaxe
    @Pilzmaxe āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Das mit den zwei Kilo stimmt fÞr Deutschland so definitiv nicht. Man darf in geringen Mengen fÞr den eigenen Bedarf sammeln. Was das konkret bedeutet liegt in der Interpretation der BehÃķrden. Ich wÞrde mal vorsichtig argumentieren, dass auch weitaus grÃķßere Mengen unter Eigenbedarf fallen bspw. beim Trocknen oder Einlegen.

    • @Darkspider86
      @Darkspider86 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Hello, denke das ist wie in der Schweiz, von Bundesland zu Bundesland verschiedenâ€Ķ. Bei uns ist von einem Kilo bis unbegrenzt jeh nach Kanton.

  • @Gorkilein
    @Gorkilein āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Zu Mythos 4 kann ich sagen ja umd nein.
    Zwar hast Du theoretisch recht, aber erstens stirbt das Mycel in der Natur nicht einfach ab, solange der Baum dazu noch steht oder immer wieder Nadeln fallen etc.
    Und zweitens wird es außer auf einem Versuchsfeld in einer Studie niemals gelingen alle Pilze so konsequent abzuernten, dass nicht diverse stegen bleiben, die weiter Sporen verbreiten, selbst wenn 200 Leute das gleiche WaldstÞck absuchen.

  • @rurealist5907
    @rurealist5907 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Ich geh seit 50 Jahren Steinpilze (bin kein Pilzexperte) suchen. FrÞher in Gebieten mit hohem Sammeldruck. Ich habe NIE erlebt, dass deswegen der Pilz ausgestorben oder weniger geworden wÃĪre. Es bleiben IMMER welche stehen, die aussporen. Wieviel Prozent der „produzierten“ Steinpilze mÞssen aussporen um die Gattung zu erhalten? 0,00001 Prozent? M.E. hat das Sammeln keinen Einfluss.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Danke fÞr deine Erfahrung. Bei mir ist es leider vor der HaustÞr so passiert. Lg

    • @rurealist5907
      @rurealist5907 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Mykohunter365 wÃĪre interessant zu erfahren, ob es am Sammeln tatsÃĪchlich lag, oder ob andere EinflÞsse dafÞr gesorgt haben. Vor ca. 40 Jahren habe ich Steinpilze vor allem in Fichtenschonungen gesucht. Diese Schonungen waren bekannt fÞr ihre Steinpilze, der Sammeldruck hoch. Solange die BÃĪume relativ jung waren, waren die ErtrÃĪge hoch. Besonders Schilfgras zwischen den BÃĪumen waren bevorzugte PlÃĪtze fÞr Steinpilze. Wurden die Schonungen hÃķher und lichter ging der Steinpilz tendenziell zurÞck. Heute werden diese Monokulturen bei uns nicht mehr angepflanzt und ich finde Steinpilze zu 90 Prozent in LaubwÃĪldern. Und zwar in LaubwÃĪldern, in denen meine Oma schon welche gefunden hat. Um wirklich zu sagen, ob das Sammeln oder andere EinflÞsse Pilze vertreiben braucht man wissenschaftliche Studien.
      Ein weiterer Grund warum ich nicht glaube, dass das Sammeln schÃĪdlich ist, ist die Tatsache, dass frÞher auf KÃĪffern wie das in dem ich lebe, viel mehr Menschen Pilze gesammelt haben. BeschrÃĪnkungen gab es nicht und hÃĪtte auch Niemanden gekratzt. Trotzdem sind die Pilze nicht ausgestorben.
      Im Übrigen sehr interessant Deine Videos.

  • @JeryInTheWild
    @JeryInTheWild āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Was denkt ihr, pack ich die PSV PrÞfung nach einem Jahr intensivem Selbststudium? 😉

    • @Wuehlmull
      @Wuehlmull āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Das ist zumindest denkbar. Allerdings spielt auch Erfahrung eine Rolle. Insbesondere was die verschiedenen wetterabhÃĪngigen Erscheinungsformen von FruchtkÃķrpern angeht. Wenn da eine Woche Ostwind drÞber geht, werden Anisegerlinge gelb, ButterrÞblinge weiß und KuhrÃķhrlinge rosa. Bei meinem Bestimmungskorb bei der PrÞfung waren einige "Sauereien" dabei ☚, die ich ohne jahrelange Erfahrung nie erkannt hÃĪtte. Aber da kann man immer noch sagen, dass der in dem jeweiligen Zustand nicht bestimmbar ist. Das ist besser als einfach irgendwas zu raten. Wenn mann dran bleibt, hat man die meiste Theorie in einem Jahr drauf.

  • @maximilianmusterhans4659
    @maximilianmusterhans4659 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Das mit dem Waschen ist vÃķlliger Unsinn. Wenn das wahr wÃĪre, wÞrde ich auch Pilze im Wald stehen lassen, auf die es einmal geregnet hat. Die sind dann vÃķllig voll gesogen und schmecken nicht mehr ;)

    • @genericgermangamer
      @genericgermangamer āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Du hast vÃķllig recht. Man sollte sie nur nicht in kleine StÞckchen schneiden und dann waschen. Aber es spricht wirklich nichts dagegen die HÞte mal abzubrausen um Sand zu entfernen. Und Mythos 3 ist halt vÃķlliger Unsinn.

  • @Gorkilein
    @Gorkilein āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Pilze nicht abwaschen....
    Was genau passiert denn bei Regen?
    Denn man es Þber den Hut laufen lÃĪsst, passiert mal garnichts, solange man nicht die Unterseite oder den Stiel nass macht.
    Überall wo in der Natur kein Wasser hin kommt, sollte es auch ohne Natur nicht hin.
    Ich bÞrste fast immer, aber ne Marone auf dem Hut feucht abbÞrsten oder Wasser drÞber laufen lassen, macht garnichts, solange man sue nicht umdreht.
    Krause Glucke kann man problemlos waschen, die nn da lÃĪuft auch in der Natur Þberall Wasser hin.
    Ne Marone von unten nass machen, macht natÞrlich dem Wort Schwamm alle Ehre, also nur den Hut von oben falls!
    Die Pfifferling Methode mit Mehl hab ich mal probiert und es brachte nahezu nichts. Zumindest istbes fÞr meine AnsprÞche nichts, denn es bleibt definitiv Sand Þbrig und dann wird mir beim Essen schlecht und das wars dann mit dem Essen.
    Ich kratze lieber die SandkÃķrner einzeln raus.

    • @Wuehlmull
      @Wuehlmull āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Genau, den Pilz im Ganzen waschen macht gar nichts. Nur bei offenen Steillen dringt Wasser durch die Kapillarwirkung zwischen den Hyphen ein. Wenn der aber komplett am StÞck gewaschen wird, hat das keine negativen kulinarischen Folgen. Den Schwamm entferne ich soweit mÃķglich, sowieso.

  • @Gorkilein
    @Gorkilein āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Ja das mit dem AufhÃĪngen hab ich auch schon Ãķfters gehÃķrt und in Videos gesehen.
    Die Leute haben im Physikunterricht nichts gelernt.
    Pilzsporen sind so winzig und leicht, die werden bestimmt m leisesten Windhauch Kilometer transportiert, egal wie weit vom Boden sie weg sind.
    Sind ja keine HaselnÞsse!

  • @zeldaconnection9945
    @zeldaconnection9945 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Thema Apps, eh klar, mach mal vernÞnftige Pilz Bilder mit dem Smartphone und vor allem oft kann ein Foto nicht alle Merkmale wie Ring verschiebbar oder nicht, Stielbasis (wenn man den nicht entnimmt), Geruch, Geschmack, ... erkennen

  • @grazynaschorb7066
    @grazynaschorb7066 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    In Deutschland nicht aber in Polen ðŸĪ—

  • @jogibaerr50000
    @jogibaerr50000 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Warum heisst das Video "15 Mythen" - es werde doch bloss 13 gezeigt...ðŸĪ”

  • @tombrunner8181
    @tombrunner8181 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Den alten Steinpilz hÃĪtte ich schon als potentiell tÃķdlich angesehen.
    Zumindest den Fliegenpilz daneben als bekÃķmmlicher als den Veteranen

  • @sapereaude1661
    @sapereaude1661 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wie kannst du es wagen, den Pilz rauszudrehen UND abzuschneiden?! UnverschÃĪmtheit!
    //sarcasm off

  • @lebensgrundlagecottbus4847
    @lebensgrundlagecottbus4847 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    N Bisschen ungÞnstiger Anfang - oder ?