SAR(Bundeswehr), Bundeswehr(Heeresflieger), Landespolizeien, Bundespolizei, DRF, BMI, ADAC, JUH, wenn die sich schnell bemühen haben die (Flugwetter vorausgesetzt) innerhalb von 2-4 Stunden locker 10 Hubschrauber mit Winde am Start. Mensch muss sich halt auch im Vorfeld über die Meldeketten, die verfügbaren Maschinen und die Standorte informieren.
Die muss man dann aber aus dem ganzen Bundesgebiet zusammenziehen . Tankstopps braucht man da auch. Dennoch innerhalb eines Tages sollte es möglich sein.
@@paxundpeace9970 Natürlich treffen die nicht alle nach 5 Minuten ein. Es gibt zB auch in NRW eine SAR-Einheit und Sankt Augustin die Fliegerstaffel der Bundespolizei. Ich schrieb ja von einer Eingreifzeit von ca. 2-4 Stunden. Und solche extremen Unwetterlagen sind im Vorfeld schon zu erahnen und Mensch kann sich schonmal vorab informieren, was verfügbar ist. Und gerade nach den Ereignissen sollte doch klar sein, dass ich mich über die Anforderungswege und die zeitlichen Abläufe informiere und dementsprechend Pläne in die Schublade lege. Und vielleicht passiert ja doch noch ein Wunder, so nach der näxten oder übernäxten oder der überüber.... Katastrophe und es wird deutlich mehr Geld in die Feuerwehren, Rettungsdienste, Katschutzeinheiten, THW, usw. gesteckt. Langfristig. Die überwiegende Mehrzahl der helis schafft das ohne Zwischenbetankung und kann im Bereitstellungsraum vor Ort wieder betankt werden. So ja auch geschehen vor Ort. Diejenigen, die tanken müssen, wissen wo sie das können. LG
Man macht es sich sehr leicht hier einen Schuldigen (in dem Fall fehlende Rettungswinden) zu suchen, aber das Thema ist sehr viel komplexer: 1. Es eignen sich nur größere Rettungshubschrauber für eine Winde (Z.B. der H145, der EC/H135 fällt aufgrund der kleinen Größe raus), dadurch gibt es nur einen kleinen Teil an Maschinen, die sich dafür überhaupt eignen würden. 2. Eine Rettungswinde kostet einiges an Gewicht, dadurch müsste man auf andere medizinische Ausrüstung verzichten. 3. Die Bedienung bzw. der Einsatz einer solchen Rettungswinde benötigt ein regelmäßiges Training der Besatzung, was zu deutlich höheren Kosten führt. 4. Eine Rettungswinde wird je nach Standort nur selten verwendet, die meisten Rettungshubschrauber mit Rettungswinde findet man in Gebirgsregionen oder an der Küste, ein Kosten-Nutzen-Faktor muss immer abgewogen werden. Fazit: Die Beschaffung von zusätzlichen Rettungswinden sollte genau abgewogen werden. RLP geht hier bei der Beschaffung von neuen Hubschraubern für die Landespolizei, die über Rettungswinden verfügen genau den richtigen Weg. Schlauer wäre es gewesen man hätte die Warnung des DWD ernst genommen und hätte z.B. präventiv Hubschrauber für den Fall der Fälle bereit gestellt, bevor es überhaupt zur Katastrophe gekommen ist.
Zu 1. Langfristig geht der Trend zu H145 oder größeren Hubschraubern. Auch das Bundesinnenminister stellt die Flotte von H135/EC135 mittelfristig auf H145 um die zum Teil auch mit Winde ausgerüstet werden. Dennoch auch beim ADAC und der DRF den beiden großen Anbietern der Luftrettung sind noch viele H135 im Einsatz.
Winden kann man flexibel ein und ausbaufähig bauen. Dann bei Bedarf als Addon aktiveren. Es ist in dem Fall egal wie teuer, denn eine Katastrophe zahkt keine Rechnung im Voraus.
@@PunktPunkt-tr7gb Der Einbau kostet aber Zeit und mir ist abgesehen von den Polizeihubschrauberstaffeln nichts bekannt, dass diese vor einem Einsatz erst angebaut werden. Alle Rettungshubschrauber die über eine Rettungswinde verfügen, haben diese auch dauerhaft angebaut.
lest doch meine ausführlichere Antwort dazu. Die REGA ersetzt übrigens die bestehende H145-Flotte mit 4-Blatt-Rotoren 2024-2026 durch 5-Blatt-Versionen. die alten stehen zumindest teilweise noch zum Verkauf. Ausserdem werden auch die Augustas dann durch H145 erstzt und können erworben werden.
@@paxundpeace9970 Das nicht alle BMI-Hubschrauber standardmäßig mit Winden ausgestattet werden, ist mir ein Rätsel. Ich dachte, diesee Hubschrauber sind ursprünglich genau für den Katastrophenschutz bzw. Zivilschutz gedacht! Der Einsatz in der regulären Luftrettung sollte doch nur dazu dienen, dass diese wertvollen Hubschrauber nicht ungenutzt herumstehen? Oder sehe ich da etwas falsch?
@@christophekeng1940 ...was erst recht ein *Armutszeugnis* sondergleichen für *Dummdeutschland* ist. Da muss also ein kleines Land wie Luxemburg einspringen, damit im großen *Hinterweltler-Deutschland* eine Luftrettung zustande kommt... Da kann man als deutscher Staatsbürger nur noch vor Scham im Erdboden versinken... ...und sich nur (auch) im Nachhinein nochmals von ganzem Herzen bei der luxemburgischen Luftrettung für ihren Einsatz hier bedanken.
@@Ghfvhvfg Was ein Schwachsinniger Kommentar. Engagierst DU dich denn politisch um diese Missstände zu beheben? Nein. Natürlich nicht. Dann kann man ja nicht mehr mit dem Finger auf die Leute zeigen. 🙄
Das große Problem war dass die Katastrophe von den Verantwortlichen erst im Nachhinein gesehen wurde. Die Vorwarnungen sind nicht angekommen/angenommen wurden und im frühen Verlauf hat es an Verständnis und (wahrscheinlich vor allem deshalb) Eskalation gefehlt. Dass wahrscheinlich (das ist nicht mal so sicher hinsichtlich dessen welche Art von Einsätzen mit welchen Wahrscheinlichkeiten anfallen, insbesondere wie wahrscheinliche Windenrettung hier gewesen wäre wenn nicht alles viel zu spät oder gar nicht stattgefunden hätte an Reaktionen) auch ein paar Winden zu wenig in Nähe verfügbar waren ist ein Detail, das keinesfalls dazu führen/dafür missbraucht werden darf dass die gravierenden Fehler hinsichtlich Planung und Leitung nicht aufgearbeitet werden. Die Pegelstände wurden relativ gut vorausgesagt, und trotzdem wurde nirgendwo evakuiert. Wie das geschehen konnte, und wie die Voraussagen zeitlich noch verbessert werden können muss Fokus bleiben -- auch wenn auf neue Technik (Fahrzeuge sind immer besonders gut, und wenn die noch fliegen...) zu zeigen sich immer gut in den Nachrichten macht.
Genau, wir sprechen lieber über fehlende Hubschrauber als um die Tatsache, das niemand rechtzeitig gewarnt wurde. So hätte es die Regierung in RLP gerne.
Seltsamerweise WURDE MASSIV gewarnt. Selbst hier im Ruhrpott, wo wir nichts damit zu tun hatten, kam über alle Apps noch und nöcher Warnungen. Aber ey, dafür müsste man NINA, KatWarn, Warnwetter, BIWAP und wie sie alle heißen, halt auch nutzen.
Einfach nur lächerlich, aber Hauptsache Frankreich hat die Regierung gewarnt, die Bevölkerung ist egal. Wie mit Amri in Berlin, die Italiener warnen uns und die Regierung macht nichts, wie im ganz anderen fällen auch, wenn uns nicht die Holländer warnen etc. aber nichts passiert
Das Thema Warnung wurde bereits teilweise angegangen (Implementierung von Cell-Broadcast) der Aufbau von Sirenen dauert aber etwas länger, die stehen ja nichht einfach so plötzlich auf einem Dach. Aber man muss auch dafür sorgen, dass Warnungen ernst genommen werden, was teilweise an Orten an denen gewarnt wurde nicht der Fall war! Unrühmlich in dieser Hinsicht ist auch der Deutsche Wetterdienst, der teilweise für REGEN von ca. 10l/m² eine Gefahreninformation über NINA versendet. Ebenfalls erfolgen Hochwasserwarnungen zumindest in NRW immer landesweit auch wenn der eigene Regierungsbezirk gar nicht betroffen ist. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass viele Menschen die App so einstellen, dass erst bei Gefahr oder sogar Extremer Gefahr alarmiert wird oder Unwetter und Hochwasserwarnungen werden sogar deaktiviert.
Die Bundespolizei in Sankt Augustin sollte mehrere entsprechend ausgerüstete Maschinen verfügbar haben, Flugzeit ins Ahrtal ca. 10-15Minuten. Vielleicht sollte man die Meldeketten hier mal betrachten und überarbeiten
Wie das passieren KONNTE?? Es stehen heutzutage Menschen an der Führung die keine bis fast keine Ahnung haben! Die sitzen dort weil sie ehemalige Speichellecker waren oder nen braunen Ring am Körper tragen!
@@ThomasSchmittnerdiese Katastrophe ist der Lage des Tals geschuldet und deshalb auch dort schon vor hunderten von Jahren so passiert. Nur war das Gebiet damals nicht so bebaut
Das es im ganzen Land keine Rettungswinde gab stimmt nicht! Die Bundeswehr verfügt in Verbindung mit der CH 53 über Rettungswinden. Ob da je eine Anfrage gestellt wurde?
In zwei Flugunternehmen mit ca 10 Minuten Anflugzeit wären mindestens 6 Hubschrauber verfügbar gewesen, die aufgrund des geringeren Gewichtes einfach hätten auf den Dächern landen und die Menschen aufnehmen können. Warum? Weil sie nur ca 800kg gewogen hätten. Warum ist das wichtig? Das Abfluggewicht eines Hubschraubers ist auch die Kraft die als Luftsäule unter der Rotorenfläche van knapp 10m Durchmesser nach unten gedrückt wird um den Hubschrauber noch oben abheben zu lassen. Eine voll ausgerüstete Rettungs EC/H135 liegt mit Personal und halbem Tank bei ca 2,7t Abfluggewicht (ohne Winde). Das maximale Abfluggewicht unter Idealbedingungen (Luftdruck/Temperatur =Luftdichte ist alles entscheidend in Mitteleuropa) wäre ca 3t. Wenn die auf dem Dach landen, ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit beachädigt.. Die kleineren Hubschrauber mit 800kg Abfluggewicht und 4Passagieren Kapazität wären dann auf ca 1,3 t gekommen, also die idealen Hubschrauber für die Evakuierung von Dächern gewesen. Aber der Luftraum war ja auch gesperrt für alles nicht „offizielles“. Nebenbei: die Besatzung der bayrischen Firma, die die Ausbildung der Windenmannschaften durchführt, stand mehrere Tage OHNE EINSATZBEFEHL in Neuenahr auf dem Flugplatz. Der BR hatte darüber bereits berichtet. Wundert mich das der SWR das nicht weis und in diesem Bericht erwähnt.
Naja, das Problem ist, dass die Seilwinde einiges an Mehrgewicht bedeutet, welches die Möglichkeit andere Ausrüstungsteile, die im normalen Einsatzgeschehen für den Patienten einen Überlebensvorteil bieten kann (Blut, Reanimationsgeräte, Ultraschall, großes chirurgisches Besteck,...) mitzuführen einschränkt. Und die Hauptaufgabe dieser Hubschrauber ist es als übergeordnetes arztbesetztes Rettungsmittel Notfalleinsätze (überwiegend Internistische Problemematiken) abzuarbeiten. Zudem ist das aktuelle Standardmodell für Rettungshubschrauber (der Airbus Helicopters H 135) nur eingeschränkt Windentauglich und das größere Modell H 145 bringt den Nachteil mit, dass es eine größere Landefläche als ein H 135 benötigt. Und da Platz an Einsatzstellen oft Mangelware ist sollte das auch weiterhin berücksichtigt werden. Jedoch stimmt auch, dass wir insgesamt mehr Hubschrauber mit Seilwinde benötigen. Diese sollten dann aber eventuell eher im Bereich der SAR-Kommandos der Bundeswehr oder als Zivilschutzhubschrauber (Rettungshubschrauber des Bundesinnenministeriums mit Bundespolizeipiloten) vorgehalten werden. Ebenfalls sinnvoll wäre ein Blick nach Österreich, dort setzt der ÖAMTC als größter Luftrettungsanbieter bei den meisten seiner Stationen nämlich auf sogenannte Berge oder Rettungstaue, die an einem Außenlasthaken unter dem Rumpf des Helikopters eingehängt werden und nur im Bedarfsfall mitgeführt werden. Diese Methode spart Gewicht, Platz und ist für das schnelle ausfliegen von Menschen an Hänge ähnlich effektiv wie eine Seilwinde benötigt aber im Einsatzgebiet eine gewisse Vorlaufzeit. Ebenfalls ist klarzustellen, dass das einfache Vorhandensein irgendwelcher Rettungstechnik kein einziges Problem löst, da auch das entsprechende Personal vorhanden sein muss. Hierfür wären Verträge mit der DLRG, als auch mit der Wasserwacht/ Bergwacht notwendig um entsprechend ausgebildetes Personal (Hubschraubergestützte Wasserrettung, Bergrettung, Strömungsretter) in der Nähe der Standorte vorzuhalten. Jedoch muss auch klar sein, dass selbst wenn Technik vorhanden ist und auch das notwendige Personal ein Einsatz immer noch von Witterungsbedingungen und Zugangsmöglichkeiten auf dem Weg oder direkt im Einsatzgebiet abhängig ist.
@@xyz-o6o Stimmt schon das der Helikopter schwerer ist. Zum beispiel bei der Schweizer Rettungsflugwacht haben alle Helikopter eine Rettungswinde, das gehoert zur Standart Ausstattung. So muss nie, ein extra Helikopter mit einr Rettungswinde angefordert werden. Klar ist auch dass die Rettungswinden mehrheitich in den Bergen zum Einsatz kommen. Im Flachengelaende kommt die Rettungswinde weniger zum Einsatz.
@@Marco-zt6fz Das stimmt schon, aber in der Schweiz hat man die Entscheidung getroffen, dass man eher mit größeren Helikoptern fliegt. Gleichzeitig ist die Schweiz mit dem erhöhten Anteil an Hochgebirge mit Deutschland nicht vergleichbar. Man muss sich also die Frage stellen wie man diese Rettungskapazitäten vorhält. Die regulären Rettungshubschrauber sind hierfür weder vorgesehen noch eingeplant! Dadurch ist es im Bedarfsfall unter Umständen schwierig einen regulären Rettungshubschrauber abzuziehen, weil die Versorgung im eigentlichen Aktionsbereich an sonsten gefährdet werden könnte. Ebenfalls ist die Besatzung hierfür im Normalfall nicht ausgebildet. Folgerichtig wäre es entsprechende Hubschrauber an taktisch günstigen Stationen vorzuhalten (ländlicher Einsatzbereich, zentrale Lage, Einsatzmöglichkeiten für die Winde außerhalb des Katastrophenschutzes) zu stationieren und gleichzeitig auf Bundesebene das Netz der SAR-Kommandos der Heeresflieger und der Marineflieger wieder zu verdichten und diese Hubschrauber im Normalfall in der zivilen Luftrettung einzusetzen, gerade in ländlichen Gebieten muss die Kapazität an Luftrettungsmitteln in jedem Fall erhöht werden, gleichzeitig hätte man weiterhin die kleinen und wenigen Hubschrauber für urbane Bereiche, wo es teilweise um Zentimeter geht. Andererseits besteht mit der Variante Außenlasthaken+Tau bei entsprechend trainierten Personal (für Seilwinden ebenfalls Notwendig) die Möglichkeit auch mit regulären Rettungshubschraubern mit einem Vorlauf von 5-10 Minuten ebenfalls Menschen von Dächern oder aus Hängen auszufliegen.
Winde haben ist das eine, die Crew dafür im Training zu halten ist aber genauso wichtig - was nutzt mir die Winde, wenn ich mangels Übung Mensch und Material gefährde? Somit wäre Windentraining fest einzuplanen, mit Auswirkungen auf den Personalkörper etc pp. Einfach mitführen bringt also nichts.
Viele Rettungs- und auch Polizeihubschrauber haben keine Rettungswinde und die Crew wäre auch nicht dafür ausgebildet. Zudem sind solche Einsätze sehr selten und der Crew würde bis auf Übungen Praxis beim Einsatz fehlen. Transporthubschrauber der Bundeswehr sind auch bedingt geeignet.
@@Xyz603 Das Problem ist eher Das Gewicht, Die Hubschrauber müssen Schnell und Klein sein, damit sie zügig zu notfällen kommen und auch gut laden können. Das reduziert das gewicht aber erheblich.
@@Grantelbart1337 Du meinst etwas wie in dem Video? Würde diese Crew für dich akzeptabel sein? In diesem Fall wurde die verletzte Person von einer Gebirgsinfantrieeinheit zum Landeplatz gebracht und die REGA-Crew musste nur noch übernehmen. Viel interessanter ist hier wo der Hubschrauber landet, ober besser gesagt noch schwebt. Die linke Kufe kann er gar nicht richtig aufsetzen ohne einen Absturz zu riskieren…. th-cam.com/video/BBQlszMiZO8/w-d-xo.html
Ich könnte wetten Der neue Innenminister wird genau gleich sein Er redet schon genau so Schlimm Ich war gestern zum 2. Jahrestag dort konnte mir von einigen anhören was man mit ein paar Politikern am liebsten machen würde Und ich glaube hätte ich Familie verloren deswegen Ich könnte es verstehen
Wie weit waren wir da schon zu DDR-Zeiten. Ich war von 1988-1990 beim Transporthubschraubergeschwader in Brandenburg stadioniert. Schon damals stand dort ein MI8-Hubscharauber (SAR) für den Notfall bereit. Startzeit X+60Sekunden. Die Besatzung schlief keine 50m vom Hubschrauber. Bereitschaft 24/7. aber heute zutage, muß alles neu erfunden werden. Solche Aufgaben kann auch heute, das Militär durchaus übernehmen.
Schlecht recherchiert .. es gibt noch zwei weitere Rettungshubschrauber im Umkreis von RLP die ebenfalls Einsatzbereit sind. Einer sogar 24 Stunden 365 Tage im Jahr.
Wir wollen nicht vergessen, dass Frau Dreyer erst mal schlafen ging. Und was die Hubschrauber angeht, stellt euch vor, SWR, man braucht keine Winde um Menschen von Dächern zu retten.
Und dan gibt es die schweiz wo gefühlt jeder rettungs Helikopter seilwinden hat und auch jeder armee Hubschrauber so ausgerüstet oder inerhalb kurzer zeit umgerüstet ist.
bei der REGA sind alle mit Rettungswinde und bei den SAR-Hubschraubern der Luftwaffe zumindest die meisten. 2 sind ja gemäss offiziellen Kanäen 24/7 für Rettungseinsätze immer abrufbereit.
Das erklärt sich aber mit dem großen Gebirgsanteilen. Im Gebirge sind Seilwinden standard für Rettungshubschrauber (fast immer) weil da einfach viele Einsätze gibt wo du die brauchst
@@pj9505 Ja. Und nein. Auch im flachen Flachland brauchst du immer wieder eine Winde für Personenrettung aus Gewässern. RTH ohne Winde sind total sinnlos. Auch im Sinne eines Maschinentausches innerhalb der Flotte bei Wartung / Defekt / Verlust sind unterschiedliche Baumuster (abgesehen von neuen moderneren Baumustern bei Neubeschaffungen) und unterschiedliche Ausstattungen doch irgendwie hinderlich.
@@pj9505 Was in der ganzen Diskussion ja auch immer wieder durcheinander geworfen wird ist, dass der eine Heli ein Rettungstransporthubschrauber ist, der eben auch überall für Windenseinsätze nutzbar sein sollte und der andere ein Intensivtransporthubschrauber wo Zuladungskapazitäten dann oftmals eher in Richtung zusätzliches / besonderes med. Equipment genutzt wird. ITH’s fliegen zwar - und das ist sinnvoll - auch immer wieder mal Primäreinsätze, aber da ist es gut wenn die so Sachen übernehmen können wie schwere Unfälle auf Autobahnen, Notarztzubringer wenn mal wieder alle NEF’s ausgelastet sind. Intensivtransporthubschrauber generell mit Winden auszustatten ist imho eher weniger sinnvoll, Rettungstransporthubschrauber schon. Und ein eine moderne H145 passt auch mit Winde jeden Menge med. Equipment i.d. Standardausstattung. Und wenn es um den Platzbedarf beim Landen geht, die EC 135 ist etwas über 12 Meter, die größere H145 etwas über 13 Meter. Und ob da die irgendwas bei 800 kg Gewichtsunterschied so einen Unterschied machen, wenn etwas ne H145 nicht trägt würde ich dem Untergrund für ne EC135 auch nicht wirklich trauen. Und ein typischer RTW mit Koffer wiegt je nach Baujahr / Modell auch so um die 3,8 bis 4,5 Tonnen. Nur mal so als Vergleich, was die benötigte Tragfähigkeit von Untergründen angeht. Aber was dann letztendlich die Details angeht, da könnten uns halt nur aktive Piloten und HEMS-TC so richtig endgültige Argumente mitgeben.
Jetzt mal ganz im erst, wieso wird in so einem Fall nicht die Bundeswehr eingesetzt. Erstens ist das doch eine Aufgabe die die Truppe übernehmen sollte, zweitens würde es das Vertrauen in die Bundeswehr verbessern und drittens würde die Truppe ihre Einsatzfähigkeit in extrem Situationen üben. Ich mein der Einsatz von Kampfschwimmer, der Luftwaffe und mobilen Brückenbau Kommandos ist zwar nicht deren Kernaufgabe, aber nichts was die Jungs und Mädels nicht in der Lage wären zu leisten.
@@Dave-pc6rk aber in dem Video geht es um die ersten Stunden und die Bundeswehr wurde nicht erwähnt, also... Klar wurde die Bundeswehr eingesetzt, aber nicht alle Mittel wurden ausgeschöpft. Das richtet sich ja auch nicht an die Truppe bzw. die die Geholfen haben, sondern an die Entscheidungsträger.
RLP war vielzu Arrogant um überhaupt Helfer richtig einzusetzen. Punbktuell konnte geflogen werden, punktuell konnten zugrereiste Helfer eingesetzt werden. Aber viel zu viele Helfer und Hilfsorganisationen sind ohne tätig zu werden wieder abgereist. Das Politische Versagen in RLP ist die Basis für 136 Tote und Mrd. wirtschaftliche Schäden.
Also das nur 2 Hubschrauber mit seilwinde vorort waren bezweifle ich. Da allein die Hessische Polizeihubschrauber staffel mit 2 Maschinen mit Seilwinde vorort. Dazu kommen noch die, der Bundespolizei, sowie die der SAR-Kommandos. Das selbige nicht nachts fliegen können, sollte ja klar sein. Ich habe grade in der Videobeschreibung gelesen, daß es gar keine Hubschrauber mit Seilwinden gegeben haben soll. Das ist aber eine glatte Falschausssge. Es waren vorort die Bundespolizei, Hessische Landespolizei sowie die SAR-Kommandos der Bundeswehr.
offenbar lag das Problem ja eher bei der Anfrage nach den passenden Hubschraubern als bei der Verfügbarkeit. Ohne Anfrage wird die Bundeswehr wohl nie in den Einsatz gehen. da sind die Kommandostrukturen sehr strikte. Ausserdem gibt es Hubschrauber mit Nachtflugerlaubnis, bleibt nur die Frage ob davon welche vor Ort waren? Bei der REGA haben alle Hubschrauber die Nachtflugerlaubnis und da rund ein Drittel aller Einsätze bei Dunkelheit erfholgt haben die Crews auch viel Erfahrung damit. oft werden die REGA-Crews dann noch von Bergrettungsspezialisten des SAC wie hier im Video unterstützt. Denkst du die wären geeignet gewesen für Einsätze im Ahrtal? th-cam.com/video/ydti1HtlxdM/w-d-xo.html (deutscher Untertitel verfügbar)
es ist wieder Typisch und bezeichnend. Es lässt sich wirklich auf alle Themen übertragen. Kommentare, von Kommentatoren, die einfach keine Ahnung haben. Wahrscheinlich noch nie in einer Institution “gedient” haben, die sich mit Rettung, Verteidigung, Katastrophenschutz, etc. beschäftigt. Vom Thema Fliegen und alles was damit zu tun hat, nicht den leisesten Schimmer haben. Aber Hauptsache eine Meinung! Es wird einfach nicht besser, wenn so viele Menschen eine Meinung haben, der jedoch jeglicher sachliche und richtige Inhalt fehlt. DAS ist für mich derzeit viel armseliger, als das was der Politik vorgeworfen wird.
Für mich steht da mal wieder Geld über Menschenleben und oder Gesundheit. Na ja, wir könnten auf den Balkon klatschen gehen, vielleicht hilft es und morgen stehen da Hubschrauber mit Winde.
Wie immer Blödland 😂. Es soll doch jeder retten der einen Hubschrauber in 50km Umgebung hat erstmal. Bei Menschenleben die in Gefahr sind sind die Kosten doch scheiß egal!
Ach und deswegen verzichtet man auf die Möglichkeit die anderen zu retten oder NA('in) schnell abzusetzen wenn erst sichere Landemöglichkeit gesucht werden muss?
Hubschrauber mit Winden, fein, aber was wäre mit selbstaufblasenden Rettungsinseln für die Leute gewesen? Auf Wasser kommt man mit Booten, und Schwimminseln weiter, und es kämen mehr Leute schneller weg als einzeln und in kleinen Grüppchen per Heli.
Das hätte nur leider selten was gebracht. Die potentiell starke Strömung und die teils spitzen oder scharfen Objekte und Hindernisse im Wasser hätten diese "Rettungsinseln" und selbst reguläre Boote (zumindest während der akuten Flut) sehr schnell zu Todesfallen gemacht...
@@blackshield1696 vielleicht an Seilen? Art Floß - dann eben nicht mit Luft gefüllt. Aber viele Flöße nähmen halt schneller mehr Menschen auf - da soll sich die Abteilung Katastrophenschutz mal mit befassen - es werden ja eher mehr denn weniger solcher Unwetter passieren in Zukunft. Da hinkt die Soforthilfe Jahrzehnte hinterher.
Rettungsinseln sind nicht für reißende Strömungen gemacht. Was machst du wenn eine irgendwo dagegen gedückt wird und innerhalb von Sekunden mit Wasser vollgespühlt wird?? Die meisten haben ja eine Art Dach und nur einen Eingang, vllt zwei. Eine reine Todesfalle!
Warum sollten denn in Deutschland alle Helis mit Winden ausgestattet werden. Ein einfaches Tau reicht ja mehr als und ist um Welten billiger und leichter.
BK 117 ist noch im Einsatz, wenn du es genau sehen willst. Und die Huey ist halt einfach alt, langsam, laut UND und das ist der wichtigste Punkt, hat nur ein Triebwerk. Damit ist die in Deutschland nicht als Rettungshubschrauber zugelassen
Man kann auch aktuelle Hubschrauber mit Seilwinde bekommen. Murnau hat ein H145 mit Winde. Jedoch ist der Aufwand für Training und Ausbildung hoch. Zudem ist ein weiteres Crewmitglied und teils noch Bergretter im Einsatz.
Nein, diese Hubschraubertypen hatten nicht "immer" eine Winde. Bei den Bell UH-1D z.B. waren es nur die SAR-Maschinen und die wurden einfach durch die LUH SAR ersetzt.
Würde es noch die großen und Flächendeckenden Hubschrauberflotten der Bundeswehr, vor allem die UH1Ds als SARs und nicht SARs die beide mit Winde fliegen konnten, geben hätte es bestimmt deutlich besser ausgesehen was die Luftrettung in dieser Katastrophe betrifft. Soweit ich weiß gab es im Falle des militärischen Fliegens auch mehr Toleranz was das Wetter angeht und auch die volle Nachtflugfähigkeit.
@@wasserstoffperoxid7726 Mehr braucht es für die SAR Aufgabe im Sinne des ICAO Auftrages auch nicht. Und du deutest an, dass die Verfügbarkeit/Anzahl mit den UH-1D anders gewesen sein soll, wie kommst du darauf?
@@robowalker5327den Bearbeitungsstand der Aufbauhilfen in Rheinland-Pfalz können Sie auf der Internetseite der für die Bewilligung und Auszahlung zuständigen Investitions- und Strukturbank RLP einsehen.
@@KeinNicknamein RLP wurden neben den Soforthilfen (mittlerer 4-stelliger Betrag) und der Hausratpauschale (niedriger 5-stelliger Betrag)noch durchschnittlich über 160.000 € für Gebäudeschäden bewilligt und entsprechend den Förderrichtlinien ausgezahlt. Grüße aus dem Ahrtal
Mal ganz ehrlich...., es wird soviel Geld für Überflüssiges ausgegeben.....aber es wird immer noch an Ausrüstung für Rettungskräfte gespart? Nein das ist für alle Beteiligten nicht gut😢 ,ehrliche Meinung LG Franz
Nein wird es nicht. Deutschland leistet sich ein enorm dichtes Netz an Rettungs- und Intensivtransporthubschraubern. Dichter als fast jedes andere Land dieser Erde. Rettungswinden kosten nicht nur Geld sondern haben vor allem ein gewisses Gewicht. Und Gewicht ist ein limitierender Faktor für Hubschrauber. Je höher das Eigengewicht desto geringer Zuladung und Reichweite. Und nachdem Winden relativ selten gebraucht werden sind diese nur an einigen wenigen vorgehalten zugunsten höherer Reichweite und Zuladung bei den Hubschraubern ohne Winde, da dies im Regeleinsatz mehr Vorteile hat.
ich wär so gern Rettungs-Hubschrauber Pilot, aber für Normalos wie mich einfach unbezahlbar (ca. 96.000€) schade dass es sowas nicht als Ausbildung/Förderung gibt :/
Wenn du die Ausbildung bei der Bundeswehr machst, ist das kostenlos. Allerdings ist der Preis des Flugscheins dein kleinstes Problem. Nur wenn du geistig und körperlich überdurchschnittlich gut bist, wirst du überhaupt zum Bewerbungsgespräch eingeladen.
@@____-tx6nl das man das bei der Polizei und Bundeswehr machen kann ist mir klar; aber kommt für mich einfach nicht in Frage. Ich möchte Rettungspilot werden und Leben retten und nicht davor den Dienst an einer Waffe lernen. Es ergibt für mich überhaupt keinen Sinn, bzw. ist komplett widersprüchlich... Körperlich und geistig bin ich Topfit, das sollte mich nicht hindern... bleibt also einfach ein Traum ;/ (und Geld ist bestimmt nicht das kleinste Problem; ohne Geld kein Kredit; ohne diesen auch keine Ausbildung,.... bleibt einfach was für Reiche)
Können wir auch erwähnen wie die Zuständigen Tage im Voraus und auch in der Nacht gewarnt worden sind und trotzdem nicht gehandelt haben? “Wir konnten ihnen nicht helfen” Ihr hättet ihnen nicht helfen müssen, wäre das ganze nicht absichtlich herbeigeführt worden
Warum wohl sind die Hubschrauber nicht direkt gestartet 🤔...... warum hat der Stadtrat nicht die Eier gehabt den Katastrophenarlarm auszulösen . Die Kosten die Kosten 🤮..... ekelhaft wie diese Menschen immernoch im Stich gelassen werden 😢
"...immernoch im Stich gelassen werden." Dann erzählen sie mal. Diejenigen (bzw 96% derer) die ihre Aufbauanträge vollständig eingereicht haben, haben die Hilfen erhalten. Bei Gebäudeschäden derzeit durchschnittlich ca 160.000€. Ich kann hier kein "im Stich gelassen" erkennen. Grüße aus dem Ahrtal
Ach wenn dann aber der besagte zuständige Mitarbeiter gerade im Urlaub ist oder gerade feierabend macht, heißt dass dann auf gut deutsch gesagt: "Pustekuchen. Habt ihr pech gehabt." Ich hätte nicht gedacht, dass die Bundesländer mit solchen Rettungshubschraubern so schlecht ausgerüstet sind.
Wir haben etwa 100 Rettungs und Intensivtransporthubschrauber Deutschlandweit und diese auch Flächendeckend verteilt. Jedoch haben nur wenig eine Rettungswinde. Dies kommt oft nur an der See oder in de Bergen zum Einsatz.
Ich dachte so eine Winde gehört zur Grundausstattung eines Helikopters. Weil Geld wichtiger ist und man spart oder weil man alles extraverkauft ist halt die Qualität null beim kauf von irgend was. Es ist einfach nur bescheuert das es do was gibt. Oder so verkauft werden darf. Wow ein hubschrauber für alke Hauses im Ernstfall nice. Was ist wenn er kaputt ist oder gewartet werden muss. Dan ist nix besser als zu vor. Ich empfinde das nicht als gut oder Betrügend. Es ist das absolute minimum und das soll ein Lob wert sein. An löscheasser oder ähnliches wurde bestimmt auch nicht gedacht um Geld zu sparen. Wahrscheinlich muss als nächstes die Gegend abbrennen damit man zu der Winde auch löschwasser fliegen kann. Ein sehr schrecklicher Bericht um leben zu schützen. Ich bin dafür das er der letzte ist der gerettet wird. Immer dieses Esel denken.
Kostet Geld und dazu sind Steuern notwendig. Deutsche zahlen nicht gerne Steuern, schon gar nicht für Dinge, von denen man nicht weiß, wanm/ob/wie oft man sie dann auch nutzt.
Sie haben tatsächlich zu wenig Detailwissen, um das gut bewerten zu können. Offensichtlich nach dem was sie schreiben. Ausrüstung muss sinnvoll sein und auch einen einsatztaktischen Nutzen haben, gleichzeitig aber auch nicht zu viele Nachteile haben. Eine Winde braucht man sehr selten, sie schränkt aber teils stark ein.
es braucht nicht immer, überall und an jedem Standort eine eierlegende Wollmilchsau. Das ist das gleiche wie im Rettungsdienst, bei Feuerwehr, Krankenhäusern usw
An vielen Standort ist einfach nicht der Bedarf dafür da man braucht schon so 10 bis 15 Windeneinsätze zudem muss man die mit anderen Einsätzen unf Einsatzmitteln abwägen.
@@Dr.med-rasenEcht? Wie denn? Mit der 145er und einem 72°Rotor sollte es keine Probleme geben. Ausser der Finanzierung. Und da könnten ja mal die Steuervermeider und Hinterzieher aushelfen!
Verständnisfrage für Leute, die sich mit der Materie auskennen: Warum war es nicht möglich, daß die Hubschrauber ohne Winde tief herunter fliegen und die Leute über die Kufen retten? Soll nicht provokativ sein, ich will es einfach nur wissen…
Als die Menschen mit Taschenlampe in den Himmel leuchteten um sich bemerkbar zu machen war es logischerweise dunkel. Im dunklen ist es für einen Piloten viel zu riskant so tief runterzugehen, das ist quasi ein Blindflug. Auch tagsüber sind solche Flugmanöver riskant, weniger riskant als im dunkeln aber immernoch so riskant dass man so ein Risiko eigentlich nicht eingeht.
@@schlagwerker8531 über die Kufen retten bedingt, dass sich der zu Rettende auch nach Vorschriften verhält, sonst stürzt er ab und hat noch geringere Chancen dann unversehrt gerettet werden zu können
Nachts ist sowas schlichtweg unmöglich, da man so tief in die Hinderniskulisse muss, ohne etwas zu sehen. Das wäre selbst mit Nachtsichtbrillen zu riskant und fast unmöglich. zudem kommt, auch am Tag, dass der Rotorabstrahl des Hubschraubers Trümmerteile aufwirbeln würde, die umstehende Menschen, die zu rettenden Menschen und auch den Hubschrauber gefährden würden. So ein Abstrahl, je nach Hubschraubergröße, kann durchaus Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h mit sich bringen. Blöd wäre es, wenn man die menschen dann vom Dach bläst. Zudem kommt noch ein Aspekt dazu. Die Panik. So ein Polizeihubschrauber, oder Rettungshubschrauber kann, je nach Beladung (Ausrüstung) und Betankung noch maximal 60-150, vielleicht 200kg an Gewicht aufnehmen. Wenn sich dann plötzlich 3 Menschen an die Kufen klammern, weil sie in Todesangst vom Dach wollen, kommt der Hubschrauber nicht mehr da weg und würde ggf. sogar in die Fluten stürzen. Das ist alles nicht zu unterschätzen und sieht in der Theorie immer so einfach aus. In der Praxis, unter den gegeben Umständen einfach nicht machbar. Denn eins muss ja auch klar sein. Es ist auch keinem Geholfen, wenn man einen Hubschrauber mit Besatzung und ggf. noch mit unbeteiligten drumherum verliert.
Ach, wieso Geld in den Zivil-/Bevölkerungschutz stecken? Merkt man erst dann wieder, wenn es zu spät ist. Danke (Lokal-/Regional-/Landes-/Bundes-) Politik!!!
@@FeCr3 1. richtig, 2. ist dann wieder fraglich ob dann die Gelder wirklich dort investiert werden, wie beworben oder ob ein anderer Bereich wichtiger ist. Gibt hier auf yt eine gute Doku vom NDR oder MDR wo es um die Frage geht (komme gerade nicht auf den Titel).
Gehirn einschalten bevor man was in die Welt posaunt. Rettungshubschrauber mit Seilwinde werden oft im Hochgebirge (Alpen) eingesetzt. In RLP ist dies nicht vorhanden. Deswegen bestand diese dringende Notwendigkeit, nach Rettungshubschraubern mit Seilwinde, nicht. Wie im Beitrag erwähnt wurden 2 Hubschrauber, die mit einer Winde ausgerüstet sind, bestellt. Der Kosten-Nutzen Faktor ist bei einer Winde nicht außer Acht zu lassen. Windenrettungen müssen regelmäßig geübt werden. Das Personal muss regelmäßig geschult werden und überhaupt vorhanden sein. Zumal so eine Winde auch Gewicht mitbringt. Ich bezweifel, dass in RLP alle Hubschrauber auch nur annähernd an das Einsatzaufkommen an Windenrettungen kommen wie in den Alpen. --> geringes Einsatzaufkommen = keine Winde nötig.
Für andere ist immer alles da,nur für die eigenen nicht,da kann man stets warten und sich hinten anstellen..... Geht wählen sobald Wahlen sind,und vergesst NICHTS was war!
Diese Aussage ist so naiv, dass ich erst sehr unsachlich darauf antworten wollte. Aber im ernst: So eine Winde ist nicht einfach "nur" eine Seilwinde mit etwas Stahlseil, dass Ding ist extrem teuer, schränkt die Nutzlast des Hubschraubers ein (und ist somit unter Umständen eine Gefahr für das Luftfahrzeug) und braucht einen speziell ausbildeten Windenbediener. Die ganzen Verfahren müssen dann fortlauftend beübt werden und die Winde regelmäßig geprüft, gewartet und das Seil ausgetauscht werden, das alles kostet so richtig viel Geld!
Warum sollten denn in Deutschland alle Helis mit Winden ausgestattet werden. Ein einfaches Tau reicht ja mehr als und ist um Welten billiger und leichter.
@skywatcher4759 was is das für eine Aussage? Es bringt nicht an jeden heli eine Rettungswinde anzubringen. Es fehlt das Personal und es kostet einfach viel zu viel Leute für eine Winde aus zu bilden (Pilot,Hems,Notarzt). Und vorfallen braucht man nicht an jedem heli eine Winde…
Die Rettungshubschrauber??? Den letzten Schuss nicht gehört oder wie? Von unserm Geld, Staatliches Geld. Dafür ist es da. Na hoffentlich kommst du niemals in so eine Situation wie die Menschen ausm Aartal. Sonst würdest du dich für so einen Kommentar ziemlich blöd vor kommen. Es müsste sowieso viel mehr Geld in die Rettungsdienste fließen.
SAR(Bundeswehr), Bundeswehr(Heeresflieger), Landespolizeien, Bundespolizei, DRF, BMI, ADAC, JUH, wenn die sich schnell bemühen haben die (Flugwetter vorausgesetzt) innerhalb von 2-4 Stunden locker 10 Hubschrauber mit Winde am Start. Mensch muss sich halt auch im Vorfeld über die Meldeketten, die verfügbaren Maschinen und die Standorte informieren.
Die muss man dann aber aus dem ganzen Bundesgebiet zusammenziehen .
Tankstopps braucht man da auch. Dennoch innerhalb eines Tages sollte es möglich sein.
@@paxundpeace9970 Natürlich treffen die nicht alle nach 5 Minuten ein. Es gibt zB auch in NRW eine SAR-Einheit und Sankt Augustin die Fliegerstaffel der Bundespolizei. Ich schrieb ja von einer Eingreifzeit von ca. 2-4 Stunden. Und solche extremen Unwetterlagen sind im Vorfeld schon zu erahnen und Mensch kann sich schonmal vorab informieren, was verfügbar ist. Und gerade nach den Ereignissen sollte doch klar sein, dass ich mich über die Anforderungswege und die zeitlichen Abläufe informiere und dementsprechend Pläne in die Schublade lege. Und vielleicht passiert ja doch noch ein Wunder, so nach der näxten oder übernäxten oder der überüber.... Katastrophe und es wird deutlich mehr Geld in die Feuerwehren, Rettungsdienste, Katschutzeinheiten, THW, usw. gesteckt. Langfristig. Die überwiegende Mehrzahl der helis schafft das ohne Zwischenbetankung und kann im Bereitstellungsraum vor Ort wieder betankt werden. So ja auch geschehen vor Ort. Diejenigen, die tanken müssen, wissen wo sie das können. LG
@@KLienne du weißt schon wieviele RTH/ITH es in Schland gibt?!
Sogar die Luftwaffe war mit LUH SOF von der 4./64 an der Rettung beteiligt.
Deshalb Zentralstelle die das prüft und den Ländern endlich den Flickenteppich entzieht.
Man macht es sich sehr leicht hier einen Schuldigen (in dem Fall fehlende Rettungswinden) zu suchen, aber das Thema ist sehr viel komplexer:
1. Es eignen sich nur größere Rettungshubschrauber für eine Winde (Z.B. der H145, der EC/H135 fällt aufgrund der kleinen Größe raus), dadurch gibt es nur einen kleinen Teil an Maschinen, die sich dafür überhaupt eignen würden.
2. Eine Rettungswinde kostet einiges an Gewicht, dadurch müsste man auf andere medizinische Ausrüstung verzichten.
3. Die Bedienung bzw. der Einsatz einer solchen Rettungswinde benötigt ein regelmäßiges Training der Besatzung, was zu deutlich höheren Kosten führt.
4. Eine Rettungswinde wird je nach Standort nur selten verwendet, die meisten Rettungshubschrauber mit Rettungswinde findet man in Gebirgsregionen oder an der Küste, ein Kosten-Nutzen-Faktor muss immer abgewogen werden.
Fazit: Die Beschaffung von zusätzlichen Rettungswinden sollte genau abgewogen werden. RLP geht hier bei der Beschaffung von neuen Hubschraubern für die Landespolizei, die über Rettungswinden verfügen genau den richtigen Weg. Schlauer wäre es gewesen man hätte die Warnung des DWD ernst genommen und hätte z.B. präventiv Hubschrauber für den Fall der Fälle bereit gestellt, bevor es überhaupt zur Katastrophe gekommen ist.
Zu 1. Langfristig geht der Trend zu H145 oder größeren Hubschraubern. Auch das Bundesinnenminister stellt die Flotte von H135/EC135 mittelfristig auf H145 um die zum Teil auch mit Winde ausgerüstet werden. Dennoch auch beim ADAC und der DRF den beiden großen Anbietern der Luftrettung sind noch viele H135 im Einsatz.
Winden kann man flexibel ein und ausbaufähig bauen. Dann bei Bedarf als Addon aktiveren. Es ist in dem Fall egal wie teuer, denn eine Katastrophe zahkt keine Rechnung im Voraus.
@@PunktPunkt-tr7gb Der Einbau kostet aber Zeit und mir ist abgesehen von den Polizeihubschrauberstaffeln nichts bekannt, dass diese vor einem Einsatz erst angebaut werden. Alle Rettungshubschrauber die über eine Rettungswinde verfügen, haben diese auch dauerhaft angebaut.
lest doch meine ausführlichere Antwort dazu. Die REGA ersetzt übrigens die bestehende H145-Flotte mit 4-Blatt-Rotoren 2024-2026 durch 5-Blatt-Versionen. die alten stehen zumindest teilweise noch zum Verkauf. Ausserdem werden auch die Augustas dann durch H145 erstzt und können erworben werden.
@@paxundpeace9970 Das nicht alle BMI-Hubschrauber standardmäßig mit Winden ausgestattet werden, ist mir ein Rätsel. Ich dachte, diesee Hubschrauber sind ursprünglich genau für den Katastrophenschutz bzw. Zivilschutz gedacht! Der Einsatz in der regulären Luftrettung sollte doch nur dazu dienen, dass diese wertvollen Hubschrauber nicht ungenutzt herumstehen? Oder sehe ich da etwas falsch?
Die luxemburgische Air Rescue hat auch sofort mit einem Hubschrauber mit Winde unterstützt.
Gerade die Benelux Länder haben und hätten eine schnelle Einsatzbereitschaft sichergestellt. Gebe ich dir voll und ganz Recht !!!
@@NavyHuskywas absurd ist was kann Deutschland noch ohne das Ausland machen?
@@christophekeng1940
...was erst recht ein *Armutszeugnis* sondergleichen für *Dummdeutschland* ist.
Da muss also ein kleines Land wie Luxemburg einspringen, damit im großen *Hinterweltler-Deutschland* eine Luftrettung zustande kommt...
Da kann man als deutscher Staatsbürger nur noch vor Scham im Erdboden versinken...
...und sich nur (auch) im Nachhinein nochmals von ganzem Herzen bei der luxemburgischen Luftrettung für ihren Einsatz hier bedanken.
@@Ghfvhvfg Was ein Schwachsinniger Kommentar. Engagierst DU dich denn politisch um diese Missstände zu beheben? Nein. Natürlich nicht. Dann kann man ja nicht mehr mit dem Finger auf die Leute zeigen. 🙄
@@PrivateMemo oh man du bist aber auch auf den Kopf gefallen als ind wa... oh man eh
Es ist wirklich nur zum weinen. Das ist die Natur 🙏
Das große Problem war dass die Katastrophe von den Verantwortlichen erst im Nachhinein gesehen wurde. Die Vorwarnungen sind nicht angekommen/angenommen wurden und im frühen Verlauf hat es an Verständnis und (wahrscheinlich vor allem deshalb) Eskalation gefehlt. Dass wahrscheinlich (das ist nicht mal so sicher hinsichtlich dessen welche Art von Einsätzen mit welchen Wahrscheinlichkeiten anfallen, insbesondere wie wahrscheinliche Windenrettung hier gewesen wäre wenn nicht alles viel zu spät oder gar nicht stattgefunden hätte an Reaktionen) auch ein paar Winden zu wenig in Nähe verfügbar waren ist ein Detail, das keinesfalls dazu führen/dafür missbraucht werden darf dass die gravierenden Fehler hinsichtlich Planung und Leitung nicht aufgearbeitet werden. Die Pegelstände wurden relativ gut vorausgesagt, und trotzdem wurde nirgendwo evakuiert. Wie das geschehen konnte, und wie die Voraussagen zeitlich noch verbessert werden können muss Fokus bleiben -- auch wenn auf neue Technik (Fahrzeuge sind immer besonders gut, und wenn die noch fliegen...) zu zeigen sich immer gut in den Nachrichten macht.
Genau, wir sprechen lieber über fehlende Hubschrauber als um die Tatsache, das niemand rechtzeitig gewarnt wurde. So hätte es die Regierung in RLP gerne.
Seltsamerweise WURDE MASSIV gewarnt. Selbst hier im Ruhrpott, wo wir nichts damit zu tun hatten, kam über alle Apps noch und nöcher Warnungen. Aber ey, dafür müsste man NINA, KatWarn, Warnwetter, BIWAP und wie sie alle heißen, halt auch nutzen.
Einfach nur lächerlich, aber Hauptsache Frankreich hat die Regierung gewarnt, die Bevölkerung ist egal.
Wie mit Amri in Berlin, die Italiener warnen uns und die Regierung macht nichts, wie im ganz anderen fällen auch, wenn uns nicht die Holländer warnen etc. aber nichts passiert
Das Thema Warnung wurde bereits teilweise angegangen (Implementierung von Cell-Broadcast) der Aufbau von Sirenen dauert aber etwas länger, die stehen ja nichht einfach so plötzlich auf einem Dach. Aber man muss auch dafür sorgen, dass Warnungen ernst genommen werden, was teilweise an Orten an denen gewarnt wurde nicht der Fall war! Unrühmlich in dieser Hinsicht ist auch der Deutsche Wetterdienst, der teilweise für REGEN von ca. 10l/m² eine Gefahreninformation über NINA versendet. Ebenfalls erfolgen Hochwasserwarnungen zumindest in NRW immer landesweit auch wenn der eigene Regierungsbezirk gar nicht betroffen ist. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass viele Menschen die App so einstellen, dass erst bei Gefahr oder sogar Extremer Gefahr alarmiert wird oder Unwetter und Hochwasserwarnungen werden sogar deaktiviert.
Es wurde rechtzeitig gewarnt. Der Wetterbericht war lange bekannt. Das am Ende 10 Meter Wasser kommt hat keiner wissen können.
Es gab reichlich Warnung, aber diese wurden auch nicht ernstgenommen und besonders der Landrat hat nichts unternommen.
Die Bundespolizei in Sankt Augustin sollte mehrere entsprechend ausgerüstete Maschinen verfügbar haben, Flugzeit ins Ahrtal ca. 10-15Minuten. Vielleicht sollte man die Meldeketten hier mal betrachten und überarbeiten
Es ist und war einfach unfassbar, wie das passieren konnte! Es ist einfach ein Trauma, was uns in der Zukunft immer wieder einholt😌😪
Wie das passieren KONNTE??
Es stehen heutzutage Menschen an der Führung die keine bis fast keine Ahnung haben!
Die sitzen dort weil sie ehemalige Speichellecker waren oder nen braunen Ring am Körper tragen!
Es konnte passieren, da der Fluss ohne Verstand begradigt wurde und im Überschwemmungsgebiet gebaut wurde.
@@ThomasSchmittnerdiese Katastrophe ist der Lage des Tals geschuldet und deshalb auch dort schon vor hunderten von Jahren so passiert. Nur war das Gebiet damals nicht so bebaut
Das es im ganzen Land keine Rettungswinde gab stimmt nicht! Die Bundeswehr verfügt in Verbindung mit der CH 53 über Rettungswinden. Ob da je eine Anfrage gestellt wurde?
In zwei Flugunternehmen mit ca 10 Minuten Anflugzeit wären mindestens 6 Hubschrauber verfügbar gewesen, die aufgrund des geringeren Gewichtes einfach hätten auf den Dächern landen und die Menschen aufnehmen können. Warum? Weil sie nur ca 800kg gewogen hätten.
Warum ist das wichtig? Das Abfluggewicht eines Hubschraubers ist auch die Kraft die als Luftsäule unter der Rotorenfläche van knapp 10m Durchmesser nach unten gedrückt wird um den Hubschrauber noch oben abheben zu lassen.
Eine voll ausgerüstete Rettungs EC/H135 liegt mit Personal und halbem Tank bei ca 2,7t Abfluggewicht (ohne Winde). Das maximale Abfluggewicht unter Idealbedingungen (Luftdruck/Temperatur =Luftdichte ist alles entscheidend in Mitteleuropa) wäre ca 3t.
Wenn die auf dem Dach landen, ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit beachädigt..
Die kleineren Hubschrauber mit 800kg Abfluggewicht und 4Passagieren Kapazität wären dann auf ca 1,3 t gekommen, also die idealen Hubschrauber für die Evakuierung von Dächern gewesen.
Aber der Luftraum war ja auch gesperrt für alles nicht „offizielles“.
Nebenbei: die Besatzung der bayrischen Firma, die die Ausbildung der Windenmannschaften durchführt, stand mehrere Tage OHNE EINSATZBEFEHL in Neuenahr auf dem Flugplatz. Der BR hatte darüber bereits berichtet. Wundert mich das der SWR das nicht weis und in diesem Bericht erwähnt.
Die Hubschrauber werden generell immer größer und schwerer. BO 105, EC 135, Airbus 145, irgendwann können die RTH auf keiner Straße mehr landen.
Diese Seilwinde sollte fuer einen Rettungshubschrauber zur standart Ausstattung gehoeren.
Naja, das Problem ist, dass die Seilwinde einiges an Mehrgewicht bedeutet, welches die Möglichkeit andere Ausrüstungsteile, die im normalen Einsatzgeschehen für den Patienten einen Überlebensvorteil bieten kann (Blut, Reanimationsgeräte, Ultraschall, großes chirurgisches Besteck,...) mitzuführen einschränkt. Und die Hauptaufgabe dieser Hubschrauber ist es als übergeordnetes arztbesetztes Rettungsmittel Notfalleinsätze (überwiegend Internistische Problemematiken) abzuarbeiten. Zudem ist das aktuelle Standardmodell für Rettungshubschrauber (der Airbus Helicopters H 135) nur eingeschränkt Windentauglich und das größere Modell H 145 bringt den Nachteil mit, dass es eine größere Landefläche als ein H 135 benötigt. Und da Platz an Einsatzstellen oft Mangelware ist sollte das auch weiterhin berücksichtigt werden.
Jedoch stimmt auch, dass wir insgesamt mehr Hubschrauber mit Seilwinde benötigen. Diese sollten dann aber eventuell eher im Bereich der SAR-Kommandos der Bundeswehr oder als Zivilschutzhubschrauber (Rettungshubschrauber des Bundesinnenministeriums mit Bundespolizeipiloten) vorgehalten werden. Ebenfalls sinnvoll wäre ein Blick nach Österreich, dort setzt der ÖAMTC als größter Luftrettungsanbieter bei den meisten seiner Stationen nämlich auf sogenannte Berge oder Rettungstaue, die an einem Außenlasthaken unter dem Rumpf des Helikopters eingehängt werden und nur im Bedarfsfall mitgeführt werden. Diese Methode spart Gewicht, Platz und ist für das schnelle ausfliegen von Menschen an Hänge ähnlich effektiv wie eine Seilwinde benötigt aber im Einsatzgebiet eine gewisse Vorlaufzeit.
Ebenfalls ist klarzustellen, dass das einfache Vorhandensein irgendwelcher Rettungstechnik kein einziges Problem löst, da auch das entsprechende Personal vorhanden sein muss. Hierfür wären Verträge mit der DLRG, als auch mit der Wasserwacht/ Bergwacht notwendig um entsprechend ausgebildetes Personal (Hubschraubergestützte Wasserrettung, Bergrettung, Strömungsretter) in der Nähe der Standorte vorzuhalten. Jedoch muss auch klar sein, dass selbst wenn Technik vorhanden ist und auch das notwendige Personal ein Einsatz immer noch von Witterungsbedingungen und Zugangsmöglichkeiten auf dem Weg oder direkt im Einsatzgebiet abhängig ist.
@@xyz-o6o Stimmt schon das der Helikopter schwerer ist. Zum beispiel bei der Schweizer Rettungsflugwacht haben alle Helikopter eine Rettungswinde, das gehoert zur Standart Ausstattung. So muss nie, ein extra Helikopter mit einr Rettungswinde angefordert werden. Klar ist auch dass die Rettungswinden mehrheitich in den Bergen zum Einsatz kommen. Im Flachengelaende kommt die Rettungswinde weniger zum Einsatz.
@@Marco-zt6fz Das stimmt schon, aber in der Schweiz hat man die Entscheidung getroffen, dass man eher mit größeren Helikoptern fliegt. Gleichzeitig ist die Schweiz mit dem erhöhten Anteil an Hochgebirge mit Deutschland nicht vergleichbar. Man muss sich also die Frage stellen wie man diese Rettungskapazitäten vorhält. Die regulären Rettungshubschrauber sind hierfür weder vorgesehen noch eingeplant! Dadurch ist es im Bedarfsfall unter Umständen schwierig einen regulären Rettungshubschrauber abzuziehen, weil die Versorgung im eigentlichen Aktionsbereich an sonsten gefährdet werden könnte. Ebenfalls ist die Besatzung hierfür im Normalfall nicht ausgebildet.
Folgerichtig wäre es entsprechende Hubschrauber an taktisch günstigen Stationen vorzuhalten (ländlicher Einsatzbereich, zentrale Lage, Einsatzmöglichkeiten für die Winde außerhalb des Katastrophenschutzes) zu stationieren und gleichzeitig auf Bundesebene das Netz der SAR-Kommandos der Heeresflieger und der Marineflieger wieder zu verdichten und diese Hubschrauber im Normalfall in der zivilen Luftrettung einzusetzen, gerade in ländlichen Gebieten muss die Kapazität an Luftrettungsmitteln in jedem Fall erhöht werden, gleichzeitig hätte man weiterhin die kleinen und wenigen Hubschrauber für urbane Bereiche, wo es teilweise um Zentimeter geht. Andererseits besteht mit der Variante Außenlasthaken+Tau bei entsprechend trainierten Personal (für Seilwinden ebenfalls Notwendig) die Möglichkeit auch mit regulären Rettungshubschraubern mit einem Vorlauf von 5-10 Minuten ebenfalls Menschen von Dächern oder aus Hängen auszufliegen.
Winde haben ist das eine, die Crew dafür im Training zu halten ist aber genauso wichtig - was nutzt mir die Winde, wenn ich mangels Übung Mensch und Material gefährde? Somit wäre Windentraining fest einzuplanen, mit Auswirkungen auf den Personalkörper etc pp. Einfach mitführen bringt also nichts.
@@xyz-o6oH145 und H135 unterscheiden sich da nicht viel beim Bedarf der Landfläche. Der Rotordurchmesser ist fast der selbe.
Viele Rettungs- und auch Polizeihubschrauber haben keine Rettungswinde und die Crew wäre auch nicht dafür ausgebildet. Zudem sind solche Einsätze sehr selten und der Crew würde bis auf Übungen Praxis beim Einsatz fehlen.
Transporthubschrauber der Bundeswehr sind auch bedingt geeignet.
Gar nicht wahr!
Die Übungen sind genau dafür da.
Und die können das auch
Totgespart und Geld rausgeschmissen
@@Xyz603 Das Problem ist eher Das Gewicht, Die Hubschrauber müssen Schnell und Klein sein, damit sie zügig zu notfällen kommen und auch gut laden können.
Das reduziert das gewicht aber erheblich.
@@Grantelbart1337Wie machen es die anderen Länder, die Rettungshubschrauber mit Winden haben?
Welche Länder wären das denn ? Wenn man von der Materie keine Ahnung hat, sollte man einfach still sein.
@@Grantelbart1337 Du meinst etwas wie in dem Video? Würde diese Crew für dich akzeptabel sein?
In diesem Fall wurde die verletzte Person von einer Gebirgsinfantrieeinheit zum Landeplatz gebracht und die REGA-Crew musste nur noch übernehmen.
Viel interessanter ist hier wo der Hubschrauber landet, ober besser gesagt noch schwebt. Die linke Kufe kann er gar nicht richtig aufsetzen ohne einen Absturz zu riskieren….
th-cam.com/video/BBQlszMiZO8/w-d-xo.html
Marine und Heer haben dutzende Hubschrauber mit winde
Ja genau die Marine mitten in Deutschland
es waren duchaus Bundeswehrhbschrauber im Eisnatz
Ich könnte wetten
Der neue Innenminister wird genau gleich sein
Er redet schon genau so
Schlimm
Ich war gestern zum 2. Jahrestag dort konnte mir von einigen anhören was man mit ein paar Politikern am liebsten machen würde
Und ich glaube hätte ich Familie verloren deswegen
Ich könnte es verstehen
Mal schauen, wie es bei der nächsten "Jahrhundert"flut wird, werden wir alle noch erleben.
hoffentlich auch über-
Trauriges 🇩🇪🇩🇪🇩🇪, die Menschen so im Stich zu lassen!!! 😢😢😢
Auf die leichte Schulter genommen.
Es ist schon sehr traurig, dass in Deutschland immer alles schief gehen muss um Veränderung zu bewirken.
Das hat nichts mit D. zu tun, Systeme lernen IMMER durch Fehler. Empfehle hier Antifragilität von Nassim Taleb ;)
H135 haben auch winden das funktioniert mit kleinen helis genauso gut
Hat die Bundeswehr nicht erst anfang 2010 neue Hubschrauber bekommen? Denn NH90, der hat doch glaube ich sogar eine Winde
Zudem auch einen Mega downwasch
Die Bundeswehr war auch vor Ort
Wie weit waren wir da schon zu DDR-Zeiten. Ich war von 1988-1990 beim Transporthubschraubergeschwader in Brandenburg stadioniert. Schon damals stand dort ein MI8-Hubscharauber (SAR) für den Notfall bereit. Startzeit X+60Sekunden. Die Besatzung schlief keine 50m vom Hubschrauber. Bereitschaft 24/7. aber heute zutage, muß alles neu erfunden werden.
Solche Aufgaben kann auch heute, das Militär durchaus übernehmen.
Die Bundeswehr war im Einsatz trotzdem ist eine Trennung von Bund und Heer überaus wichtig
ich bezweifle,dass eine Mi 8 in 60 sek Startbereit ist. :-)
Schlecht recherchiert .. es gibt noch zwei weitere Rettungshubschrauber im Umkreis von RLP die ebenfalls Einsatzbereit sind. Einer sogar 24 Stunden 365 Tage im Jahr.
Wir wollen nicht vergessen, dass Frau Dreyer erst mal schlafen ging.
Und was die Hubschrauber angeht, stellt euch vor, SWR, man braucht keine Winde um Menschen von Dächern zu retten.
Und dan gibt es die schweiz wo gefühlt jeder rettungs Helikopter seilwinden hat und auch jeder armee Hubschrauber so ausgerüstet oder inerhalb kurzer zeit umgerüstet ist.
bei der REGA sind alle mit Rettungswinde und bei den SAR-Hubschraubern der Luftwaffe zumindest die meisten. 2 sind ja gemäss offiziellen Kanäen 24/7 für Rettungseinsätze immer abrufbereit.
Das erklärt sich aber mit dem großen Gebirgsanteilen. Im Gebirge sind Seilwinden standard für Rettungshubschrauber (fast immer) weil da einfach viele Einsätze gibt wo du die brauchst
@@pj9505 Ja. Und nein. Auch im flachen Flachland brauchst du immer wieder eine Winde für Personenrettung aus Gewässern. RTH ohne Winde sind total sinnlos. Auch im Sinne eines Maschinentausches innerhalb der Flotte bei Wartung / Defekt / Verlust sind unterschiedliche Baumuster (abgesehen von neuen moderneren Baumustern bei Neubeschaffungen) und unterschiedliche Ausstattungen doch irgendwie hinderlich.
@@augustinaugustein5748 guter Punkt habe ich komplett vergessen.
@@pj9505 Was in der ganzen Diskussion ja auch immer wieder durcheinander geworfen wird ist, dass der eine Heli ein Rettungstransporthubschrauber ist, der eben auch überall für Windenseinsätze nutzbar sein sollte und der andere ein Intensivtransporthubschrauber wo Zuladungskapazitäten dann oftmals eher in Richtung zusätzliches / besonderes med. Equipment genutzt wird. ITH’s fliegen zwar - und das ist sinnvoll - auch immer wieder mal Primäreinsätze, aber da ist es gut wenn die so Sachen übernehmen können wie schwere Unfälle auf Autobahnen, Notarztzubringer wenn mal wieder alle NEF’s ausgelastet sind. Intensivtransporthubschrauber generell mit Winden auszustatten ist imho eher weniger sinnvoll, Rettungstransporthubschrauber schon. Und ein eine moderne H145 passt auch mit Winde jeden Menge med. Equipment i.d. Standardausstattung. Und wenn es um den Platzbedarf beim Landen geht, die EC 135 ist etwas über 12 Meter, die größere H145 etwas über 13 Meter. Und ob da die irgendwas bei 800 kg Gewichtsunterschied so einen Unterschied machen, wenn etwas ne H145 nicht trägt würde ich dem Untergrund für ne EC135 auch nicht wirklich trauen. Und ein typischer RTW mit Koffer wiegt je nach Baujahr / Modell auch so um die 3,8 bis 4,5 Tonnen. Nur mal so als Vergleich, was die benötigte Tragfähigkeit von Untergründen angeht.
Aber was dann letztendlich die Details angeht, da könnten uns halt nur aktive Piloten und HEMS-TC so richtig endgültige Argumente mitgeben.
Hatten die Hubschrauber 1962 Rettungswinden oder einfach mutigere Piloten?
Letzteres, zumindest weitestgehend
Das Problem bei "mutig" ist, wenn es gut geht bist du der Held, wenn es schief geht im Gefängnis.
@@ThomasSchmittneroder tot...
@@ThomasSchmittnerfalsch wenn es schief geht gibt es viele Tote
Jetzt mal ganz im erst, wieso wird in so einem Fall nicht die Bundeswehr eingesetzt. Erstens ist das doch eine Aufgabe die die Truppe übernehmen sollte, zweitens würde es das Vertrauen in die Bundeswehr verbessern und drittens würde die Truppe ihre Einsatzfähigkeit in extrem Situationen üben. Ich mein der Einsatz von Kampfschwimmer, der Luftwaffe und mobilen Brückenbau Kommandos ist zwar nicht deren Kernaufgabe, aber nichts was die Jungs und Mädels nicht in der Lage wären zu leisten.
wurde doch, im ahrtal sind tagelang Hubschrauber der Bundeswehr geflogen
@@Dave-pc6rk aber in dem Video geht es um die ersten Stunden und die Bundeswehr wurde nicht erwähnt, also... Klar wurde die Bundeswehr eingesetzt, aber nicht alle Mittel wurden ausgeschöpft. Das richtet sich ja auch nicht an die Truppe bzw. die die Geholfen haben, sondern an die Entscheidungsträger.
RLP war vielzu Arrogant um überhaupt Helfer richtig einzusetzen. Punbktuell konnte geflogen werden, punktuell konnten zugrereiste Helfer eingesetzt werden. Aber viel zu viele Helfer und Hilfsorganisationen sind ohne tätig zu werden wieder abgereist.
Das Politische Versagen in RLP ist die Basis für 136 Tote und Mrd. wirtschaftliche Schäden.
Also das nur 2 Hubschrauber mit seilwinde vorort waren bezweifle ich. Da allein die Hessische Polizeihubschrauber staffel mit 2 Maschinen mit Seilwinde vorort. Dazu kommen noch die, der Bundespolizei, sowie die der SAR-Kommandos.
Das selbige nicht nachts fliegen können, sollte ja klar sein.
Ich habe grade in der Videobeschreibung gelesen, daß es gar keine Hubschrauber mit Seilwinden gegeben haben soll. Das ist aber eine glatte Falschausssge. Es waren vorort die Bundespolizei, Hessische Landespolizei sowie die SAR-Kommandos der Bundeswehr.
Wie viele Stunden oder Tage nach der Katastrophe waren diese den vorort?
Die Hubschrauber waren am nächsten Tag da. Nachts sind solche Einsätze zu gefährlich.
@@paxundpeace9970enn man sie ohne Rader und IFR Tauglichkeit beschafft sowie die Ausbildung nicht finanziert, dann mögen sie wohl Recht haben.
@@paxundpeace9970naja zugefährlich ist es wen das nicht trainiert ist das es möglich ist sieht man in der schweiz
offenbar lag das Problem ja eher bei der Anfrage nach den passenden Hubschraubern als bei der Verfügbarkeit. Ohne Anfrage wird die Bundeswehr wohl nie in den Einsatz gehen. da sind die Kommandostrukturen sehr strikte. Ausserdem gibt es Hubschrauber mit Nachtflugerlaubnis, bleibt nur die Frage ob davon welche vor Ort waren? Bei der REGA haben alle Hubschrauber die Nachtflugerlaubnis und da rund ein Drittel aller Einsätze bei Dunkelheit erfholgt haben die Crews auch viel Erfahrung damit.
oft werden die REGA-Crews dann noch von Bergrettungsspezialisten des SAC wie hier im Video unterstützt. Denkst du die wären geeignet gewesen für Einsätze im Ahrtal? th-cam.com/video/ydti1HtlxdM/w-d-xo.html (deutscher Untertitel verfügbar)
Ausreden, ausreden, ausreden….es konnte geholfen werden nur will heute keiner mehr Entscheidungen treffen.
Kleine Frage: Gab es in Rheinland Pfalz auch keine Bundeswehr Flugstaffel die hätte helfen können?
Nein. In RLP ist keine Flugstaffel seitens der Bundeswehr stationiert.
trotzdem hat die Bundeswehr Hubschrauber im Einsatz gehabt
@@Dave-pc6rk Das stimmt. In der Flutnacht aber nicht direkt, sondern erst am Folgetag.
Es gab mal eine, in Nörvenich. Weggespart. Dort steht aber ein SAR Heli. Halt nur einer.
es ist wieder Typisch und bezeichnend. Es lässt sich wirklich auf alle Themen übertragen. Kommentare, von Kommentatoren, die einfach keine Ahnung haben. Wahrscheinlich noch nie in einer Institution “gedient” haben, die sich mit Rettung, Verteidigung, Katastrophenschutz, etc. beschäftigt. Vom Thema Fliegen und alles was damit zu tun hat, nicht den leisesten Schimmer haben. Aber Hauptsache eine Meinung! Es wird einfach nicht besser, wenn so viele Menschen eine Meinung haben, der jedoch jeglicher sachliche und richtige Inhalt fehlt. DAS ist für mich derzeit viel armseliger, als das was der Politik vorgeworfen wird.
Die Frage ist ja vor allem, warum wurde jemals Leuten erlaubt im bekannten Überflutungsgebiet zu bauen?
keine Ahnung warum die denen das vor rund 1000 Jahren nicht gesagt haben das man da nicht siedeln sollte... Gab anscheinend noch kein Internet
Für mich steht da mal wieder Geld über Menschenleben und oder Gesundheit. Na ja, wir könnten auf den Balkon klatschen gehen, vielleicht hilft es und morgen stehen da Hubschrauber mit Winde.
Statt man noch einen Hubschrauber mit winde im Norden des Landes ausstattet für die Rettungshubschrauber.
+SAR aus Nörvenich
digga, Bund dann 30 min ein heli is dann....
Acredito que depois dessa tragédia, vai ter sempre um elicoptero de resgate pra salvar vidas
Zusammenfassend - Totalversagen der Politik!
Wie immer Blödland 😂. Es soll doch jeder retten der einen Hubschrauber in 50km Umgebung hat erstmal. Bei Menschenleben die in Gefahr sind sind die Kosten doch scheiß egal!
Was bringt euch ne Rettungswinde wenn z.B. Personen gerettet werden müssen, die Übergewichtig sind? Da reicht ein normaler Hubschrauber nicht...
Ach und deswegen verzichtet man auf die Möglichkeit die anderen zu retten oder NA('in) schnell abzusetzen wenn erst sichere Landemöglichkeit gesucht werden muss?
Sry aber 1 Hubschrauber? 😂
Hubschrauber mit Winden, fein, aber was wäre mit selbstaufblasenden Rettungsinseln für die Leute gewesen? Auf Wasser kommt man mit Booten, und Schwimminseln weiter, und es kämen mehr Leute schneller weg als einzeln und in kleinen Grüppchen per Heli.
Das stimmt auch wieder und auch was einfach Katschutz Boote angeht sieht der Bestand nicht gut aus.
Das hätte nur leider selten was gebracht. Die potentiell starke Strömung und die teils spitzen oder scharfen Objekte und Hindernisse im Wasser hätten diese "Rettungsinseln" und selbst reguläre Boote (zumindest während der akuten Flut) sehr schnell zu Todesfallen gemacht...
@@blackshield1696 vielleicht an Seilen? Art Floß - dann eben nicht mit Luft gefüllt. Aber viele Flöße nähmen halt schneller mehr Menschen auf - da soll sich die Abteilung Katastrophenschutz mal mit befassen - es werden ja eher mehr denn weniger solcher Unwetter passieren in Zukunft. Da hinkt die Soforthilfe Jahrzehnte hinterher.
Rettungsinseln sind nicht für reißende Strömungen gemacht.
Was machst du wenn eine irgendwo dagegen gedückt wird und innerhalb von Sekunden mit Wasser vollgespühlt wird?? Die meisten haben ja eine Art Dach und nur einen Eingang, vllt zwei. Eine reine Todesfalle!
Marum hat mann nicht vom vornherein nur hubschrauber mit winde gekauft?
Weil zu teuer, unnötig und zu viel Gewicht.
Warum sollten denn in Deutschland alle Helis mit Winden ausgestattet werden. Ein einfaches Tau reicht ja mehr als und ist um Welten billiger und leichter.
@@rdoering94ein Tau?? Bestimmt
@@rdoering94 Tau? WTF? Schon mal bei einer Windenrettung / Notarztabsetzung dabei gewesen (und sei es eine Übung gewesen)? Eher nicht.
Bei der BK 117 und der Bell UH 1D war eine seilwinde immer vorhanden hätte man die Hubschrauber behalten anstatt auszumustern
BK 117 ist noch im Einsatz, wenn du es genau sehen willst.
Und die Huey ist halt einfach alt, langsam, laut UND und das ist der wichtigste Punkt, hat nur ein Triebwerk. Damit ist die in Deutschland nicht als Rettungshubschrauber zugelassen
Man kann auch aktuelle Hubschrauber mit Seilwinde bekommen. Murnau hat ein H145 mit Winde.
Jedoch ist der Aufwand für Training und Ausbildung hoch.
Zudem ist ein weiteres Crewmitglied und teils noch Bergretter im Einsatz.
Nein, diese Hubschraubertypen hatten nicht "immer" eine Winde. Bei den Bell UH-1D z.B. waren es nur die SAR-Maschinen und die wurden einfach durch die LUH SAR ersetzt.
Würde es noch die großen und Flächendeckenden Hubschrauberflotten der Bundeswehr, vor allem die UH1Ds als SARs und nicht SARs die beide mit Winde fliegen konnten, geben hätte es bestimmt deutlich besser ausgesehen was die Luftrettung in dieser Katastrophe betrifft. Soweit ich weiß gab es im Falle des militärischen Fliegens auch mehr Toleranz was das Wetter angeht und auch die volle Nachtflugfähigkeit.
Die LUH SAR wurden bei der Flutkatastrophe eingesetzt.
@@WolfshundSMM ist ja auch richtig, aber wieviele gibt es davon? Ich glaube 6 oder 7 Maschinen in Deutschland
@@wasserstoffperoxid7726 Mehr braucht es für die SAR Aufgabe im Sinne des ICAO Auftrages auch nicht. Und du deutest an, dass die Verfügbarkeit/Anzahl mit den UH-1D anders gewesen sein soll, wie kommst du darauf?
Ich dachte schon:"Gibt es endlich Hilfe vom Staat für die Flutopfer?" ...
gibt nur hilfe, wenn sie nicht deutsch sind...🤫
Es wurden schon Milliarden ausgezahlt.
@@paxundpeace9970 Könntest du mir diesbezüglich bitte deine Quelle nennen? Wäre dir sehr verbunden. Danke
@@robowalker5327den Bearbeitungsstand der Aufbauhilfen in Rheinland-Pfalz können Sie auf der Internetseite der für die Bewilligung und Auszahlung zuständigen Investitions- und Strukturbank RLP einsehen.
@@KeinNicknamein RLP wurden neben den Soforthilfen (mittlerer 4-stelliger Betrag) und der Hausratpauschale (niedriger 5-stelliger Betrag)noch durchschnittlich über 160.000 € für Gebäudeschäden bewilligt und entsprechend den Förderrichtlinien ausgezahlt.
Grüße aus dem Ahrtal
Im ganzen Land keine Winde? So ein Blödsinn. Vorher informieren
die reden wohl von Bundesland, und einsatzklaren verfügbaren Hubschraubern
Mal ganz ehrlich...., es wird soviel Geld für Überflüssiges ausgegeben.....aber es wird immer noch an Ausrüstung für Rettungskräfte gespart? Nein das ist für alle Beteiligten nicht gut😢 ,ehrliche Meinung LG Franz
Nein wird es nicht. Deutschland leistet sich ein enorm dichtes Netz an Rettungs- und Intensivtransporthubschraubern. Dichter als fast jedes andere Land dieser Erde. Rettungswinden kosten nicht nur Geld sondern haben vor allem ein gewisses Gewicht. Und Gewicht ist ein limitierender Faktor für Hubschrauber. Je höher das Eigengewicht desto geringer Zuladung und Reichweite. Und nachdem Winden relativ selten gebraucht werden sind diese nur an einigen wenigen vorgehalten zugunsten höherer Reichweite und Zuladung bei den Hubschraubern ohne Winde, da dies im Regeleinsatz mehr Vorteile hat.
ich wär so gern Rettungs-Hubschrauber Pilot, aber für Normalos wie mich einfach unbezahlbar (ca. 96.000€) schade dass es sowas nicht als Ausbildung/Förderung gibt :/
Wenn du die Ausbildung bei der Bundeswehr machst, ist das kostenlos.
Allerdings ist der Preis des Flugscheins dein kleinstes Problem.
Nur wenn du geistig und körperlich überdurchschnittlich gut bist, wirst du überhaupt zum Bewerbungsgespräch eingeladen.
@@____-tx6nl das man das bei der Polizei und Bundeswehr machen kann ist mir klar; aber kommt für mich einfach nicht in Frage. Ich möchte Rettungspilot werden und Leben retten und nicht davor den Dienst an einer Waffe lernen. Es ergibt für mich überhaupt keinen Sinn, bzw. ist komplett widersprüchlich...
Körperlich und geistig bin ich Topfit, das sollte mich nicht hindern... bleibt also einfach ein Traum ;/
(und Geld ist bestimmt nicht das kleinste Problem; ohne Geld kein Kredit; ohne diesen auch keine Ausbildung,.... bleibt einfach was für Reiche)
lügen über lügen
Können wir auch erwähnen wie die Zuständigen Tage im Voraus und auch in der Nacht gewarnt worden sind und trotzdem nicht gehandelt haben?
“Wir konnten ihnen nicht helfen”
Ihr hättet ihnen nicht helfen müssen, wäre das ganze nicht absichtlich herbeigeführt worden
Warum wohl sind die Hubschrauber nicht direkt gestartet 🤔...... warum hat der Stadtrat nicht die Eier gehabt den Katastrophenarlarm auszulösen . Die Kosten die Kosten 🤮..... ekelhaft wie diese Menschen immernoch im Stich gelassen werden 😢
Der Landrat hat diese Aufgabe und dies wurde es spät gemacht.
"...immernoch im Stich gelassen werden."
Dann erzählen sie mal.
Diejenigen (bzw 96% derer) die ihre Aufbauanträge vollständig eingereicht haben, haben die Hilfen erhalten. Bei Gebäudeschäden derzeit durchschnittlich ca 160.000€.
Ich kann hier kein "im Stich gelassen" erkennen.
Grüße aus dem Ahrtal
Geschweige denn die US Hubschrauber im Land wären mit Winde verfügbar gewesen...
Ach wenn dann aber der besagte zuständige Mitarbeiter gerade im Urlaub ist oder gerade feierabend macht, heißt dass dann auf gut deutsch gesagt: "Pustekuchen. Habt ihr pech gehabt." Ich hätte nicht gedacht, dass die Bundesländer mit solchen Rettungshubschraubern so schlecht ausgerüstet sind.
Wir haben etwa 100 Rettungs und Intensivtransporthubschrauber
Deutschlandweit und diese auch Flächendeckend verteilt.
Jedoch haben nur wenig eine Rettungswinde. Dies kommt oft nur an der See oder in de Bergen zum Einsatz.
Ich dachte so eine Winde gehört zur Grundausstattung eines Helikopters. Weil Geld wichtiger ist und man spart oder weil man alles extraverkauft ist halt die Qualität null beim kauf von irgend was. Es ist einfach nur bescheuert das es do was gibt. Oder so verkauft werden darf.
Wow ein hubschrauber für alke Hauses im Ernstfall nice. Was ist wenn er kaputt ist oder gewartet werden muss. Dan ist nix besser als zu vor. Ich empfinde das nicht als gut oder Betrügend. Es ist das absolute minimum und das soll ein Lob wert sein. An löscheasser oder ähnliches wurde bestimmt auch nicht gedacht um Geld zu sparen. Wahrscheinlich muss als nächstes die Gegend abbrennen damit man zu der Winde auch löschwasser fliegen kann.
Ein sehr schrecklicher Bericht um leben zu schützen. Ich bin dafür das er der letzte ist der gerettet wird. Immer dieses Esel denken.
Kostet Geld und dazu sind Steuern notwendig. Deutsche zahlen nicht gerne Steuern, schon gar nicht für Dinge, von denen man nicht weiß, wanm/ob/wie oft man sie dann auch nutzt.
Sie haben tatsächlich zu wenig Detailwissen, um das gut bewerten zu können. Offensichtlich nach dem was sie schreiben.
Ausrüstung muss sinnvoll sein und auch einen einsatztaktischen Nutzen haben, gleichzeitig aber auch nicht zu viele Nachteile haben. Eine Winde braucht man sehr selten, sie schränkt aber teils stark ein.
es braucht nicht immer, überall und an jedem Standort eine eierlegende Wollmilchsau. Das ist das gleiche wie im Rettungsdienst, bei Feuerwehr, Krankenhäusern usw
An vielen Standort ist einfach nicht der Bedarf dafür da man braucht schon so 10 bis 15 Windeneinsätze zudem muss man die mit anderen Einsätzen unf Einsatzmitteln abwägen.
@@Dr.med-rasenEcht? Wie denn? Mit der 145er und einem 72°Rotor sollte es keine Probleme geben. Ausser der Finanzierung. Und da könnten ja mal die Steuervermeider und Hinterzieher aushelfen!
Verständnisfrage für Leute, die sich mit der Materie auskennen: Warum war es nicht möglich, daß die Hubschrauber ohne Winde tief herunter fliegen und die Leute über die Kufen retten? Soll nicht provokativ sein, ich will es einfach nur wissen…
Als die Menschen mit Taschenlampe in den Himmel leuchteten um sich bemerkbar zu machen war es logischerweise dunkel. Im dunklen ist es für einen Piloten viel zu riskant so tief runterzugehen, das ist quasi ein Blindflug. Auch tagsüber sind solche Flugmanöver riskant, weniger riskant als im dunkeln aber immernoch so riskant dass man so ein Risiko eigentlich nicht eingeht.
@@schlagwerker8531 über die Kufen retten bedingt, dass sich der zu Rettende auch nach Vorschriften verhält, sonst stürzt er ab und hat noch geringere Chancen dann unversehrt gerettet werden zu können
@@beatrueegg2722 , absolut.
Nachts ist sowas schlichtweg unmöglich, da man so tief in die Hinderniskulisse muss, ohne etwas zu sehen. Das wäre selbst mit Nachtsichtbrillen zu riskant und fast unmöglich. zudem kommt, auch am Tag, dass der Rotorabstrahl des Hubschraubers Trümmerteile aufwirbeln würde, die umstehende Menschen, die zu rettenden Menschen und auch den Hubschrauber gefährden würden. So ein Abstrahl, je nach Hubschraubergröße, kann durchaus Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h mit sich bringen. Blöd wäre es, wenn man die menschen dann vom Dach bläst. Zudem kommt noch ein Aspekt dazu. Die Panik. So ein Polizeihubschrauber, oder Rettungshubschrauber kann, je nach Beladung (Ausrüstung) und Betankung noch maximal 60-150, vielleicht 200kg an Gewicht aufnehmen. Wenn sich dann plötzlich 3 Menschen an die Kufen klammern, weil sie in Todesangst vom Dach wollen, kommt der Hubschrauber nicht mehr da weg und würde ggf. sogar in die Fluten stürzen. Das ist alles nicht zu unterschätzen und sieht in der Theorie immer so einfach aus. In der Praxis, unter den gegeben Umständen einfach nicht machbar. Denn eins muss ja auch klar sein. Es ist auch keinem Geholfen, wenn man einen Hubschrauber mit Besatzung und ggf. noch mit unbeteiligten drumherum verliert.
Ach, wieso Geld in den Zivil-/Bevölkerungschutz stecken?
Merkt man erst dann wieder, wenn es zu spät ist.
Danke (Lokal-/Regional-/Landes-/Bundes-) Politik!!!
Vergesst nicht wählen zu gehen sobald irgendwelche Landtags/Kommunal/Bundestagswahlen anstehen !
@@FeCr3 1. richtig, 2. ist dann wieder fraglich ob dann die Gelder wirklich dort investiert werden, wie beworben oder ob ein anderer Bereich wichtiger ist.
Gibt hier auf yt eine gute Doku vom NDR oder MDR wo es um die Frage geht (komme gerade nicht auf den Titel).
Für alles ist genug Geld da, allerdings nicht für den Schutz der eigenen Bürger! Gibt wirklich nur noch eine Lösung!💙💙
Gehirn einschalten bevor man was in die Welt posaunt.
Rettungshubschrauber mit Seilwinde werden oft im Hochgebirge (Alpen) eingesetzt.
In RLP ist dies nicht vorhanden.
Deswegen bestand diese dringende Notwendigkeit, nach Rettungshubschraubern mit Seilwinde, nicht.
Wie im Beitrag erwähnt wurden 2 Hubschrauber, die mit einer Winde ausgerüstet sind, bestellt.
Der Kosten-Nutzen Faktor ist bei einer Winde nicht außer Acht zu lassen. Windenrettungen müssen regelmäßig geübt werden. Das Personal muss regelmäßig geschult werden und überhaupt vorhanden sein. Zumal so eine Winde auch Gewicht mitbringt.
Ich bezweifel, dass in RLP alle Hubschrauber auch nur annähernd an das Einsatzaufkommen an Windenrettungen kommen wie in den Alpen. --> geringes Einsatzaufkommen = keine Winde nötig.
Nazis wählen? Sicher nicht
Hauptsache der Kleine Taschendieb kann mit dem heli bei Wind und Regen Verfolgt werden ;-)
Es ist Pilotenentscheidung ob der Heli bei schlechtem Wetter in die Luft geht oder nicht......
Nein, aber Panzer für Zelensky.
Für andere ist immer alles da,nur für die eigenen nicht,da kann man stets warten und sich hinten anstellen.....
Geht wählen sobald Wahlen sind,und vergesst NICHTS was war!
Äpfel und Birnen
@@WolfshundSMM Birnen und Äpfel.............................................und jetzt ?
@@FeCr3 Die Wahl in Deutschland wird entschieden in Washington und in Jerusalem.
@@wnklee6878 .....hoffe es stimmt nicht.
Die Winde sollte an jedem Hubschrauber zur Pflicht werden und zur Standartausrüstung gehören, auch bei zivilen und Privaten Hubschraubern.
Diese Aussage ist so naiv, dass ich erst sehr unsachlich darauf antworten wollte. Aber im ernst: So eine Winde ist nicht einfach "nur" eine Seilwinde mit etwas Stahlseil, dass Ding ist extrem teuer, schränkt die Nutzlast des Hubschraubers ein (und ist somit unter Umständen eine Gefahr für das Luftfahrzeug) und braucht einen speziell ausbildeten Windenbediener. Die ganzen Verfahren müssen dann fortlauftend beübt werden und die Winde regelmäßig geprüft, gewartet und das Seil ausgetauscht werden, das alles kostet so richtig viel Geld!
Was soll ein ziviler Heli mit einer Winde?
@@juli7293 Menschen retten im Katastrophenfall
Warum sollten denn in Deutschland alle Helis mit Winden ausgestattet werden. Ein einfaches Tau reicht ja mehr als und ist um Welten billiger und leichter.
@skywatcher4759 was is das für eine Aussage? Es bringt nicht an jeden heli eine Rettungswinde anzubringen. Es fehlt das Personal und es kostet einfach viel zu viel Leute für eine Winde aus zu bilden (Pilot,Hems,Notarzt). Und vorfallen braucht man nicht an jedem heli eine Winde…
wovon sollen wir die bezahlen?
Durch deine Blitzerbußgelder😂
Die Rettungshubschrauber???
Den letzten Schuss nicht gehört oder wie? Von unserm Geld, Staatliches Geld. Dafür ist es da. Na hoffentlich kommst du niemals in so eine Situation wie die Menschen ausm Aartal. Sonst würdest du dich für so einen Kommentar ziemlich blöd vor kommen. Es müsste sowieso viel mehr Geld in die Rettungsdienste fließen.
Durch Steuergelder, also wir alle zahlen diese Hubschrauber
@@chester_natha2610 😂
@@felixaustria05 du willst dafür also noch viel mehr schulden machen