Kehrschleifensteuerung Modellbahn (Arnold Spur N, analog) mit iR Lichtschranken

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
  • Hier einmal ein Wochendprojekt zum Thema Kehrschleife. Realisiert habe ich das ganze mit zwei iR Lichtschranken (TYP TCRT5000, ebay) und einem R-S Flipflop. Sicher gibt es Kauflösungen, war mir aber zu teuer und zu einfach.
    Gleismaterial ist Arnold, getestet mit einer analog gesteuerten Lok für Demozwecke.
    Notwendige Teile, z.B. bei reichelt.de oder ebay:
    Notwendige Teile
    2 x TRCT5000 (ebay)
    1 x Relais 4xUM oder 2 Relais 2xUM (reichelt: 2 x G6K-2P 5V)
    2 x Widerstand 220 Ohm (reichelt)
    2 x Widerstand 100k (reichelt)
    1 x Kondensator 1nF (reichelt)
    1 x 74HCT00 (reichelt)
    2 x LEDs zur Anzeige (reichelt)
    1 x 470 Ohm f. LEDs (reichelt)
    1 x Widerstand 4k7 (reichelt)
    1 x BC337 (reichelt)
    1 x 1N4007 (Freilaufdiode an Relais)(reichelt)
    1 x Spannungsreglermodul 5V (reichelt DEBO DCDC DOWN 2 o.ä)
    3 x Taster (für manuelle Weichensteuerung)

ความคิดเห็น • 31

  • @hansi2608
    @hansi2608 7 ปีที่แล้ว +1

    Danke Danke !! Da hast du mir auf die schnelle ein gutes Stück weitergeholfen. Sehr detailliert und ausführlich erklärt.
    Da sich meine Kehrschleifen ausschließlich "unter Tage" befinden brauche ich die IR´s nicht unter die Schienen montieren.

  • @msposto1
    @msposto1 6 ปีที่แล้ว

    Very nice.
    I understood the idea of thinking mainly about the reverse section.

  • @markuswerner4425
    @markuswerner4425 6 ปีที่แล้ว

    Sehr Schön ! Elektronik ist einfach Super !!! Liebe Grüße

  • @haraldmanhart9599
    @haraldmanhart9599 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, habe die Schaltung nachgebaut und funktioniert auch. Leider arbeitet das Relais nicht. Ich habe ein Printrelais (Omron G5V-2) verwendet. Das Relais schaltet an 5V DC problemlos. Woran kann es liegen?

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 ปีที่แล้ว

    Da die Lok ja außerhalb weiterfahren "soll", müsste im äußeren Teil, der meistens größer sein dürfte und deswegen auch die / eine (eigene) Speisung haben dürfte, die Polarität unbedingt gewechselt werden, damit die Lok dann auch weiter "vorwärts" fährt.
    wie denkst du, müsste das gelöst werden?... hast du da schon mal was gefilmt? (ich schau mal flüchtig).
    hab nur noch den Bahnübergang gefunden.

  • @HToll
    @HToll 4 ปีที่แล้ว

    Interessante Schaltung. Schön wäre es wenn auch ein Schaltbild zum Download angeboten würde. Relais 4x um sind schwer zu einem einigermaßen vernünftigen Preis zu bekommen, also mit 2 Relais. Für Weichen ohne Endabschaltung sollte das 2. Relais einen Schaltimpuls ausgeben. Für einen Schaltungsvorschlag evt. mit Schaltbild wäre ich sehr dankbar. LG Herbert

  • @reinerkaseberg2887
    @reinerkaseberg2887 8 หลายเดือนก่อน

    Hallo Bernd, meine Uralt-Lösung kônnte Dich auch nach 6 Jahren interessieren.
    Mit vier lsolierverbindern trennt man das Kehrschleifengleis hinter der Weiche ab und teilt das Gleis in zwei elektrisch getrennte Gleisabschnitte. Warum muß der noch nicht befahrene Abschnitt an Spannung liegen? Ist der Gleisabschnitt spannungslos, wird im Moment der Überfahrt der Trennstelle kein Kurzschluß entstehen. Die Lok wirkt wie ein zweipoliger Schalter und legt die Fahrspannung richtig gepolt an das spannungslose Gleis. Eine einfache Selbsthaltung bewirkt nun die Weiterfahrt bis zum Ende des Gleisabschnitts. Wird das Ende erreicht, ist die erste Trennstelle längst wieder frei. Wenn man die Selbsthaltung mit einer Gleisbesetztmeldung kombiniert, ist auch an der zweiten Trennstelle der nicht befahrene Gleisabschnitt ohne Fahrspannung. Im einfachsten Fall genügt für die Besetztmeldung ein ,,Stromrelais,, im Fahrstromkreis. Es gibt also auch an der zweiten Trennstelle keinen Kurzschluß. Für die Vollautomatik kann man die Weiche in Abhängigkeit von der Polarität der Fahrspannung an der Weiche mitsteuern. In der Gegenrichtung funktioniert das auch. Für beide Fahrtrichtungen in der Schleife muß man die Weiche direkt steuern oder, was noch besser ist, mit einem Wechselschalter die Zuordnung zur Fahrspannungpolarität umschalten. Eine auffahrbare Weiche braucht eventuell gar keinen Antrieb.
    Zur Erklärung: Als Schuljunge hatte ich über einen Schrottplatz der Post unbegrenzt Zugriff auf alte Postrelais. Meine Schulfreunde kannten alle das Prinzip. Viele Grüße Reiner

  • @matthiasaltmann1514
    @matthiasaltmann1514 4 ปีที่แล้ว

    Ich sage Danke für die Info
    was haben Sie für ein Transistor verbaut und was ist das für eine 5V Schaltung für die Stromversorgung.

    • @Berred
      @Berred  4 ปีที่แล้ว

      BC337 o.ä. für das Relais. Die 5V werden mit einem LM2596S Step down Modul erzeugt

    • @matthiasaltmann1514
      @matthiasaltmann1514 4 ปีที่แล้ว

      Danke für die schnelle Antwort.

  • @wolfhardrohr2754
    @wolfhardrohr2754 4 ปีที่แล้ว

    Hallo, prima Lösung werde ich nachbauen. Funktioniert leider so einfach nur mit einer Wendeschleife. Wenn an einer eingleisigen Strecke auf beiden Enden eine Wendeschleife gebaut wird und dein Modul 2x verwendet wird gibt es Kurzschluss. Hast Du dafür auch so eine geniale Ide? Ich will versuchen das Problem mit Arduino zu lösen. RS Flip-Flops kann man auch programmieren. Die jeweils letzte Fahrt durch die rechte oder linke Wendeschleife muss die Polung der geraden Strecke bestimmen.

    • @Berred
      @Berred  2 ปีที่แล้ว

      Die beiden Kehrschleifen müssen "parallel" laufen, damits keinen Kurzschluss gibt.

  • @radiokarlsruhe7741
    @radiokarlsruhe7741 5 ปีที่แล้ว

    Könnte man nicht einfach ein Gleisstück aussernander sägen wie bei Gleisübergängen?

  • @modellbautobiii3854
    @modellbautobiii3854 2 ปีที่แล้ว

    Was genau Brauch ich alles und wo finde ich es ?
    LG Tobiii

    • @Berred
      @Berred  2 ปีที่แล้ว +1

      Ich habe oben eine Stückliste mal platziert.

    • @modellbautobiii3854
      @modellbautobiii3854 2 ปีที่แล้ว

      @@Berred super vielen Dank

  • @lotharkrebs2205
    @lotharkrebs2205 6 ปีที่แล้ว

    Ich sage auch Danke... hat mir auch sehr weiter geholfen
    ich lass dann auch gleich mal ein Abo da =D

  • @LCRisse
    @LCRisse 5 ปีที่แล้ว

    Hallo Berred,
    Wij zijn zeer geïnteresseerd in de keerlusschakeling. De elektronische schakeling is via de video slecht te volgen.
    Kunnen jullie het elektronische schakelschema aan ons leveren.
    Wij zijn een modeltreingroep msg Drechtsteden. jullie kunnen hiermee ons een groot plezier doen.
    Bij voorbaat dank.
    Msgdrechtsteden (Risse L.c.) Nederland.

  • @joachimraap9069
    @joachimraap9069 6 ปีที่แล้ว

    Hallo, kann ich bitte den Typ/Bezugsquelle des IR-Moduls bekommen?

    • @Berred
      @Berred  6 ปีที่แล้ว

      Es sind iR Reflexkoppler Typ TCRT5000, kostet ca. 0,50EUR, auf ebay findet man diesen.

    • @joachimraap9069
      @joachimraap9069 6 ปีที่แล้ว

      o.k. Danke. Leuchtet die IR-Diode wirklich (würde mich stören) oder scheint das nur durch die Aufnahme so zu sein?

    • @Berred
      @Berred  6 ปีที่แล้ว

      Nein, Infrarotes Licht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. Nur die Kamera sieht es (und manche Tiere, Schlangen, glaube ich)

    • @LCRisse
      @LCRisse 5 ปีที่แล้ว

      Hallo Bert ed,
      De video is zeer interessant. Kun je ons het elektrische schema doen toekomen. Wij de msgdrechtsteden willen het graag nabouwen. Als het enigszins kan met onderdelen lijst.
      B ij voorbaat dank.
      Risse l.c. (leend.72.cor@gmail.com ) Nederland.

    • @LCRisse
      @LCRisse 5 ปีที่แล้ว

      Sorry,
      Moet zijn Berred.

  • @dogralle
    @dogralle 6 ปีที่แล้ว

    Das habe ich Mal mit einem TT-Relais gelöst.

  • @dogralle
    @dogralle 4 ปีที่แล้ว

    Sowas, aber mit Schaltrelais habe ich schon vor 30 Jahren gebastelt, Dafür das Video heute mal gemacht, also mit Testaufbau. Schau ruhig mal rein...

  • @nrth3rnlb
    @nrth3rnlb 5 ปีที่แล้ว

    Woher hast du diesen Trafo? 😋

    • @Berred
      @Berred  5 ปีที่แล้ว

      Ist ein alter Piko Trafo von 1980 oder so :-)

    • @nrth3rnlb
      @nrth3rnlb 5 ปีที่แล้ว

      Die kenne ich aus meiner Kindheit 😍

  • @d.j.peters
    @d.j.peters 6 ปีที่แล้ว

    Bin kein Modellbahnen wundere mich aber das Du keinen Kondensator zum Entprellen benötigst aber scheint ja auch so zu funktionieren.

    • @Berred
      @Berred  6 ปีที่แล้ว

      Naja, das RS-Flipflop löst beim "SET" sofort aus und kann erst durch "RESET" zurück gesetzt werden. Entprellen ist daher nicht notwendig. Der Ausgang des RS-Flipflops ist also immer entprellt.