Gerade lese ich die Kommentare. Martin, da sind ganz offensichtlich aufmerksame professionelle Zuschauer und Schrauber auf deinem Kanal. Finde ich gut! Gemeinsam bringt „ihr“ alles wieder zusammmen😬👍 Wir kommen dann alle einmal zu einer Probefahrt vorbei.
Super Video sehr sauber und ordentlich gearbeitet bei Vergasern ist das eine sehr Detaillierte Information von dir und mit welcher Ruhe du es machst Spitze
Da habe ich wieder was gelernt. Auch, mit Ruhe an diese Arbeit zu gehen und alle Sinne zu nutzen. Eben mal einen Grad erfühlt und entfernt. Das Gefühl wie sich die Ablassschraube normalerweise eindrehen lässt um festzustellen das der Gummiring nicht ok ist. Ich mache gerne etwas Vaseline an die Ablassschraube weil sich diese nach einiger Zeit schlecht lösen lassen. Zum Winter hin lasse ich an allen Vergasern das Benzin ab dann erspart man sich Ablagerungen und Verkrustungen in der Schwimmerkammer. Gerne wieder.
Schönes Video wie immer. Beim finalen Zusammenbau die Feder über den Schieber nicht vergessen. Bei Edelstahlschrauben verwende ich immer etwas Platiklube
Ich mag deine Videos sehr. Fast zu vergleichen mit den alten Werkstatt Büchern.... Jetzt mach ich selbst! Kennt bestimmt der ein oder andere hier noch ;-)
Gibt es tatsächlich schon 12 Teile der Serie? wahnsinn wie schnell das geht. Und alles andere ist schon in den Kommentaren erwähnt. Man kann Schwimmer schon anders rum montieren. Ist nur nicht Zweckmässig. *fg* Deine Community passt aber schon GENAU auf Dich auf. Deine ruhige Art und die Genauigkeit ist Beneidenswert. Sehr professionelle Arbeit.
👍 hoch 😂 die Kreuzschlitzschrauben hätte ich auch entlassen ( aber die Vergaserbank war nach der Zeit noch sehr gut, selbst die Schrauben) okay die ein oder andere Schraube wollte nicht gleich, ist doch normal 😂😂😂 sonst wäre es langweilig!!! Nicht das Video 😂natürlich 👍
Die Gummi stöpsel die du da hast begrenzen ja den weg des Kolbens....die Schüssel hat 105ps die günstige Versicherung ist aber nur bis 98ps (^^Versicherungsdrossel^^) Und von mir auch Tolle sache was du machst, mach weiter so daumen hoch
Hallo Martin. Warum nur die Deckelchen pollieren? Bei dem Aufwand, den du betreibst, wäre es ein kleines gewesen die Vergaser zum Glaperlenstrahlen zu geben. Damit wäre innen, wie aussen ein höherer Korosionsschutz gegeben und die Vergaser Verdrecken durch das Aluoxyd nicht mehr so. Zumindest könnte man auf die Lackierung mit Zaponlack oder gar Pulverbeschichtung nachdenken. Die Pollierten Deckel werden nach kurzer Zeit wieder anlaufen und Aufblühen. Ich hatte dir auch die Möglichkeit des Eloxierens gegeben. Es wäre nur toll, wenn du diese Möglichkeit der Oberflächenbearbeitung auch zeigen könntest. Liebe Grüße WILLI
Sind bei den Co einstellschrauben nicht ab und an solche Stopfen drauf? Wohl um nebenluft und Manipulation zu verhindern. Ich hatte aber auch schon Vergaser da wurden Einschrauböffnungen für Düsen von unten verschlossen. Die Zuführung von Benzin oder Luft erfolgte dann über Querbohrungen
Stimmt, glaube sogar das die Stopfen für Californische Modelle,für deren Zulassung, Pflicht ist. In meinem WHB werden die auch nur beim CA Model erwähnt. Allerdings fällt das mit der neuen Schraube wohl weg 😋
vor dem Schliessen der Schwimmerkammer.....Schwimmerkammerbenzinstand einstellen!!!!!!! wird mechanisch mit der Schieblehre gemessen....was sagt die Anweisung bei Honda?
Der Stöpsel kommt nur in den CB1 Vergaser, also in den VB61A Typ. Das hier scheint ein Pro Link zu sein, der hat keinen Stöpsel. Die Vergaser haben auch unterschiedliche Hauptdüsen, 98 bei der CB1 und 105 bei der Pro Link, auch Schwimmerkammerventile, Düsennadeln und Nadelventile passen nur zum entsprechendem Vergaser. ich selbst habe einen 98PS Vergaser und eine gebrauchte CBX und wollte der Dame eine Kur gönnen. Leider gibt es wenige Werkstätten die noch so ein altes Eisen betreuen oder mit so einer Hingabe arbeiten wie du, eben auch nicht so sorgfältig. Seit 2 Jahren eier ich mit meinen Vergasern rum und bin noch nicht am Ziel, heute bin ich zumindest um einiges klüger. CB1 Hauptdüse 98, Pilot 65 und Stopfen, Deutschlandmodel VB61 AB Hauptdüse 105 (SC03) Pilot eingepresst und keinen Stopfen, Pro Link Hauptdüse 105 und Pilot? aber keinen Stopfen. Nadeln, Nadeldüsen, Schwimmerkammerventile und Sitze passen nur zum Vegasertypen und unterscheiden sich. Schwimmerkammerventile bzw. Sitze aus dem Zubehör können zu lange Filter haben, wenn das so ist werden die beim Einbau gequetscht. Der Effekt ist so als wäre die Hauptdüse zu klein. @@ZAMsChannel
Auf die Verlängerung der Gemischeinstellschraube kommt ein 'Drehknopf' drauf, damit man das Gemisch ohne fummeliges Werkzeug mit Daumen und Zeigefinger einstellen kann.
@@dahimbi7069 Es gibt Leute, die solche Schrauben extra anfertigen damit sie leichter zu drehen sind. Und auch ICH muss jedesmal die Finger still halten, um nicht nach dem Sinn zu fragen, wie oft man die verstellen muss. 😂😂
also der Schwimmer ist so, glaube ich, ein Taucher. aber das passiert. wenn der Schwimmer auf dem Schwimmerventil aufliegt sollten die Kanten vom Schwimmer parallel zum Kammergehäuse verlaufen. (in den meisten fällen muss man dann nicht mehr weiter feinjustieren.)
Hallo Würdes du mal deinen Chef fragen ob es so einen Vergaser kit auch für Kawasaki ZR 7S Bj 2003 gibt das wäre sehr nett von dir und schon mal ein Dankeschön in voraus 👍👌
Die Gummistopfen hätten bestimmt gepasst wenn du die gegen die alten ausgetauscht hättest und nicht in die alten rein gesteckt , oder ? Müssten Anschlagspuffer sein
Thomas Fleischer solche art von Gummistopfen die er da bekommen hat sehen aus wie solche die ich vom Verschluss der Synchronleitungen anderer Mopeds kenne. 🤔
Sind die Gummistopfen geeignet, die Leistung zu begrenzen? Damit die Maschine auf 48 PS für den A2 gedrosselt wird? Vielleicht hilft das (als Beispiel): TECPO O-Ring www.amazon.de/dp/B07DB6D1FR/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_QVXtDbNFF1YHG Übrigens: bewusste Knipex nennt man Armaturenzange. Die ist eigentlich für die verchromten Schrauben der Mischbatterien *klugsch...* ☝️🤓
Guten Tag, Ich hab mal eine Frage. Wäre super wenn mir jem weiterhelfen kann. Ich fahre eine Suzuki Bandit GSF 650 SA Bj. 2005 auf 48 PS gedrosselt. Es ist ein Vergaser, 4 Zylinder. Aus irgendeinem Grund verbraucht meine Maschine anstatt 4,5 Liter auf 100 Kilometer mindestens 10 Liter. Ich habe auch schon mal probiert maximal 80 km/h zu fahren, maximal. Aber es sind immer mindestens 10 Liter. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Kerzen anschauen, ob sie nass sind und wenn ja, auf welchem Zylinder. Riecht das Abgas nach Sprit? Luftfilter verschmutzt? Wird das ÖL "mehr"? Wird es dünn, riecht nach Benzin?
Das kann ich dir leider auch nicht sagen .... könnte dir aber Fotos zusenden ..... wo und wie diese verbracht sind ....macht’s extrem gute Arbeit sehr gute Videos
Bemerkenswert sind auch die unterschiedlichen Längen der Ansaugtrichter. Das ist thermodynamisch unschön und zeigt, welche Klimmzüge/Kompromisse Honda machen musste, um diesen großen Motor samt Airbox im Rahmen unterzubringen...
... Bei einem Drosselmotor wie diesem, sind die Lufttrichter zunächst eher eh Wurst. Oder anders: die tauschen kann man machen, bringt aber im allgemeinen außer Geräusch und Mehrverbrauch nichts. Vor allem wenn die K&N Einzelrtrichter kürzer sind. Ansaugtrichterlänge und Nockenwelle/Steuerzeiten müssen zusammen passen, man weiß. Wenn ich da was machen wollte, ich wollte es nicht, dann würde ich in eine andere Nocke investieren, und die Trichter erst einmal so lassen. Die Trichter sind Wurst (1), und Wirbel sind da eh. Und zwar in erster Annäherung eine Nocke (bewährter Qualität aus den USA) mit nur geringfügig schärferern Steuerzeiten, dafür aber fülligerer Nockenkurve und mehr Ventilhub. Scharfe Nocken für dreitausend Umdrehungen mehr Maximaldrehzahl in der Minute, aber ohne Kraft, braucht halt, wie bekannt, kein Mensch. Selbst mit härteren Ventilfedern nicht. (1 - bei Honda sind die Serientrichter meist Klasse, und Ergebnis aufwendiger Versuche! ... denn, wie man weiß, sind die eher nicht dem Konstruktionslehrling einfach so am Zeichenbrett ungefähr vom Himmel gefallen. 'Ach, machen wir mal hier einen achter Radius - ach nee fünf, fünf sieht besser aus.' So eher nicht, wir alle wissen.)
... und nach der Nocke dann die FCR-Flachschiebervergaser mit den kurzen Tüten, für hohe Resonanzdrehzahl. ... Schön wärs. www.webike.de/products/20342330.html - Da muß bei Nacht dann aber auch noch eine Beleuchtung dran. Sonst sieht man ja nichts.
Guter Tipp, ist gespeichert, danke. Allerdings müssen es am Versager jetzt keine Zierschrauben sein, Edelstahl mit was besserem als Kreuzschlitz bassd schoo. 😎
Gerade lese ich die Kommentare. Martin, da sind ganz offensichtlich aufmerksame professionelle Zuschauer und Schrauber auf deinem Kanal. Finde ich gut! Gemeinsam bringt „ihr“ alles wieder zusammmen😬👍 Wir kommen dann alle einmal zu einer Probefahrt vorbei.
Super Video sehr sauber und ordentlich gearbeitet bei Vergasern ist das eine sehr Detaillierte Information von dir und mit welcher Ruhe du es machst Spitze
Da habe ich wieder was gelernt. Auch, mit Ruhe an diese Arbeit zu gehen und alle Sinne zu nutzen. Eben mal einen Grad erfühlt und entfernt. Das Gefühl wie sich die Ablassschraube normalerweise eindrehen lässt um festzustellen das der Gummiring nicht ok ist. Ich mache gerne etwas Vaseline an die Ablassschraube weil sich diese nach einiger Zeit schlecht lösen lassen. Zum Winter hin lasse ich an allen Vergasern das Benzin ab dann erspart man sich Ablagerungen und Verkrustungen in der Schwimmerkammer. Gerne wieder.
Schönes Video wie immer. Beim finalen Zusammenbau die Feder über den Schieber nicht vergessen. Bei Edelstahlschrauben verwende ich immer etwas Platiklube
Ich mag deine Videos sehr. Fast zu vergleichen mit den alten Werkstatt Büchern.... Jetzt mach ich selbst! Kennt bestimmt der ein oder andere hier noch ;-)
Um Düsen zu reinigen nehme ich gern Borsten von einem Handfeger, Besen, Handwaschbürste etc. Sind aus Kunststoff.
Bin mega gespannt wie es weiter geht.
Vor allem mit was es den weiter geht 😎🏍
Gibt es tatsächlich schon 12 Teile der Serie? wahnsinn wie schnell das geht.
Und alles andere ist schon in den Kommentaren erwähnt. Man kann Schwimmer schon anders rum montieren. Ist nur nicht Zweckmässig. *fg*
Deine Community passt aber schon GENAU auf Dich auf.
Deine ruhige Art und die Genauigkeit ist Beneidenswert. Sehr professionelle Arbeit.
Ja, das finde ich auch sehr cool, die ganze Community passt auf, dass ich keinen Mist verzapfe... 😊👍
@@ZAMsChannel Fehlerchen sind dazu da, gemacht zu werden.
Sonst wären wir alle fehlerlose Götter.
Sehr saubere Arbeit. Den Montagefehler wird unser ZAM schon beheben.
Mach weiter so.
👍 hoch 😂 die Kreuzschlitzschrauben hätte ich auch entlassen ( aber die Vergaserbank war nach der Zeit noch sehr gut, selbst die Schrauben) okay die ein oder andere Schraube wollte nicht gleich, ist doch normal 😂😂😂 sonst wäre es langweilig!!!
Nicht das Video 😂natürlich 👍
Ja, aber unter die Sprengringe noch ne Beilagscheibe, sonst arbeiten sich die Zacken ins Alu.
@@Eagle71_Tirol Na ja, wenn die Vergaserbank so alle 20 Jahre geöffnet wird sehe ich es mit den Beilagscheiben bisschen lockerer😂😂😂 Spaß muss sein
Die Gummi stöpsel die du da hast begrenzen ja den weg des Kolbens....die Schüssel hat 105ps die günstige Versicherung ist aber nur bis 98ps (^^Versicherungsdrossel^^)
Und von mir auch Tolle sache was du machst, mach weiter so daumen hoch
O-ringset für die vergaser, passen von der honda goldwing 1200 👍
Hallo Martin. Warum nur die Deckelchen pollieren? Bei dem Aufwand, den du betreibst, wäre es ein kleines gewesen die Vergaser zum Glaperlenstrahlen zu geben. Damit wäre innen, wie aussen ein höherer Korosionsschutz gegeben und die Vergaser Verdrecken durch das Aluoxyd nicht mehr so. Zumindest könnte man auf die Lackierung mit Zaponlack oder gar Pulverbeschichtung nachdenken. Die Pollierten Deckel werden nach kurzer Zeit wieder anlaufen und Aufblühen. Ich hatte dir auch die Möglichkeit des Eloxierens gegeben.
Es wäre nur toll, wenn du diese Möglichkeit der Oberflächenbearbeitung auch zeigen könntest.
Liebe Grüße
WILLI
Sollte man bei Aluzeug nicht eigentlich NICHT Edelstahlschrauben verwenden? Wurde mir mal gesagt wegen der Elektrischen Spannungsreihe?
Einbaurichtung der Nadeldüsen beachten! Gerundete Seite kommt in Richtung des Düsenstocks.
Hat er richtig gemacht, so wie es gehört.
Ich hatte nichts anderes erwartet…😄
Wünschte mir, das für mein Moped es so eine Gemischregulierschraube gäbe...
Bei der Virago auch!
@@Eagle71_Tirol winkelschraubendreher??
@@NiceIce36 hab ich, nur das du die Schraube überhaupt nicht siehst ist einfach doof...
@@Eagle71_Tirol Meine xv 1000 se Midnight Special ist ja fast eine Virago....
Am Stöpsel für den Kolben ist auch ein O-Ring, der ist sicher im Satz enzhalten :)
Sind bei den Co einstellschrauben nicht ab und an solche Stopfen drauf?
Wohl um nebenluft und Manipulation zu verhindern.
Ich hatte aber auch schon Vergaser da wurden Einschrauböffnungen für Düsen von unten verschlossen. Die Zuführung von Benzin oder Luft erfolgte dann über Querbohrungen
..ich weiß es nicht.
Stimmt, glaube sogar das die Stopfen für Californische Modelle,für deren Zulassung, Pflicht ist. In meinem WHB werden die auch nur beim CA Model erwähnt. Allerdings fällt das mit der neuen Schraube wohl weg 😋
vor dem Schliessen der Schwimmerkammer.....Schwimmerkammerbenzinstand einstellen!!!!!!! wird mechanisch mit der Schieblehre gemessen....was sagt die Anweisung bei Honda?
Auf die mittleren Düse kommt der Leerlaufdüsenstöpsel. In der Schwimmerdkammer sieht man auch einen Stempel der den Stöpsel gegen drückt.
Warum war der vorher nicht da, was bewirkt er?
Bei mir waren sie drinnen. Es geht wahrscheinlich mit und ohne.
Der Stöpsel kommt nur in den CB1 Vergaser, also in den VB61A Typ. Das hier scheint ein Pro Link zu sein, der hat keinen Stöpsel. Die Vergaser haben auch unterschiedliche Hauptdüsen, 98 bei der CB1 und 105 bei der Pro Link, auch Schwimmerkammerventile, Düsennadeln und Nadelventile passen nur zum entsprechendem Vergaser. ich selbst habe einen 98PS Vergaser und eine gebrauchte CBX und wollte der Dame eine Kur gönnen. Leider gibt es wenige Werkstätten die noch so ein altes Eisen betreuen oder mit so einer Hingabe arbeiten wie du, eben auch nicht so sorgfältig. Seit 2 Jahren eier ich mit meinen Vergasern rum und bin noch nicht am Ziel, heute bin ich zumindest um einiges klüger. CB1 Hauptdüse 98, Pilot 65 und Stopfen, Deutschlandmodel VB61 AB Hauptdüse 105 (SC03) Pilot eingepresst und keinen Stopfen, Pro Link Hauptdüse 105 und Pilot? aber keinen Stopfen. Nadeln, Nadeldüsen, Schwimmerkammerventile und Sitze passen nur zum Vegasertypen und unterscheiden sich.
Schwimmerkammerventile bzw. Sitze aus dem Zubehör können zu lange Filter haben, wenn das so ist werden die beim Einbau gequetscht. Der Effekt ist so als wäre die Hauptdüse zu klein. @@ZAMsChannel
tolles video ... aber schwimmer andersrum und höhe messen und überall gleich einstellen ist kein Fehler😊 VG
🙂🙂🙂👍👍👍👍👍
Auf die Verlängerung der Gemischeinstellschraube kommt ein 'Drehknopf' drauf, damit man das Gemisch ohne fummeliges Werkzeug mit Daumen und Zeigefinger einstellen kann.
Wie oft stellst Du denn nach?
@@dahimbi7069 Es gibt Leute, die solche Schrauben extra anfertigen damit sie leichter zu drehen sind.
Und auch ICH muss jedesmal die Finger still halten, um nicht nach dem Sinn zu fragen, wie oft man die verstellen muss. 😂😂
Schwimmer falsch montiert, siehe zerlege Video!
also der Schwimmer ist so, glaube ich, ein Taucher. aber das passiert. wenn der Schwimmer auf dem Schwimmerventil aufliegt sollten die Kanten vom Schwimmer parallel zum Kammergehäuse verlaufen. (in den meisten fällen muss man dann nicht mehr weiter feinjustieren.)
Die 'Bronzebuchse' heißt Nadeldüse.
Bist du sicher das der Schwimmer richtig rum sitzt
Was ist denn das für eine Paste, welche bei den O-Ringen verwendet wird?
Normales "irgendwelches" Silikonfett.
Hallo
Würdes du mal deinen Chef fragen ob es so einen Vergaser kit auch für Kawasaki ZR 7S Bj 2003 gibt das wäre sehr nett von dir und schon mal ein Dankeschön in voraus 👍👌
Müsste ich beim Kumpel auch machen. Ist bei der Kawa genauso wie der hier. Der Motor muss nach vorne gekippt werden um an den Vergaser zu kommen
Ich bin mir sicher das der Schwimmer falsch montiert ist
Zerlegevideo 11:06 min.
Völlig richtig gesehen! Aber Zam wird's auch sehen/merken.
Die Gummistopfen hätten bestimmt gepasst wenn du die gegen die alten ausgetauscht hättest und nicht in die alten rein gesteckt , oder ? Müssten Anschlagspuffer sein
Thomas Fleischer solche art von Gummistopfen die er da bekommen hat sehen aus wie solche die ich vom Verschluss der Synchronleitungen anderer Mopeds kenne. 🤔
@@FERNmann1 wäre auch möglich. Zam wird uns sicher aufklären um das Geheimnis der Gummi Penüppel 😀
Sind die Gummistopfen geeignet, die Leistung zu begrenzen? Damit die Maschine auf 48 PS für den A2 gedrosselt wird?
Vielleicht hilft das (als Beispiel):
TECPO O-Ring
www.amazon.de/dp/B07DB6D1FR/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_QVXtDbNFF1YHG
Übrigens: bewusste Knipex nennt man Armaturenzange. Die ist eigentlich für die verchromten Schrauben der Mischbatterien
*klugsch...* ☝️🤓
Gummistopfen = Drosselung auf 98PS, offen 105PS!?
Eher nicht. Auflösung im nächsten Film 😎
Guten Tag,
Ich hab mal eine Frage. Wäre super wenn mir jem weiterhelfen kann. Ich fahre eine Suzuki Bandit GSF 650 SA Bj. 2005 auf 48 PS gedrosselt. Es ist ein Vergaser, 4 Zylinder. Aus irgendeinem Grund verbraucht meine Maschine anstatt 4,5 Liter auf 100 Kilometer mindestens 10 Liter. Ich habe auch schon mal probiert maximal 80 km/h zu fahren, maximal. Aber es sind immer mindestens 10 Liter. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Kerzen anschauen, ob sie nass sind und wenn ja, auf welchem Zylinder.
Riecht das Abgas nach Sprit?
Luftfilter verschmutzt?
Wird das ÖL "mehr"? Wird es dünn, riecht nach Benzin?
@@ZAMsChannel vielen dank.
Der Schwarze Stopfen kommt unten am Vergaser innen auf die Leerlaufdüse.....
Warum war der vorher nicht da, was bewirkt er?
Das kann ich dir leider auch nicht sagen .... könnte dir aber Fotos zusenden ..... wo und wie diese verbracht sind ....macht’s extrem gute Arbeit sehr gute Videos
Ja, über ein Foto würde ich mich freuen.
Bemerkenswert sind auch die unterschiedlichen Längen der Ansaugtrichter. Das ist thermodynamisch unschön und zeigt, welche Klimmzüge/Kompromisse Honda machen musste, um diesen großen Motor samt Airbox im Rahmen unterzubringen...
Ja, das stimmt. Das würde heute niemand mehr machen, heute langen locker 2 Zylinder für um die 100 PS (und mehr).
... Bei einem Drosselmotor wie diesem, sind die Lufttrichter zunächst eher eh Wurst. Oder anders: die tauschen kann man machen, bringt aber im allgemeinen außer Geräusch und Mehrverbrauch nichts. Vor allem wenn die K&N Einzelrtrichter kürzer sind. Ansaugtrichterlänge und Nockenwelle/Steuerzeiten müssen zusammen passen, man weiß. Wenn ich da was machen wollte, ich wollte es nicht, dann würde ich in eine andere Nocke investieren, und die Trichter erst einmal so lassen. Die Trichter sind Wurst (1), und Wirbel sind da eh. Und zwar in erster Annäherung eine Nocke (bewährter Qualität aus den USA) mit nur geringfügig schärferern Steuerzeiten, dafür aber fülligerer Nockenkurve und mehr Ventilhub. Scharfe Nocken für dreitausend Umdrehungen mehr Maximaldrehzahl in der Minute, aber ohne Kraft, braucht halt, wie bekannt, kein Mensch. Selbst mit härteren Ventilfedern nicht. (1 - bei Honda sind die Serientrichter meist Klasse, und Ergebnis aufwendiger Versuche! ... denn, wie man weiß, sind die eher nicht dem Konstruktionslehrling einfach so am Zeichenbrett ungefähr vom Himmel gefallen. 'Ach, machen wir mal hier einen achter Radius - ach nee fünf, fünf sieht besser aus.' So eher nicht, wir alle wissen.)
... und nach der Nocke dann die FCR-Flachschiebervergaser mit den kurzen Tüten, für hohe Resonanzdrehzahl. ... Schön wärs. www.webike.de/products/20342330.html - Da muß bei Nacht dann aber auch noch eine Beleuchtung dran. Sonst sieht man ja nichts.
Wenn du nach schönen Schrauben suchst, guck mal bei jaeger-schrauben.de
Guter Tipp, ist gespeichert, danke.
Allerdings müssen es am Versager jetzt keine Zierschrauben sein, Edelstahl mit was besserem als Kreuzschlitz bassd schoo. 😎
@@ZAMsChannel... die Frage ist, ob sich Nirostaschrauben (☝️🤓) und Alu vertragen, da manche Werkstoffkombis ja bekanntermaßen zum Fressen neigen...