Das Handwerk der Hamenmacher. Teil 2: Zuschneiden, Nähen und Füllen des Hamenleibes

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 18 เม.ย. 2020
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Morsbach / Sieg 1985 -38 min
    Aufnahme: Alois Döring; Schnitt/Kommentar: Berthold Heizmann
    Der für das Zuggeschirr des Pferdes benötigte Hamen besteht aus Hamenleib, zwei Hamenspänen und verschiedenen Kleinteilen. Das Leder für den Hamenleib wird aus der Vachette geschnitten. Das Zusammennähen der einzelnen Teile und das Füllen des Leibes mit Langstroh und Rosshaar dauert mehrere Stunden. Der fertig gefüllte Leib wird bis zur Weiterverarbeitung auf Lager gehängt.
    Digitalisiert von ‪@zweitkanalalltagskultureni2140‬
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de

ความคิดเห็น • 19

  • @yepiratesworkshop7997
    @yepiratesworkshop7997 2 ปีที่แล้ว +7

    I used horses on my farm and this was a great video to see some of the differences in harness between draft horses in the USA and in Germany. For as many times as I've put collars onto horses, cleaned them, repaired them, etc. I never knew how much work it took to make the horse collar. These are really good videos!

  • @MrDriftspirit
    @MrDriftspirit 5 หลายเดือนก่อน

    Vielen für diese interessanten Einblicke...
    Unglaublich welch ein Aufwand! Gesamtstunden mehr als 20, also heutzutage alleine 800-1000€ Lohnkosten...

  • @svenlaser7092
    @svenlaser7092 3 ปีที่แล้ว +3

    Ene hätzliche Dank an de Landschaftsverband Rheinland, dat Ihr die Filleme hee online jestallt hat.

  • @michaelnuler2014
    @michaelnuler2014 ปีที่แล้ว +1

    Echt toll

  • @user-bp7xq9wj1m
    @user-bp7xq9wj1m 2 ปีที่แล้ว +1

    Отличное видео настоящий урок шорного мастерства спасибо

  • @chrizigroba
    @chrizigroba 4 ปีที่แล้ว +3

    Ah, das fehlende Verbindungsstück zwischen der Holzbearbeitung in Teil I und der Endfertigung in Teil III. Danke!

  • @thomasesser6508
    @thomasesser6508 3 ปีที่แล้ว +2

    kommt daher das wort, "unwirsch" wenn jemand nicht gerade ausgerichtet ist?

  • @Sodbusterrod
    @Sodbusterrod 10 หลายเดือนก่อน

    Um 22:07 ist das Roggenstroh?

  • @MrThestevster
    @MrThestevster 3 ปีที่แล้ว +7

    Ich bin Amerikaner, & Ich ehrfürchtig das ich kann verstehen etwas German/Deutsche... Ich bin aus Texas! :)
    Deutsche is not very different from English AT ALL!

  • @fatdad64able
    @fatdad64able 3 ปีที่แล้ว +3

    Moment mal,..."Hamen"? Ich glaube bei uns nennt man das "Kummet", oder ist das was anderes, als ein Hamen?

    • @AlltagskulturenimRheinland
      @AlltagskulturenimRheinland  3 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Anton, Kum(m)t, Kummet, Hamen meint das gleiche.

    • @fatdad64able
      @fatdad64able 3 ปีที่แล้ว +3

      @@AlltagskulturenimRheinland :Vielen, vielen Dank für die Antwort. Viele Grüße aus dem Nordpfälzer Bergland.
      Die Filme sind für mich sagenhaft. Ich selber bin 1964 geboren und vieles gab es schon nicht mehr, oder ging gerade zu Ende, als ich noch Kind war. Wer hätte mal gedacht, dass kein Misthaufen vor jedem zweiten, dritten Haus liegt, dass keine Hähne mehr im Dorf krähen und niemand mehr am Dengelstock sitzt und die Sense dengeln nie mehr zur alltäglichen Geräuschkulisse eines Dorfes gehören wird.

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 4 ปีที่แล้ว +3

    Danke für den Upload. Viel Arbeit für die Arbeit 👏 Die Pferde hatten auf dem Hof gut zu tun und der Sattler tut gut daran dass das Pferd ohne Probleme arbeiten kann.
    th-cam.com/video/nSfq8q_e_e8/w-d-xo.html

  • @martinamaul7909
    @martinamaul7909 3 ปีที่แล้ว +2

    Schade, das es kaum noch Sattler gibt.
    Eigentlich ein schönes Handwerk und für Pferdebesitzer eigentlich dringend notwendig. Nicht jedes Pferd kann einen Sattel von der Stange tragen.

    • @michaeleschner7062
      @michaeleschner7062 ปีที่แล้ว

      Manche Schuhmacher beherrschen noch das Sattlerhandwerk und fertigen Sättel und Karabinerschuhe, so heißen die Futterale für die Gewehre am Sattel. Im Englischen heißt das Ding auch scabbard. Selbst im Leo findet man keine Übersetzung für Karabinerschuh.

    • @MrDriftspirit
      @MrDriftspirit 5 หลายเดือนก่อน

      Warum machen sie es nicht? Umlernen kann man auch mit 50 noch...

  • @kalyptus666
    @kalyptus666 ปีที่แล้ว

    Wenn der Sattler beim Zuschneiden 1 cm dazu gibt, warum macht man die Schablone nicht gleich größer ?

  • @skatenerd0815
    @skatenerd0815 4 ปีที่แล้ว

    Gottfried John