Diese Geschichten zeigen, dass es sich lohnt, um scheinbar verlorene Orte zu kämpfen - man kann sie der Natur zurückgeben. Welche Orte dies noch sind, sehen Sie hier 1.ard.de/gute-nachricht-vom-planeten-natur
Gebt endlich die Strassenränder für Wildwiesen frei und nicht so oft mähen. Die Kommunen haben genug englische Rasenfläche. An der A45 Brückenbau wird Monokultur Rasen eingesäht nix gelernt?😢
Ganz wichtig: Es braucht keinen Müllberg, um so ein, sich selbst überlassenes Naturparadies einzurichten ! Einfach nur die Flächen sich selbst überlassen, und sich daran erfreuen. Einfacher geht's nicht.
@@udoheinz7845 Ach, du meinst das ironisch !? Tja, mit einer konkreten Erwartungshaltung an die Natur, kann es, aus Sicht des Menschen, wohl auch mal schief gehen.
Das gleiche habe ich mir auch gedacht. Einfach Erde über den Müllberg kippen, Pflanzen drüber wachsen lassen und fertig. Von wegen "aus dem Auge, aus dem Sinn"!? Der Müll ist immer noch da. Er zersetzt sich weiter und die Giftstoffe gelangen immernoch ins Grundwasser. =(
Am besten mal untersuchen wie giftig das Zeug darunter ist. Hauptsache billig? Was nachher alles ins Grundwasser sickert ich will es mir nicht vorstellen.
Mich würde auch interessieren, was aus dem Müll in der Tiefe wird, wohin entweichen die Gase, mögliche Hitzeentwicklung beim Verrotten oder auch wie man das abgedichtet bekommen hat und wie stark die Erdschichten obendrauf sind.
Über dem Müll müsste eine Lehmschicht einer bestimmten dicke liegen, damit kein Wasser oder Luft eindringen kann. Dadurch das Wasser und Luft fehlen gibt es keine Zersetzung mehr. Das heißt auch keine Gase oder Hitzeentwicklung. Wenn dort in 50 Jahren gegraben werden würde, könntest du noch z.B. Zeitungen in sehr guten Zustand setzen. Sobald allerdings wieder Luft und Wasser an den Müll gelangen geht der Verrottungsprozes wieder weiter
Die wirklich spannende Frage wäre doch, wie inzwischen die Schichten darunter aussehen, in 5, 10, 20, 50 Metern Tiefe? Was ist aus dem (sonder)Müll geworden?
Über dem Müll müsste eine Lehmschicht einer bestimmten dicke liegen, damit kein Wasser oder Luft eindringen kann. Dadurch das Wasser und Luft fehlen gibt es keine Zersetzung mehr. Das heißt auch keine Gase oder Hitzeentwicklung. Wenn dort in 50 Jahren gegraben werden würde, könntest du noch z.B. Zeitungen in sehr guten Zustand setzen. Sobald allerdings wieder Luft und Wasser an den Müll gelangen geht der Verrottungsprozes wieder weiter
Hä wo ist das denn in Vergessenheit geraten? Es ist doch allgegenwärtig als beispiel nur Strohhalme aus Pappe oder bambus und kein Plastik mehr oder weniger Verpackung zumindest in einigen Bereichen
@@Leon-ur1rf ja völlig klar das mehrweg gut wäre aber lässt sich schlecht überall realisieren und ein papier auch wenn es schwerer ist lässt sich abbauen oder kompostieren bei Plastik ist das schwieriger
@@gutundguenstig0 das ist relevant, wenn es in die Umwelt gelangt. Der Müll in DE wird aber größtenteils verbrannt oder recycelt. Da spielt das dann wieder keine so große Rolle, ob der Strohhalm aus Papier oder Plastik ist
Bei einer richtig abgedichteten Deponie. Sowohl bei der Nutzung als auch danach in der Nachpflege kommt kein bißchen der Stoffe in das Grundwasser. Das wird extrem überwacht. Eine geschlossene Deponie wird im Endeffekt für immer überwacht von den Behörden für Umwelt und Abfall. Ebenso wie zum Beispiel in alten Stollen für immer das Grubenwasser abgepumpt werden muss
@@krunschnew genau diese Überwachung mit Messbrunnen hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es eben doch so ist. Nur leider schützt Überwachung nicht, sie stellt nur fest. Und dann hat keiner Geld um was dagegen zu machen und gut ist.
Mich würde interessieren wohin die Gase entweichen, die sich doch sicherlich im Inneren bilden. Bei anderen Schuttbergen die renaturiert wurden (Sorarberg Fürth, Deponie Medbach) gibt es soweit ich weiß Schlote dafür.
Der Berg in Frankfurt ist, im gegensatz zum Fürther, nach oben nicht abgedichtet. Was sich in Fürth unter den Abdechschichten, Planen etc. staut könnte ohne Entlüftung nicht raus. Also hat man Entlüftungdsleitungen geschaffen und wollte die Gase abfackeln. Es fackelt schon lange nichts mehr weil es sich grossteils ausgegast hat.
Über dem Müll müsste eine Lehmschicht einer bestimmten dicke liegen, damit kein Wasser oder Luft eindringen kann. Dadurch das Wasser und Luft fehlen gibt es keine Zersetzung mehr. Das heißt auch keine Gase oder Hitzeentwicklung. Wenn dort in 50 Jahren gegraben werden würde, könntest du noch z.B. Zeitungen in sehr guten Zustand setzen. Sobald allerdings wieder Luft und Wasser an den Müll gelangen geht der Verrottungsprozes wieder weiter. Die Schlote sind nicht bei jeder Art Deponie. Deponieren dind in mehrere Klassen unterteilt. 0 bis 4, wobei Klasse 4 Deponieen in alten Berwerken bezeichnet
Der damalige Müll war noch relativ harmlos. Alles Brennbare verheizten die Städter in ihren Kohleöfen. Für den wöchentlichen Hausmüll incl der Asche, genügte ein 20 l Mülleimer pro Haushalt. Erst ab den 60-ern stieg das Müllaufkommen rasant und auch die "Inhalte" wurden brisanter.
Deponien sind nach unten und zu den Seiten mit Wasser umdurchlässigem Material abgedichtet und befinden sich in der Regel über sogenannten Lehmblasen als weiterer Schutz für das Grundwasser. Wenn eine Deponie voll ist kommt auch eine Lehmschild auf den Müll um Wasser sowie Luft fernzuhalten. Darüber wird dann die Renaturierungsmaßnahme durchgeführt
@@krunschnew Das strebt man heute so an. Unser alter "Müllplatz" (einer Grosstadt) war vorher eine grosse Sandgrube. Da wurde eben 60 Jahre reingekippt bis der "Haufen" knapp 60 m hoch war. Oben wurde er - wie beschrieben - abgedeckt, aber man konnte nachträglich schlecht einen Lehmboden installieren. Ähnliches gilt für die Müllberge Münchens. Wobei diese auf Kies stehen und die Füsse quasi im Grundwasser haben.
Wie alt bis Du Stephan? So alt kannst Du noch nicht sein, sonst wüsstest Du, dass teilweise bis in die 70iger Jahre noch keine einheitliche Regelung der Müssbeseitung existierten. Ich denke, dass es diese Art von Deponien zu tausenden in Deutschland gibt. An Stellen, die Du nie erahnen würdest. Ich bin in einem kleinen Dorf groß geworden und erinnere mich, dass die örtliche Deponie jeden Samstagvormittag geöffnet wurde und jeder seinen Müll dort einfach an einen Hand geworfen hat. Ob da vorher ein abdichtender Untergrund geschaffen wurde, weiß ich nicht. Nach Schließung wurde oben alles dick mit Erde überfüllt. Von Renaturierung aber keine Spur. Heute ist es ein vollkommen zugewachsenes Gelände in dem Rehe leben und viele Vögel brüten und Fuchs und Hase unterwegs sind. Das Wasser, das aus dem Hang dringt - die Wiesen unterhalb waren und sind immer sehr nass - scheint in Ordnung zu sein. Dort werden immer wieder Proben entnommen und untersucht. Ich weiß aber nicht, ob das überall so gehandhabt wird. Müll war und ist schon immer ein Problem.
Nicht zwingend eine Folie eher eine Kombination aus einer speziellen Folie und vor allem einem Lehmschild damit weder Wasser noch Luft eindringen können
@@krunschnew Wichtig wäre ja eigentlich eine Abdichtung nach Unten. Wenn man nach Oben abdichtet, kann zwar kein Regenwasser mehr eindringen(solang die Abdichtung hält) und Schadstoffe auswaschen und ins Grundwasser spülen, aber Feuchtigkeit im Boden kann von unten an der Abdichtung kondensieren und dann einen ähnlichen Effekt haben wie Niederschlag. Eigentlich müsste man solche Altlasten umlagern, in gut, nach Unten UND Oben, abgedichtete "Wannen".
"Moderne" Deponien sind in "Wannen" abgedichtet. Mit unter anderem einer bestimmten Folie von 1cm stärke. Die altlasten wie Bürgermeisterkippen (wilde Deponien aus Mittelalter bis zum Teil noch Nazizeit) werden noch immer saniert.
Für einige besonders seltene Arten sind flankierende Artenschutzmaßnhamen aufgrund von speziellen Lebensraumansprüchen notwendig. Ohnehin ist für den Biotoperhalt unter Umständen eine umweltverträgliche Bewirtschaftung der Flächen notwendig. Zum Beispiel müssen die Blüten und Insekten reichen Magerrasen ein bis zwei mal im jahr gemäht werden. Andernfalls würde das ganze Gelände in relativ kurzer Zeit zuwachsen und schlussendlich Wald werden.
@@xy1847Nö wieso? Anstatt es wirtschaftlich zu betreiben und zu pflegen wird es für die Natur betrieben und gepfelgt. Damit wurde die Fläche der Natur überlassen. Artenschutz und Natur sind der Hauptzweck der Fläche. Der Satz ist einfach nur zweideutig und dadurch missverständlich.
@@climatechangedoesntbargain9140 Sag das unseren heimischen Erdorchideen, Quatschkopf.
ปีที่แล้ว
Schön, dass auch mal was für Offenbach gemacht wird. Die Bilder sahen erschreckend aus, aber gut, dass es jetzt als Lehrort für Grundschulkinder genutzt werden kann. /s, falls das nicht klar ist.
Ich verstehe die Aussage nicht "Gibt es die Möglichkeit in einer Großstadt Frankfurt" - das Areal liegt weit vor Frankfurt. Ich kann mich noch erinnern wie wir daran vorbei gefahren sind (liegt ja direkt an der Autobahn) und wie es gestunken hat. Ich möchte nicht wissen was da an Gasen unter der Erde schlummert.
Toll wenn die behörden alle 500 Jahre mal so ein Projekt machen. Will ich als privater so eine fläche kaufen kann ich gar nix machen und hafte auch noch für den müll falls was passiert. Klasse
Ganz toll habt ihr das gemacht,erst alles zumüllen,danach bissel Erde,Gras und ein paar Bäume drüber,und schon ist es ein Naherholungsgebiet!🤨 Keine zehn Zentimeter unter der Grasnarbe gammelt der ganze Müll,vielen Dank auch,aber ich möchte mich dort nicht aufhalten müssen!🤔
Über dem Müll müsste eine Lehmschicht einer bestimmten dicke liegen, damit kein Wasser oder Luft eindringen kann. Dadurch das Wasser und Luft fehlen gibt es keine Zersetzung mehr. Das heißt auch keine Gase oder Hitzeentwicklung. Wenn dort in 50 Jahren gegraben werden würde, könntest du noch z.B. Zeitungen in sehr guten Zustand setzen. Sobald allerdings wieder Luft und Wasser an den Müll gelangen geht der Verrottungsprozes wieder weiter
Die Deponie wurde 1968 geschlossen. Methan bildet sich noch 20-30 Jahre danach. Anschließend ist der großteil des organisches Materials abgebaut und es kommt kaum noch Methan nach. Ich glaube also nicht, dass heute dort noch nennenswerte Mengen Methan austreten.
Welches Gas tritt denn bitte aus? O2, N2, CO2 sind alles Gas. Gibt es dazu Studien, oder ist das eine dieser üblichen, überdramatisierten, faktenfreien Internetkommentare? Gas = Giftig oder wie soll man das bitte lesen? Sinnlose Panikmache, wenn der Kommentar nicht mit mehr Inhalt ergänzt wird.
Die kommenden Generationen werden über uns richten. Der Biologe wird dafür bezahlt gute Mine zum bösen Spiel zu machen. Was wir brauchen ist ein sinnvolles, funktionierendes und bezahlbares Kreislaufsystem.@@andreasthomas9539
Hat noch jemand den Wiederspruch bemerkt. Es ist oft die Rede davon die Natur sich selbst zu überlassen und dann werden die Kiesflächen frei von Pflanzen gehalten 😂
3:44: "Die Ökologen halten die Kiesflächen frei von Pflanzen" Was hat das mit sich der Natur überlassen zu tun??? Realität und Ideologie bitte nicht andauernd vermischen lieber BR!
Du verstehst einfach nur den Satz falsch. Der Natur überlassen heißt in diesem Fall dass das jetzt der primiäre Zweck der Fläche ist. Nicht dass man das komplett alleine lässt.
Wenn man eine karge Fläche in Mitteleuropa in Ruhe lässt, wird dich auf Dauer immer ein Mischwald entwickeln. Hier soll ein Tier gefördert werden, dass eine pflanzenfreie Kiesfläche braucht. Dieses Tier würde in einem Mischwald nicht brüten. Das ist Artenschutz für eine bestimmte Art. Das ist nicht ideologisch, nur eine Maßnahme die nicht jeder zu verstehen scheint.
Wenn man die Kiesflächen nicht frei hielte, würde sich die Natur entwickeln. Das kann nicht sein weil sie dann selbst Dinge und Arten vernichtet, die eben nur auf Kies bestehen. Und so viel Natur will man auch wieder nicht. Die Natur hat zu wenig Ahnung und da muss der Mensch es besser wissen. Sarkassmus Ende. Das ist der gleiche Unfug wie wenn Umweltschützer erzählen ein total abgeholzter Wald hätte auch Vorteile weil sich dort dann Arten ansiedeln die es sonst nicht gäbe. Es ist nicht ganz unrichtig, nur sprechen wir dann nicht mehr von Wald. Auf Kahlflächen siedeln Tier- und Pflanzenarten die "kahl" mögen. Die neu gepflanzten, nacktwurzeligen Bäume mögen es aber eigentlich gar nicht so sonnig, finden mit ihren kurzen Wurzeln auch kein Wasser im von der Sonne ausgetrockneten Boden und gehen daher mehr als 60% ein. Auch hier weiss man es besser und lässt nicht einfach die Natur machen. Da könnten vorübergehend Birken wachsen (im konventionellen Waldbau ist das Unkraut) und den wenigen erst relativ spät, untergepflanzten Containerbäumchen Schatten spenden und den "Kleinen" ein bisschen Wasser abgeben das sie aus grösseren Tiefen fördern. Bäume sind "sozial"! Das Laub des "Unkrauts" deckt den Boden ab, verhindert im Winter grössere Aufheizung, schützt vor starkem Frost, gibt den Kleinstlebewesen im Boden Nahrung und Schutz und verrottet zu Humus. Doch man will diese "unnütze" Phase überspringen. Unser Grossvater hat es getestet und festgestellt, dass der Wald besser wächst wenn man ihn erst mal selbst lässt, nur vorsichtig seine menschlichen Interessen einbringt (die Forderung nach geraden, wirtschaftlich wertvollen Bäumen) und nur massvoll nachhilft (Brombeeren rodet). Wir können seine Ideen jetzt, 2 Generationen später, bestätigen.
in würzburg wurde auch die mülldeponie zugeschüttet und jahrzehnte später durch windige stadträte dennen grund stücke gehörten der IKEA homepark errichtet in autobahnnähe und brahcte volle geldbeutel für diese :D und eben läden für die bürger
Irgendwann kam irgendwer auf die Idee, aus Frieden und Pfeife die Friedenspfeife zu machen. Das müsste euch zwei Knalltüten jetzt aber auch hart triggern.
Du weißt schon dass es die deutsche Rechtschreibung zulässt Wörter zu kombinieren, auch wenn die so nicht im Duden stehen oder? Rate mal wie Wörter wie z.B. Flugzeug entstanden sind. Das Wort "Höllenort" ist grammatikalisch 100% richtig und kann so verwendet werden, egal ob es eine Neukreation ist oder nicht.
Einfach mal „Neologismus“ suchen. Nicht immer schimpfen wenn man keine Ahnung hat. In der deutschen Sprache kann man durch das zusammenfügen von Wörtern neue Wörter kreieren. Ganz einfach und ganz legal. Nur weil es nicht im Duden steht ist es nicht falsch oder nicht existent.
Diese Geschichten zeigen, dass es sich lohnt, um scheinbar verlorene Orte zu kämpfen - man kann sie der Natur zurückgeben. Welche Orte dies noch sind, sehen Sie hier 1.ard.de/gute-nachricht-vom-planeten-natur
Gebt endlich die Strassenränder für Wildwiesen frei und nicht so oft mähen. Die Kommunen haben genug englische Rasenfläche. An der A45 Brückenbau wird Monokultur Rasen eingesäht nix gelernt?😢
Das ist leider Unsinn, denn der Abfall wird nur unsichtbar gemacht.
Ganz wichtig: Es braucht keinen Müllberg, um so ein, sich selbst überlassenes Naturparadies einzurichten ! Einfach nur die Flächen sich selbst überlassen, und sich daran erfreuen. Einfacher geht's nicht.
Es gibt eine klasse Doku auf BR24 über den Bayrischen Wald. Dort wurde auch die Natur sich selbst überlassen und es hat super funktioniert.
@@udoheinz7845 Ach, du meinst das ironisch !? Tja, mit einer konkreten Erwartungshaltung an die Natur, kann es, aus Sicht des Menschen, wohl auch mal schief gehen.
@@udoheinz7845 Danke für den Hinweis - hier der BR24 Beitrag: th-cam.com/video/aOIKwJHk7e8/w-d-xo.html
Egal was ihr da oben drauf auch macht, der Müll und damit das Problem bleiben
Das gleiche habe ich mir auch gedacht. Einfach Erde über den Müllberg kippen, Pflanzen drüber wachsen lassen und fertig. Von wegen "aus dem Auge, aus dem Sinn"!? Der Müll ist immer noch da. Er zersetzt sich weiter und die Giftstoffe gelangen immernoch ins Grundwasser. =(
Das sehe ich genauso!
Ersteinmal muss der Müll wegg!
Am besten mal untersuchen wie giftig das Zeug darunter ist. Hauptsache billig? Was nachher alles ins Grundwasser sickert ich will es mir nicht vorstellen.
Mich würde auch interessieren, was aus dem Müll in der Tiefe wird, wohin entweichen die Gase, mögliche Hitzeentwicklung beim Verrotten oder auch wie man das abgedichtet bekommen hat und wie stark die Erdschichten obendrauf sind.
Über dem Müll müsste eine Lehmschicht einer bestimmten dicke liegen, damit kein Wasser oder Luft eindringen kann. Dadurch das Wasser und Luft fehlen gibt es keine Zersetzung mehr. Das heißt auch keine Gase oder Hitzeentwicklung.
Wenn dort in 50 Jahren gegraben werden würde, könntest du noch z.B. Zeitungen in sehr guten Zustand setzen. Sobald allerdings wieder Luft und Wasser an den Müll gelangen geht der Verrottungsprozes wieder weiter
Die wirklich spannende Frage wäre doch, wie inzwischen die Schichten darunter aussehen, in 5, 10, 20, 50 Metern Tiefe? Was ist aus dem (sonder)Müll geworden?
Über dem Müll müsste eine Lehmschicht einer bestimmten dicke liegen, damit kein Wasser oder Luft eindringen kann. Dadurch das Wasser und Luft fehlen gibt es keine Zersetzung mehr. Das heißt auch keine Gase oder Hitzeentwicklung.
Wenn dort in 50 Jahren gegraben werden würde, könntest du noch z.B. Zeitungen in sehr guten Zustand setzen. Sobald allerdings wieder Luft und Wasser an den Müll gelangen geht der Verrottungsprozes wieder weiter
Mehr davon braucht das Land
Das waren die Vorläufer der heutigen Müllverbrennungsanlagen. Müllvermeidung ist in Vergessenheit geraten.
Hä wo ist das denn in Vergessenheit geraten? Es ist doch allgegenwärtig als beispiel nur Strohhalme aus Pappe oder bambus und kein Plastik mehr oder weniger Verpackung zumindest in einigen Bereichen
@@gutundguenstig0 wenn ich den Gelben Sack und Online Versandpapierkarton anschaue, ist Müllvermeidung nicht erkennbar.
@@gutundguenstig0und wo spart man dabei Müll? Eine Papiertüte wiegt viel mehr als eine dünne Plastiktüte. Mehrweg ist das Stichwort
@@Leon-ur1rf ja völlig klar das mehrweg gut wäre aber lässt sich schlecht überall realisieren und ein papier auch wenn es schwerer ist lässt sich abbauen oder kompostieren bei Plastik ist das schwieriger
@@gutundguenstig0 das ist relevant, wenn es in die Umwelt gelangt. Der Müll in DE wird aber größtenteils verbrannt oder recycelt. Da spielt das dann wieder keine so große Rolle, ob der Strohhalm aus Papier oder Plastik ist
Schön! Das ist eben auch Deutschland! :-)
Solche Konzepte braucht es viel öfter.
Grundwasser freut sich
Bei einer richtig abgedichteten Deponie. Sowohl bei der Nutzung als auch danach in der Nachpflege kommt kein bißchen der Stoffe in das Grundwasser. Das wird extrem überwacht. Eine geschlossene Deponie wird im Endeffekt für immer überwacht von den Behörden für Umwelt und Abfall. Ebenso wie zum Beispiel in alten Stollen für immer das Grubenwasser abgepumpt werden muss
@@krunschnew genau diese Überwachung mit Messbrunnen hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es eben doch so ist. Nur leider schützt Überwachung nicht, sie stellt nur fest. Und dann hat keiner Geld um was dagegen zu machen und gut ist.
@@krunschnew Meinen Sie wirklich 1928 hat man an eine Abdichtung gedacht?
Mich würde interessieren wohin die Gase entweichen, die sich doch sicherlich im Inneren bilden. Bei anderen Schuttbergen die renaturiert wurden (Sorarberg Fürth, Deponie Medbach) gibt es soweit ich weiß Schlote dafür.
Bei uns wird das erzeugte Gas in Behältern aufgefangen und genutzt
Mülldeponie Stockstadt
Der Berg in Frankfurt ist, im gegensatz zum Fürther, nach oben nicht abgedichtet. Was sich in Fürth unter den Abdechschichten, Planen etc. staut könnte ohne Entlüftung nicht raus. Also hat man Entlüftungdsleitungen geschaffen und wollte die Gase abfackeln. Es fackelt schon lange nichts mehr weil es sich grossteils ausgegast hat.
Kommentiere nur falls die Antwort noch kommt 👍🏽
Über dem Müll müsste eine Lehmschicht einer bestimmten dicke liegen, damit kein Wasser oder Luft eindringen kann. Dadurch das Wasser und Luft fehlen gibt es keine Zersetzung mehr. Das heißt auch keine Gase oder Hitzeentwicklung.
Wenn dort in 50 Jahren gegraben werden würde, könntest du noch z.B. Zeitungen in sehr guten Zustand setzen. Sobald allerdings wieder Luft und Wasser an den Müll gelangen geht der Verrottungsprozes wieder weiter.
Die Schlote sind nicht bei jeder Art Deponie. Deponieren dind in mehrere Klassen unterteilt. 0 bis 4, wobei Klasse 4 Deponieen in alten Berwerken bezeichnet
Erinnert mich 1:1 an die Situation in Hamburg. Inzwischen abgetragen und renaturiert ist es inzwischen gut.
jaaa der Müllberg
Wahre ticken Zeitbomben Wer weiß schon unter den Berg Vorsicht geht 🙄🤔
Und darunter liegt noch der Müll? Nicht ernsthaft gemeint, oder? Wie geht´s dem Thema Grundwasser?
Der damalige Müll war noch relativ harmlos. Alles Brennbare verheizten die Städter in ihren Kohleöfen. Für den wöchentlichen Hausmüll incl der Asche, genügte ein 20 l Mülleimer pro Haushalt. Erst ab den 60-ern stieg das Müllaufkommen rasant und auch die "Inhalte" wurden brisanter.
Lies mal auf Wikipedia den Eintrag zum Deponiebau
Deponien sind nach unten und zu den Seiten mit Wasser umdurchlässigem Material abgedichtet und befinden sich in der Regel über sogenannten Lehmblasen als weiterer Schutz für das Grundwasser.
Wenn eine Deponie voll ist kommt auch eine Lehmschild auf den Müll um Wasser sowie Luft fernzuhalten. Darüber wird dann die Renaturierungsmaßnahme durchgeführt
@@krunschnew Das strebt man heute so an.
Unser alter "Müllplatz" (einer Grosstadt) war vorher eine grosse Sandgrube. Da wurde eben 60 Jahre reingekippt bis der "Haufen" knapp 60 m hoch war. Oben wurde er - wie beschrieben - abgedeckt, aber man konnte nachträglich schlecht einen Lehmboden installieren.
Ähnliches gilt für die Müllberge Münchens. Wobei diese auf Kies stehen und die Füsse quasi im Grundwasser haben.
Wie alt bis Du Stephan? So alt kannst Du noch nicht sein, sonst wüsstest Du, dass teilweise bis in die 70iger Jahre noch keine einheitliche Regelung der Müssbeseitung existierten. Ich denke, dass es diese Art von Deponien zu tausenden in Deutschland gibt. An Stellen, die Du nie erahnen würdest. Ich bin in einem kleinen Dorf groß geworden und erinnere mich, dass die örtliche Deponie jeden Samstagvormittag geöffnet wurde und jeder seinen Müll dort einfach an einen Hand geworfen hat. Ob da vorher ein abdichtender Untergrund geschaffen wurde, weiß ich nicht. Nach Schließung wurde oben alles dick mit Erde überfüllt. Von Renaturierung aber keine Spur. Heute ist es ein vollkommen zugewachsenes Gelände in dem Rehe leben und viele Vögel brüten und Fuchs und Hase unterwegs sind. Das Wasser, das aus dem Hang dringt - die Wiesen unterhalb waren und sind immer sehr nass - scheint in Ordnung zu sein. Dort werden immer wieder Proben entnommen und untersucht. Ich weiß aber nicht, ob das überall so gehandhabt wird. Müll war und ist schon immer ein Problem.
Kein wort über den spielplatz der in den 80ern da oben war. Im sommer war da so viel los 😂
Abgedichtet ? Wie denn ?
Ich glaube da kommt zuerst eine Folie drüber und dann wird Erde draufgeschüttet.
Nicht zwingend eine Folie eher eine Kombination aus einer speziellen Folie und vor allem einem Lehmschild damit weder Wasser noch Luft eindringen können
@@krunschnew Wichtig wäre ja eigentlich eine Abdichtung nach Unten. Wenn man nach Oben abdichtet, kann zwar kein Regenwasser mehr eindringen(solang die Abdichtung hält) und Schadstoffe auswaschen und ins Grundwasser spülen, aber Feuchtigkeit im Boden kann von unten an der Abdichtung kondensieren und dann einen ähnlichen Effekt haben wie Niederschlag.
Eigentlich müsste man solche Altlasten umlagern, in gut, nach Unten UND Oben, abgedichtete "Wannen".
"Moderne" Deponien sind in "Wannen" abgedichtet. Mit unter anderem einer bestimmten Folie von 1cm stärke.
Die altlasten wie Bürgermeisterkippen (wilde Deponien aus Mittelalter bis zum Teil noch Nazizeit) werden noch immer saniert.
3:42 - also doch mit Eingriff des Menschen. Man kann es nicht lassen.
Für einige besonders seltene Arten sind flankierende Artenschutzmaßnhamen aufgrund von speziellen Lebensraumansprüchen notwendig. Ohnehin ist für den Biotoperhalt unter Umständen eine umweltverträgliche Bewirtschaftung der Flächen notwendig. Zum Beispiel müssen die Blüten und Insekten reichen Magerrasen ein bis zwei mal im jahr gemäht werden. Andernfalls würde das ganze Gelände in relativ kurzer Zeit zuwachsen und schlussendlich Wald werden.
@@arnejohannes8752
Ja aber dann darf der BR das Gebiet nicht als "rein der Natur überlassen" bezeichnen!
@@xy1847Nö wieso? Anstatt es wirtschaftlich zu betreiben und zu pflegen wird es für die Natur betrieben und gepfelgt. Damit wurde die Fläche der Natur überlassen. Artenschutz und Natur sind der Hauptzweck der Fläche.
Der Satz ist einfach nur zweideutig und dadurch missverständlich.
@@arnejohannes8752 es ist nichts verkehrt daran, wenn es zuwächst und zu Wald wird.
@@climatechangedoesntbargain9140 Sag das unseren heimischen Erdorchideen, Quatschkopf.
Schön, dass auch mal was für Offenbach gemacht wird. Die Bilder sahen erschreckend aus, aber gut, dass es jetzt als Lehrort für Grundschulkinder genutzt werden kann.
/s, falls das nicht klar ist.
Ähnlich wie bei uns in Fürth - der einstige Müllberg in Atzenhof.
Naja, Naturparadies, optisch und oberflächlich vielleicht.
Ich frag mich auch gerade, den Müll hat man einfach liegen gelassen? Das find ich dann wiederum kacke.
👍
Ich verstehe die Aussage nicht "Gibt es die Möglichkeit in einer Großstadt Frankfurt" - das Areal liegt weit vor Frankfurt.
Ich kann mich noch erinnern wie wir daran vorbei gefahren sind (liegt ja direkt an der Autobahn) und wie es gestunken hat. Ich möchte nicht wissen was da an Gasen unter der Erde schlummert.
Wenn ich Brot verschimmeln lasse, lebt das auch von außen neu.
Toll wenn die behörden alle 500 Jahre mal so ein Projekt machen. Will ich als privater so eine fläche kaufen kann ich gar nix machen und hafte auch noch für den müll falls was passiert. Klasse
Ein Naturparadies ist dort entstanden? - Könnte man da also zum Pilzesuchen hingegen und diese anschließend bedenkenlos verspeisen?
cool!
Danke :)
Ganz toll habt ihr das gemacht,erst alles zumüllen,danach bissel Erde,Gras und ein paar Bäume drüber,und schon ist es ein Naherholungsgebiet!🤨
Keine zehn Zentimeter unter der Grasnarbe gammelt der ganze Müll,vielen Dank auch,aber ich möchte mich dort nicht aufhalten müssen!🤔
Über dem Müll müsste eine Lehmschicht einer bestimmten dicke liegen, damit kein Wasser oder Luft eindringen kann. Dadurch das Wasser und Luft fehlen gibt es keine Zersetzung mehr. Das heißt auch keine Gase oder Hitzeentwicklung.
Wenn dort in 50 Jahren gegraben werden würde, könntest du noch z.B. Zeitungen in sehr guten Zustand setzen. Sobald allerdings wieder Luft und Wasser an den Müll gelangen geht der Verrottungsprozes wieder weiter
👍
Einfach zugeschüttet. Was man nicht sehen kann ist nicht da. Das da Gas aus dem Boden austritt wird kraftvoll ignoriert.
Die Deponie wurde 1968 geschlossen. Methan bildet sich noch 20-30 Jahre danach. Anschließend ist der großteil des organisches Materials abgebaut und es kommt kaum noch Methan nach.
Ich glaube also nicht, dass heute dort noch nennenswerte Mengen Methan austreten.
Welches Gas tritt denn bitte aus? O2, N2, CO2 sind alles Gas.
Gibt es dazu Studien, oder ist das eine dieser üblichen, überdramatisierten, faktenfreien Internetkommentare? Gas = Giftig oder wie soll man das bitte lesen?
Sinnlose Panikmache, wenn der Kommentar nicht mit mehr Inhalt ergänzt wird.
Besser als wenns offen daliegt.
Gib dir einen Ruck wenn Biologen das Projekt gutheißen.
Die kommenden Generationen werden über uns richten. Der Biologe wird dafür bezahlt gute Mine zum bösen Spiel zu machen. Was wir brauchen ist ein sinnvolles, funktionierendes und bezahlbares Kreislaufsystem.@@andreasthomas9539
Hat noch jemand den Wiederspruch bemerkt. Es ist oft die Rede davon die Natur sich selbst zu überlassen und dann werden die Kiesflächen frei von Pflanzen gehalten 😂
Where do you think the water goes as it leaches out of the hill....groundwater!
3:44:
"Die Ökologen halten die Kiesflächen frei von Pflanzen"
Was hat das mit sich der Natur überlassen zu tun???
Realität und Ideologie bitte nicht andauernd vermischen lieber BR!
Du verstehst einfach nur den Satz falsch. Der Natur überlassen heißt in diesem Fall dass das jetzt der primiäre Zweck der Fläche ist. Nicht dass man das komplett alleine lässt.
@@KityKatKiller Ich habe keine Ahnung was Sie mit dem Begriff "primiäre Zweck" meinen🤔
Wenn man eine karge Fläche in Mitteleuropa in Ruhe lässt, wird dich auf Dauer immer ein Mischwald entwickeln. Hier soll ein Tier gefördert werden, dass eine pflanzenfreie Kiesfläche braucht. Dieses Tier würde in einem Mischwald nicht brüten. Das ist Artenschutz für eine bestimmte Art.
Das ist nicht ideologisch, nur eine Maßnahme die nicht jeder zu verstehen scheint.
Wenn man die Kiesflächen nicht frei hielte, würde sich die Natur entwickeln. Das kann nicht sein weil sie dann selbst Dinge und Arten vernichtet, die eben nur auf Kies bestehen. Und so viel Natur will man auch wieder nicht. Die Natur hat zu wenig Ahnung und da muss der Mensch es besser wissen.
Sarkassmus Ende.
Das ist der gleiche Unfug wie wenn Umweltschützer erzählen ein total abgeholzter Wald hätte auch Vorteile weil sich dort dann Arten ansiedeln die es sonst nicht gäbe. Es ist nicht ganz unrichtig, nur sprechen wir dann nicht mehr von Wald. Auf Kahlflächen siedeln Tier- und Pflanzenarten die "kahl" mögen.
Die neu gepflanzten, nacktwurzeligen Bäume mögen es aber eigentlich gar nicht so sonnig, finden mit ihren kurzen Wurzeln auch kein Wasser im von der Sonne ausgetrockneten Boden und gehen daher mehr als 60% ein.
Auch hier weiss man es besser und lässt nicht einfach die Natur machen. Da könnten vorübergehend Birken wachsen (im konventionellen Waldbau ist das Unkraut) und den wenigen erst relativ spät, untergepflanzten Containerbäumchen Schatten spenden und den "Kleinen" ein bisschen Wasser abgeben das sie aus grösseren Tiefen fördern. Bäume sind "sozial"! Das Laub des "Unkrauts" deckt den Boden ab, verhindert im Winter grössere Aufheizung, schützt vor starkem Frost, gibt den Kleinstlebewesen im Boden Nahrung und Schutz und verrottet zu Humus.
Doch man will diese "unnütze" Phase überspringen.
Unser Grossvater hat es getestet und festgestellt, dass der Wald besser wächst wenn man ihn erst mal selbst lässt, nur vorsichtig seine menschlichen Interessen einbringt (die Forderung nach geraden, wirtschaftlich wertvollen Bäumen) und nur massvoll nachhilft (Brombeeren rodet). Wir können seine Ideen jetzt, 2 Generationen später, bestätigen.
Es geht dabei um den Erhalt der Brutfläche für die seltene Vogelart. Wenn man zuhören würde würde man es auch verstehen
Wie schön :)
in würzburg wurde auch die mülldeponie zugeschüttet und jahrzehnte später durch windige stadträte dennen grund stücke gehörten der IKEA homepark errichtet in autobahnnähe und brahcte volle geldbeutel für diese :D und eben läden für die bürger
Eine interessierte und einheitliche Klasse. Sehr schön. So war es zu meiner Zeit auch.
Aber nur fürs Fernsehen ...
Wie passen "der Natur überlassen" und "die Kiesflächen werden frei von Gräsern gehalten" zusammen?
Man kümmert sich ja nur um den Kies um die Vogelart zu schützen, der Rest bleibt zum Großteil unangerührt.
🤣
So Saudumme Fragen, ob die Natur das ohne den Menschen schafft🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈🙈
"Naturparadies" 😂😂😂😂 Der Abfall wird nur vergessen gemacht.
Baba brudi
ja hier bin ich :-)
Baba is you!
Total krank....
In wie fern?
Höllenort !!!???
Dachte ich mir auch. Einfach mal erfunden.
Irgendwann kam irgendwer auf die Idee, aus Frieden und Pfeife die Friedenspfeife zu machen. Das müsste euch zwei Knalltüten jetzt aber auch hart triggern.
"Höllenort". Das Wort gibt's nicht mal.
Du weißt schon dass es die deutsche Rechtschreibung zulässt Wörter zu kombinieren, auch wenn die so nicht im Duden stehen oder? Rate mal wie Wörter wie z.B. Flugzeug entstanden sind. Das Wort "Höllenort" ist grammatikalisch 100% richtig und kann so verwendet werden, egal ob es eine Neukreation ist oder nicht.
Einfach mal „Neologismus“ suchen. Nicht immer schimpfen wenn man keine Ahnung hat. In der deutschen Sprache kann man durch das zusammenfügen von Wörtern neue Wörter kreieren. Ganz einfach und ganz legal. Nur weil es nicht im Duden steht ist es nicht falsch oder nicht existent.
Auf den Dingern darf man nix machen ;) Mountainbiken verboten, ab vom Weg laufen verboten. etc etc... könnte man vllt besser umsetzen.
Ich denke mal erosion soll vermieden werden. Macht sinn. Die Abdichtung von oben würde zerstört werden. Oder Gase könnten austreten.