Hallo an alle aus der Kommentarsektion! Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen, ein paar Fragen die sich desöfteren wiederholt haben wollen wir kurz gesammelt beantworten. Bitte bedenkt auch, dass das Löschsystem hier kurz und kompakt super erklärt wird, aber viele Details des Systems einfach auch den Rahmen gesprengt hätten. Gerne gehen wir auf diese hier ein, oder auch auf Social Media, Email oder über die Website. Vorab: Die Zeit die im Video angegeben wurde, war wohl ein Missverständnis. Wir sind uns vermutlich alle einig, dass Dachstuhlbrände langwierige und komplexe Einsätze sind, die sich über lange Zeiträume ziehen können - und das wollen wir mit DRILL-X verbessern. Ja, es gibt andere Systeme am Markt, das ist auch wichtig, weil es nie "die eine Lösung" für alles geben wird. Weder unser System, noch die anderen können das. Wir grenzen uns jedoch in vielen Punkten zum Stand der Technik ab. Ein paar Beispiele: Durchflussmenge (200-800 l/min), Sprühwinkel (variabel, 60-150 Grad), Löschmittel (Wasser, Schwerschaum, CAFS), Selbsttägtige Eindringtiefe durch alle Materialien (bis 425 mm), fahrzeugunabhängiger Antrieb (Standard Storz C, ca. 10 bar) und noch viel mehr. Wir sind zudem das einzige Löschsystem, das im Brandraum eindringt, und den Strahl nach der Durchdringung noch anpassen kann. Wir können also sowohl im Brandraum löschen, als auch in der Dämmebene oder anderen schwer zugänglichen Hohlräumen. Aus der Praxis können wir euch berichten, dass wir im Testeinsatz bei diversen Feuerwehren bereits Dachstuhlbrände in Vollbrand mit wenigen hundetr Litern Wasser in wenigen Minuten löschen konnten. Es geht darum, möglichst schnell die Lage zu entschärfen und die Energie rauszunehmen, bevor es zum Kollaps oder zur Durchzündung kommt. Das System kann einsatzbereit im Fahrzeug gelagert werden und nach anschluss an die Schlauchleitung ist es einsatzbereit - das geht also alles ganz schnell. Die Nachkontrolle und das Öffnen von suspekten Stellen bleibt natürlich nicht aus, der Erfahrung nach bleibt aber nicht mehr viel über vom Brand. Das liegt daran, weil wir mit viel höheren Applikationsraten enorme Mengen an Wasserdampf produzieren, die in jeden Winkel des Brandraumes eindringen und somit alles auch ersticken, was das Wasser nicht primär kühlt. Hier auch der Unterschied vielleicht zu den meisten anderen Systemen am Markt, die mit (
Im übrigen wird dadurch nicht die Brandlast verringert, wie in der Videobeschreibung angegeben. Unter Brandlast werden die kumulierte Menge und die Art von brennbaren Materialien verstanden. Diese kann man nur verringern, wenn man das Dach abträgt. Man kühlt dadurch nur alles herunter, so dass die Zündtemperatur unterschritten wird.
@@saschamm4864 Bis zu einer Stunde kann so ein Einsatz dauern… Generell ein Dachstuhlbrand zieht sich über mehrere Stunden… wenn man jetzt nur das Dachwegreisen meint, finde ich die zeitliche Einordnung von „bis zu einer Stunde“ trotzdem sehr gewagt, da kein Einsatz wie der andere ist und es dafür keine Faust Formel gibt.
4:13 da Problem ist, das Feuer muss im Dach bekämpft werden und nicht nur darunter in dem hier gezeigten Raum. Aber definitiv etwas, was sich lohnen kann und gut als Variation einer Löschlanze
Fognail nur mit Bohren. Nachteilig ist, das der Atemschutzgeräteträger offensichtlich sehr nass wird beim Bohren und dadurch nicht weiter Einsatzfähig ist. Das der Winter auch Kälte mitbringt sollte man in Österreich ja auch wissen.
Ich bin kein Feuerwehrmann und kann daher beide Produkte nicht, hab mir jetzt mal Videos zum Fognail angeguckt. Der Bohrer hier, vereint ja Bohren und das Benebeln, wirkt also schon nach einer deutlichen Weiterentwicklung zu der Fognail + Bohrmaschine Kombination. Vielleicht noch nicht 100% ausgereift, aber ich hätte schon gedacht dass sich ein Feuerwehrmann freut wenn er weniger Material zum Brand bewegen muss.
@@smileysteinburg , er ist ja nicht direkt am Feuer. Auch beim Fog Nail hast du, bevor der Strahl ins Material eindringt, eine "Wasserschlacht". Aber auch da bist du nicht direkt am Feuer. Man nennt das dann indirekte Feuerbekämpfung.
@@karstendoerr5378 Fällt aber trotzdem für alle anderen Einsatztätigkeiten aus wo er mit Feuer in Kontakt kommt oder dessen Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Was anderes sagt mein Kommentar auch nicht aus mit. Vielleicht solltest du den nochmal exakt lesen und drüber nachdenken was diese Worte die sich zu einem Satz zusammengefunden haben ausdrücken.
@@smileysteinburg , im Idealfall gibt es nach Einsatz dieser Aparaturen keinen Innenangriff mehr, da Feuer aus. Wie lange es damit jedoch dauert, das Feuer auszubekommen, steht auf einem anderen Blatt.
Mal eine doofe Frage hier so in den Raum. Und zwar löscht dieses Gerät doch eher innen und nicht im Dachzwischenraum also da wo Dämmung und Holz sitzen. Und der Feuerwehrmann wird klitschnass und verbrüht sich bei höheren Temperaturen des Feuers schnell und ähnliche Systeme (Fognail) gibt es doch schon diese sorgen dann für eine Begrenzte Ausbreitung im Dach und sind nich so aufwändig.
und es gibt bereits das Löschsystem Cold Cut Cobra, welches für mich deutlich besser in der Handhabung aussieht (konnte es jedoch leider noch nicht selbst testen). Nachteil von Cobra gegenüber dieser Erfindung ist allerdings, dass durch die 300bar eine eigene Pumpe notwendig ist und nicht ebenso mit einer normalen Feuerlöschkreiselpumpe FPN betrieben werden kann.
Na ja 10 Bar auf einem Ziegeldach da fliegen dir die Ziegel um die Ohren, ausserdem gibt es schon genug Systeme in dem Bereich anscheinend haben sie keine Einsicht in moderne Feuerwehrausstattungen
also ähnlich wie ne Löschlanze, nur dass man damit durch bohrt ... aber der Effekt ist der Gleiche wie z.B. bei Fognail, ColdCut usw Ich find man muss das Rad nicht immer neu erfinden. Gibt eigentlich für das meiste bereits Lösungen auf dem Markt
Einen weiteren Vorteil von z.B. Fog Nail sehe ich darin, dass dieser im direkten oder indirekten Angriff verwendet werden kann. Indirekter Angriff: Löschen eines Brandes im Raum ohne Öffnung des Raumes Direkter Angriff: Fog Nail wird direkt auf den Brandherd ausgerichtet und aktiviert. So kann er als Hydroschild vor thermischer Strahlung schützen.
Ja, es gibt andere Systeme am Markt, das ist auch wichtig, weil es nie "die eine Lösung" für alles geben wird. Weder unser System, noch die anderen können das. Wir grenzen uns jedoch in vielen Punkten zum Stand der Technik ab. Ein paar Beispiele: Durchflussmenge (200-800 l/min), Sprühwinkel (variabel, 60-150 Grad), Löschmittel (Wasser, Schwerschaum, CAFS), Selbsttägtige Eindringtiefe durch alle Materialien (bis 425 mm), fahrzeugunabhängiger Antrieb (Standard Storz C, ca. 10 bar) und noch viel mehr. Wir sind zudem das einzige Löschsystem, das im Brandraum eindringt, und den Strahl nach der Durchdringung noch anpassen kann. Wir können also sowohl im Brandraum löschen, als auch in der Dämmebene oder anderen schwer zugänglichen Hohlräumen. Aus der Praxis können wir euch berichten, dass wir im Testeinsatz bei diversen Feuerwehren bereits Dachstuhlbrände in Vollbrand mit wenigen hundert Litern Wasser in wenigen Minuten löschen konnten. Es geht darum, möglichst schnell die Lage zu entschärfen und die Energie rauszunehmen, bevor es zum Kollaps oder zur Durchzündung kommt. Das System kann einsatzbereit im Fahrzeug gelagert werden und nach Anschluss an die Schlauchleitung ist es einsatzbereit - das geht also alles ganz schnell. Die Nachkontrolle und das Öffnen von suspekten Stellen bleibt natürlich nicht aus, der Erfahrung nach bleibt aber nicht mehr viel über vom Brand. Das liegt daran, weil wir mit viel höheren Applikationsraten enorme Mengen an Wasserdampf produzieren, die in jeden Winkel des Brandraumes eindringen und somit alles auch ersticken, was das Wasser nicht primär kühlt. Hier auch der Unterschied vielleicht zu den meisten anderen Systemen am Markt, die mit (
@@drill-x4433 "weil es nie "die eine Lösung" für alles geben wird" das ist genau das Problem in Deutschland. Man glaubt, man müsste absolut jede Eventualität mit einer extra Lösung abdecken und beschafft dafür Material, welches teils eine zu erwartende Einsatzzahl von 1 x im Jahr hat - und diese oftmals nichtmal erreicht wird. Dazu kommt dann, dass entsprechend seltenes Material z.B. an Standort X vorgehalten wird, der Einsatzort wo man Verwendung dafür hätte dann aber ewig weit weg an Örtlichkeit Y ist und man es dann entweder gar nicht hinzu zieht, oder die Wehren vor Ort ohnehin schon längst tätig werden müssen bis ein entsprechendes SOndergerät eintrifft. Insofern kaum praktikabel. Wenn man weiß wie, dann kann man auch mit bestehender Technik diese sehr effektiv einsetzen. Kleines Beispiel einer Wehr aus Norwegen: bei einem aus Holz gebauten Doppelhaus stand die eine Doppelhaushälfte beim Eintreffen in Brand. Mit Einsatz eines Fognail und bissel taktischem Verständnis und zusätzlicher Technik konnte der Brand auf die eine DHH beschränkt werden, die letztendlich auch komplett abgebrannt ist und ein Totalverlust war - während die andere DHH keinen Schaden durch Wasser oder Rauch hat und bewohnbar blieb. Was will man mehr?
Nachdem moderne Dachstuhlbrände dank der Dämmung immer mehr zur Materialschlacht werden sehe ich durchaus Potential für das Gerät. Nicht auf dem HLF, aber als Sonderlöschmittel (siehe SLF BF München). Fognails und Cobra haben ja auch ihre Einschränkungen.
Das Drill-X geht ja schon etwas länger durch die Fachpresse und ich finde es auch eine Top Erfindung, weil ich auch mehr Eindatzgebiete als den Dachstuhlbrand sehe. Entscheidend ist aber leider wie immer der Preis und da findet man leider nicht viel zu, hier wäre mehr Transparenz schöner. Denn zum Schluss muss ich als Wehr überlegen ob ich ein teures Tool kaufe, wie hoch der Nutzen ist oder ob ich vom selben Geld mehr und andere Ausrüstung beschaffen kann, mit der ich ähnliche Effekte erreiche.
Hallo Felix! Danke für dein Feedback, wie immer hängt der Preis natürlich von der Konfiguration des Systems ab. Es gibt mittlerweile viele Optionen und demnach variiert auch der Preis. Für das Gerät in der Basisausführung liegt das System bei uns aktuell bei 30.000 Euro netto Listenpreis. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot wo wir auf die spezifischen Anforderungen eingehen. Die Abschätzung zwischen Kosten und Nutzen ist natürlich absolut verständlich! LG
Dachstuhl? Ist das nicht die Konstruktion die das Dach am ende trägt. Das was der Zimmermann aufstellt und der Dachdecker die Pfannen drauflegt? Das wo das Feuer fiktiv gelöscht wurde wäre für mein Verständnis der Dachboden weil der Dachstuhl als solche vollkommen verkleidet war. Für die gezeigte Situation ist die Erfindung hilfreich aber wenn der Dachstuhl als solches brennt ist es einfacher und sicherer die Ziegel einfach einzuschlagen oder runter zu reißen. Der Feuerwehrmann musste in der Situation auf das Dach steigen in der Hoffnung das die Ziegel halten. Bei einem Satteldach mit höherer Neigung wäre das unmöglich.
Und spätestens wenn es Kehlbalken und Kopfstreben gibt die nicht verkleidet sind wird die Unterscheidung theoretisch. Daher kenne ich es so, das man aus Feuerwehrsicht alles unter "Dachstuhlbrand" zusammenfasst und erst mal davon ausgeht, dass beides brennt. Warum soll das bei höheren Neigungen unmöglich sein? Je höher die Neigung umso leichter ist es, im Korb zu bleiben.
Es gibt doch schon das Cobra-System... Und zusätzlich ist der Nutzer bei diesem System nach wenigen Sekunden klatschnasse und nicht mehr wirklich einsatzfähig...
Cobra benötigt aber ein Hochdruckaggregat und hat einen sehr großen Sicherheitsbereich in dem Aufenthalt verboten ist. Ich kenne Cobra und sehe in dem Gerät durchaus Potential
@@derosram9333 ist ja richtig aber du hast vermutlich auch gesehen wie nass der Kamerad oben auf dem Dach geworden ist da ist das cobra system bei weitem besser auch wenn das nicht jede feuerwehr haben kann was ja deren Argument ist
Wir haben weiter unten einen ausführlichen Kommentar verfasst zum Thema, aber hier nochmal kurz zusammengefasst. Ja es gibt andere Systeme - die aber auch ganz andere Spezifikationen haben (Durchfluss, Durchdringungstiefe, Strahlwinkel, Löschmittel etc.). Es wird nie "eine Lösung geben", aber am Stand der Technik gibt es trotzdem viele Limitierungen die wir mit DRILL-X nun lösen wollen. Der Bediener bleibt grundsätzlich trocken. Der Dreh fand bei einer Übung statt, wo auch viel ausprobiert wurde. In der einen Szene wo das Wasser retour spritzt, wurde die Bohrfunktion nicht abgeschaltet, dann kann mal etwas Wasser retourkommen. Auch bei falscher Handhabung mit einem Strahlrohr wird man ab und zu vielleicht etwas nass. Der Nebenstrahl des Wasser, der beim Bohren aktiviert wird ist so gestaltet, dass der Bediener nicht im Strahl steht, sondern von diesem ausgenommen wird, das sieht man leider nicht gut. Wir haben das in der Entwicklung natürlich berücksichtigt. Danke für eure Rückmeldungen!
1 Stunde bei einem Dachstuhlbrand? Hatten wir auch schon aber wir haben deutlich länger gebraucht. Schnell ist gut, aber ich kenn keine Wehr die das in einer Stunde schafft.
Hi, Tobias, danke für Deinen Kommentar und Deine Einschätzung. Wir haben uns an der Zeit orientiert, die die Feuerwehr vor Ort angegeben hat. Wir erwähnen im Beitrag aber auch, dass es in jedem Fall Zeit braucht, um Dachstuhlbrände zu löschen. Grüße aus Leipzig!
Wir haben weiter unten einen ausführlichen Kommentar verfasst zum Thema, aber hier nochmal kurz zusammengefasst. Ja es gibt andere Systeme - die aber auch ganz andere Spezifikationen haben (Durchfluss, Durchdringungstiefe, Strahlwinkel, Löschmittel etc.). Es wird nie "eine Lösung geben", aber am Stand der Technik gibt es trotzdem viele Limitierungen die wir mit DRILL-X nun lösen wollen. Der Bediener bleibt grundsätzlich trocken. Der Dreh fand bei einer Übung statt, wo auch viel ausprobiert wurde. In der einen Szene wo das Wasser retour spritzt, wurde die Bohrfunktion nicht abgeschaltet, dann kann mal etwas Wasser retourkommen. Auch bei falscher Handhabung mit einem Strahlrohr wird man ab und zu vielleicht etwas nass. Der Nebenstrahl des Wasser, der beim Bohren aktiviert wird ist so gestaltet, dass der Bediener nicht im Strahl steht, sondern von diesem ausgenommen wird, das sieht man leider nicht gut. Wir haben das in der Entwicklung natürlich berücksichtigt. Danke für eure Rückmeldungen!
Es gibt übrigens schon seit Jahren das Kaltschneid-Löschgerät Namens "Cobra", welches noch mehr Vorteile bietet, als der Bohrer: weniger Wasserverbrauch, deutlich niedriger Nenndruck, weniger Gewicht, Lochdurchmesser kann frei bestimmt werden, schneidet durch fast alle Materialien, kein Verschleiß, deutlich größerer Anwendungsbereich, uvm.
kann man damit auch durch pv module bohren? wird ja immer öfter brände von pv anlagen ausgelöst oder ähnlich.. schlecht wenn dachstuhlbrand aus technischen wechselrichter defekt entsteht und man nicht ran kommt wegen den modulen, da könnte n durchbohren statt runter reißen definitv flotter sein
Technisch gesehen stellt es für den Bohrer kein Problem dar. Aufgrund der permanten Spannungsführung im PV-Modul selbst muss mit Löschgeräten immer ein Sicherheitsabstand gehalten werden. Wir arbeiten aber aktuell an einer Lösung, um diese Anwendung auch zu erschließen. Aktuell ist es also noch nicht möglich, zukünftig soll das aber auch kein Problem mehr darstellen. Wir sehen das Problem genau so wie du! Danke für den Input.
@@drill-x4433 , an einem Modul liegen nur 30-50 V Gleichspannung an. Was aber die grössere Gefahr betrifft , ist die Stromstärke und der Körperwiderstand. Der Körperwiderstand ist abhängig vom Weg, den der Strom durch den menschlichen Körper nimmt. Arme und Beine haben jeweils Widerstände in einer Größenordnung von 500-1000 Ohm. Der Widerstand des Torsos beträgt hingegen nur ca. 100 Ohm. Dazu kommen noch die Übergangswiderstände beim Ein- und Austritt des Stromes durch die Haut. Dieser Widerstand beträgt bei trockener Haut 1000 Ohm oder mehr. Bei nasser Haut kann der Übergangswiderstand jedoch deutlich geringer sein und auf nahezu 0 Ohm sinken.
@@karstendoerr5378 Ja, ein Modul. Wenn im Brandfall an einem Strang Isolationsfehler auftreten kann sich die ganze Strangspannung anlegen - dann sind es 1000 V.
@@drill-x4433 , wie schon gesagt wurde, bei PV-Anlagen gelten die Bestimmungen für den Brand von elektrischen Anlagen. Bei einem Haus mit Photovoltaikanlage ist trotz anliegender Spannung das Löschen des Gebäudes mit Vollstrahl aus fünf Meter Abstand möglich. Mit einem Sprühstrahl kann sich die Feuerwehr sogar auf bis zu einen Meter weit nähern.
Finde die Idee dahinter - mit Normaldruck- in eine Dachhaut ect. zum löschen einzudringen gut. Finde aber das schwedische System mit Höchstdruck und Apresivmittel trotzdem z. Zt. noch überlegen. GRUND: Wegen der dünneren Schläuche ist man beweglicher und arbeitet dadurch ermüdungsfreier. Wegen des zugemischten Apresivmittels ist man (so schätze ich das Ganze nach Interschutz-Vorführungen ein) derzeit noch schneller. Aber lasse mich gern eines besseren belehren.
Wird leider kaum zum Einsatz kommen. Entstehungsbrand ja ok aber die meisten Brände werden erst bei Rauchentwicklung entdeckt. Bis die Feuerwehr da ist dauert dies dann auch noch 10-15 Minuten plus Aufbau der Löschkette kann man nochmal 5-10 Minuten dazu rechnen. Da brennt die meiste Zeit schon alles lichterloh. Das weitere Problem das ich hier sehe: Die Feuerwehr muss extrem dicht an den Brand ran, vielleicht sogar noch direkt aufs Dach rauf. Wenn das zusammenbricht ists mit dem Menschen vorbei. Setzt auch noch voraus das die Feuerwehr eine Drehleiter hat. Dachbodenbrände sind immer Sch... Da währe es eine gute Idee alles so zu bauen das ich auch durch Wände bohren kann. Ein z.B. Wohnzimmerbrand von außen durch das Mauerwerk hindurch zu löschen.
Die Drehleiter oder der Hubsteiger wird warscheinlich schon eine Leitung zum Korb eingebaut haben oben drauf dann er Drill X und bis vom TLF eine Leitung eben zur Drehleiter oder zum Hubsteiger gelegt wird dauert nicht lange. Wasserversorgung kann man ja parallel aufbauen
@@cheese_der_cheeseburger7082 an der Einsatzstelle darfst i.d.R. erstmal nachm Baukastensystem alles raussuchen und zusammenstecken. Selbst wenn die schnell sind, dauert es dennoch "relativ" viel Zeit
Rauchentwicklung heisst noch lange nicht Vollbrand. Auch wenn Rauch austritt, kann es sich immer noch um einen Schwelbrand handeln. Auch darf man die Rauchgasdurchzündung aussen nicht unbedingt mit einem Vollbrand im Inneren gleich setzen.
Also ich weis nicht bei den Löschlanzen oder ähnliches durchschießst man ja das Material und bei dem Beispiel im Video haben sich die Leute aufs Dach gestellt um es zu durchbohren. Wenn der dachstuhl brennt oder der Dachboden dann ist es eher riskant sich aufs Dach zu stellen wegen Einbruchgefahr?
Hi! Für die Anwendung des Systems muss man das Dach nicht zwingend betreten. Weiters ist eine entsprechende Absturzsicherung vorgeschrieben. Das "Durchschießen" ist eigentlich nur bei Dacheindeckungen oder dünnen Blechen möglich. Wir zielen darauf ab, dicke und komplexe Konstruktionen zu durchdringen (Holz, Metall, Beton). Da ist es schnell vorbei mit einer penetrierenden Lösung - das war auch der Grund warum DRILL-X eigentlich entwickelt wurde. Danke für deine Frage!
@@drill-x4433 Vielen dank für die Antwort. Mit dem Hintergrunds wissen das es für dicke und komplexe Materiellen Entwickelt wurde macht das ganze natürlich schon deutlich mehr Sinn und ist interessanter. Ein paar Vorschläge für vielleicht mögliche Verbesserung wären: Mittig ein Kanal zu machen wo eine Kamera Drin ist um zu überprüfen wie es innen aussiehst vorzugsweise eine Wärmebildkamera und zusätzlich Infos über den Brand zu bekommen. Schlau wäre natürlich noch ein Wasserdüsen Ausgang um den Kamerakanal und Kamera sauber zu waschen. Zusätzlich könnte man ein leichten dünnen Wasser Schirm wie ein Regen Schiern um den Bohrer machen als man und Hitzeschutz. Aber zugeben die Kamera Idee macht das ganze natürlich anfälliger für Defekte und muss mehr gewartet werden. Dazu wäre glaub ich Beleuchtung auch noch ein nettes gimick.
@@720ppixel2 Danke für die coolen Ideen! Ein paar davon sind zum Teil schon integriert, ein Arbeitslich ist auf einer Nato-Rail vorgesehen, und Temperaturfühler werden dazu verwendet, um die Brandraumtemperatur nach dem Löschen zu kontrollieren. Der Bohrer ist durch die aktuelle Strahlführung zudem gekühlt. Wir werden auf jeden Fall dran bleiben, wie du bereits sagst gibt es noch viel Potential :) LG
Hallo Manfred! Das DRILL-X entspricht allen gültigen Sicherheitsvorschriften und ist entsprechend der CE Zertifizierung zertifiziert und kann demnach in Deutschland ohne Probleme verwendet werden. LG
Hi, anonymdigga, diese Zeit hat uns die Feuerwehr vor Ort angegeben. Wir sagen im Beitrag aber auch, dass es in jedem Fall Zeit braucht, um Dachstuhlbrände zu löschen. Grüße aus Leipzig!
Ein paar Worte an die Damen und Herren die hier scheinbar ohne irgendwelche fundierte Grundlage kommentieren als hätten sie die Feuerwehr erfunden: 1. wenn ihr euch so gut auskennt wie ihr schreibt, dann ist euch sicherlich aufgefallen, dass dieser Bericht so gestaltet ist, dass er kurz, überblicksmäßig und, das ist der Knackpunkt, für Laien verständlich ist. Heißt also, dass die feuerwehrtechnische Richtigkeit des Beitrags für die Herausgeber nicht unbedingt Priorität hat. Dementsprechend wärs natürlich falsch und unprofessionell von diesem Bericht auf die Qualität, Sinnhaftigkeit und den Einsatzbereich des Geräts zu schließen. 2. Hausverstand ist gefragt. Nur weil im Video etwas auf eine bestimmte Art gemacht wird, heißt das nicht, dass man das immer so machen muss. Beispiel Stehen auf der Dachhaut die man anbohrt: Das Drillx wird logischerweise eingesetzt wenn die Dachhaut noch (halbwegs) intakt ist, dementsprechend ist sie tragfähig oder eben nicht, das muss man eben vorher austesten bevor man sie betritt. Gesichert sollte man sowieso sein und ein Arbeiten von der DLK oder TMB ist ja genauso möglich. Im Video war das Dach scheinbar in einem Zustand, der problemlos ein Arbeiten direkt am Dach ermöglicht hat. Weitere Beispiele: unter den Dachziegeln ist meist eine extra „Schicht“ mit Wärmedämmung. Um da effizient zu arbeiten räumt man logischerweise wie Dachziegeln an der Arbeitsstelle ab bevor man bohrt. Wenn keine Wärmedämmung drunter ist sondern direkt der Raum dann kann man sowieso gleich nach dem abräumen löschen, das ist dann aber auch nicht das Einsatzgebiet für den Bohrer. Die Problematik mit nass werden haben die Kollegen ja bereits in ihrem eigenen Kommentar geklärt - Frage der Bedienung Die Frage der Einsatzfrequenz ist auch Frage der Lage, am Land wird man vermutlich aufgrund der Bausubstanz (Schupfen, Einfamilenhäuser usw) öfter Brände haben, bei denen das Gerät zum Einsatz kommen kann. Natürlich brauchts auch da nicht jede kleine Ortsfeuerwehr, aber mit einem sinnvollen Stationierungskonzept dahinter macht das absolut Sinn. Beispielsweise mit einer DLK/TMB, die ja sowieso zum Großteil als Hauptzugangsweg fungiert. 3. das öfters erwähnte Cobra-System, das selbstverständlich genauso seinen Einsatzbereich und Existenzberechtigung hat, geht einfach einen anderen Weg als das Drillx - nämlich Arbeiten mit hohem Wasserdruck und zugesetztem Abrasiv. Dementsprechend fein sind die Wassertröpfchen die abgegeben werden, die wiederum dementsprechend eher weniger gut die Wärmeergie binden können. Der Vorteil vom Drillx ist hald, dass man kein ganzes System mit Aggregat, speziellen Schläuchen usw braucht, sondern einfach nur eine Komponente, die nahtlos ins vorhandene System passt. Wie bei allen neuen Dingen spielt hier die Ausbildung auch eine zentrale Rolle. Wissen wann man das Gerät einsetzen kann ist eben auch ein großer Part davon, wie man’s dann richtig macht ein weiterer. Und ja, es ist ein zu anfangs eher ungewöhnliches Konzept, aber wenn man die Hintergründe kennt, sich mit Gerät und dem ganzen Drumherum beschäftigt und das Teil selbst bedient, ergibt alles Sinn.
Beim flugzeugbrand, hat die flughafenfeuerwehr eine löschlanze die durch die flugzeughaut gestoßen wird und mit 5 Bar Wasserdruck der Innenraum gelöscht wird
tut mir leid, ist finde ich das Rad neu erfunden. Es gibt bereits Löschlanzen, Fognail, ColdCut ... das ist das gleiche Prinzip, nur dass mit weniger Druck gebort wird. Kein wirklicher Mehrwert finde ich. Ist so als wenn man das TLF neu erfinden wollen würde und es mit nur leichter Abwandlung dann als absolut notwendige, sinnvolle und komplette Marktneuheit an den Mann bringen müsste ...
@@EnjoyFirefighting alles Gut, wir freuen uns über eine lebhafte Diskussion weil wir seid anbeginn der Entwicklung das System aus der Feuerwehr entwickeln und mit der Feuerwehr gemeinsam. Jedem seine Meinung, wir wollen ja alle wenns im Einsatz drauf ankommt nur helfen. Wir sind überzeugt davon, das wir einen Mehrwert mit dem System bieten können, das lässt sich halt leider in einem kurzen Videobeitrag nicht alles erzählen. Gerne mal die Leistungsdaten unterschiedlicher Systeme vergleichen und auch berücksichtigen, was man alles zum Betrieb dieser benötigt. Bzw. Wie viele Systeme benötigt man um die selbe Applikationsrate wie DRILL-X zu erhalten - die Antwort ist zwischen 5 und 15 je nach System - und DRILL-X funktioniert auf jedem normalen TLF.
Nunja, wir haben das Gerät für schwer zugängliche Brände gebaut. Ob der Brand nun im Brandraum oder in der Dämmebene liegt, spielt dabei keine Rolle. Gerade in der Dämmebene kann das Öffnen ohne Brandbekämpfung zur Folge haben, dass sich das Feuer unkontrolliert weiter ausbreitet durch die damit verbundene Zuluftöffnung. Wir haben gute Erfahrungen gemacht, zuerst die Energie rauszuholen mit dem DRILL-X, und danach zu öffnen. Dadurch wird der Brand schneller kontrolliert, und die Ausbreitung unterbunden. Danke für deine Frage!
Die Idee ist gut, aber kommt man mit der Bohrspitze unsanft auf, fliegen die Wendeschneitplatten weg und dann bohrt da nix mehr, sondern reibt nur noch. Das Sintermetall schneidet zwar gut, ist aber nicht gut auf Schläge zu sprechen.
Hi! Danke für deinen Input - das stimmt grundsätzlich! Deswegen haben wir auch jahrelang an den Schneidplatten getüftelt. Am Gerät sind deswegen HSS-Wendeschneidplatten mit Titannitridbeschichtung in Verwendung. Die Härte wurde dabei so abgestimmt, das bei Fremdkörpern (z.B. Nägel) die Schneideigenschaften weitgehend erhalten bleiben. Auch der Schnittwinkel wurde an die vielseitigen Werkstoffe eines Dachaufbaus angepasst. Die Performance ist mittlerweile ausgezeichnet, für den Fall, das trotzdem was passiert kann man den Bohrkopf selbst mit einem Handgriff wechseln. LG
Hi! Nein, bei den ersten Einsätzen die wir mit dem System abgewickelt haben, haben wir mit 2-6 Bohrungen je nach Objektgröße den Brand löschen können. Man kann sich mit der Drehleiter umpositionieren, es wird im Schnitt ca. max 1 Minute pro Bohrungen Wasser abgegebene. Danach ist der Erfahrung nach der Wirkbereich (ca. 5-10 Meter Deckungsbreite) abgelöscht. Auch bei großen Wohnhäusern konnten wir mit einem System das Feuer problemlos löschen.
Nennt sich ohne Technikklumbatsch dran "Fognail", gibt's schon in viel einfacherer Ausführung seit über 30 Jahren macht genau dasselbe. Nur bohren muss man bei Bedarf selbst. Und in der Praxis werden die Teile meist nur bei Dehnfugen und Zwischendecken Bränden eingesetzt weil es halt 1. nicht wie in dem Versuch leere Gebäude sind und der Wasserstrahl sein Ziel erreicht und 2. der Durchsatz oft zu gering ist um das Feuer wirklich ohne eine Gefahr der Rückzündung (wenn der Strahl aus ist) in den Griff zu bekommen. Also nettes Gimmick, aber ich prophezeie dass das in der Praxis niemals eine große Rolle spielen wird.
Das stimmt grundsätzlich, deswegen hat DRILL-X auch eine Eindringtiefe von 445 mm, der Durchfluss ist von 200-800 l/min variierbar und der Strahlwinkel ist einstellbar von 60 bis 150 Grad. In mehreren Einsätzen konnten unsere Testfeuerwehren bereits Dachstuhlbrände unterschiedlicher Größe vollständig ablöschen, in manchen Fällen gab es noch kleine Glutnester. Bei den Testeinsätzen war es wirklich so, das ohne dem System das Objekt abgebrannt wäre. Wie in unserem Kommentar weiter unten bereits beschrieben, es ist keine Wunderwaffe und es gibt auch andere Systeme, welche aber außer das man Wasser von außen einbringt dann wenig miteinander zu tun haben. Löschlanzen können dort nicht eindringen wo Wasserstrahlschneidgeräte durchkommen, und Wasserstrahlschneidgeräte haben wiederum Limitierungen hinsichtlich hinsichtlich des Sprühwinkels, welche auch ein aufwendiges und dementsprechnd großes Zusatzaggregat benötigen. Bei DRILL-X sind fast alle Limitierungen die es bei anderen Invasiven Maßnahmen gibt gelöst, und es funktioniert mit der Standardausrüstung (Storz C). In der Praxis hatten wir meiste weniger als 1000 l Gesamtwasserverbauch bei wirklich ordentlichen Dachstuhlbränden. Aber wie immer - viele Wege führen zum Ziel.
@@drill-x4433 Vielen Dank für die Antwort, ich sage ja nicht das ihr Euch da keine Gedanken gemacht habt, es wird sicherlich Nischen geben wo das auch gefragt ist. Ich vermute nur, dass das bei kommunalen Feuerwehren nie eine große Rolle spielen wird Vielleicht liege ich auch falsch und das wird ein Standard in ein paar Jahren, das wird letztendlich der Markt entscheiden. Ich drücke Euch da die Daumen 🙂
@@sven26781 Alles gut, wir freuen uns ja über Feedback und eure Meinungen. Das gesamte Entwicklungsteam besteht aus Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, und auch in der Testphase arbeiten wir eng mit den Feuerwehren zusammen. Wir sehen das System natürlich nicht auf jedem Löschfahrzeug, aber wir denken das es z.B. ergänzend zu einem Hubrettungsfahrzeug auch im kommunalen Bereich einen deutlichen Mehrwert spielen kann. Das haben wir auch bereits mehrfach bewiesen. Heute Mittag wurde es gerade wieder von einer Testfeuerwehr eingesetzt. Danke für deine Wünsche, wir hoffen natürlich auch, das wir bei möglichst vielen Einsätzen helfen können! LG
Hi! Danke für deinen Input - das stimmt grundsätzlich! Deswegen haben wir auch jahrelang an den Schneidplatten getüftelt. Am Gerät sind deswegen HSS-Wendeschneidplatten mit Titannitridbeschichtung in Verwendung. Die Härte wurde dabei so abgestimmt, das bei Fremdkörpern (z.B. Nägel) die Schneideigenschaften weitgehend erhalten bleiben. Auch der Schnittwinkel wurde an die vielseitigen Werkstoffe eines Dachaufbaus angepasst. Die Performance ist mittlerweile ausgezeichnet, für den Fall, das trotzdem was passiert kann man den Bohrkopf selbst mit einem Handgriff wechseln. LG
@@Nebenkanalyoutube korrekt, Rosenbauer ist unser internationaler Vertriebspartner, im DACH Raum ist die Fa. SYNEX TECH GmbH gemeinsam mit der Fa. Rosenbauer im Vertrieb tätig.
Für Fligzeugbrände gibt es an den Löscharmen eine sogenanntes Piercing Tool mit den man die Flugzeughülle durchstößt und im inneren löscht. Im übrigen gibt es auch Löschnägel wo man das gleiche erreicht ohne aufwendige Techik,aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht
Weil Löschnägel und Piercing Tool für Blechkonstruktionen gedacht sind, dafür funktionieren sie auch sehr gut. In einem gedämmten Dach, oder Holzriegelbauten ist es ein Ding der Unmöglichkeit penetrierend durch Holz durchzudringen.
@@drill-x4433Dafür gibt es seit über 100 Jahren Einreißhaken, damit zerdeppert man die Dachaußenhaut und kann dann löschen, wo es wirklich brennt. Nette Idee für Spezialfälle mit Anwendung durch Spezialisten, für die Breite aber absolut ungeeignet.
Schlecht recherchiert. Welcher Dachstuhlbrand dauert bitte nur eine Stunde. Und ja is grundsätzlich ne gute Erfindung aber dachhaut musst trotzdem aufmachen um sicher zu gehen. Und bei nem großen Dach wirds auch ned so viel Zeit sparen wenn des Teil 6 mal umsetzen musst.
Sich auf ein Dach stellen unter dem es brennt? Wer kann mir sagen wie tragfähig das noch ist? Ich würde den Korb nicht verlassen und mich auf das Dach stellen.
Muss man auch nicht, man kann genauso gut im Hubrettungskorb stehen bleiben. Wie im anderen Kommentar auch gesagt, gibt es zudem auch Absturzsicherung, wobei wir stark empfehlen das Verbindungsmittel so zu wählen, das man gar nicht in die Absturzgefährdung kommt.
Für mich wieder eine Sache, die es nicht braucht. Wie so einige Produkte am Markt. Zu DDR Zeiten wurde stets gelehrt: Der Innenangriff ist zu erzwingen! Ein Dachstuhlbrand wird von innen gelöscht... ich weiß nicht warum heute immer alle die Brandobjekte von außen fluten müssen??
Bin kein Experte, aber wenn du einen Dachstuhl von innen löschst, bringst du dann nicht zusätzlich sauerstoff in den Raum? In diesem Fall hast du von aussen nur ein kleines Bohrloch.
Es gibt Leute, die beten immer noch herunter, wie man es vor Jahrzehnten gemacht hat und es gibt eben Leute, die innovativ denken und Veränderungen wagen.
Einen Dachstuhlbrand in voller Ausdehnung von innen zu löschen halte ich für die schlechteste Idee. Ich würde da meine Einsätzkräfte nie rein schicken. Nach heutigen Erkenntnissen würde ich die Dachhaut mit der Rettungssäge aufsägen.
Hallo an alle aus der Kommentarsektion!
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen, ein paar Fragen die sich desöfteren wiederholt haben wollen wir kurz gesammelt beantworten. Bitte bedenkt auch, dass das Löschsystem hier kurz und kompakt super erklärt wird, aber viele Details des Systems einfach auch den Rahmen gesprengt hätten. Gerne gehen wir auf diese hier ein, oder auch auf Social Media, Email oder über die Website.
Vorab: Die Zeit die im Video angegeben wurde, war wohl ein Missverständnis. Wir sind uns vermutlich alle einig, dass Dachstuhlbrände langwierige und komplexe Einsätze sind, die sich über lange Zeiträume ziehen können - und das wollen wir mit DRILL-X verbessern.
Ja, es gibt andere Systeme am Markt, das ist auch wichtig, weil es nie "die eine Lösung" für alles geben wird. Weder unser System, noch die anderen können das. Wir grenzen uns jedoch in vielen Punkten zum Stand der Technik ab. Ein paar Beispiele: Durchflussmenge (200-800 l/min), Sprühwinkel (variabel, 60-150 Grad), Löschmittel (Wasser, Schwerschaum, CAFS), Selbsttägtige Eindringtiefe durch alle Materialien (bis 425 mm), fahrzeugunabhängiger Antrieb (Standard Storz C, ca. 10 bar) und noch viel mehr. Wir sind zudem das einzige Löschsystem, das im Brandraum eindringt, und den Strahl nach der Durchdringung noch anpassen kann. Wir können also sowohl im Brandraum löschen, als auch in der Dämmebene oder anderen schwer zugänglichen Hohlräumen.
Aus der Praxis können wir euch berichten, dass wir im Testeinsatz bei diversen Feuerwehren bereits Dachstuhlbrände in Vollbrand mit wenigen hundetr Litern Wasser in wenigen Minuten löschen konnten. Es geht darum, möglichst schnell die Lage zu entschärfen und die Energie rauszunehmen, bevor es zum Kollaps oder zur Durchzündung kommt. Das System kann einsatzbereit im Fahrzeug gelagert werden und nach anschluss an die Schlauchleitung ist es einsatzbereit - das geht also alles ganz schnell.
Die Nachkontrolle und das Öffnen von suspekten Stellen bleibt natürlich nicht aus, der Erfahrung nach bleibt aber nicht mehr viel über vom Brand. Das liegt daran, weil wir mit viel höheren Applikationsraten enorme Mengen an Wasserdampf produzieren, die in jeden Winkel des Brandraumes eindringen und somit alles auch ersticken, was das Wasser nicht primär kühlt. Hier auch der Unterschied vielleicht zu den meisten anderen Systemen am Markt, die mit (
Also das ist mal ne wirklich fantastische Erfindung
Aber nicht neu
Nicht wirklich
Die Ironie hättest du besser kennzeichnen sollen... 😂
Sehe ich auch so.
Im übrigen wird dadurch nicht die Brandlast verringert, wie in der Videobeschreibung angegeben. Unter Brandlast werden die kumulierte Menge und die Art von brennbaren Materialien verstanden. Diese kann man nur verringern, wenn man das Dach abträgt. Man kühlt dadurch nur alles herunter, so dass die Zündtemperatur unterschritten wird.
Das stimmt absolut. Wir meinten natürlich, das wir 80% oder mehr der Brandlast ablöschen können. Danke für die Richtigstellung dieser Definition 👍
„Bis zu einer Stunde kann sowas gehen“ ???
So ein Brand zieht sich über mehrere Stunden 😂
Hör dir den Satz nochmal genau an.
@@saschamm4864
Bis zu einer Stunde kann so ein Einsatz dauern…
Generell ein Dachstuhlbrand zieht sich über mehrere Stunden… wenn man jetzt nur das Dachwegreisen meint, finde ich die zeitliche Einordnung von „bis zu einer Stunde“ trotzdem sehr gewagt, da kein Einsatz wie der andere ist und es dafür keine Faust Formel gibt.
Dachte ich mir auch 😂
@@saschamm4864 DU BIST HIER DER DER TAUB IST!
Ein deutscher Ingenieur der in seinem Studium das Leben der Feuerwehr erleichtert, wunderbar!
*österreichischer😉
Vielen Dank!
4:13 da Problem ist, das Feuer muss im Dach bekämpft werden und nicht nur darunter in dem hier gezeigten Raum.
Aber definitiv etwas, was sich lohnen kann und gut als Variation einer Löschlanze
Ja das stimmt aber das war ein Test ob das Borlöschsystem überhaupt durch diese Platten kommt
Bis zu einer Stunde kann so ein Einsatz dauern , wenn ich sowas schon höre, würde ich an liebsten ausschalten
Fognail nur mit Bohren.
Nachteilig ist, das der Atemschutzgeräteträger offensichtlich sehr nass wird beim Bohren und dadurch nicht weiter Einsatzfähig ist.
Das der Winter auch Kälte mitbringt sollte man in Österreich ja auch wissen.
Ich bin kein Feuerwehrmann und kann daher beide Produkte nicht, hab mir jetzt mal Videos zum Fognail angeguckt. Der Bohrer hier, vereint ja Bohren und das Benebeln, wirkt also schon nach einer deutlichen Weiterentwicklung zu der Fognail + Bohrmaschine Kombination. Vielleicht noch nicht 100% ausgereift, aber ich hätte schon gedacht dass sich ein Feuerwehrmann freut wenn er weniger Material zum Brand bewegen muss.
Ans Feuer zum löschen kann er dann auf alle Fälle nicht mehr. Nasse Schutzkleidung hat kaum bis garkeinen Hitzeschutz mehr.
@@smileysteinburg , er ist ja nicht direkt am Feuer. Auch beim Fog Nail hast du, bevor der Strahl ins Material eindringt, eine "Wasserschlacht". Aber auch da bist du nicht direkt am Feuer. Man nennt das dann indirekte Feuerbekämpfung.
@@karstendoerr5378 Fällt aber trotzdem für alle anderen Einsatztätigkeiten aus wo er mit Feuer in Kontakt kommt oder dessen Wärmestrahlung ausgesetzt ist.
Was anderes sagt mein Kommentar auch nicht aus mit.
Vielleicht solltest du den nochmal exakt lesen und drüber nachdenken was diese Worte die sich zu einem Satz zusammengefunden haben ausdrücken.
@@smileysteinburg , im Idealfall gibt es nach Einsatz dieser Aparaturen keinen Innenangriff mehr, da Feuer aus. Wie lange es damit jedoch dauert, das Feuer auszubekommen, steht auf einem anderen Blatt.
Tolle Erfindung!
Danke!
Mal eine doofe Frage hier so in den Raum. Und zwar löscht dieses Gerät doch eher innen und nicht im Dachzwischenraum also da wo Dämmung und Holz sitzen. Und der Feuerwehrmann wird klitschnass und verbrüht sich bei höheren Temperaturen des Feuers schnell und ähnliche Systeme (Fognail) gibt es doch schon diese sorgen dann für eine Begrenzte Ausbreitung im Dach und sind nich so aufwändig.
und wie kommst du mit der Fognail-Lanze rein? und warum sollte es nicht auch den Dachzwischenraum löschen? :O
Warum haben denn hier alle so eine Angst vor etwas Wasser auf den Klamotten?
vor ner Woche bei Rosenbauer gesehen, interessant
man wundert sich immer das sowas nicht schon längst auf dem Markt ist, so simpel wie genial :D
Sooo simpel ist das jetzt auch nicht :D
naja es gibt Löschlanzen ...
und es gibt bereits das Löschsystem Cold Cut Cobra, welches für mich deutlich besser in der Handhabung aussieht (konnte es jedoch leider noch nicht selbst testen). Nachteil von Cobra gegenüber dieser Erfindung ist allerdings, dass durch die 300bar eine eigene Pumpe notwendig ist und nicht ebenso mit einer normalen Feuerlöschkreiselpumpe FPN betrieben werden kann.
Na ja 10 Bar auf einem Ziegeldach da fliegen dir die Ziegel um die Ohren, ausserdem gibt es schon genug Systeme in dem Bereich anscheinend haben sie keine Einsicht in moderne Feuerwehrausstattungen
Das ist einfach eine Verbesserung vom Nebellöschsystem
also ähnlich wie ne Löschlanze, nur dass man damit durch bohrt ... aber der Effekt ist der Gleiche wie z.B. bei Fognail, ColdCut usw
Ich find man muss das Rad nicht immer neu erfinden. Gibt eigentlich für das meiste bereits Lösungen auf dem Markt
Einen weiteren Vorteil von z.B. Fog Nail sehe ich darin, dass dieser im direkten oder indirekten Angriff verwendet werden kann.
Indirekter Angriff: Löschen eines Brandes im Raum ohne Öffnung des Raumes
Direkter Angriff: Fog Nail wird direkt auf den Brandherd ausgerichtet und aktiviert. So kann er als Hydroschild vor thermischer Strahlung schützen.
Na ja, ausserdem ich bezweifele das das drill System bei Ziegeldächern gehr da fliegen dir durch den Druck die Dacjziegel um die Ohren
Ja, es gibt andere Systeme am Markt, das ist auch wichtig, weil es nie "die eine Lösung" für alles geben wird. Weder unser System, noch die anderen können das. Wir grenzen uns jedoch in vielen Punkten zum Stand der Technik ab. Ein paar Beispiele: Durchflussmenge (200-800 l/min), Sprühwinkel (variabel, 60-150 Grad), Löschmittel (Wasser, Schwerschaum, CAFS), Selbsttägtige Eindringtiefe durch alle Materialien (bis 425 mm), fahrzeugunabhängiger Antrieb (Standard Storz C, ca. 10 bar) und noch viel mehr. Wir sind zudem das einzige Löschsystem, das im Brandraum eindringt, und den Strahl nach der Durchdringung noch anpassen kann. Wir können also sowohl im Brandraum löschen, als auch in der Dämmebene oder anderen schwer zugänglichen Hohlräumen.
Aus der Praxis können wir euch berichten, dass wir im Testeinsatz bei diversen Feuerwehren bereits Dachstuhlbrände in Vollbrand mit wenigen hundert Litern Wasser in wenigen Minuten löschen konnten. Es geht darum, möglichst schnell die Lage zu entschärfen und die Energie rauszunehmen, bevor es zum Kollaps oder zur Durchzündung kommt. Das System kann einsatzbereit im Fahrzeug gelagert werden und nach Anschluss an die Schlauchleitung ist es einsatzbereit - das geht also alles ganz schnell.
Die Nachkontrolle und das Öffnen von suspekten Stellen bleibt natürlich nicht aus, der Erfahrung nach bleibt aber nicht mehr viel über vom Brand. Das liegt daran, weil wir mit viel höheren Applikationsraten enorme Mengen an Wasserdampf produzieren, die in jeden Winkel des Brandraumes eindringen und somit alles auch ersticken, was das Wasser nicht primär kühlt. Hier auch der Unterschied vielleicht zu den meisten anderen Systemen am Markt, die mit (
@@drill-x4433 "weil es nie "die eine Lösung" für alles geben wird" das ist genau das Problem in Deutschland. Man glaubt, man müsste absolut jede Eventualität mit einer extra Lösung abdecken und beschafft dafür Material, welches teils eine zu erwartende Einsatzzahl von 1 x im Jahr hat - und diese oftmals nichtmal erreicht wird.
Dazu kommt dann, dass entsprechend seltenes Material z.B. an Standort X vorgehalten wird, der Einsatzort wo man Verwendung dafür hätte dann aber ewig weit weg an Örtlichkeit Y ist und man es dann entweder gar nicht hinzu zieht, oder die Wehren vor Ort ohnehin schon längst tätig werden müssen bis ein entsprechendes SOndergerät eintrifft. Insofern kaum praktikabel.
Wenn man weiß wie, dann kann man auch mit bestehender Technik diese sehr effektiv einsetzen. Kleines Beispiel einer Wehr aus Norwegen: bei einem aus Holz gebauten Doppelhaus stand die eine Doppelhaushälfte beim Eintreffen in Brand. Mit Einsatz eines Fognail und bissel taktischem Verständnis und zusätzlicher Technik konnte der Brand auf die eine DHH beschränkt werden, die letztendlich auch komplett abgebrannt ist und ein Totalverlust war - während die andere DHH keinen Schaden durch Wasser oder Rauch hat und bewohnbar blieb. Was will man mehr?
Gute Idee
Gabs schon mal, hat sich nicht durchgesetzt, wird wieder verpuffen und vom Markt verschwinden 🤷♂️
0:15 Alter 1 Stunde wäre ein Kinderspiel. 2,3,4 Stunden erscheinen mir schon sehr viel realistischer.
Aber gut.. Sehr interessantes Gerät
Nachdem moderne Dachstuhlbrände dank der Dämmung immer mehr zur Materialschlacht werden sehe ich durchaus Potential für das Gerät. Nicht auf dem HLF, aber als Sonderlöschmittel (siehe SLF BF München). Fognails und Cobra haben ja auch ihre Einschränkungen.
Da kann man nur hoffen, dass das Eternit auf dem alten Dach schon asbestfrei ist!
War es, das war abgeklärt. LG
Selbst wenn, was soll passieren?
Das Drill-X geht ja schon etwas länger durch die Fachpresse und ich finde es auch eine Top Erfindung, weil ich auch mehr Eindatzgebiete als den Dachstuhlbrand sehe. Entscheidend ist aber leider wie immer der Preis und da findet man leider nicht viel zu, hier wäre mehr Transparenz schöner. Denn zum Schluss muss ich als Wehr überlegen ob ich ein teures Tool kaufe, wie hoch der Nutzen ist oder ob ich vom selben Geld mehr und andere Ausrüstung beschaffen kann, mit der ich ähnliche Effekte erreiche.
Hallo Felix! Danke für dein Feedback, wie immer hängt der Preis natürlich von der Konfiguration des Systems ab. Es gibt mittlerweile viele Optionen und demnach variiert auch der Preis. Für das Gerät in der Basisausführung liegt das System bei uns aktuell bei 30.000 Euro netto Listenpreis. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot wo wir auf die spezifischen Anforderungen eingehen. Die Abschätzung zwischen Kosten und Nutzen ist natürlich absolut verständlich! LG
Dachstuhl? Ist das nicht die Konstruktion die das Dach am ende trägt. Das was der Zimmermann aufstellt und der Dachdecker die Pfannen drauflegt?
Das wo das Feuer fiktiv gelöscht wurde wäre für mein Verständnis der Dachboden weil der Dachstuhl als solche vollkommen verkleidet war.
Für die gezeigte Situation ist die Erfindung hilfreich aber wenn der Dachstuhl als solches brennt ist es einfacher und sicherer die Ziegel einfach einzuschlagen oder runter zu reißen.
Der Feuerwehrmann musste in der Situation auf das Dach steigen in der Hoffnung das die Ziegel halten. Bei einem Satteldach mit höherer Neigung wäre das unmöglich.
Und spätestens wenn es Kehlbalken und Kopfstreben gibt die nicht verkleidet sind wird die Unterscheidung theoretisch. Daher kenne ich es so, das man aus Feuerwehrsicht alles unter "Dachstuhlbrand" zusammenfasst und erst mal davon ausgeht, dass beides brennt.
Warum soll das bei höheren Neigungen unmöglich sein? Je höher die Neigung umso leichter ist es, im Korb zu bleiben.
Sprinklersystem im Schnelleinbau :D
Wirklich beeindruckend!
👍👍👍
Es gibt doch schon das Cobra-System... Und zusätzlich ist der Nutzer bei diesem System nach wenigen Sekunden klatschnasse und nicht mehr wirklich einsatzfähig...
Danke nach deinem Kommentar habe ich gesucht endlich einer der es ausspricht
Cobra benötigt aber ein Hochdruckaggregat und hat einen sehr großen Sicherheitsbereich in dem Aufenthalt verboten ist. Ich kenne Cobra und sehe in dem Gerät durchaus Potential
@@derosram9333 ist ja richtig aber du hast vermutlich auch gesehen wie nass der Kamerad oben auf dem Dach geworden ist da ist das cobra system bei weitem besser auch wenn das nicht jede feuerwehr haben kann was ja deren Argument ist
Wir haben weiter unten einen ausführlichen Kommentar verfasst zum Thema, aber hier nochmal kurz zusammengefasst. Ja es gibt andere Systeme - die aber auch ganz andere Spezifikationen haben (Durchfluss, Durchdringungstiefe, Strahlwinkel, Löschmittel etc.). Es wird nie "eine Lösung geben", aber am Stand der Technik gibt es trotzdem viele Limitierungen die wir mit DRILL-X nun lösen wollen.
Der Bediener bleibt grundsätzlich trocken. Der Dreh fand bei einer Übung statt, wo auch viel ausprobiert wurde. In der einen Szene wo das Wasser retour spritzt, wurde die Bohrfunktion nicht abgeschaltet, dann kann mal etwas Wasser retourkommen. Auch bei falscher Handhabung mit einem Strahlrohr wird man ab und zu vielleicht etwas nass. Der Nebenstrahl des Wasser, der beim Bohren aktiviert wird ist so gestaltet, dass der Bediener nicht im Strahl steht, sondern von diesem ausgenommen wird, das sieht man leider nicht gut. Wir haben das in der Entwicklung natürlich berücksichtigt. Danke für eure Rückmeldungen!
Warum soll der nicht mehr einsatzfähig sein? Fahrt ihr keine Brandeinsätze wenn es regnet?
1 Stunde bei einem Dachstuhlbrand? Hatten wir auch schon aber wir haben deutlich länger gebraucht. Schnell ist gut, aber ich kenn keine Wehr die das in einer Stunde schafft.
Hi, Tobias, danke für Deinen Kommentar und Deine Einschätzung. Wir haben uns an der Zeit orientiert, die die Feuerwehr vor Ort angegeben hat. Wir erwähnen im Beitrag aber auch, dass es in jedem Fall Zeit braucht, um Dachstuhlbrände zu löschen. Grüße aus Leipzig!
@@einfachgenialich kann auch nochmal bestätigen, wir hatten auch schon mehrere und das ging auch nicht unter 4 stunden zu ende
Hi, Wilder Typ, danke für das Feedback und vor allem: Danke für Eure Arbeit!
Ich wills nicht schlecht machen aber der Anwender ist klatsch nass danach das ist nicht gut. Außerdem gibt es das Cobra schneidlöschsystem schon
Wir haben weiter unten einen ausführlichen Kommentar verfasst zum Thema, aber hier nochmal kurz zusammengefasst. Ja es gibt andere Systeme - die aber auch ganz andere Spezifikationen haben (Durchfluss, Durchdringungstiefe, Strahlwinkel, Löschmittel etc.). Es wird nie "eine Lösung geben", aber am Stand der Technik gibt es trotzdem viele Limitierungen die wir mit DRILL-X nun lösen wollen.
Der Bediener bleibt grundsätzlich trocken. Der Dreh fand bei einer Übung statt, wo auch viel ausprobiert wurde. In der einen Szene wo das Wasser retour spritzt, wurde die Bohrfunktion nicht abgeschaltet, dann kann mal etwas Wasser retourkommen. Auch bei falscher Handhabung mit einem Strahlrohr wird man ab und zu vielleicht etwas nass. Der Nebenstrahl des Wasser, der beim Bohren aktiviert wird ist so gestaltet, dass der Bediener nicht im Strahl steht, sondern von diesem ausgenommen wird, das sieht man leider nicht gut. Wir haben das in der Entwicklung natürlich berücksichtigt. Danke für eure Rückmeldungen!
Naja also das bisschen Wasser auf den Klamotten ist nicht so wild.
Es gibt übrigens schon seit Jahren das Kaltschneid-Löschgerät Namens "Cobra", welches noch mehr Vorteile bietet, als der Bohrer: weniger Wasserverbrauch, deutlich niedriger Nenndruck, weniger Gewicht, Lochdurchmesser kann frei bestimmt werden, schneidet durch fast alle Materialien, kein Verschleiß, deutlich größerer Anwendungsbereich, uvm.
kann man damit auch durch pv module bohren? wird ja immer öfter brände von pv anlagen ausgelöst oder ähnlich.. schlecht wenn dachstuhlbrand aus technischen wechselrichter defekt entsteht und man nicht ran kommt wegen den modulen, da könnte n durchbohren statt runter reißen definitv flotter sein
Hi, Stef_men007, gute Frage! Die Erfinder lesen hier mit, vielleicht kann jemand eine Antwort geben. Grüße aus Leipzig!
Technisch gesehen stellt es für den Bohrer kein Problem dar. Aufgrund der permanten Spannungsführung im PV-Modul selbst muss mit Löschgeräten immer ein Sicherheitsabstand gehalten werden. Wir arbeiten aber aktuell an einer Lösung, um diese Anwendung auch zu erschließen. Aktuell ist es also noch nicht möglich, zukünftig soll das aber auch kein Problem mehr darstellen. Wir sehen das Problem genau so wie du! Danke für den Input.
@@drill-x4433 , an einem Modul liegen nur 30-50 V Gleichspannung an. Was aber die grössere Gefahr betrifft , ist die Stromstärke und der Körperwiderstand. Der Körperwiderstand ist abhängig vom Weg, den der Strom durch den menschlichen Körper nimmt. Arme und Beine haben jeweils Widerstände in einer Größenordnung von 500-1000 Ohm. Der Widerstand des Torsos beträgt hingegen nur ca. 100 Ohm. Dazu kommen noch die Übergangswiderstände beim Ein- und Austritt des Stromes durch die Haut. Dieser Widerstand beträgt bei trockener Haut 1000 Ohm oder mehr. Bei nasser Haut kann der Übergangswiderstand jedoch deutlich geringer sein und auf nahezu 0 Ohm sinken.
@@karstendoerr5378 Ja, ein Modul. Wenn im Brandfall an einem Strang Isolationsfehler auftreten kann sich die ganze Strangspannung anlegen - dann sind es 1000 V.
@@drill-x4433 , wie schon gesagt wurde, bei PV-Anlagen gelten die Bestimmungen für den Brand von elektrischen Anlagen. Bei einem Haus mit Photovoltaikanlage ist trotz anliegender Spannung das Löschen des Gebäudes mit Vollstrahl aus fünf Meter Abstand möglich. Mit einem Sprühstrahl kann sich die Feuerwehr sogar auf bis zu einen Meter weit nähern.
Finde die Idee dahinter - mit Normaldruck- in eine Dachhaut ect. zum löschen einzudringen gut. Finde aber das schwedische System mit Höchstdruck und Apresivmittel trotzdem z. Zt. noch überlegen. GRUND: Wegen der dünneren Schläuche ist man beweglicher und arbeitet dadurch ermüdungsfreier. Wegen des zugemischten Apresivmittels ist man (so schätze ich das Ganze nach Interschutz-Vorführungen ein) derzeit noch schneller. Aber lasse mich gern eines besseren belehren.
Ich glaube ihr habt da mit der Zeit was falsch verstanden. Ein Dachstuhlbrand ist selten kürzer als eine Stunde.
Auch du: Nochmal den kompletten Satz anhören.
Wird leider kaum zum Einsatz kommen. Entstehungsbrand ja ok aber die meisten Brände werden erst bei Rauchentwicklung entdeckt. Bis die Feuerwehr da ist dauert dies dann auch noch 10-15 Minuten plus Aufbau der Löschkette kann man nochmal 5-10 Minuten dazu rechnen. Da brennt die meiste Zeit schon alles lichterloh. Das weitere Problem das ich hier sehe: Die Feuerwehr muss extrem dicht an den Brand ran, vielleicht sogar noch direkt aufs Dach rauf. Wenn das zusammenbricht ists mit dem Menschen vorbei. Setzt auch noch voraus das die Feuerwehr eine Drehleiter hat.
Dachbodenbrände sind immer Sch...
Da währe es eine gute Idee alles so zu bauen das ich auch durch Wände bohren kann. Ein z.B. Wohnzimmerbrand von außen durch das Mauerwerk hindurch zu löschen.
Die Drehleiter oder der Hubsteiger wird warscheinlich schon eine Leitung zum Korb eingebaut haben oben drauf dann er Drill X und bis vom TLF eine Leitung eben zur Drehleiter oder zum Hubsteiger gelegt wird dauert nicht lange. Wasserversorgung kann man ja parallel aufbauen
@@cheese_der_cheeseburger7082 an der Einsatzstelle darfst i.d.R. erstmal nachm Baukastensystem alles raussuchen und zusammenstecken. Selbst wenn die schnell sind, dauert es dennoch "relativ" viel Zeit
Rauchentwicklung heisst noch lange nicht Vollbrand. Auch wenn Rauch austritt, kann es sich immer noch um einen Schwelbrand handeln. Auch darf man die Rauchgasdurchzündung aussen nicht unbedingt mit einem Vollbrand im Inneren gleich setzen.
Also ich weis nicht bei den Löschlanzen oder ähnliches durchschießst man ja das Material und bei dem Beispiel im Video haben sich die Leute aufs Dach gestellt um es zu durchbohren. Wenn der dachstuhl brennt oder der Dachboden dann ist es eher riskant sich aufs Dach zu stellen wegen Einbruchgefahr?
Hi! Für die Anwendung des Systems muss man das Dach nicht zwingend betreten. Weiters ist eine entsprechende Absturzsicherung vorgeschrieben. Das "Durchschießen" ist eigentlich nur bei Dacheindeckungen oder dünnen Blechen möglich. Wir zielen darauf ab, dicke und komplexe Konstruktionen zu durchdringen (Holz, Metall, Beton). Da ist es schnell vorbei mit einer penetrierenden Lösung - das war auch der Grund warum DRILL-X eigentlich entwickelt wurde. Danke für deine Frage!
@@drill-x4433 Vielen dank für die Antwort. Mit dem Hintergrunds wissen das es für dicke und komplexe Materiellen Entwickelt wurde macht das ganze natürlich schon deutlich mehr Sinn und ist interessanter. Ein paar Vorschläge für vielleicht mögliche Verbesserung wären: Mittig ein Kanal zu machen wo eine Kamera Drin ist um zu überprüfen wie es innen aussiehst vorzugsweise eine Wärmebildkamera und zusätzlich Infos über den Brand zu bekommen. Schlau wäre natürlich noch ein Wasserdüsen Ausgang um den Kamerakanal und Kamera sauber zu waschen. Zusätzlich könnte man ein leichten dünnen Wasser Schirm wie ein Regen Schiern um den Bohrer machen als man und Hitzeschutz. Aber zugeben die Kamera Idee macht das ganze natürlich anfälliger für Defekte und muss mehr gewartet werden. Dazu wäre glaub ich Beleuchtung auch noch ein nettes gimick.
@@720ppixel2 Danke für die coolen Ideen! Ein paar davon sind zum Teil schon integriert, ein Arbeitslich ist auf einer Nato-Rail vorgesehen, und Temperaturfühler werden dazu verwendet, um die Brandraumtemperatur nach dem Löschen zu kontrollieren. Der Bohrer ist durch die aktuelle Strahlführung zudem gekühlt. Wir werden auf jeden Fall dran bleiben, wie du bereits sagst gibt es noch viel Potential :) LG
In Deutschland wäre das ein wahnsinns Genehmigungsprozess
Hallo Manfred! Das DRILL-X entspricht allen gültigen Sicherheitsvorschriften und ist entsprechend der CE Zertifizierung zertifiziert und kann demnach in Deutschland ohne Probleme verwendet werden. LG
Ansich eine geile Sache, aber viel Spaß wenn das Dach mit Solarkollektoren vollgepackt ist......
Bis zu 1h???😂 dauert wohl länger
Hi, anonymdigga, diese Zeit hat uns die Feuerwehr vor Ort angegeben. Wir sagen im Beitrag aber auch, dass es in jedem Fall Zeit braucht, um Dachstuhlbrände zu löschen. Grüße aus Leipzig!
Ein paar Worte an die Damen und Herren die hier scheinbar ohne irgendwelche fundierte Grundlage kommentieren als hätten sie die Feuerwehr erfunden:
1. wenn ihr euch so gut auskennt wie ihr schreibt, dann ist euch sicherlich aufgefallen, dass dieser Bericht so gestaltet ist, dass er kurz, überblicksmäßig und, das ist der Knackpunkt, für Laien verständlich ist. Heißt also, dass die feuerwehrtechnische Richtigkeit des Beitrags für die Herausgeber nicht unbedingt Priorität hat. Dementsprechend wärs natürlich falsch und unprofessionell von diesem Bericht auf die Qualität, Sinnhaftigkeit und den Einsatzbereich des Geräts zu schließen.
2. Hausverstand ist gefragt. Nur weil im Video etwas auf eine bestimmte Art gemacht wird, heißt das nicht, dass man das immer so machen muss. Beispiel Stehen auf der Dachhaut die man anbohrt: Das Drillx wird logischerweise eingesetzt wenn die Dachhaut noch (halbwegs) intakt ist, dementsprechend ist sie tragfähig oder eben nicht, das muss man eben vorher austesten bevor man sie betritt. Gesichert sollte man sowieso sein und ein Arbeiten von der DLK oder TMB ist ja genauso möglich. Im Video war das Dach scheinbar in einem Zustand, der problemlos ein Arbeiten direkt am Dach ermöglicht hat.
Weitere Beispiele:
unter den Dachziegeln ist meist eine extra „Schicht“ mit Wärmedämmung. Um da effizient zu arbeiten räumt man logischerweise wie Dachziegeln an der Arbeitsstelle ab bevor man bohrt. Wenn keine Wärmedämmung drunter ist sondern direkt der Raum dann kann man sowieso gleich nach dem abräumen löschen, das ist dann aber auch nicht das Einsatzgebiet für den Bohrer.
Die Problematik mit nass werden haben die Kollegen ja bereits in ihrem eigenen Kommentar geklärt - Frage der Bedienung
Die Frage der Einsatzfrequenz ist auch Frage der Lage, am Land wird man vermutlich aufgrund der Bausubstanz (Schupfen, Einfamilenhäuser usw) öfter Brände haben, bei denen das Gerät zum Einsatz kommen kann. Natürlich brauchts auch da nicht jede kleine Ortsfeuerwehr, aber mit einem sinnvollen Stationierungskonzept dahinter macht das absolut Sinn. Beispielsweise mit einer DLK/TMB, die ja sowieso zum Großteil als Hauptzugangsweg fungiert.
3. das öfters erwähnte Cobra-System, das selbstverständlich genauso seinen Einsatzbereich und Existenzberechtigung hat, geht einfach einen anderen Weg als das Drillx - nämlich Arbeiten mit hohem Wasserdruck und zugesetztem Abrasiv. Dementsprechend fein sind die Wassertröpfchen die abgegeben werden, die wiederum dementsprechend eher weniger gut die Wärmeergie binden können. Der Vorteil vom Drillx ist hald, dass man kein ganzes System mit Aggregat, speziellen Schläuchen usw braucht, sondern einfach nur eine Komponente, die nahtlos ins vorhandene System passt.
Wie bei allen neuen Dingen spielt hier die Ausbildung auch eine zentrale Rolle. Wissen wann man das Gerät einsetzen kann ist eben auch ein großer Part davon, wie man’s dann richtig macht ein weiterer.
Und ja, es ist ein zu anfangs eher ungewöhnliches Konzept, aber wenn man die Hintergründe kennt, sich mit Gerät und dem ganzen Drumherum beschäftigt und das Teil selbst bedient, ergibt alles Sinn.
Beim flugzeugbrand, hat die flughafenfeuerwehr eine löschlanze die durch die flugzeughaut gestoßen wird und mit 5 Bar Wasserdruck der Innenraum gelöscht wird
Mehr dazu auch auf unserem Kanal!
tut mir leid, ist finde ich das Rad neu erfunden. Es gibt bereits Löschlanzen, Fognail, ColdCut ... das ist das gleiche Prinzip, nur dass mit weniger Druck gebort wird. Kein wirklicher Mehrwert finde ich. Ist so als wenn man das TLF neu erfinden wollen würde und es mit nur leichter Abwandlung dann als absolut notwendige, sinnvolle und komplette Marktneuheit an den Mann bringen müsste ...
@@EnjoyFirefighting alles Gut, wir freuen uns über eine lebhafte Diskussion weil wir seid anbeginn der Entwicklung das System aus der Feuerwehr entwickeln und mit der Feuerwehr gemeinsam. Jedem seine Meinung, wir wollen ja alle wenns im Einsatz drauf ankommt nur helfen.
Wir sind überzeugt davon, das wir einen Mehrwert mit dem System bieten können, das lässt sich halt leider in einem kurzen Videobeitrag nicht alles erzählen. Gerne mal die Leistungsdaten unterschiedlicher Systeme vergleichen und auch berücksichtigen, was man alles zum Betrieb dieser benötigt. Bzw. Wie viele Systeme benötigt man um die selbe Applikationsrate wie DRILL-X zu erhalten - die Antwort ist zwischen 5 und 15 je nach System - und DRILL-X funktioniert auf jedem normalen TLF.
Was ist denn wenn es im Dach brennt ? Also die Isolierung, dann muss man das Dach doch trotzdem auf machen.
Hi, Patrick, die Erfinder lesen mit. Sicher können sie Deine Frage beantworten. Grüße aus Leipzig!
Nunja, wir haben das Gerät für schwer zugängliche Brände gebaut. Ob der Brand nun im Brandraum oder in der Dämmebene liegt, spielt dabei keine Rolle. Gerade in der Dämmebene kann das Öffnen ohne Brandbekämpfung zur Folge haben, dass sich das Feuer unkontrolliert weiter ausbreitet durch die damit verbundene Zuluftöffnung. Wir haben gute Erfahrungen gemacht, zuerst die Energie rauszuholen mit dem DRILL-X, und danach zu öffnen. Dadurch wird der Brand schneller kontrolliert, und die Ausbreitung unterbunden. Danke für deine Frage!
Hä? Gibt doch Fognail. Warum der Aufwand?
Die Idee ist gut, aber kommt man mit der Bohrspitze unsanft auf, fliegen die Wendeschneitplatten weg und dann bohrt da nix mehr, sondern reibt nur noch. Das Sintermetall schneidet zwar gut, ist aber nicht gut auf Schläge zu sprechen.
Hi! Danke für deinen Input - das stimmt grundsätzlich! Deswegen haben wir auch jahrelang an den Schneidplatten getüftelt. Am Gerät sind deswegen HSS-Wendeschneidplatten mit Titannitridbeschichtung in Verwendung. Die Härte wurde dabei so abgestimmt, das bei Fremdkörpern (z.B. Nägel) die Schneideigenschaften weitgehend erhalten bleiben. Auch der Schnittwinkel wurde an die vielseitigen Werkstoffe eines Dachaufbaus angepasst. Die Performance ist mittlerweile ausgezeichnet, für den Fall, das trotzdem was passiert kann man den Bohrkopf selbst mit einem Handgriff wechseln. LG
Aber arbeitet dieses Gerät nicht nur zu punktuell und man bräuchte für eine größere Dachfläche mehrere dieser Bohrer ?
Hi! Nein, bei den ersten Einsätzen die wir mit dem System abgewickelt haben, haben wir mit 2-6 Bohrungen je nach Objektgröße den Brand löschen können. Man kann sich mit der Drehleiter umpositionieren, es wird im Schnitt ca. max 1 Minute pro Bohrungen Wasser abgegebene. Danach ist der Erfahrung nach der Wirkbereich (ca. 5-10 Meter Deckungsbreite) abgelöscht. Auch bei großen Wohnhäusern konnten wir mit einem System das Feuer problemlos löschen.
@@drill-x4433 oh danke für die antwort, ich bin kein feuerwehrmann, mir fehlt die praxis
Nennt sich ohne Technikklumbatsch dran "Fognail", gibt's schon in viel einfacherer Ausführung seit über 30 Jahren macht genau dasselbe. Nur bohren muss man bei Bedarf selbst. Und in der Praxis werden die Teile meist nur bei Dehnfugen und Zwischendecken Bränden eingesetzt weil es halt 1. nicht wie in dem Versuch leere Gebäude sind und der Wasserstrahl sein Ziel erreicht und 2. der Durchsatz oft zu gering ist um das Feuer wirklich ohne eine Gefahr der Rückzündung (wenn der Strahl aus ist) in den Griff zu bekommen. Also nettes Gimmick, aber ich prophezeie dass das in der Praxis niemals eine große Rolle spielen wird.
Das stimmt grundsätzlich, deswegen hat DRILL-X auch eine Eindringtiefe von 445 mm, der Durchfluss ist von 200-800 l/min variierbar und der Strahlwinkel ist einstellbar von 60 bis 150 Grad. In mehreren Einsätzen konnten unsere Testfeuerwehren bereits Dachstuhlbrände unterschiedlicher Größe vollständig ablöschen, in manchen Fällen gab es noch kleine Glutnester. Bei den Testeinsätzen war es wirklich so, das ohne dem System das Objekt abgebrannt wäre. Wie in unserem Kommentar weiter unten bereits beschrieben, es ist keine Wunderwaffe und es gibt auch andere Systeme, welche aber außer das man Wasser von außen einbringt dann wenig miteinander zu tun haben. Löschlanzen können dort nicht eindringen wo Wasserstrahlschneidgeräte durchkommen, und Wasserstrahlschneidgeräte haben wiederum Limitierungen hinsichtlich hinsichtlich des Sprühwinkels, welche auch ein aufwendiges und dementsprechnd großes Zusatzaggregat benötigen. Bei DRILL-X sind fast alle Limitierungen die es bei anderen Invasiven Maßnahmen gibt gelöst, und es funktioniert mit der Standardausrüstung (Storz C). In der Praxis hatten wir meiste weniger als 1000 l Gesamtwasserverbauch bei wirklich ordentlichen Dachstuhlbränden. Aber wie immer - viele Wege führen zum Ziel.
@@drill-x4433 Vielen Dank für die Antwort, ich sage ja nicht das ihr Euch da keine Gedanken gemacht habt, es wird sicherlich Nischen geben wo das auch gefragt ist. Ich vermute nur, dass das bei kommunalen Feuerwehren nie eine große Rolle spielen wird Vielleicht liege ich auch falsch und das wird ein Standard in ein paar Jahren, das wird letztendlich der Markt entscheiden. Ich drücke Euch da die Daumen 🙂
@@sven26781 Alles gut, wir freuen uns ja über Feedback und eure Meinungen. Das gesamte Entwicklungsteam besteht aus Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, und auch in der Testphase arbeiten wir eng mit den Feuerwehren zusammen. Wir sehen das System natürlich nicht auf jedem Löschfahrzeug, aber wir denken das es z.B. ergänzend zu einem Hubrettungsfahrzeug auch im kommunalen Bereich einen deutlichen Mehrwert spielen kann. Das haben wir auch bereits mehrfach bewiesen. Heute Mittag wurde es gerade wieder von einer Testfeuerwehr eingesetzt. Danke für deine Wünsche, wir hoffen natürlich auch, das wir bei möglichst vielen Einsätzen helfen können! LG
Bis zu einer Stunde kann so ein Einsatz gehen? Sowas dauert eigentlich immer mehrere Stunden
Es geht um das Öffnen des Dachs
Die immer weiter fortschreitende Montage von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern wird in Zukunft noch mehr Probleme beim Löschen
verursachen.
Das einzige problem das ich sehe sind die (wahrscheinlich) Hartmetallplättchen, die können nämlich schnell brechen.
Hi! Danke für deinen Input - das stimmt grundsätzlich! Deswegen haben wir auch jahrelang an den Schneidplatten getüftelt. Am Gerät sind deswegen HSS-Wendeschneidplatten mit Titannitridbeschichtung in Verwendung. Die Härte wurde dabei so abgestimmt, das bei Fremdkörpern (z.B. Nägel) die Schneideigenschaften weitgehend erhalten bleiben. Auch der Schnittwinkel wurde an die vielseitigen Werkstoffe eines Dachaufbaus angepasst. Die Performance ist mittlerweile ausgezeichnet, für den Fall, das trotzdem was passiert kann man den Bohrkopf selbst mit einem Handgriff wechseln. LG
@@drill-x4433 na dann :) ist immer gut, was neu zu erfinden. Je mehr in diesem gebiet getüftelt wird, desto besser da mehr auswahl existiert.
👍🙋🏼♂️
Nett aber im Einsatzfall viel zu umständlich.
Rosenbauer hat so eine Bohrer auch im Sortiment.
Das ist der selbe Bohrer, ich gehe davon aus, dass er eine Kooperation mit Rosenbauer hat.
@@Nebenkanalyoutube korrekt, Rosenbauer ist unser internationaler Vertriebspartner, im DACH Raum ist die Fa. SYNEX TECH GmbH gemeinsam mit der Fa. Rosenbauer im Vertrieb tätig.
Warte mal bis zu einer Stunde die meit wohl 3-4 Stunden.😂
Auch du: Nochmal den kompletten Satz anhören.
Für Fligzeugbrände gibt es an den Löscharmen eine sogenanntes Piercing Tool mit den man die Flugzeughülle durchstößt und im inneren löscht.
Im übrigen gibt es auch Löschnägel wo man das gleiche erreicht ohne aufwendige Techik,aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht
Weil Löschnägel und Piercing Tool für Blechkonstruktionen gedacht sind, dafür funktionieren sie auch sehr gut. In einem gedämmten Dach, oder Holzriegelbauten ist es ein Ding der Unmöglichkeit penetrierend durch Holz durchzudringen.
@@drill-x4433Dafür gibt es seit über 100 Jahren Einreißhaken, damit zerdeppert man die Dachaußenhaut und kann dann löschen, wo es wirklich brennt.
Nette Idee für Spezialfälle mit Anwendung durch Spezialisten, für die Breite aber absolut ungeeignet.
Gibt es sowas nichts schon für Flugzeuge?
Wahrscheinlich vielen Feuerwehren zu teuer
Ich bin mir nicht sicher....
Was ist mit einem Solardach?
Immer mehr Dächer nutzen Solar
Also es kann durch Wellblech und Dachziegel durchbohren, Solaranlagen sollten da kein Problem Darstellen.
Dachstuhl geht mind 8 Std
"mindestens 8 Stunden" ist eine genauso schlechte und pauschalisierte Aussage wie "bis zu 1 Stunde"
Wieder mal das Fahrrad neu erfunden. Löschlanze DDR, hatte zwar keinen Bohrer dafür ne spitze, aber selbes Prinzip 😉
Schlecht recherchiert. Welcher Dachstuhlbrand dauert bitte nur eine Stunde. Und ja is grundsätzlich ne gute Erfindung aber dachhaut musst trotzdem aufmachen um sicher zu gehen. Und bei nem großen Dach wirds auch ned so viel Zeit sparen wenn des Teil 6 mal umsetzen musst.
Sich auf ein Dach stellen unter dem es brennt? Wer kann mir sagen wie tragfähig das noch ist? Ich würde den Korb nicht verlassen und mich auf das Dach stellen.
gibt deswegen ja AbstuSi
Muss man auch nicht, man kann genauso gut im Hubrettungskorb stehen bleiben. Wie im anderen Kommentar auch gesagt, gibt es zudem auch Absturzsicherung, wobei wir stark empfehlen das Verbindungsmittel so zu wählen, das man gar nicht in die Absturzgefährdung kommt.
Für mich wieder eine Sache, die es nicht braucht. Wie so einige Produkte am Markt. Zu DDR Zeiten wurde stets gelehrt: Der Innenangriff ist zu erzwingen! Ein Dachstuhlbrand wird von innen gelöscht... ich weiß nicht warum heute immer alle die Brandobjekte von außen fluten müssen??
Bin kein Experte, aber wenn du einen Dachstuhl von innen löschst, bringst du dann nicht zusätzlich sauerstoff in den Raum? In diesem Fall hast du von aussen nur ein kleines Bohrloch.
Es gibt Leute, die beten immer noch herunter, wie man es vor Jahrzehnten gemacht hat und es gibt eben Leute, die innovativ denken und Veränderungen wagen.
Gibt auch Leute die werden gerne vom brennenden zerstörten Dachstuhl erschlagen.
Manche haben halt komische Fetische.
oder das Rat neu erfinden wollen...@@saschamm4864
Einen Dachstuhlbrand in voller Ausdehnung von innen zu löschen halte ich für die schlechteste Idee. Ich würde da meine Einsätzkräfte nie rein schicken.
Nach heutigen Erkenntnissen würde ich die Dachhaut mit der Rettungssäge aufsägen.
Sinnlos