Dicke Dinger mit Gummifinger: Strautmann Magnon CFS 430 | profi
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- Strautmann präsentiert die neue Ladewagenbaureihe Magnon. Für sie wurde die schwenkbare Stirnwand und das Schneidwerk überarbeitet. Und die völlig neue Pickup ist bestückt mit elastischen Kunststofffingern anstelle von gewendelten Stahlzinken.
Aus profi 11/2019: www.profi.de/t...
Weitere Fahrberichte:
• Fahr- und Einsatzberichte
Weitere Videos zum Laden und Transportieren: • Laden und Transportieren
Verpasse kein profi Video mehr: www.youtube.com...
Exklusiv haben wir diese Agritechnica-Neuheit vor die Linse bekommen. Profi-Redakteur Tobias Bensing erläutert um was es geht:
„Ja, wir sind wieder für Euch unterwegs. Heute im Osnabrücker Land bei der Firma Strautmann. Die Firma Strautmann präsentiert auf der Agritechnica den neuen Ladewagen Magnon CFS, hier hinter uns das Model 430. Insbesondere die neue Pickup mit Gummizinken und die bewegliche Frontwand sowie das überarbeitete Schneidwerk sind die neuen Merkmale dieses Modells.
Das schauen wir uns heute für Euch an!“
Zunächst zum Schneidwerk: Strautmann hat die Überlastsicherung der beidseitig nutzbaren Messer komplett verändert. Jetzt lösen die Messer nach dem Kniehebelprinzip aus. 48 Messer sorgen für eine theoretische schnittlänge von 35 mm.
Beim Weg in den Laderaum fällt die hohe Bereifung auf: Auf den Magnon können Pneus der Größe 800/45 R 30.5 aufgezogen werden.
Neben dem verzinkten Kratzboden fällt vor allem die jetzt bewegliche Stirnwand auf, die hydraulisch von zwei Zylindern geschwenkt wird.
Der Rotor mit einer Breite von 1,75 m ist indes aus dem Vorgängermodell Giga Vitesse übernommen worden. Bernhard Schoppmann von Strautmann berichtet vom Konzept des neuen Wagens:
„Ja, wir befinden uns hier im Einsatz mit dem neuem Magnon. Die Besonderheit an der Maschine, die wir jetzt auf der Agritechnica präsentieren werden ist eine komplett neu entwickelte Pickup.“
„Die Besonderheit bei dieser Pickup besteht darin, dass sie anstatt Stahlzinken - wie es bei der herkömmlichen Bauweise der Fall ist - komplett aus Kunststoff-Zinken besteht.“
„Der wesentliche Vorteil bei dieser Bauweise mit den Kunststoff-Zinken besteht darin, dass sich die Pickup optimal allen Bodenverhältnissen anpasst.“
„Ein weiterer Vorteil dieser Pickup besteht darin, dass sich die Zinken sehr sehr schnell wechseln lassen. Das heißt: Sollte doch irgendwann mal ein Zinken verschlissen sein, kann man diesen innerhalb weniger Sekunden wirklich ganz einfach wechseln.“
Die ungesteuerte Pickup wird hydraulisch angetrieben und kann sich bezüglich der Drehzahl der Vorfahrtgeschwindigkeit anpassen.
Die Rechqualität der neuen Pickup ist bei großen Schwaden besser als bei weniger Futter: also vergleichbar mit der Stahlzinkenvariante.
Ist der Wagen hinten voll, schwenkt die Frontwand nach vorne und sorgt für weitere 5 m³ Ladevolumen.
„Ja, wenn man das 1. Mal mit dieser Pickup - oder dieser Pickup-Bauweise - wirklich arbeitet, wird man einen deutlichen Unterschied feststellen. Man könnte meinen, die Pickup arbeitet gar nicht richtig, weil sie einfach so enorm laufruhig ist.
Man vermisst das typische Klappern der Zinken. Dieses Geräusch das ist eigentlich sonst der Verschleiß den man hört.“
Ja, leise ist die Pickup und wir sind gespannt wie sich die Zinken der Dauerbelastung im harten Praxiseinsatz präsentieren.
Mit dem hydraulischen Fahrwerk gibt es bezüglich des Fahrverhaltens keine Kritik.
Bei der Entladung hilft die klappbare Stirnwand das Futter nach hinten zu drücken. Dosierwalzen sind optional erhältlich.
Was haltet Ihr von der neuen Pickup? Schreibt es in die Kommentare und lasst einen Like für unseren TH-cam-Kanal da. Mehr zur Technik und natürlich zum Preis gibt es in der aktuellen profi-Ausgabe 11/2019.
Besucht uns auch auf:
www.profi.de
/ profimagazin
/ profimagazin
/ profimagazin
Credits:
Bericht: Tobias Bensing
Kamera: Michel Velderman
Schnitt: Roman Hünefeld
Sprecher: Christoph Wittelsbürger
Musik: Wrong by Dan Henig
Als langjähriger Landmaschinenmechaniker habe ich bewußt mir die Pickup auf der Agritechnica angeschaut und kann nur sagen "Donnerschlag" das ist Innovation aber gerechterweise muß ich gestehen das die Praxis es entscheiden wird aber ich bin überzeugt das es in die richtige Richtung geht ! Bravo Strautmann 👍
Bin mir auch nicht sicher, ob das System wirklich wegweisend ist. Jedenfalls ein sehr interessanter Ansatz!
Hört sich sehr interessant an
Vorallem der schnelle Zinken wechsel
Ich glaube das die neue pickup sich bewären wird da diese im service super einfach und leicht ist
Ich finde die Ansätze mit der neuen pick up sehr gut, mal sehen wie die sich nächstes jahr in der praxis zeigt 👍🏼
Ich hätte bei diesen Pickup Zinken wesentliche Bedenken was den Verschleiß betrifft. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses System auch auf Flächen wie sie bei uns sind, nämlich teilweise extrem kupiert, lange hält, da man dabei doch öfter ins Erdreich kommt. Des weiteren stellt sich für mich die Frage ob die Zinken bei viel nassem Futter nicht nachgeben.
So leicht wie die Zinken sich verbiegen lassen kriegen die kein nasses oder Schweres Futter hoch.
@@zockerinaktiv8556 Würde sagen, bei Strautmann anfragen und ein Vorführgespann anfordern, so lassen sich die bedenken bestätigen oder auch ausräumen ;) Gruß Florian
@@ChiemgauerAgrarvideos Wäre zwar richtig toll aber ich glaub mit so einem Gespann komm ich nicht durch meinen Hof. Gruß Florian
Ein super Ansatz mit der pickup
Ja lööck
Ich glaube, das Problem, was viele mit den Gummizinken haben, ist eher psychologischer Natur ;) Stahl hat eben das Image von Haltbarkeit, Kunststoff eher nicht. Funktioniert aber bei Güllefässern oder (eher vergleichbar zur Pickup am Ladewagen) bei Aufbereitern an Mähwerken genau so. Die bei Strautmann sind ja auch nicht blöd, Ladewagen bauen können die. Da wird sicher nichts dem Zufall überlassen.
Muskel-John Wenn der Gummizinken in der Kuh landet ist der Spaß halt vorbei
@@Jonas-wq4iy Naja aber genau so kann ja auch ein Stahlzinken in der Kuh landen, ist auch nicht besser.
@@820Connoisseur Den Stahl kriegst du aber mit dem Magnet wieder raus, Kunststoff nicht
Außerdem würd ich meinen, dass der Gummi Zinken durch die Messer geht und der aus Stahl hängen bleibt
@@Luxemburger_Landwirtschaft du bist wohl noch nie ladewagen gefahren...wo soll der zinken denn hängen bleiben? Wenn ein fremdkörper kommt dann klappt das Messer nach hinten weg und der fremdkörper wird ungeschnitten in den wagen gedrückt. Im Futtertrog liegt dann nachher das ganze Zeug, Zinken, Messer, Schwaderzinken, Steine usw, alles was dir Vorstellen kannst. Und die Kuh ist ja auch nicht blöd, die frisst das Zeug ja nicht mit, zumindest meistens nicht.
Fremdkörper in der Kuh sind dann ein Problem wenn sie spitz sind und das ist meiner Meinung nach bei so nem Gummizinken nicht der Fall.
Diesen Strautmann hatten wir mal als Vorvürwagen der war top der hat sehr viel geladen
Bei unserem Lohnunternehmer laufen die Zinken schon seit 2 Jahren und mussten noch nicht gewechselt werden
Cool ich find es voll praktisch👍🏼👍🏼
Hört sich alles sehr gut an nur ist halt die Sache mit dem Verschleiß der Pickup Zähne. Sollten die länger oder gleichlang halten dürften die doch einige Vorteile haben. Eventuell gibt es ja noch optimierungspotenzial und die Probleme bei geringen Ladegut werden auch besser. Ansonsten gib´s das andere ja schon bei der Konkurrenz wie Krone oder Claas oder auch Fendt.
Ist ja fast der ZX. Nur ohne Laderaumabdeckung. Gibts die optional?
Da ich mir dort einen hohen Verschleiss vorstelle, stellt sich mir die Frage, ob der eingesetzte Kunststoff zeitnah Biologisch abbaubar ist.
"Aus spezieller PUR Zusammensetzung" entnehme ich der Homepage. Find es auch immer wieder witzig, wie hier Kunstoff und Gummi durcheinander gebracht werden. Sagt doch einfach was es ist. Ich tippe mal auf ein Elastomer und ich zweifel mal an dieser Stelle die biologische abbaubarkeit an. (Ahnlich wenig wie Reifenabrieb) Gibt zwar einige Bakterienstämme die das können, aber unter normalbedingungen halt nicht bzw brauch es sehr sehr lange. Dann wird es halt verbrannt und wenigstens Thermisch genutzt sofern die Zinken nicht abbrechen und kleingehäckselt werden und im Futter landen. Vielleicht aber weniger gefährlich als Metall bzw. Metallbeschichtungen... wer weiß. Bleibt noch die Frage von Weichmachern offenen. Falls welche zugesetzt wurden ist die Frage welche und inwiefern diese in das Futter übergehen können. Definitiv ein interessanter Ansatz.
Schön zu sehen, dass neue Wege ausprobiert werden. Ich mag die große Bereifung :-)
@@Fjarninger Klar sind da weichmacher drinnen, geht gar nicht anders, sonst wären die Dinger nach dem ersten Sommer Spröde. :)
Die würden ihre zeit besser mal in eine automatische messerschleifeinrichtung investieren. Das würde mehr wartungsfreundlichkeit bringen als diese pickup.
Die automatischen schleifeinrichtungen sind ja schön und gut. Aber die Lebensdauer der Messer leidet darunter aufgrund der wärme Entwicklung. Meine Messersätze gehen alle durch den Aquanonstop von Claas. Rasierklingen scharf und lange Standzeit. Und die 15min fürs Satz wechseln aller 4 Tage das überlebt man ✌️
... die haben das "abgekupfert", das mit den Gummizinken! Das kommt aus der Schweiz und wird dort bei Pickup-Heuschiebern verwendet! Göweil machts andersrum-da laufen Stahlzinken zwischen Kunststoffbögen als Pickup! Trotzdem... ich finds gut!
Gummi oder Kunststoff?🤔 top
Gummi ist auch ein Kunststoff
@@c.hornicke5877 aber das ist doch Kautschuk 🤔
@@ChallengerMT875B Also die Zinken sind aus einem Elastomer-Kunststoff. Allerdings so beweglich wie Gummi, aber auch ohne Kautschuk. Fürs bessere Verständnis haben wir es als Gummi bezeichnet... Genauer steht es in der profi-Ausgabe 11/2019. Gruß
@@profi achso okay, vielen Dank für die Rückmeldung und ich als treuer Profi Leser freue mich schon auf die nächste Ausgabe. Hab die jetzige schon fast durchgelesen 😄
Sieht jetzt gar nicht mal so schlecht aus.
Aber auf einzelnen Sequenzen, sah es so aus, als ob hie und da Futterreste zusammengerollt, hinter der Pickel Up liegen blieben
Ja, habe ich auch gesehen, aber ich glaube das liegt auch am Fahrer
Like ist da
Die Pickup erinnert mich an unseren alten Hagedorn Ladewagen. Der hatte auch eine Trommel, allerdings mit beweglichen Stahlzinken. Das System funktionierte aber tadellos.
Toll das ihr was Neues versucht mit der PickUp. Der Verschleiß wird höher sein wie mit Metall Zinken . Aber das ist eine kosten Sache. Für einen Lohner wird sich das Kunststoff Model nicht lohnen.
Im Video ist klar zu sehen das die Pickup das Material gern vor sich herschmeißt was in Kurven , am Reihenende , bei kleinen Schwaden und bei feuchtem Gras bescheiden ist. Da hätte man sich lieber bei Reiter bedienen sollen kleine elastische Pickup mit der sich sogar eine größere Arbeitsbreite verwirklichen lassen würde da sie keine Tasträder braucht! Schade! Für mich ist das keine Innovation!
Wenn die zinken nur aus Gummi sind nutzen die sich doch verdammt schnell ab oder
Ähnelt mir zuviel einem ZX 430 GD hmm
Mal was anderes warum hat sich Strautmann dazu entscheiden den Kratzboden nicht mehr abzusenken ? bei der Reifengroße macht das doch mehr als sinn außerdem muss das futter viel mehr durch den ganzen Kanal gepresst werden ist doch nicht so schonender oder ?
Das solltest du Strautmann selbst fragen. Dazu können wir keine Aussage machen.
Strautmann verzichtet aufgrund der CFS Walze auf die Kratzbodenabsenkung und schafft dadurch am Markt eine der höchsten Verdichtungswerte bei niedrigstem Leistungsbedarf. Pöttinger hat z.B den Kratzboden auch nur ganz leicht abgesenkt 😁
Der sieht vom design her aus wie ein krone Ladewagen
Strautmann und Bergmann versuchen beide seit Jahren zu kopieren, was Krone macht. Aber anscheinend verstehen Sie nichts davon, wie man richtig abguckt.
@@RubyRhod Und wo hat Krone das mit der klappbaren Stirnwand her? Von Lely. Einer bringt es auf den Markt, irgendwann ziehen die anderen nach. Genau wie bei den reihenunabhängigen Gebissen bei Häckslern. Da waren Kemper die ersten, mittlerweile bauen alle so.
Bissl anders schon
Super pik up
Der laffd bei uns in da Umgebung scho seit am halben jahr.
De pickup is nicht schlecht aber die vom Terra Vitesse losst in da kurve weniga liegen
Was heißt das auf deutsch?
@@RubyRhod in der kurve ist di alze pick up besser
4:09 Man sieht das Silo über die Wand Fällt!
Das passiert aber bei vielen Herstellern
Von Reiter die Pickup?
Sicher nicht!
Lieber Standard-Pick-Up-Zinken, dafür Einlaufstreifen aus Kunststoff, wie schon teilweise verbaut werden. Kein Klappern, leicht zu Reinigen und Schmutz setzt sich nicht so schnell an...
Der sieht voll aus wie der Krone ZX
schön und gut , die EU will weniger oder kein kunststoff mehr auf dem Markt haben , und dann wird wieder was neues aus Kunststoff gemacht. Zum Thema , ween die laufruhe grösser ist , ist es für deen fahrer und die anwohner ein grosses+ , und steine die sich auf dem acker befinden werden eventuel nicht mit aufgenomen da die zinken nachgeben
Gummizinken musste da erstmal zurückspulen dachte ich hab nich verhört. Wen ich Federn laden würde dan ja aber mit der Zeit durch Sonneneinstrahlung verschleis werden mit viel Glück mehrere abbrechen. Were bei nassen Gras und grosen schwaden interessant.
Gummizinken ?? Also hat man Gummi im Futter.... naaajaaaa
Besser als eisen
Bin kein plastikfan. Bei stahl kann man der kuh wenigstens noch ein Magneten hinterherschieben. Hier geht nur aufschneiden. Generell bin ich kein Freund von plastik/schleppschuh ist auch so ne kacke.
Ja lööck
pick ap ???ich meine die brechen schneller. plastig
Tolles Video aber euer sch.... hochgestochenes "Pnues" das ihr fast bei jedem Video bringt könnt ihr euch wohl sparen 🤦♂️🤦♂️🤦♂️ so hochkarätig sind eure Videos wohl auch nicht 🤷♂️🙄🙄
Hallo Herr Reiner, vielen Dank für den Kommentar. Wir werden es in Zukunft berücksichtigen. Was können wir tun, damit die Videos besser werden?
Bernd Reiner verstehe das problem nicht?
Ich finde schon dass ihr euch bei euren Videos um Profession bemüht. Weiter so und Daumen hoch!