Nadja Meisterhans über neoliberale Demokratie & Verschwörungsmythen - Jung & Naiv: Folge 652

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 19 ก.ค. 2023
  • Abonniert den Kanal + Unterstützt uns finanziell ► www.paypal.me/JungNaiv
    Diskutiert im Jung & Naiv Forum ► forum.jungundnaiv.de/
    Zu Gast im Studio: Nadja Meisterhans, Professorin für Politische Philosophie, Weltordnungspolitik, Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen an der Karlshochschule International University in Karlsruhe. Nadja forscht zu ideologiekritischer Perspektive zur rechtsautoritären Krise der liberalen Demokratie im Bezug auf die psychoanalytische Tradition der Frankfurter Schule. Ihre Themen sind Ursprünge und Ausprägungen des Verschwörungsglaubens, rechte Diskursstrategien und warum Rechte damit Erfolg haben. Außerdem beschäftigt sie sich mit Populismus, Postdemokratie und die Rolle der Zivilgesellschaft.
    Ein Gespräch über die autoritäre Krise und neoliberale Demokratie, Unterschied zur liberalen Demokratie, postideologische Politik, Kampfbegriffe und Ideologien, Allmachtfantasien, Paranoia und Massenpsychose, Zukunftsängste, Kapitalismus, die Rolle der Psychoanalyse in Nadja Forschung, gesellschaftliche blinde Flecken, Verschwörungen als Utopie-Ersatz, nachgewiesene Verschwörungen, die Pandemie, die WHO und Bill Gates sowie andere aktuelle rechte Verschwörungsmythen + eure Fragen via Hans
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Konto: Jung & Naiv
    IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
    GLS Gemeinschaftsbank
    PayPal ► www.paypal.me/JungNaiv
    #Verschwörung #Neoliberalismus #Demokratie

ความคิดเห็น • 935

  • @LiebeGruesse
    @LiebeGruesse 10 หลายเดือนก่อน +379

    Es ist mir eine Qual, sich diese 4 Stunden anzuhören ohne ständig in die Tischkante zu beissen. Ich bin noch nicht ganz am Ende. Warte auf Hans. Aber bisher nur Allgemeinplätze, rhetorische Fragen, Polemik, implizites Sprechen und scheinbare Umdeutung von Begriffen, 30 Jahre alter Linkensprech (mir sehr wohl sympathisch vertraut aber gerade deswegen gähnend langweilig) und zwischendurch immer das Wort “Forschung” und ich bin so neugierig: was denn? Was sind denn die “Forschungsergebnisse”? Und dann immer wieder Pauschalaussagen. Beispiel: “Kapitalismus geht nicht ohne Kolonialismus”. Auch wenn ich das so oft seit 20 Jahren in meiner linken Bubble höre, bleibt es für mich immer noch eine steile These - zumal unklar ist, was man mit “Kapitalismus” oder “Kolonialismus” eigentlich meint. Also, Tilo, hak doch mal nach. Fehlanzeige! Ein Gespräch wie zwischen zwei alten Omas, die sich einig sind: alles scheisse heute.
    Tilo ist so großartig ❤, wenn er sich entweder kritisch vorbereitet (Melnik), oder eben wirklich naiv, offen, neugierig rangeht (Hübl, Kemper). Aber das hier ist eine substanzlose selbstverliebte Plauderei unter Gleichgesinnten. Lanz und Precht auf links. Und Tilo liebt es in solchen Situationen mit Suggestiv-Fragen ins immer gleiche Polemik-Horn blasen zu lassen. Vorlagen statt Nachfragen. Wie ein anderer Interview-Modus von ihm: wir beide gegen die neoliberalen Idioten. Ich bin nicht sicher, aber möchte diesen Eindruck gerne mal zur Diskussion stellen. Bei Ulrike Herrmann war es interessant, wie dieser Modus anfangs ins Stolpern kam, weil sie einen ganz anderen (mE sinnvolleren) Begriff von Kapitalismus hat. Bitte einmal kritisch überprüfen, ob man den Interviewstil bei gleichgesinnten Figuren interessanter gestalten kann. Nadja Meisterhans kommt mE mit Gesinnungsschleimerei davon, wo sie vermutlich viel Tiefgründigeres zu erzählen wüsste, eben so wie die meisten anderen Interviews von Tilo. Und so manche sind ja geradezu Meisterstücke.
    Und dabei gibt es im Thema von Nadja Meisterhans ja echt was zu holen. Die sozialpsychologische, meinetwegen auch psychoanalytische Sicht. Dass die Sehnsucht nach geradezu archaischer Souveränität sich irgendwie nicht mit einer solidarisch komplexen Wohlstandsgesellschaft verträgt. Dass es einen psychologischen Kern gibt, eine Schnittmenge zwischen Sozialdarwinisten, Libertären, Mittelalter-Freunden, Nationalromantiker:innen, Homöopath:innen und Heilpraktiker:innen, dem Völkischen, der Wikinger-Romantik, Runenkult, QAnon-Schamanen, Monarchie-Sehnsucht, Antisemitismus und generellem Elitenhass, Wissenschaftshass, Finanzverschwörungsmythen, mithin auch der ganzen wahnhaften Bitcoin-, Blockchain- und Dezentralisierungsromantik, aber auch einem bestimmten linken Spektrum (Anti-EU, Anti-UN) etc. Aber wie driftet das eigentlich immer ins Autoritäre, wo es doch augenscheinlich auch autoritätskritische, geradezu renitente Züge hat? Wie erklärt sich der Weg vom Individualanarchisten über sozialdarwinistisch-archaische Romantik hin zum Verlangen nach Monarchie und faschistischem Führerkult? Ist es die Selbstidentifikation mit dem Führer? Donald Trump und ich, wir beide, sagen uns los von der Ordnung der “Gutmenschen-Elite”? Man wüsste gerne so viel mehr darüber. Vielleicht weiss Nadja auch viel mehr darüber. Allein, hier bleibt es bei einem ewig langen Teaser.
    Und ob die Psychoanalyse wie sie uns hier präsentiert wird, eigentlich mehr evidente Substanz hat als, sagen wir, die Anthroposophie oder die Homöopathie, wäre auch eine kritische Nachfrage wert. Die Rhetorik ist jedenfalls oft dieselbe: “Freud lehrt uns dies, Freud lehrt uns jenes”.
    Gut, ok, ich guck mal weiter. Vielleicht kommt ja noch was Interessantes. ❤

    • @mee8194
      @mee8194 10 หลายเดือนก่อน +75

      Danke!
      Wenn man die anderen Kommentare so lies, scheinen es ja die wenigsten so zu sehen.
      Wirklich unangenehm finde ich dieses "Zurechtbiegen" von Definitionen wie z.B. den Demokratiebegriff. Wenn man darunter auf einmal alles versteht, was man selbst als positiv erachtet, verliert der Begriff eben seine Trennschärfe.
      An Thilo:
      Selbst wenn dir die Ansichten der Gäste sympathisch sind - bitte bleib trotzdem naiv und eben auch kritisch - danke! :)

    • @dwarni5968
      @dwarni5968 10 หลายเดือนก่อน +1

      Ja es hat sich mal wieder gezeigt, warum manche Geistes"wissenschaften" komplett überflüssig sind.

    • @ShadowDragon1848
      @ShadowDragon1848 10 หลายเดือนก่อน +41

      Eine sehr wichtige Anmerkung! So ging es mir bei dem Interview stellenweise auch. Es war vor allem eine labber Stunde, ohne eindeutige Aussagen (zumindest in großen Teilen).

    • @quaxxp
      @quaxxp 10 หลายเดือนก่อน +22

      Danke für den scharfsinnigen Kommentar - volle Zustimmung.

    • @Roch187
      @Roch187 10 หลายเดือนก่อน +10

      Also was ist jetzt deine Kritik außer es ist zu oberflächlich?

  • @SebiLorenz32
    @SebiLorenz32 2 หลายเดือนก่อน +17

    Je linker die Gäste, desto weniger kritisch werden die Nachfragen. Der Moderator wird zum bloßen Stickwortgeber.

  • @elisabethloose6360
    @elisabethloose6360 10 หลายเดือนก่อน +30

    Nach 2 Std. immer noch sehr mühsam, zuzuhören:
    Sie bringt viele Sätze nicht zuende. Sie beginnt etwas zu erklären und webt nach der Hälfte schon die mögliche Kritik... ein.
    Ich hab mir mehr erkennbare Struktur erwartet.

  • @stayhardcore3730
    @stayhardcore3730 9 หลายเดือนก่อน +12

    Wer zieht sich knapp 4 Stunden so ein Kram rein?? Wtf

    • @panganaranga
      @panganaranga 3 วันที่ผ่านมา

      Was ist los mit der? 😂😂😂 mal abgesehen davon, das es inhaltlich unfassbar ist was sie von sich gibt.

  • @meryem9133
    @meryem9133 2 หลายเดือนก่อน +3

    Vielen Dank für das Interview. Finde ihre Ansichten einfach guttuend. Mir fehlte hier die ganze Zeit in der deutschen Debattenkultur die Kritik über die romantisiertung von Liberalismus jedoch die verzerrte Form namens Neoliberalismus. Wo gibt es noch solche Gespräche? Wo gibt es die Benennung der Probleme bezüglich der internationalen Politik und "Entwicklungshilfe" und diese anti-solidarische Haltung der Menschen gegenüber Minderheiten.

  • @davidshlomostern825
    @davidshlomostern825 10 หลายเดือนก่อน +68

    „Das Messen, Rechnen, Testen - das ist eine wissenschaftliche Tradition, die ich ablehne.“
    Ich glaube das sagt leider schon alles. Gefangen in der eigenen Ideologie, ohne Möglichkeiten diese zu überprüfen, da jegliches Konzept objektiver Realität und Empirie abgelehnt wird.
    Unglaublich, wie man mit diesem Wissenschaftsbild Professorin werden kann, damit wäre ich im ersten Semester direkt durchgefallen.

    • @haukenot3345
      @haukenot3345 10 หลายเดือนก่อน +20

      Der Satz hat mich in dieser Selbstverständlichkeit und Nebensächlichkeit auch irritiert. Ich habe so eine grobe Ahnung, welche philosophischen Traditionen dahinter stehen könnten, aber das wäre ein Punkt gewesen, an dem ich mir eine kritische Nachfrage von Thilo gewünscht hätte. Denn wenn man das beim Wort nimmt, ist es schon eine sehr pauschale Verurteilung empirischer Forschung, die die Frage aufwirft, wo und wie es in der Forschung überhaupt so etwas wie gesicherte Erkenntnis geben kann.

    • @ErnstSeverinciyan
      @ErnstSeverinciyan 10 หลายเดือนก่อน

      Du missverstehst sie komplett und bist glaube ich nicht sehr gebildet in der Entwicklung der Wissenschaft in Deutschland. Wenn du die Denker von denen sie redet liest, also Adorno, Horkheimer, Marcuse, Derrida, Butler oder auch die Briefe Einsteins mit verschiedenen Intellektuellen der Zeit wirst du sehen, dass sie die empirische Methode so gut verstanden hat, dass sie ihr kritisch gegenüber steht, denn eine unideologische rein empirische Wissenschaft ist ja nicht möglich.

    • @davidshlomostern825
      @davidshlomostern825 10 หลายเดือนก่อน +19

      @@haukenot3345 ja, Thilo ist aber leider viel zu unkritisch bei Interviewpartnern, denen er grundsätzlich zustimmt.

    • @LiebeGruesse
      @LiebeGruesse 10 หลายเดือนก่อน +6

      @@davidshlomostern825Auch meine Wahrnehmung

    • @LiebeGruesse
      @LiebeGruesse 10 หลายเดือนก่อน +3

      @@ErnstSeverinciyanAber das herauszuarbeiten wäre doch mal lohnenswert gewesen für Tilo. Denn eine rein ideologische Beschäftigung mit diesen Fragen (Leute nennen sich dann immer gern “Theoretiker”) ist vielleicht auch nicht zielführend, weil wir uns bei Debatten sonst noch mehr im Kreis drehen.

  • @moepl7771
    @moepl7771 10 หลายเดือนก่อน +35

    bin gerade total geschockt und gespannt HANS vs. MeisterHANS im 1on1

  • @hohenschonhausen7800
    @hohenschonhausen7800 6 หลายเดือนก่อน +4

    Vielen Dank für dieses wirklich gute Gespräch! Das sollte alles mehr Berücksichtigung finden. Es könnte alles so einfach sein.

  • @alexandergeisler90
    @alexandergeisler90 10 หลายเดือนก่อน +58

    Selten so viel Nonsens am Stück gehört 😂 Wie man die Realität so konsequent missinterpretieren kann ist mir ein Rätsel.

    • @mauricekeip6303
      @mauricekeip6303 7 หลายเดือนก่อน

      Das war der einfache Teil. Kommen wir zum schwierigen. Wir hören?

    • @mauricekeip6303
      @mauricekeip6303 6 หลายเดือนก่อน

      @@axelneumann7196 ...und andere sollten einen solchen Unfall vielleicht als Chance betrachten.

  • @martinwuennecke811
    @martinwuennecke811 8 หลายเดือนก่อน +22

    Richtig starkes Interview, habe es mir soeben zum zweiten Mal angesehen, vieles überhört man ja beim ersten Mal bzw. versteht es nicht zur Gänze. Starke Frau, gefällt mir, was sie sagt.
    Gerne ein zweites Mal einladen.

  • @peterlustig2143
    @peterlustig2143 10 หลายเดือนก่อน +70

    Fand es leider ziemlich langweilig. Hat sich angefühlt wie ein Gespräch unter Freunden wo man klar merkt, dass Tilo zu 90%+ des Inhalts im Vorfeld zustimmt.
    Da hat mir das kritische bzw. das bissige gefehlt, die klare Rolle des Advocadus Diaboli.
    Gerade bei Themen wo man klar merkt, dass Tilo eine starke Sympathie für den Teilnehmer hat bzw. deren Position, erachte ich es als wichtig, gerade da zu 110% kritisch zu sein.
    Aber das ist auch nur meine ´bescheidene Meinung :)
    EDIT: Hans wie immer stark! 🥰

    • @Plattenschatten
      @Plattenschatten 10 หลายเดือนก่อน +4

      Du hast sowas von recht.

    • @gomar4267
      @gomar4267 10 หลายเดือนก่อน +7

      Finde ich auch, man kann da mehr die andere Rolle einnehmen. Finde gerade diese Interviews machen euren Kanal aus und Gelegenheiten gab es dazu genug in diesem Interview. Für mich eines der Schwächeren, aber wird auch sicher wieder anders werden

    • @paulschraml8120
      @paulschraml8120 10 หลายเดือนก่อน +3

      Meinst du nicht eher Avocado Diabolo?

    • @thorbjornjohansson1811
      @thorbjornjohansson1811 10 หลายเดือนก่อน +6

      Sie ist halt keine Politikerin, Gewerkschafterin, Ökonomin oder so. Fand es sehr spannend ihr zuzuhören.

    • @peterlustig2143
      @peterlustig2143 10 หลายเดือนก่อน +3

      @@paulschraml8120 wäre das nicht dann "des Teufels advocado 🥑🥑🥑" 😅?. Laut Google ist es advocadus diaboli. Diaboli steht ja im genetiv, da müsste glaube advocadus im nominativ mit - us bleiben. Mein Latinum ist aber schon zu lange her :D

  • @sansnom77766
    @sansnom77766 10 หลายเดือนก่อน +71

    Bin erst ne halbe Stunde im Interview. Finde den mix vom akademischen und “nahbaren” Sprech sehr gut, ihre Art zu sprechen ist sehr angenehm und ich mag dass es immer wieder praktische Beispiele gibt zB zu den verschiedenen Perspektiven zu Freiheit. Es bleibt viel hängen. Danke ❤

  • @theodenking4833
    @theodenking4833 9 หลายเดือนก่อน +51

    Pseudointellektueller Quatsch ohne konkreten Lösungen für die echten Herausforderungen unserer Demokratie.

    • @elJulsAT
      @elJulsAT หลายเดือนก่อน

      Pseudointellektueller Quatsch ist, was Sie von sich geben...
      Sie müssen sich das ja nicht geben, wir leben in einem freien Land!

  • @fazitat
    @fazitat 8 หลายเดือนก่อน +9

    Unglaublich viel gelernt und erst Recht die Tatsache: Nicht alle Menschen sind gleich. Gott sei Dank. Tolerant sind wir dennoch. "Verstehen und verstanden werden, sind das Ziel." Danke. Konnte alles nachvollziehen. Habe nicht eine Sekunde lang verurteilt.

    • @petraheiland6593
      @petraheiland6593 7 หลายเดือนก่อน +1

      Nachdenkennund Kritisieren trotzdem möglich und wichtig!!!

    • @Felix_1020_Wien
      @Felix_1020_Wien 7 หลายเดือนก่อน

      Die Wortwahl ist recht unscharf: verstehen sollte bereits deutlich mehr als nur tolerieren sein. (wären die Videos hier nur „Shorts“, wäre mein Einwand überzogen, aber angesichts stundenlanger eingehender Erörterungen ... ;-),
      Zuerst sollte Akzeptanz angestrebt werden, also (möglichst volle) Anerkennung auch anderer Standpunkte auf Basis von Begreifen und begründeter wenn nicht Unterstützung, dann Billigung. Ist Akzeptanz nicht möglich, bestehen vielleicht sogar fundamentale Differenzen und finde ich die andere Haltung (aus benennbaren achtenswerten Gründen) gar bekämpfenswert, achtet sie aber zumindest einen rechtsstaatlichen, demokratischen, humanitären usw. Grundkonsens, DANN ist - fürs Zusammenleben ebenfalls nötig - Toleranz an der Reihe: die ist eben nicht mit Zustimmung zu verwechseln, sondern bedeutet (nur) Duldung, ist aber für friedliches Miteinander ebenfalls unverzichtbar.
      Sage ich einer Person, dessen Lebensform mir eher fremd ist, mit der ich aber dennoch bestens befreundet bin und seren Haltungen ich teile, ich toleriere sie (nur), könnte sie mit Recht beleidigt sein. Den Immobilienhai, der ständig die Preisschraube anzieht, finde ich eindeutig inakzeptabel, sein Tun sogar intolerabel. Er als Mensch aber - überfiele ihn ein Amökläufer im Büro, würde das deutlich - verdient dennoch grundsätzlich meine Toleranz und von mir mitfinanzierte öffentliche Sicherheitsvorkehrungen.

  • @HimmelundErde-es4hc
    @HimmelundErde-es4hc 10 หลายเดือนก่อน +2

    👍sie packt es auf den Tisch 😊👍

  • @SofieCapasso
    @SofieCapasso 7 หลายเดือนก่อน +14

    "Meine" Nadja 😊. Eine Heldin meiner Kindheit, jemand zu dem ich als kleines Mädchen schon aufgeschaut und die ich bewundert habe. Du hast mich echt geprägt, und auch wenn wir uns Jahrzehnte nicht sehen, bist du oft in meinen Gedanken 🤗. Ich bin so stolz auf dich!!

    • @sentisenti6380
      @sentisenti6380 5 หลายเดือนก่อน +2

      looooooooooooool

    • @rudifaber2808
      @rudifaber2808 หลายเดือนก่อน

      Hi Hi Hi Hi Hi.......

  • @domsjuk
    @domsjuk 10 หลายเดือนก่อน +117

    Überraschend, wie sehr das Interview Anklang gefunden hat bei vielen. Ich bin nun halb durch, und fand es stellenweise fast unerträglich und werde mir den Rest nicht mehr geben.
    Ich habe mir in der Zeit locker 20 Stichpunkte zu Einwänden gemacht, die ich hier natürlich nicht alle ausformulieren kann, aber ich versuche zusammenzufassen: Was insgesamt nervt ist die scheinbar völlige Konsequenzlosigkeit ihrer vermeintlich kritischen psychoanalytischen Methodik, die aber offenbar zu nichts weiter im Stande ist als elitär-woken Standarddiskurs und endlos Buzzphrases der politologisch philosophischen Allgemeinbildung zu wiederkäuen, und das dann noch nicht mal selbstkritisch zu behandeln. Das fängt bei ihrem oberflächlichen Demokratieappell an, geht über ihre wirklich vielsagende tiefsinnige Einsicht, dass im rechten Spektrum nicht mehr alles nur Skinhead-Dumbatze ihr Unwesen treiben (aber ihre Methodik sei ja so gut darin gerade die Motivation der Übeltäter zu verstehen...na klar), ihre ständigen politisch korrekten sprachpuritanischen Einwürfe (aber die Rechten rütteln an Tabus...), bis zu ihrer Analyse des Neoliberalismus: Der Kern des Neoliberalismus ist die Allmachtsphantasie. Den Punkt macht sie meine ich zwei Mal ohne irgendwas weiter relevantes dazu zu sagen, wie sich das denn nun in unserer Gesellschaft und ihr ideologisches Mosaik auswirkt. Dazu des weiteren die These, dass der Neoliberalismus uns "verführt" uns nicht mit unseren psychologischen Verstrickungen auseinanderzusetzen. Aha, jetzt wirds interessant... Wie schafft er das? Woher kommt das? Wozu führt das? Wie ist das Zusammenspiel mit anderen Ideologiefragmenten? Und inwiefern tun andere Ideologien das eigentlich nicht? Da kommt dann NICHTS.... sie bezieht sich sogar explizit auf Zizek, aber ich kann aus nem 3 Minuten Annekdoten-Clip von Zizek mehr emanzipatorisches und erklärendes ziehen als aus 3 Stunden hier.
    Und ständig so gefällige plakative Label, Vergleiche und schlichtweg falsche Analogien: Neoliberalismus sei im Grunde wie der Faschismus, weil beide minderwertige Personengruppen konstruieren (wie passt das bitte mit ihrer Aussage über Allmachtsphantasien für Jeden zusammen?); rechte Solidarität ist keine echte Solidarität, weil ja linke Solidarität im Gegensatz dazu (in der Praxis) überhaupt nicht mit Ingroup-Denken arbeite, jaja, und dann ist Kulturgeschichte = "Nationalchauvinismus", ne, an dem Punkt hatte ich echt keinen Bock mehr. Dass gerade sie sich dann beschwert, dass FDP und Rechte anfangen jeden Kritikbegriff als Kampfbegriff abzutun, ist schon ironisch. Sie ist für mich das Sinnbild für den Neurotizismus und die Ahnungslosigkeit der Medienelite und Parteikader im Angesicht des AfD Popanzes. Aber hat sie wirklich irgendein Verständnis von rechtem Denken gewonnen, das wir nicht eh schon längst haben, geschweige denn daraus abgeleitet irgendeine Ahnung wie man nun im Angesicht der autoritären Bedrohung verfahren sollte?
    Also mein Fazit: Meisterhans ist sicher nicht dumm, wer wär ich das zu behaupten, aber I know a quack when it quacks, und sie hat uns hier nichts Relevantes mitzuteilen. Ich denke, dass das auch am etwas wenig zugespitzten Interview gelegen hat. Eine konkrete Fragestellung hätte ihrem Denken und dem Gespräch vielleicht gut getan.

    • @moritzj.5084
      @moritzj.5084 10 หลายเดือนก่อน +20

      Ich dachte schon ich wäre der einzige der es so sieht. Ich muss ebenfalls sagen ich finde dieses gesamte Interview sehr wenig informativ.
      Ich bin gerade bei der Stelle 2:04:40 und höre wie Sie mir in einem völlig wirren Monolog den begriff Fantasie nahe bringt.
      Es gibt viele solcher Passagen in denen sie sich fast minutenlang in irgendwelchen völlig aufgeplusterten Begriffsdefinitionen verliert. Dabei wird auf eine völlig inhaltslose Art und Weise irgendein trivialer Begriff rein assoziativ beschrieben. Zu neuen Erkenntnissen führt das definitiv nicht.

    • @rainerkornmusic
      @rainerkornmusic 10 หลายเดือนก่อน +7

      ​@@KilledMind1985aber du bist wohl anscheinend ein Genie! Sieht man sofort wenn man deinen Kommentar liest 😂

    • @alexandergeisler90
      @alexandergeisler90 10 หลายเดือนก่อน +15

      Sehe ich genauso... Aneinanderreihung von Plattitüden.

    • @LiebeGruesse
      @LiebeGruesse 10 หลายเดือนก่อน +4

      Danke für die konkreten Stichpunkte. Hatte ja ähnlichen Eindruck. Würde es aber eher am Interviewstil festmachen. Andere hier schwören auf ihre Publikationen oder Vorlesungen. 🤷 Immerhin hat sie ja geschafft, dass man gerne nachfragen würde, wenn man es denn zum Live-Chat geschafft hätte 🙃

    • @stefanmohr8450
      @stefanmohr8450 10 หลายเดือนก่อน +8

      Ich habe eine Stunde durchgehalten. Typische AntiD, viel blabla und trotzdem nicht den Punkt treffen.

  • @Schnitzler.Nein.doch.oh.
    @Schnitzler.Nein.doch.oh. 10 หลายเดือนก่อน +25

    ,,Gesundheit ist ein öffentliches Gut und ein Menschenrecht -, und keine Ware."
    Nadja Meisterhans

  • @edhero4515
    @edhero4515 10 หลายเดือนก่อน +83

    Wieder so ein genialer Gast und ein geiles Gespräch! Ihr seid on fire, Leute!!! 1000 Dank!!!

  • @GUFSZ
    @GUFSZ 10 หลายเดือนก่อน +10

    Am Anfang fand ich das Gespräch gut und interessant, aber als es um die Verschwörungstheoretiker ging, lies es sehr stark nach. Die Strukturiertheit der Gedanken und des Sprechens von Nadja Meisterhans hat stark nachgelassen.
    Mir sind in den Medien einige auf Psychologie basierende Erklärungsansätze begegnet. Eigentlich kann ich keinen Unterschied zu dem als psychoanalytischen bezeichneten feststellen. Der Jargon und die Erklärung waren hochähnlich.
    Dann noch etwas zu dem Thema Neoliberalismus und Eigenverantwortlichkeit. In gewisser Weise ist man für sein Leben verantwortlich, andererseits zählen auch die Umstände. Die Frage ist, ob ein Modell diese beiden Prinzipien richtig bewertet und an der richtigen Stelle als bedeutend sieht. (Irgendwie neigt man aber in dieser Diskussion beide Dinge gegeneinander auszuspielen. )
    Im Nachgang würde ich sagen, Nadja Meisterhans belegt nicht, dass der Neoliberalismus falsch liegt. Sie behauptet es nur.
    Was meine ich damit. Es gibt Interviews, da liefert der Gast Belege, sodass ich nicht den Eindruck habe, dies müsste ich mir genauer anschauen und nachlesen. Bei Nadja Meisterhans habe ich den Eindruck ganz gewaltig.
    Mir sind zwar diese Phrasen, die dem Neoliberalismus hier zugeschrieben werden, bekannt. Aber, eher aus dem psychologischen Bereich.
    In der Rückschau ist der noch oben gelobte erste Teil eher schwach.

  • @tchilp
    @tchilp 9 หลายเดือนก่อน +6

    Grundsätzlich ist es natürlich legitim, mit siebzehn Erich Fromm zu lesen und das in den folgenden dreißig Jahren mit Catchphrases und Namedropping zu einem überdurchschnittlichen linken Kneipengespräch auszubauen. Allerdings stellen sich mir hier zwei Fragen: Warum bekommt man dafür eine Professur? Warum kommt man damit zu Jung&Naiv?

  • @EckhardRotte
    @EckhardRotte 10 หลายเดือนก่อน +45

    Tolles und lehrreiches Gespräch mit einer sympathischen, kompetenten und interessanten Interviewpartnerin!
    Lässig!

  • @supertopcheckerbunny
    @supertopcheckerbunny 10 หลายเดือนก่อน +13

    sicherlich interessantes Gespräch abergerade zuim Punkt Verschwörungen schrecklich konfus und unkonkret, mitunter sehr sprunghaft. Habe den Fragenteil mit Hans noch vor mir aber bis h2:35 plätschert es so vor sich hin.... sorry aber dem Jubel hier kann ich mich diesmal nicht anschliessen :/

    • @MrNubie
      @MrNubie 3 หลายเดือนก่อน

      Geht mir ähnlich.. von der WHO gehts plötzlich wieder zurück zur Corona Demo und wieder zurück. Sie biegt in ihren Ausführungen zu oft ab und weiß am Ende vermutlich selbst nicht mehr wo sie eigentlich hin wollte.

  • @MrGeometres
    @MrGeometres 10 หลายเดือนก่อน +5

    20:25 Gut, mit einer Staatsquote von >50% sind wir unglaublich weit von einem schlanken Staat entfernt. Davon zu reden, dass Deutschland neoliberal regiert wird, kann in diesem Sinne also überhaupt nicht die Rede sein.

    • @edsc8840
      @edsc8840 10 หลายเดือนก่อน

      Neoliberal meint vermutlich monetarische Finanzpolitik. (Steuerzahlergeld, Schuldenbremse) davon abzugrenzen ist die modern monetary Theorie.
      Ich hab nur 10min dieses Videos gesehen. Das reicht mir.

    • @hansj.8091
      @hansj.8091 10 หลายเดือนก่อน

      @@edsc8840 "neoliberal" meint erkennbar rückzug des staates aus ordnungspolitischen funktionen, überlassung von ökonischen und politischen handlungen an private player bzw. "kräfte des marktes" - und wiedereinstieg des staates als rettungskommando, wenn dieser strukturwandel in gesellschaftsrelevanten desastern mündet. ( z.b. bankenrettung in der finanzkrise).

  • @talkshowd3871
    @talkshowd3871 10 หลายเดือนก่อน +10

    Absolut selbstoptimiert

  • @KaiserDirch
    @KaiserDirch 9 หลายเดือนก่อน +32

    Grünenpsychologin. Sehr unangenehmer Habitus mit Gendert-Tourette. Mir stellen sich bei diesem Geschwurbel die Nackenhaare auf.

  • @prismacat_studio
    @prismacat_studio 9 หลายเดือนก่อน +4

    Schönes Interview. Die Aussage zum Schluss, macht mich traurig. Weil es nur meine Wahrnehmung bestätigt.

  • @BillTscherno
    @BillTscherno 10 หลายเดือนก่อน +11

    Wowwwwww .... Ich kannte Nadja Meisterhans noch gar nicht, jetzt bin ich ein Fan.
    Sie spricht in den Kombinationen Demokratie/Kapitalismus/Neoliberalismus/ und (vor allem auch) Psychoanalyse in Umlaufbahnen/Relationen zu Autoritarismus, Utopie und Freiheit, genau die Themen an, die mich schon seit vielen Jahren beschäftigen und in meinem Kropf kreisen. Ich klebe Ihr an den Lippen ... und denke zu 90% "ja, genau, das sollte man nachfragen, da sollte man nachbohren". Die ganzen Bücher hätte ich auch alle gern gelesen und in diese Richtungen geforscht.
    Ich bin wirklich geflasht ............. Kompliment.

    • @robertlepenies8194
      @robertlepenies8194 10 หลายเดือนก่อน

      Mach doch nen Bachelor/Master bei ihr 😜

    • @BillTscherno
      @BillTscherno 10 หลายเดือนก่อน

      Zu spät, ... aber die eine oder andere Vorlesung könnte mich schon interessieren. Ich werfe mal einen Blick in ihren Terminkalender.^^
      Aber natürlich werde ich aber erstmal ein paar Blicke in ihre Bücher werfen.

  • @user-df6mv1ec7b
    @user-df6mv1ec7b 10 หลายเดือนก่อน +3

    Sehr informativ und inspirierend. Erich Fromm besorgt (-:

    • @fitze87fatze13
      @fitze87fatze13 10 หลายเดือนก่อน

      Welche Bücher waren das? Habe die Stelle nicht gleich wiedergefunden.

  • @Agent.Alf.
    @Agent.Alf. 10 หลายเดือนก่อน +31

    Diese Folge wird für mich locker in den Top 3 des Jahres landen. Schau ich mir noch ein zweites Mal an.
    Dankeschön an alle Beteiligten!
    PS: für mehr Umgangssprache! :)

  • @quentorium
    @quentorium 3 หลายเดือนก่อน +1

    Super Spannend!

  • @frankneudecker4100
    @frankneudecker4100 10 หลายเดือนก่อน +26

    Einfach """ Klasse.... Diese Frau....und was sie zu sagen hat !
    Danke, für eure Arbeit❤
    So, nun habe ich Alles gesehen👍👍👍👍👍
    Ein Genuß 🌹

  • @Horologiist
    @Horologiist 9 หลายเดือนก่อน +4

    38:20 etc hier formuliert sie die Erkenntniss, dass man mit sozialen Ideen immer vom 2. Platz aus startet. Denn während man eine Menge Menschen auf die Strasse bewegt, die gemeinsam etwas fordern, kann die Gegenseite Menschen bezahlen, damit sie dagegen arbeiteten.

  • @Rick.Sanchez
    @Rick.Sanchez 10 หลายเดือนก่อน +81

    Klasse Folge, klasse Gast!
    Die Gesellschaft dankt.

    • @DerKritiker94
      @DerKritiker94 9 หลายเดือนก่อน

      Das hätte der wahre Rick Sanchez niemals gesagt

  • @Lokiaris_
    @Lokiaris_ 10 หลายเดือนก่อน +2

    Das Thumbnail ist super, ich muss auch immer mitgrinsen, wenn ich durch meine Abobox scrolle :D

  • @Der_X_Buddne
    @Der_X_Buddne 10 หลายเดือนก่อน +3

    In diesem Zusammenhang sei nochmal die folgende Kunstaktion aus 2011 genannt: "Täglich überweist Christin Lahr einen Cent an das Bundesfinanzministerium. Jeder Cent wird unter „Verwendungszweck“ von jeweils 108 Zeichen aus „Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie“ von Karl Marx begleitet"

  • @mein_nickname
    @mein_nickname 10 หลายเดือนก่อน +22

    Das Thema gefällt mir schon nach Minute 1. Mit dem psychoanalytischen Ansatz lässt sich soviel erklären. Like.

    • @robertlepenies8194
      @robertlepenies8194 10 หลายเดือนก่อน +2

      Ja, wir hoffen solche Ansätze an der Karlshochschule weiterzugeben 👏

  • @mg-rp2qc
    @mg-rp2qc 10 หลายเดือนก่อน +7

    Finde die Talking Points des Gasts langweilig und Thilo hakt null nach. Den Zock haben wir doch schon tausendmal gehört.
    Das geht besser!

    • @hansj.8091
      @hansj.8091 10 หลายเดือนก่อน +1

      Die „kritische Theorie“ ist intellektueller Mainstream? Den „wir doch schon tausendmal gehört haben“? Das ist jetzt eine überraschende These.

    • @mg-rp2qc
      @mg-rp2qc 7 หลายเดือนก่อน

      @@hansj.8091 nirgends habe ich vom Mainstream gesprochen. Kritische Theorie hat man in linken Kreisen mindestens die letzten 15 Jahre überall rezipiert.

  • @zbigniewhabzda4976
    @zbigniewhabzda4976 4 หลายเดือนก่อน

    Großes Lob an Nadja und an Dich, für die kluge Auswahl der Diskussionsteilnehmer.

  • @NSA.Monitored.Device
    @NSA.Monitored.Device 7 หลายเดือนก่อน +2

    Wow, tolle Frau. Bin Fan! Vor allem wegen des "Talks" vor der Verschwörungsthema.

  • @lhphawking5643
    @lhphawking5643 6 หลายเดือนก่อน +8

    Diese Frau ist unglaublich cool und schlau! Hut ab, ich bin begeistert.

  • @antinatalist7461
    @antinatalist7461 10 หลายเดือนก่อน +18

    Danke schön für das Interview. Nadja hat wirklich viele tolle Sachen gesagt. Nachvollziehend, unübersehbar analysiert... Finde ich

  • @yamaTho_713
    @yamaTho_713 2 หลายเดือนก่อน +1

    Plädiere für eine Reihe: "Tiefenpsychologen interpretieren die Äußerungen interviewter Personen". Man muss sie oft nur lang genug reden lassen, damit ihr "Es" sich am Anus zu erkennen gibt.

  • @annemariestrucken3871
    @annemariestrucken3871 6 หลายเดือนก่อน

    Teilweise annerkennenswert, besonders die letzten 30 Min.🧩💡🏮🧩🔮👍🧩🌳🎵🦉🎵🦉🌳🌲

  • @julianr.5631
    @julianr.5631 10 หลายเดือนก่อน +6

    Es gibt zwei Dinge, die meiner Meinung nach nicht ganz richtig sind und zwar, dass "rechte Parteien" per se schlecht sind und das der Unterschied zwischen Liberalismus und Neo-Liberalismus darin begründet sein soll, dass bei dem einen mehr darüber gesprochen wird, ob man noch andere politische/wirtschaftliche Formen zu lässt oder eben nicht; das halte ich für falsch.
    Neo-Liberalismus ist nichts anderes als die "extremere" Form von Liberalismus, was nichts anderes bedeutet, als das man noch weniger Staat möchte, als dies im Liberalismus gefordert wird; man möchte also zB eine komplette Deregulierung des Finanzmarktes oder eben gar keine staatlichen Subventionen oder Renten. Als gutes Beispiel gibt es da Deutschland und die USA. Die USA lebt mehr oder weniger in einem Neo-Liberalismus, was man anhand von staatlichen Regulierungen usw sieht, hingegen ist das in Deutschland komplett anders, was man an den zahlreichen sozialen Ausgaben sieht usw.. Das hat aber relativ wenig damit zu tun, ob Bürger oder Parteien sich nicht mehr über verschiedene Wirtschafts- oder Politiksysteme unterhalten können???
    Und zu den rechten Parteien: erstmal sind rechte Parteien an sich nichts schlimmes, sondern können viel Gutes hervorbringen, weil sie versuchen einen gewissen Stand Gesellschaftsmodellen oder Traditionen usw zu konservieren oder anderes ausgedrückt, sie sind eher skeptisch neuen Entwicklungen gegenüber, was an sich auch vollkommen OK ist, weil nicht jede neue Entwicklung gleichzeitig immer eine gute Entscheidung ist, wie zum Beispiel 2015 gezeigt hat, aber natürlich gibt es auch rechte Parteien, die nicht nur Rechts sind, sondern eben Rechtsextrem, das wäre zu Teilen die AFD, weil sie nicht einfach nur etwas "erhalten" wollen, sondern mit Gewalt versuchen, einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen, der immer das Ziel hat, dass einige wenige an der Macht stehen und die anderen sich diesen Vorstellungen zu unterwerfen haben, ob das Staaten, Ethnien oder Minderheiten sind, spielt dabei für sie keine Rolle.

  • @MMMM-jn5xr
    @MMMM-jn5xr 10 หลายเดือนก่อน +19

    Aber welche gegenwärtigen Verschwörungstheorien sind denn jetzt wahr?

    • @horst4439
      @horst4439 10 หลายเดือนก่อน +1

      Ganz ganz ganz bestimmt, dass nur die Männer die Sprache so erfunden haben, die Frauen zu unterdrücken, und man sie am besten so umbaut, dass sie dysfunktional wird, um dagegen anzugehen.

    • @gretchenhans4183
      @gretchenhans4183 10 หลายเดือนก่อน +5

      keine

    • @gretchenhans4183
      @gretchenhans4183 10 หลายเดือนก่อน

      @@gotzbrontel HdF

    • @KasvetliKutlama
      @KasvetliKutlama 10 หลายเดือนก่อน +2

      Axel Stoll, der hats verstanden.

    • @dwarni5968
      @dwarni5968 10 หลายเดือนก่อน +11

      Die Frage ist eher, welche Wahrheiten früher Verschwörungstheorien waren.

  • @helixsapiensis5078
    @helixsapiensis5078 8 หลายเดือนก่อน +2

    Es gibt die Geisteswissenschaften, die sich mit der Erforschung der "Geistesprodukte" beschäftigen (Philosophie, Sprachwiss) und es gibt die Anthroposophie, die mit Geisteswissenschaften "Erkenntnis aus Geistesarbeit" meint, also die Selbsterfahrung der Fantasie im eigenen Kopf. Ich hatte sehr gehofft, dass Frau Meisterhans erstere Definition verwendet, denn Fantasie habe ich selbst genug. Die meisten Werke und Autoren sind mir auch bekannt, aber die "Erkenntnis", die sie zu haben gehabt scheint, blieb bei mir leider aus. Mein staatsschulengeprägter Geist verlangt Forschungsergebnisse.

  • @udopisst1030
    @udopisst1030 10 หลายเดือนก่อน +4

    Okay, ich weiß nach meiner Erfahrung mit Frau Redecke, dass ich das nicht ohne Valium überstehen werde, aber ich schnalle mich an.

  • @MrPimperanto
    @MrPimperanto 9 หลายเดือนก่อน +5

    Nöööö, I’m out

  • @ForChiddlers
    @ForChiddlers 10 หลายเดือนก่อน +13

    3 Stunden lang "2 Stühle eine Meinung"... aber das mit Wiegald Boning hatte damals mehr Substanz als die beiden "jaja"... "genau" ... nächstes Stichwort 😂😂😂

  • @susannejonas7025
    @susannejonas7025 2 หลายเดือนก่อน +2

    Erschreckend,dass eine solche Frau in der Lehre eine Position bekleidet.😮

  • @dankedaniel
    @dankedaniel 10 หลายเดือนก่อน +2

    2:35:04 - "Josephine Herter: Deutschlands größte Akteure im Bereich Global Health und ihre Beziehungen zur Bill und Melinda Gates Foundation" (Recherche, 2017)

  • @bojenify
    @bojenify 7 หลายเดือนก่อน +4

    Großartige "Gästin", auch zum immer wieder Anschauen/Anhören🥰

    • @ninoweihaar9475
      @ninoweihaar9475 3 หลายเดือนก่อน

      Jeder nach dem neoliberalen Konstrukt kann sozial aufsteigen, aber doch nicht alle. Wem nutzt dieses Konstrukt? …n.w.

    • @ninoweihaar9475
      @ninoweihaar9475 3 หลายเดือนก่อน

      Die Selbsterhöhung, die sozial inszenierte Überlegenheit ..ist Ausdruck des bürgerlichen Eigentums. Die Indaner hordamweikas …vor der europäischen Einwanderung u eroberung … kannten keinen sozialen Hochmut.. ihr gemeinbesitz und ihre kiollektive Produktion und Nutzung bedingte ein 😊kollektives Selbstbewusstsein und eine kollektive Wertschätzung aller…

    • @ninoweihaar9475
      @ninoweihaar9475 3 หลายเดือนก่อน

      Ernest Bornemann das Patriarchat lesenswerte Analyse…

  • @blessyou3999
    @blessyou3999 10 หลายเดือนก่อน +11

    Respekt, fast vier Stunden an einem Stück. Interessanter Einblick, auch wenn ich über ein paar Punkte nochmal nachdenken muss.

  • @user-wm1lk7xn6l
    @user-wm1lk7xn6l 8 หลายเดือนก่อน

    Danke!

  • @naturschutznorddeutschland2576
    @naturschutznorddeutschland2576 10 หลายเดือนก่อน +39

    Nadja Meisterhans dropped zwar alle Namen, Themen, Inhalte und Positionen, die ich und wahrscheinlich viele hier überwiegend gut finden - aber dazwischen gibt es ja kaum klare verständliche Sätze, mit denen eben diese Positionen nachvollziehbar begründet werden. Im Grunde macht sie hier nur Freund-Feind-Schubladen auf, zeigt uns was drin ist - wobei in ihren Schubladen ein ziemliches Kuddelmuddel und Durcheinander ist. Selbst beim Transkript weiß man echt nicht, wo man einen Punkt setzen soll. Sätze sind bei ihr dann zu Ende, wenn sie von Tilo für eine nächste Frage unterbrochen wird. Albrecht von Lucke spricht im Vergleich dazu ja richtig geordnet.
    Bei ihrem Ansatz zu Verschwörungstheorien hat man dann leider den Eindruck als hätte sie das Ende der Pandemie verschlafen. Die aktuelle Diskussion/Situation ist doch, dass fast alle Positionen, für die man während der Pandemie als Verschwörungstheoretiker und Schwurbler diffamiert wurde, sich in der Nachschau als richtig herausgestellt haben und die "follow the science"-Positionen fast alle als unwahr und falsch abgeräumt werden mussten. Eine Aufarbeitung der Pandemiezeit, wie sie Wolfgang M Schmitt und sogar teilweise Lauterbauch gemacht haben, bleibt hier total aus. In einer Situation, in der die vermeintlichen "Verschwörungstheoretiker" am Ende häufig recht hatten, kann man so herabwürdigend, wie Meisterhans es tut, nicht mehr über dieses Thema sprechen. Es sei denn, man blendet die Pandemiejahre komplett aus, tut so als hätte es die nie gegeben und meint mit Verschwörungstheoretikern wieder nur wie vorher Flat-Earther usw.. Aber da es die Pandemiejahre aber ja real gegeben hat, ist der Beitrag von Meisterhans dazu einfach nicht mehr angemessen und zeitgemäß.

    • @willhelmberg2567
      @willhelmberg2567 10 หลายเดือนก่อน

      Haben sie denn zu Schwrublern und Verschwörungsmenschen gehört?

    • @AndreasDelleske
      @AndreasDelleske 10 หลายเดือนก่อน +1

      Es ist einfach nachprüfbar NICHT so, daß "fast alle Verschwörungserzählungen richtig" waren. Das Virus hat sich nur im Verlauf deutlich geändert was die Wissenschaft und Politik sowohl gesehen hat als auch darauf angemessen reagiert hat. Die große Klappe Bhakdi hat dagegen keine einzige seiner zahlreichen steilen Thsenen auch nur mit einem Paper hintermauert. Bitte bei den nachprüfbaren Fakten bleiben.

    • @hansdampf5387
      @hansdampf5387 10 หลายเดือนก่อน +1

      Was sind denn die "Verschwörungstheorien", die sich als wahr herausgestellt haben? Ich kenne zwar die Behauptung, mir fehlt aber dann die Belege, dass es denn so ist:
      * Eine Impfpflicht kam nicht, der oft beschworene ImpfZWANG war nie Teil der Diskussion
      * Wer sich geimpft hat, war weder im September noch Dezember 2021 tot ;-)
      * Die Erkenntnis, dass die Schulen keine Pandemietreiber sind, war keine Verschwörungstheorie, sondern schlicht nicht bekannt. Die politische Entscheidung, die Schulen zu schließen, hat sich im Nachhinein als Fehler erwiesen. Aber das war keine VT
      * Die Pandemie hat aus wissenschaftlicher Sicht geendet, als ein Großteil geimpft war und in Kombination mit der ansteckenderen aber weniger gefährlicheren Omikron-Variante eine Durchesuchung stattgefunden hat.
      * Medizinische und FFP2-Masken haben sich als effektiv gezeigt, anders als Anfang 2020 behauptet, ja. Wurde damals schon kritisiert, dass Masken helfen können. Nur gab es damals die Masken nicht in ausreichender Menge, daher war die Aussage, dass Abstand der wirksamere Schutz ist, als ohne Abstand aber mit Maske.
      Welche VTs haben sich also als wahr erwiesen?

    • @hansj.8091
      @hansj.8091 10 หลายเดือนก่อน +3

      das ende der pandemie resultiert aus der von der who verkündeten feststellung, dass die pandemie beendet sei, weil sie in den endemischen zustand wechselte. dieser wechsel wiederum resultiert wesentlich aus den während der pandemie beschlossenen maßnahmen - von restriktionen bis zu impfungen. der zusammenhang von immunitätsstärkung durch impfung mit immunitätstärkung mittels durchseuchung ist evident.
      der gesamte prozeß - von der feststellung der pandemie über beschlossene maßnahmen incl. entwicklung von impfstoffen und reaktion auf virusvarianten bis hin zum ende der pandemie war über die gesamte zeitdauer genau das, was du bestreitet: "follow the science" . dass wissenschaft als prozeß angesichts eines neuartigen virus mit neuartigen verbreitungsformen und auswirkungen auch irrtümer unterliefen, gehört zum selbstverständlichen normalfall wissenschaftlicher erkenntnis. wenn du die diskussion und beschlußllagen der pandemiejahre aufmerksam verfolgt hast, konntest du immer wieder feststellen, dass auf solche fehler relativ schnell reagiert wurde. sowohl situativ als auch summarisch nach ende der pandemie. die "aufarbeitung der pandemiezeit" begann schon prozeßbegleitend und ist noch lang nicht beendet (kann sie auch nicht sein.)
      wirklich falsch ist deine behauptung "fast alle positionen, für die man während der pandemiezeit als verschwörungstheorethiker und schwurbler diffamiert wurde, sich in der nachschau als richtig erwiesen haben."
      ich habe diese debatte berufsbedingt von anfang an ziemlich intensiv verfolgt.
      zu den fundamentalen positionen der "verschwörungstheoretiker und schwurbler" gehörte u.a.:
      - es gebe gar kein neuartiges virus. sarscov 2 sei entweder a.) ein corona-virus wie alle anderen bekannten corona-viren
      oder b.) überhaupt nur ein stinknormales grippevirus, daraus resultierende erkrankungen seien grippekrankheiten
      - das virus sei eine erfindung aus geheimen labors mit dem ziel, anschließend impfungen zu legitimieren, die wahlweise
      a.) als ausdruck einer weltweiten verschwörung individuen genetisch zu verändern, oder zumindest b.) nichts anderes als ein globaler dukatenesel für die weltweite pharma-mafia sei, denen sich nationale regierungen unterwerfen würden.
      - die restriktionen in deutschland würden die freiheitsrechte der verfassung dauerhaft außer kraft setzen, wir hätten es mit der installierung einer impfdiktatur zu tun,
      - covid 19 diene der vorbereitung des "great reset" , einer neuen weltwirtschaftsordnung , im interesse und zum nutzen internationaler finanzeleiten.
      man könnte diese liste noch mühelos verlängern.
      was davon hätte sich denn (nach der pandemie) "in der nachschau als richtig erwiesen?"

    • @naturschutznorddeutschland2576
      @naturschutznorddeutschland2576 10 หลายเดือนก่อน +1

      @@hansj.8091 Ich schätze sehr den kritschen und selbstkritischen Rückblick auf die Pandemiezeit, wie er zum Beispiel von euren Podcast-Kollegen Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz regelmäßig praktiziert wird. Wolfgang fällt das zugegebenermaßen leicht, weil er mit seiner kritischen Haltung zu einzelnen Maßnahmen bereits während der Pandemie vielfach zum Covidioten und Verschwörungstheoretiker erklärt wurde. Das war ein ernstes Problem, dass jeder Maßnahmen-Kritiker währrend der Pandemie erfahren hat.
      Was Du heute als fundamentale Positionen der Verschwörungstheoretiker darstellst, trifft deswegen überhaupt nicht zu - weil JEDER Mensch und JEDE Position, der bzw. die von der Mehrheits-Meinung abwich, zum Verschwörungstheoretiker bzw. zur Verschwörungstheorie werden konnte.
      Immer verbunden mit dem Hinweis auf die vermeintliche Wissenschaft bzw. "Listen to the Science."
      Und da wurde ja tatsächlich so einiges (praktisch alle wesentlichen Positionen) abgeräumt:
      Schul- und Kita-Schließungen - "Schwachsinn" (Zitat Lauterbach). Masken tragen im Freien - "nie sinnvoll und eher kontraproduktiv" - Zitat Gesellschaft für Aerosolforschung.
      Dein Hinweis auf Immunsitätsstärkung durch Impfung kann wohl als spät-pandemische Position bezeichnet werden. Wenn Du die Diskussionen während der Pandemie aufmerksam verfolgt hast, wirst Du Dich erinnern, dass das erst aufkam, nachdem die Position "Impfen schützt vor Ansteckung" und "Impfen schützt vor Weiterverbreitung" als offensichtlicher Unsinn abgeräumt wurden - heute wissen wir, dass das nie Stand der Wissenschaft war, sondern eine Hoffnung bzw. Meinung. Aber Meinung ist nicht Wissenschaft. Aber lange wurde das als "Follow the Science"-Positionen verbreitet.
      Ich kann mich noch gut an eine Anti-Corona-Maßnahmen-Demonstration bei uns im Ort erinnern, die sich gegen eine erneute Schließung von Schulen und Kitas richtete. Da hatte sich dann eine Gegendemonstration eingefunden, die mit Masken im Freien-tragend skandierten: "Hört auf die Wissenschaft". Heute fragt man sich, auf welche Wissenschaft die hätten hören sollen?
      Dass man Anti-Corona-Maßnahmen immer nach dem Stand der Wissenschaft gemacht, wie Du es darstellst, habe ich tatsächlich komplett anders wahrgenommen. Mir schien es doch eher so zu sein, dass Corona-Politik nach Meinungs-Mehrheiten gemacht wurde. Beispiel: Eine Mehrheit war gegen Impfpflicht - Politik: Impfpflicht wird es nie geben! Dann gab es eine Mehrheit für Impfpflicht und dann gab es plötzlich eine Impfpflicht für Pflegepersonal. Das hatte mit Wissenschaft oder Anpassung an den Stand der Wissenschaft wirklich gar nichts zu tun.
      Dein Hinweis, dass die Bestreitung der Existenz oder der Gefährlichkeit vom Corona-Virus bis heute zu recht als falsch und völlig abwegig gilt, ist natürlich richtig. Aber in Anbetracht der historischen Realität, dass leicht jeder Maßnahmen-Kritiker für jede noch so berechtigte und kleine Kritik als Querdenker und Verschwörungstheoretiker diffamiert werden konnte, ist das nicht angemessen! Und in Anbetracht wie heftig diese Meinungen stigmatisiert wurden (wobei sie ja zudem meist recht hatten) - ist das doppelt nicht angemessen. Hans, man muss auch mal sagen können: ja, da muss ich mein Verhalten und mein Positionen in der Vergangen mal selbstkritisch thematisieren. Der Hinweis, es wurde nur dem Stand der Wissenschaft gefolgt, ist leider hauptsächlich apologetisch, hat aber mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun.

  • @klarabildschirm537
    @klarabildschirm537 10 หลายเดือนก่อน +3

    Das Thema Kino, Fernsehen, Streaming, Videospiele kam nicht vor. Mir scheint, eine Analyse der Spielfilwelten (von Soap über Dramen, Krimis, Actionfilme bis hin zu all den Armageddon-Szenarien in Scheinvergangenheit (Tolkien, …) bis Sciencefictionfilmen (Hungergames, …) wird unser Unbewusstes gefüllt mit Ressentiments, Schwarz-Weiß-Denken, Fremdenangst, Fremdenhass etc. Als Grundmustern der Handlung. Neben Assoziativem auch viel Schnelles Denken statt langsamem Denken in Talk-Shows und Reportagen, auch nicht gerade förderlich für Kritik und Selbstkritik. Gibt’s dazu auch mal was? Ansonsten bin ich sehr erfreut, dass sich junge Intellektuelle wieder für Freud, Adorno und Co. interessieren und deren Methoden in die Gesellschaft zurückholen. Viel ßerfolg wünsche ich!
    Jetzt kommt es doch in den Fragen … Zeigt sich nur etwas in diesen Filmen, oder wird etwas erzeugt? Propagandafilme, so wurde im 2.WK festgestellt in der amerikanischen Sozialwissenschaft, wirken! Und sie wirken auch gerade bei denen, die aus dem Kino herausgehen und dem Interviewer gegenüber selbst feststellen, dass sie das durchschaut haben und nicht darauf hereinfallen. Nur ein halbes Jahr später erneut befragt, vertreten sie Positionen, die in diesen Filmen bewusst erzeugt wurden.
    In den vielfältigen Dystopien, die wir zu sehen bekommen, hilft immer nur der Krieg, wirkt Schmitt‘sches Freund-Feind-Denken, ist der der Souverän, der den Feind „erkennt“, bekämpft und brutal mit der Erzeugung von Massen von Leichen besiegt.

    • @hansj.8091
      @hansj.8091 10 หลายเดือนก่อน +1

      Das Thema Kino wurde im fragenteil angerissen. Was dort in Bezug auf Konstruktion von Wirklichkeitsvorstellung gesagt wurde, lässt sich leicht auf weitere Bereiche transponieren

  • @wernerjaschinsky4786
    @wernerjaschinsky4786 6 หลายเดือนก่อน +3

    Markt ohne Regeln ist kein Markt. Somit versagt nicht der Markt sondern der Regulator.
    Ein knappes Gut optimal einzusetzen zu verteilen leistet nur der Markt. Logisch ist das die Ideen der Vielen besser sind als die Ideen der Planer

  • @SchlomoGoldbaum
    @SchlomoGoldbaum หลายเดือนก่อน +1

    Seit wann ist Jung und Naiv so ein Stammtisch-Dullis-Treff?

  • @MrOetvoes
    @MrOetvoes 2 หลายเดือนก่อน +2

    Kann mir jemand erklären was die Reagonomics mit dem Tod Allendes zu tun haben?? Der Putsch in Chile war 1973 und Reagan kam 1981 ins Amt??!!??

    • @rudifaber2808
      @rudifaber2808 หลายเดือนก่อน

      Das ist beim Linkswixxen doch egal !

  • @MrSelandriel
    @MrSelandriel 10 หลายเดือนก่อน +6

    Danke für den Rant @LiebeGruesse.
    Ich würde die Diskussion aber gerne erweitert sehen, inwiefern solche Professuren (bzw. Privatunis) noch etwas mit Wissenschaft zu tun haben. Ich finde es natürlich in Ordnung, wenn sie als Aktivistin eingeladen wird und in dieser Position kann sie gerne auch ihre (leider nicht sehr ausgearbeiteten) Thesen vorstellen. Als "Politologin" und damit implizit als Vertreterin eines wissenschaftlichen Diskurses ist es jedoch höchst problematisch. Dieser Wissenschaftsbegriff ist ein Teil des Problemes.
    Daher wäre es schön, wenn die Diskussion geführt werden würde, was man für ein Wissenschaftsbegriff haben möchte und inwiefern solche Privatunis (wie die Karlshochschule) nicht Teil einer schlechten Wissenschafts- und Diskussionskultur sind. Und damit ist natürlich nicht nur die Karlshochschule gemeint, die einen bestimmten linken Aktivismus als Wissenschaft verkauft (BA und MA Ausbildung), sondern auch diverse neoliberale Privatunis oder andere Aktivisten, die Pseudowissenschaften betreiben. [Gern kann der Diskurs auch auf staatliche Unis erweitert werden, aber bei Privatunis ist es erstmal offensichtlicher und dies erleichtert den Einstieg.]

    • @LiebeGruesse
      @LiebeGruesse 10 หลายเดือนก่อน

      Ich neige nicht zu übertriebener Bescheidenheit, ganz ehrlich, aber dieses Thema ist zu groß für mich. Ich kann zur Qualifikation oder Wissenschaftlichkeit der Hochschule oder Prof. Meisterhans nichts sagen. Ich habe auch keinen Grund etwas Negatives anzunehmen. Umgekehrt habe ich auch keinen Grund den staatlichen Unis - gerade im Bereich Wirtschaftswissenschaften - einen Heiligenschein auszustellen.
      Nadja Meisterhans hat mich schliesslich mit ihren Statements erfolgreich angefixt und provoziert :)

    • @hansj.8091
      @hansj.8091 10 หลายเดือนก่อน +1

      @selandriel: empfehlung: lies ihre wissenschaftlichen publikationen (etliche frei online verfügbar), nimm die stationen ihres beruflichen werdegangs zur kenntnis (überwiegend an renommierten wissenschaftlichen universitäten), beschäftige dich mit den voraussetzungen einer promotion und habilitation - und dann wäre interessant, zu erfahren, inwiefern du dies nicht als nachweis wissenschaftlicher qualifikation gelten lassen willst.
      empfehlung II: setz dich mit dem anerkennungsverfahren privater hochschulen durch die öffentliche wissenschaftsverwaltung auseinander, insbesondere mit dem mehrstufigen verfahren des nachweises wissenschaftlicher standards in forschung und lehre - und dann wäre interessant, zu erfahren, inwiefern du dies mit dem kategorischen urteil "schlechte wissenschaft" zur deckung bringst.
      zur frage des wissenschaftsbegriffs: darf man erfahren, in welchen fachgebiet du wissenschaftlich ausgebildet wurdest (ich unterstelle mal, dass das geschehen ist) und welche kenntnisse du über sozialwissenschaften im allgemeinen und sozialpsycologie im besonderen hast? (erkennbar bezieht meisterhans sich auf diese disziplinen).
      das wäre auch erleichternd für den einstieg in weitere diskussion.
      p.s.: verlor ludwig ehrhard seine wissenschaftliche qualifikation, als er wirtschaftminister und später bundeskanzler wurde? verlor julian nida-rümelin seine wissenschaftliche qualifikation (u.a. C4-professur) als er sich politisch engagierte und staatsminister für kultur und medien wurde?

  • @voluptaslaborandi
    @voluptaslaborandi 10 หลายเดือนก่อน +86

    Ich fand' sie sehr interessant. Derridas Demokratiekonzept ist mir hängengeblieben: Wir sind niemals demokratisch genug. Demokratie bleibt immer im Kommen und damit im Verfehlen und Gelingen zugleich

    • @georgapousidis
      @georgapousidis 10 หลายเดือนก่อน

      Etatisten und Planwirtschaftler werden niemals Demokratie und Gewaltenteilung zulassen. Dann würde nämlich der Staataus der Sicht der Regierung die Kontrolle verlieren. Dieses System exportiert Deutschland auch in die EU. Über die EZB hat Deutschland riesige Macht. Alles private wird in den Medien gezielt schlecht gemacht. Nur der Staat bringt angeblich die beste Lösung. In Wirklichkeit hat der Staat Millionen Menschen ermordet. Weil der Staat keine Kompromisse kennt.
      Es wird so wie in den USA, keine Demokratie in Deutschland geben. Es geht dem deutschen Staat um Macht und Kontrolle.

    • @DEFENSE326
      @DEFENSE326 7 หลายเดือนก่อน

      Doch rechtsradikale unterstützen ist nicht mehr unter Demokratie vertretbar.Und es geschieht immer mehr. Selbst alle anderen Parteien sind nun auf den Zug gesprungen. Ja,mit der Sprache schon und damit fängts an.

    • @annemariestrucken3871
      @annemariestrucken3871 6 หลายเดือนก่อน

      Oh je, oh je, sie kann sich doch auf die Seite der 65/70/75 % der sicheren Mehrheit beziehen, zurücklegen, zurückziehen, da muß ja was dran sein,
      ist ja die "demokritische" Mehrheit und das wiegt ordentlich und.....!
      Versteckte, verwaschene Propaganda Lady....! Geistiges Karussell hoch 3!
      Sie möchte wohl auch eine " Vordenkerin" sein! Schade....!!!
      Sie braucht doch keine Angst, Sorge ..... zu haben, die gewählte Mehrheit zog meist,
      bis es nicht mehr länger aufrechtzuhalten war....! Bis zum elenden Absturz...,der immer von den
      > als 90% der Bürger zu tragen war, ist!!
      😢😅😢😅😢 💡🔮💡😅😂😮😂 😇😇😇🧩🧩🧩😇😇😇 Luxusrednerin!
      Bill Gates ist eher der " Retter" für ......!
      Leider, leider mehr eine rührige wilde "Schwätzerin"!

    • @annemariestrucken3871
      @annemariestrucken3871 6 หลายเดือนก่อน

      Theoretiker hoch 3!

    • @annemariestrucken3871
      @annemariestrucken3871 6 หลายเดือนก่อน

      Romantikerin 🧩💡🔮✨️🌠🥳🎊🎵🦉🌲🎵🦉🌳🔮

  • @nataschajordan6053
    @nataschajordan6053 6 หลายเดือนก่อน

    das manipulative an Werbung ist übrigens nicht (nur) das produkt - Werbung vermittelt vorallem Weltbilder und "Konzepte" wie zb "kaufen=Glück" oder "Beliebtheit" etc

  • @angelikakorthus9483
    @angelikakorthus9483 3 หลายเดือนก่อน

    Ich habe viele Kommentare gelesen, mich köstlich amüsiehrt. Ihr habt für mich mitgeschrieben. 😂😂

  • @svenb.7888
    @svenb.7888 10 หลายเดือนก่อน +17

    Fand die erste Stunde schlimm. Aber bin noch dran. Das überhebliche Grinsen (also hab ich im Audio herausgehört) ist nervig. Schau mer mal was noch kommt.

    • @svenb.7888
      @svenb.7888 10 หลายเดือนก่อน

      Die zweite Stunde war schon differenzierter - weiter geht‘s 🧐

    • @SuperTopdog22
      @SuperTopdog22 10 หลายเดือนก่อน

      @@svenb.7888 Meine Güte, Respekt. Sie sind aber hartnäckig. Hoffentlich wird die Geduld belohnt. Ich bin erst in der 10. Minute.

    • @svenb.7888
      @svenb.7888 10 หลายเดือนก่อน

      @@SuperTopdog22 es war schon anstrengend: eine ehem. Aktivistin die mehr oder weniger nach ihren eigenen framing forscht und recherchiert. Der Bezug des Neoliberalismus als „Sündenbock“ für alles Mögliche, empfinde ich schon als sehr konstruiert. Pragmatismus rein negativ zu sehen - schwierig, weil Pragmatismus ja oft auch das zielführende Gegenteil von Ideologie sein kann. Als Feministin nicht zu erkennen, dass Migration durch das neue Aufleben des orthodoxen Islam Rückschritte macht, bleibt mir unverständlich. Das kann ich mir nur dadurch erklären, dass sie wenig Kontakte zu Migrant:innen pflegt. Zwischendurch aber auch gute Punkte was die Differenzierung einzelner Gruppen und Verschwörungsgläubiger angeht.

  • @ShellshockedRadio
    @ShellshockedRadio 10 หลายเดือนก่อน +19

    Einfach nur Großartig ... eine Druckbetankung fürs Hirn, muss das alles mal setzen lassen und später noch mal anschauen. Vielen Dank für das tolle Format!

  • @bobderbaumeister3031
    @bobderbaumeister3031 10 หลายเดือนก่อน +1

    03:07:00 Da kommt kurz BPK Feeling auf 😄

  • @DaZwaehn
    @DaZwaehn 10 หลายเดือนก่อน +22

    Danke für ein weiteres großartiges Gespräch!

  • @praesodym6117
    @praesodym6117 9 หลายเดือนก่อน +18

    Endlich mal ein Soziologe... gibts eigentlich auch mal Gäste, die selbst was aufgebaut haben und das Gehalt dieser Leute bezahlen?

    • @Pestbringer89
      @Pestbringer89 9 หลายเดือนก่อน +1

      Wissenschaft ist kein Job?

    • @telecaster5866
      @telecaster5866 9 หลายเดือนก่อน

      6117, Sie scheinen nicht viel Arbeit und Zeit in ihre Bildung investiert zu haben, sonst würden Sie nicht so kommentieren.

  • @ronaldprang3507
    @ronaldprang3507 10 หลายเดือนก่อน +3

    Leider habe ich den Live-Stream verpasst. Ein großartiges Gespräch mit einer sehr klugen Frau. Ich empfehle dieser klugen Frau, das vor 2 Jahren wieder veröffentlichte Buch "Massenpsychologie des Faschismus" mit dem Orginaltext von 1933, von Wilhelm Reich. Sicherlich sind seine Thesen teilweise "sehr steil" aber seine Analyse der Gesellschaft ist brilliant und hat an Aktualität nichts verloren.

  • @skks3635
    @skks3635 3 หลายเดือนก่อน +1

    also ich bin begeistert seit Minute 1 und verliebt seit Minute 50, Grüße

  • @karinspitzbarth8205
    @karinspitzbarth8205 7 หลายเดือนก่อน +1

    8. Minute:" Gute Nacht "😂😂😂

  • @myinspiration2059
    @myinspiration2059 10 หลายเดือนก่อน +29

    Wieder geht es bei einigen Kommentaren zu dieser eloquenten InterviewpartnerIN vorwiegend um Äußerlichkeiten und nicht um Inhalte. Die Frau hat ihren persönlichen Stil im Aussehen, in der Sprache, in ihren Emotionen und Interpretationen. Das kann jemand erfrischend oder nervend finden - aber diese Wahrnehmung ist ausschließlich persönlich und wertend. Diese ist immer abhängig von - und dem sollte man (Mann) sich bewusst sein - der eigenen Sozialisation sowie den unbewussten Teilen in der eigenen Wahrnehmung und Persönlichkeit (Eisbergprintip)! Bei einem INTERVIEWPARTNER (Mann) wären das Aussehen und der Kleidungsstil kein Thema!!! Aber SOBALD eine WissenschaftlerIN nicht dem erwarteten Habitus entspricht und in ihrer Interdisziplinärität der eigenen Auffassung nicht genehm ist und/ oder dieser überlegen ist, stürzt man/Mann sich auf das von der vermeintlichen zu erwartenden Norm abweichende Sicht- und Hörbare. Denn dann muss sich diejenige/derjenige NICHT mit den Inhalten auseinandersetzen und eine sachliche und konstruktive Kritik anbringen! Prof.in Meisterhans äußert sich wissenschaftlich fundiert, reflektiert ihre Lehr- bzw. Leerstellen und zeigt ihren wissenschaftlichen Hintergrund und ihre wissenschaftliche Position in fast jedem Kontext auf. Die kritischen und in dem Interview in ihrer Diversität nur angerissenen Aspekte von De-/Konstruktion (in) der Gesellschaft, Feminismus, der kritischen Theorie und Psychoanalyse etc. machen deutlich, wie intensiv und divers sie über den Tellerrand der jeweiligen Fachdisziplin hinausblickt und sie weist eben nicht im Schwarz-/Weiß-Schema auf einfache Lösungen hin (vgl. bspw. heterodoxe Ökonomie). Die Inhalte dieses Interviews sind m.E. nicht beim ersten Hören zu erfassen, sondern sind für mich eine Anregung zum Nachdenken und um mit ihren Worten zu sprechen: "...Hirn und Herz" einzuschalten, um "...die Demokratie zu denken und auch zu fühlen". Das schnelle Konsumieren und Werten ist leider auch in vielen wissenschaftlichen Kontexten en vogue. Es macht Sinn, wenn wir uns als intelligente und analytische Subjekte verstanden wissen wollen, eine "Sache" mehrfach zu "KONSUMIEREN", um sie REZIPIEREN zu KÖNNEN. Auch anhand der hier zu lesenden Kommentare ist nachzuvollziehen, warum UNS die inflationären und kaum reflektierten Meinungsäußerungen in den sozialen Medien in eine Sackgasse führen. Ich habe mir einige Passagen des Interviews mehrfach angehört und finde dieses Interview auf eine ganz besondere Art sehr bereichernd, gerade weil ich nicht mit allen Aussagen konform gehen kann und will. Sie regt mit ihren Äußerungen zum (wissenschaftlichen) Diskurs und zur Reflexion in einer Breite an, die nur noch wenigen Interviews, (wissenschaftlichen) Beiträgen etc. inhärent sind. Allein das ist ein Denkanstoß für unseren persönlichen und gesellschaftlichen Umgang miteinander und ein Grund, warum wir einander nicht mehr ZUHÖREN und VERSTEHEN können bzw. wollen und sich die "Fronten" im Umgang miteinander immer mehr verhärten.

    • @azzaelgazzar4947
      @azzaelgazzar4947 10 หลายเดือนก่อน +3

      Sehr gut beschrieben danke.
      Leider kann ich sowas nicht.

  • @ekisena3
    @ekisena3 10 หลายเดือนก่อน +8

    Wow wie cool lässig und absolut kompetent ist sie! Danke für das Interview!

  • @atalanfranz1509
    @atalanfranz1509 9 หลายเดือนก่อน +2

    Hey! Ich denke, also bin ich glücklich!!
    Ich werde regelrecht high, wenn ich z.B. durch eine Eurer tollen Gästinnen (Männer fühlen sich bitte auch angesprochen!) endlich einen >Zusammenhang verstehe!
    Ich rede von ganz klassischen Heureka-Momenten.
    Und ich leide ganz furchtbar, wenn ich durch zu viel (Care) Arbeit gar keine Zeit mehr zum Nachdenken habe. Oder zu müde bin.
    Ich glaube beileibe nicht, dass ich die Einzige bin, der es so geht!
    Nachdenken, durchdringen, von allen Seiten beleuchten (also auch die "andere" Seite hören), nachempfinden und "verstehen" - das macht doch soviel Spaß! Nicht wahr?
    Und Ihr mit Eurem tollen Format tragt ganz wesentlich dazu bei! Danke an der Stelle! 😊

  • @pilotfilm2614
    @pilotfilm2614 10 หลายเดือนก่อน +2

    Großartig, Frau Meisterhans, KAPU / Linz grüßt herzlich!

  • @eikelaskowski4760
    @eikelaskowski4760 9 หลายเดือนก่อน +7

    Beeindruckend, habe sehr viel gelernt, freue mich sehr über Teil 2

    • @binsoweit
      @binsoweit 9 หลายเดือนก่อน +5

      Dann hast du jetzt sehr viel Blödsinn gelernt

  • @rockprogramm
    @rockprogramm 10 หลายเดือนก่อน +3

    Gold! Danke!

  • @claudiametz7162
    @claudiametz7162 10 หลายเดือนก่อน +12

    Ein tolles Gespräch!!!!
    Das hat sooooo gut getan nach Kuhle!!!
    Viele Dank besonders an Nadja!❤

  • @ErichOsten89
    @ErichOsten89 9 หลายเดือนก่อน +2

    Sehr sympathische und vor allem gebildete Frau. Könnte ihr ewig zuhören. Der Typ ist auch nicht auf den Kopf gefallen.

  • @gmffd
    @gmffd 10 หลายเดือนก่อน +8

    Eine echt kluge Stimme! Hatte ich bisher noch nicht aif meinem Radar... Merci Dafür!

  • @3D-Operator
    @3D-Operator 10 หลายเดือนก่อน +5

    MEGA Respekt. Bin total begeistert. 🧠

  • @Schnitzler.Nein.doch.oh.
    @Schnitzler.Nein.doch.oh. 10 หลายเดือนก่อน

    Ich glaube, es fehlt ein s in der Infobox; im zweiten Abschnitt bei ,,... Nadja Forschung".

  • @SenayPohl-pe2ee
    @SenayPohl-pe2ee 5 หลายเดือนก่อน

    Verdammt kluge Frau. Danke.

  • @telecaster5866
    @telecaster5866 9 หลายเดือนก่อน +7

    Ich bin erstaunt und froh dass es eine solche Persönlichkeit in Deutschland gibt!

  • @flowi84
    @flowi84 10 หลายเดือนก่อน +5

    Ich finde die Themen die hier durchkreuzt werden richtig interessant und sie weis sehr Bescheid. Man könnte verschieden Themen die angerissen wurden mit Meisterhans tiefer ausführen. So interessant die Themen und ihre Kompetenz ist, so unstrukturiert war es auch. Ich wäre sehr froh wenn man ein kleineres Gebiet beim nächsten mal durchkreuzt wird und es mehr in die Tiefe geht. In der Tiefe ist sicher sehr viel zu holen.

    • @patrickkanz7858
      @patrickkanz7858 10 หลายเดือนก่อน +1

      Bist du ein Mensch?

  • @SPAM52
    @SPAM52 หลายเดือนก่อน

    Schöne Diskussion!

  • @rymaufdiebuhn7022
    @rymaufdiebuhn7022 10 หลายเดือนก่อน +26

    Tolles Gespräch! Ich wünsche mir das nächste Mal mehr den Bezug zur Psychoanalyse nach Lacan

  • @leerlauf2023
    @leerlauf2023 10 หลายเดือนก่อน +6

    Danke für die Diskussion und Erklärung

  • @EveVanCleef
    @EveVanCleef 10 หลายเดือนก่อน +13

    Super Gespräch, toller Gast 👍

  • @Friedus94
    @Friedus94 10 หลายเดือนก่อน +2

    Auch wenn ich bisher erst rund eine Stubde gehört habe: gibt es eigentlich auch vergleichbare Interviews oder Diskussionsgruppen, in denen Neoliberale die "Tücken" des Sozialstaat oder Demokratie (wie anfangs definiert) austauschen oder gar in eine Tiefe Analyse gehen?
    Aktuel habe ich folgende Wahrnehmung (mal ganz stark heruntergebrochen): neoliberale wollen weniger Staat, sind gegen Steuern und protzen in yt-Webung mit ihren tollen Autos und Profiten; linke/nicht Neoliberale/die Gegenbewegung versucht sich selbst und die Neoliberalen zu verstehen.
    ... eine der Folgen ist, dass Rechte scheinbar gut organisiert und vergleichsweise homogen unterwegs sind. Linke und andere zu marginalen Unterschieden kommen und das genaue Gegenteil sind.
    Also: falls jemand ein dreistündiges Interview zu den "Tücken des Sozialstaat" hat, freue ich mich über einen Link

    • @sv5170
      @sv5170 10 หลายเดือนก่อน +1

      Suche mal nach Thomas Sowell

    • @Friedus94
      @Friedus94 10 หลายเดือนก่อน

      @@sv5170 vielen Dank

  • @jensfritzsche3781
    @jensfritzsche3781 10 หลายเดือนก่อน +1

    Wer schreit hört auf zu denken! Das Sprichwort!

  • @Maralein.03
    @Maralein.03 10 หลายเดือนก่อน +14

    Absolut tolles Gespräch; absolut tolle Gästin 👍🏻👍🏻

  • @baerbelchrapa8123
    @baerbelchrapa8123 10 หลายเดือนก่อน +3

    Danke, habe viel gelernt. Bärbel Chrapa, folge weiterhin

  • @dankedaniel
    @dankedaniel 10 หลายเดือนก่อน +1

    2:01:21 - Wichtige Aussage, denn der #BMGF muss man mit Faktenwissen souverän begegnen, damit die Verschwörungskeule nicht aus deren Richtung zurückschlägt...

  • @haraldzzz9379
    @haraldzzz9379 10 หลายเดือนก่อน

    Das Zitat stammte nicht von Kreisky, sondern vom Bundeskanzler Fred Szinovatz.

  • @majazysset6011
    @majazysset6011 10 หลายเดือนก่อน +4

    Demokratie und neoliberal schliessen sich aus

  • @dieterdudy4813
    @dieterdudy4813 9 หลายเดือนก่อน +3

    Mein Haus, meine Frau, mein Auto

  • @JakeFrankfurt
    @JakeFrankfurt 9 หลายเดือนก่อน +1

    Nur am Flirten am anfang hahahaha

  • @stephanschulz9610
    @stephanschulz9610 10 หลายเดือนก่อน +8

    Sympathische Frau und interessantes Thema, aber inhaltlich war es mir etwas zu dünn. Da hattet Ihr schon ganz andere Gäste, die wesentlich tiefer in Themen einsteigen konnten. Bei ihr wirkte das zunehmend danach, dass sie nur an der Oberfläche kratzt. Was ihre Aussagen nicht unrichtiger macht, aber die meisten waren dann doch sehr allgemein und dürften auch für nicht studierte Menschen nicht besonders neu oder überraschend gewesen sein. Ich schreibe bei euren Interviews immer gerne Notizen zu bestimmten Aussagen, aber nach einer Dreiviertelstunde habe ich hier aufgehört, weil es einfach nichts wirklich Neues gab. Sie hatte auch keine gute Struktur in ihren Erzählungen und ist immer wieder von der Frage oder dem Thema weggekommen. Auch dadurch hat das Notizen machen keinen Spaß gemacht. 😅
    Sie ist viel zu oft wieder beim Thema Pandemie gelandet. Gerade zum Great Reset und anderen Verschwörungsmythen hätte ich gerne inhaltlich noch wesentlich mehr erfahren.