Sehr schönes Video. Wir haben auch ein TSF-W Baujahr 2002 von Schlingmann auf Mercedes Benz 814-D. Diese Fahrzeuge werden immer unterschätzt, aber können so viel. Vorallem, wenn man sich noch etwas mehr Equipment auf das Fahrzeug packt, als standardmäßig nach Norm drauf ist. Ich bin zwar nicht der Freund von diesem Aufbau- und Fahrzeughersteller aber trotzdem ein sehr schönes Fahrzeug. Bitte mehr Fahrzeugvorstellungen.
Sehr gelungenes TSF-W. So manche Sachen hätte ich mit auf unseren gewünscht, wenn ich es jetzt so sehe. Wir hatten haben nicht so viel Mitspracherecht, da für die gesamte Gemeinde der selbe Aufbau vorgesehen war
Danke für die Fahrzeugvorstellung. Zwar vermisse ich das Revolutionäre - das TSF-W hat im Grunde alles, was ein solches Fahrzeug haben sollte. Zudem soll es keine eierlegende Wollmilchsau sein und verzichtet auf einiges Zusatzgerät, was manch Andere verlasten. Ich finde es traurig, dass es hier einige gibt, die den einsatztaktischen Wert eines TSF-W nicht zu schätzen wissen. Zudem müsste man für eine solche Bewertung das Gesamtkonzept in Mücke kennen, was hier die allerwenigsten tun werden. Weil es viele angesprochen haben: Es ist zwar nicht das Beste, aber PA im Mannschaftsraum sind mit dem Fahrzeug so nicht möglich. Es ist - aus eigener Erfahrung - mutig, die Masken während der Fahrt anlegen zu wollen. Wir haben uns damals (auch ein TSF-W auf Iveco Daily von BTG) dagegen entschieden, weil der Platz doch sehr eng ist. Um PA im Mannschaftsraum haben zu wollen, müsste man eine Integralkabine verwenden, auf die aus Kostengründen oftmals verzichtet wird. Wir sprechen hier von Mehrkosten von einem Viertel bis zu einem Drittel.
Rosenbauer bietet seit Neustem das TSF-W MV leicht modifiziert zum Kauf an. Wegen der Massenfertigung deutlich günstiger, als eine Integralkabiene üblich. Nachteil dabei ist natürlich wieder die unflexibilität einer Lösung von der Stange: das TSF-W MV hat weder Platz noch Gewichtsreserven für die Zusatzbeladung Strom und Licht oder eine TP. Dafür halt 4 PA in der Integralkabiene. Ich denke für viele kleine Wehren sind Einsätze zum ausleuchten oder auspumpen nach Überschwemmung häufiger als Brandeinsätze, bei denen sie erstes Fahrzeug sind. Entsprechend kann ich den Verzicht auf PA im Mannschaftsraum verstehen. Es gibt aber auch das günstig.
@@Mike518Mike Dann musst du auch auf Eigenwünsche verzichten und über 200 Fahrzeuge auf einmal bestellen, um Mengenrabatt zu erhalten. Eine Massenfertigung wird daraus nicht, die Arbeit wird weiterhin überwiegend Handwerklich durchgeführt.
Für den Loop würde ich noch eine Schlauchabsperrung empfehlen. So hat der angriffstrupp im Falle eines Schlauchplatzer eine bessere und schnellere Reaktionszeit um das wasser aus der Leitung raus zu bekommen und selbstständig seinen schlauch zu wechseln. Des weitern würde ich auch sagen das 1 Loop auf dem Fahrzeug reichen sollte. Da in der regel nur der 1. Angrifstrupp sich wirklich beeilen muss. Wenn ein 2. dazu kommt hat man in der Regel zeit sich normal schläuche zu legen. Mein Vorschlag wäre da her den 2. Loop zu entfernten und einfach normal schläuche oder einen Tragekorb aufs Fahrzeuge zu verlasten. Zusätzlich noch Kabelbinder um sich falls benötigt noch schnell an der einsatzstelle einen Loop herzustellen.
hallo, wenn er wie im Video erwähnt den B-Schlauch mit verteiler an der gezeigten B-Kupplung anschließt, wird nicht viel passieren, denn das ist der Füllstutzen für den Tank.
Für eine Vor Ort Fahrzeug vorallem bei Historischem Ortskern und zur Unterstützung der Stützpunktfeuerwehr ein super Kärrele. Ich bleib dabei die Beladung steht bis auf Schaum und Kaminkehrerwerkzeug einem LF 10 in nichts nach.
Eine Frage: Warum habt ihr auf einem Staffel-Fahrzeug ein Funkgerät "Schlauchtrupp"? Kommt der dann vom MTW? Und wenn ja: Warum ist das dann nicht auf dem MTW verladen?
Das TSF-W verfügt über eine feuerwehrtechnische Standardbeladung für eine Löschgruppe, egal ob es ein Staffelfahrzeug ist. Das MTW bringt im Optimalen Fall neue Einsatzkräfte die Nachkommen zum Einsatzort und die übernehmen dann den Wassertrupp und andere Aufgaben.
@@Gehirngulash hat aber nichts mit den Funkgeräten und deren Anzahl zu tun. Denn ich brauche kein Funkgerät für einen Trupp, der nicht auf dem Fahrzeug sitzt. Das man der Trupp besser vom Fahrzeug nehmen, mit dem der kommt.
@@sb-modder1393och genau damit hat es zu tun: Ein Fahrzeug, das feuerwehrtechnische Ausrüstung für ne Gruppe hat, sollte demzufolge auch Funkgeräte für ne Gruppe haben.
Schreibt die Norm meines Wissens nach leider vor, auch wenn man anstelle dessen, andere Ausrüstung verlasten könnte, z.b Akku Kombigerät um bei VU auch helfen zu können.
Sehr tolle Fahrzeuge und gutes Video. Ein Kritikpunkt wäre nur das Standrohr an dieser Stelle. Könnt ich mir schwierig vorstellen, wenn es schnell gehen muss und der Machnist die pumpe bedienen will.
Schönes Fahrzeug, wir haben aktuell in unser Wehr ebenfalls ein neues tsf w bekommen, leider bekommt das Fahrzeug neben dem sonst doch großen Fuhrpark, recht wenig Aufmerksamkeit.
Hallo, zum zweiten Loop würde ich nicht sagen Loop sondern, Schlauch zur schnellen Wasserabgabe (was bei einem wasserführenen Fahrzeug vorgeschrieben ist) und was mir gerade noch auffällt, ich habe 2x 400V Steckdosen drauf, dann habe ich aber min 1x ein passendes Kabel / Trommel dabei.
Mal etwas Grundsätzliches: Wenn man solche Videos produziert, dann könnte man zumindest einmal die Abkürzung erklären, um die es geht. Das vergessen leider sehr viele Fachleute.
Schönes Video. Was ich bei den kleineren Löschfahrzeugen nie kapieren werde ist, warum ein Fahrzeug das eigentlich eine zul. Gesamtmasse von ca. 7.300kg hat (unterschiedliche Ländernorm), abgelastet werden muss. Es kann doch sowieso nicht mit dem PKW- Führerschein gefahren werden!!! In Bayern wäre das mit dem sogenannten Fw.- Führerschein (7.49t) möglich. Ich persönlich bin der Meinung, dass ein modernes Erstangriffs- Löschfahrzeug min. 2 PA integrierte Sitze für den AT. und mind. einen Löschwassertank mit min. 750l nutzbaren Inhalt haben muss um einen schnellen und effizienten Erst- (Innen-) Angriff vorzunehmen.
Heckwarneinrichtung und PA in der Kabine. Zwei Standards die ich als selbstverständlich ansehen würde, aber scheint auch noch Autos ohne zu geben 🤷🏻♂️
Beim Iveco Daily kann mit dieser Kabine kein PA im Innenraum verlastet werden. Es ist so schon eng genug - Respekt an die Kameraden, die hier versuchen wollen, während der Fahrt wenigstens die Maske anzulegen. In meiner damaligen Wehr haben wir während der Fahrt die Maske nicht sicher anlegen können. Will man PA im Mannschaftsraum haben, müsste man ne Integralkabine verwenden, das würde aber immense Mehrkosten mit sich bringen (rund ein Viertel bis ein Drittel an Mehrkosten), die viele Kommunen nicht aufbringen können/wollen.
@@danielremiger83 MAN TGL ist das möglich, auch mit 7,5t heißt aber i.d.R. unter 800l Wasser. Sehe es aber auch als Standard an und hinterfrage das was man hier sieht..
@@HEROS112112 das ist aber A teurer hat B weniger Gewichtsreserven und C ist das Fahrgestell hier vom Land bezahlt, sprich der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt worden.
Warum abgelastet auf 6.5t? Feuerwehrführerschein geht ja bis 7.49t. Habe gehört dies sei die Gewichtsgrenze für TSF-W aber warum? Finde keine amtliche Quelle dafür.
Den Sinn hinter dem Ablasten wie hier kann ich ebenfalls nicht verstehen. Es gibt für Feuerwehrfahrzeuge allgemein keine direkte Höchstgenze (wobei Feuerwehrfahrzeuge aufgrund der Vorschriften zu Feuerwehrzufahrten und -aufstellflächen eine Gesamtmasse von 16 Tonnen nicht überschritrten werden sollten). Laut Norm ist ein TSF-W mit bis zu 7,5 Tonnen zul. Gesamtmasse vorgesehen. Möglich wäre es, dass es länderspezifisch oder auf Kommunalebene interne Grenzen gibt, die für Förderungen von Fahrzeugen wichtig sind. Ist dein Fahrzeug zu groß, könnte es also keine Förderungen geben.
Das TSF-W Sperrspitze der deutschen Feuerwehr. Wir haben auch eins und wünschen uns nichts anderes. Tolles Fahrzeug aber ich finde es besser wen man die C und B Schläuche in Tragekörben verlastet, hat halt in meinen Augen Gewisse Vorteile. Aber jeder wie er will.
interessant, dass sich hier bei dem neuen Fahrzeug für Mehrzweckstrahlrohre entschieden wurde und nicht für Hohlstrahlrohre, wobei da vermutlich einfach einiges an Technik vom alten Fahrzeug übernommen wurde, sonst wäre es vermutlich zu teuer geworden
Bei Wasserentnahme offenes Gewässer haben die "alten" CM Rohre den Vorteil das die auch mit Körnen besser klar kommt und nicht verstopft. Also kann es in so einem ländlichen Raum nie schaden noch welche an Bord zu haben
Immer zum Kotzen wie einige "Kameraden" das Fahrzeug kritisieren. Ein TSF-W hat enorme vorteile gegenüber einem LF. Wir haben beispielsweise ein HLF 20 LF20 Kats usw. Aber eben auch ein TSF-W. Warum? Das TSF-W ist perfekt für unsere Altstadt. Da es dort extrem eng ist. Darüber hinaus habe ich den Vorteil das ich die Pumpe entnehmen kann. Da hat zum einen den Vorteil, das das Fahrzeug nicht zwingend außer Dienst muss wenn die Pumpe Defekt ist. Dazu kommen die Einsatztakischen Vorteile. Bei uns haben fast alle Ortsteile ein TSF-W. Klar kann man damit nicht zwingend eine DLK speisen, aber für einen Vernünftigen Innenangriff geht. Das er A-Trupp sich erst an der E-Stelle ausrüsten kann ist klar, aber eine Vernünftige Erkundung, dauert ja auch, während sich der A-Trupp ausrüstet. Also meine damen und Herren, unterschätzen Sie die Ortsteilwehren nicht, die können meistes auch einiges.
Wäre mir auch neu. Meine ehemalige Heimatwehr hat auch ein TSF-W von BTG auf Iveco Daily, das müsste einzig allein ne Tankbefüllung sein. Sollte man einen B-Schlauch ankuppeln wollen, müsste man an einen Abgang der Fox ran. Sollte wider Erwarten dies hier anders sein, bitte um Korrektur.😊
Normalerweise ist das auch kein Abgang, kann aber eventuell hier doch der Fall sein, weil (man sieht's im Video zu schlecht) auch bei einem Fahrzeug in unserer Nachbargemeinde, von der PFPN einem formstabilen Schlauch vom B Abgang weg in den "Boden des Fahrzeugs Richtung B Storz beim Verteiler geht.
@@luckip.8747 Ich weiß, was BTG baut, da ich selbst schon mit einem solchen Fahrzeug arbeitete. 😉 Zudem spricht dagegen, weil der B-Anschluss rot und der Abgang vom Schnellangriff grün ist. Die Farbkodierung ist bei den Herstellern intern ansich identisch.
@@Blaulichtkanal ja das mag sein...wirkt auf mich persönlich aber eher unprofessionell. Es ist meine Meinung und wurde von anderen auch so gesehen mit denen ich mich darüber unterhalten habe....bei einer Doku, Vorstellung etc. sieht man sowas auch nicht im TV oder auch nicht bei anderen TH-camrn...es kann oder kommt bei mir halt falsch rüber.....zumal 3m weiter links schatten gewesen wäre wo auch der Wehrführer steht....
@@EnjoyFirefighting ne natürlich nicht….Kameraführung Bzw. Aufstellung verändern. 2m weiter links war ja Schatten. Es ist ja auch nur mein Eindruck…will hier niemanden auf den Schlips treten
Puh, unglaublich. Unser TSF haben wir bekommen kurz bevor es die TSF-Ws gab. Da ist nicht mal die Hälfte dessen drauf was auf diesem neuen ist. Naja...in 20J werden wir, die wir von Wald rundum umgeben sind wohl auch ein einfaches TSF-W bekommen 🤣
Es kommt natürlich immer darauf an, wieviel Mühe man sich bei der Beschaffung eines Fahrzeuges gibt und wieviele Gedanken man sich darüber macht. Ein Fahrzeug von der Stange sieht natürlich ganz anders aus.
Wo ist die Revolution? Das ist ein ganz normales TSF-W. Ich finde es eher noch unpraktisch, dass z.B. die PA nicht in der Kabine sind, was ja in Bezug auf die heutige Entwicklung eher ein Schritt zurück ist.
Ja, das hätte dann schon mehr mit Revolution zutun. Alleine schon in Anbetracht der Schnelligkeit, den gerade wenn noch Personen in der Gefahrenzone sind, geht's es um jede Sekunde. So könnte man die Zeit der Anfahrt besser nutzen. Dafür bräuchte man aber mehr Platz, sprich eine Integralkabine im Aufbau oder eine größere Kabine auf dem Fahrgestell, was wiederum aber deutlich mehr kostet. Wenn die Kommune dazu nicht genug Geld zu Verfügung hatte, O.K . Aber wenn Sie nur bei der Anschaffung sparen wollten, wie so viele finde ich es einfach nur unverzeibar. Es geht schließlich um Menschenleben
Hmm, ich frage mich immernoch warum Kommunen ein TSF (W) beschaffen. Wir sind auch eine Flächengemeinde und bei uns wurden in letzter Zeit nahezu alle alten Fahrzeuge ersetzt. TSF (W) wurden bei uns in den Landkreisen allgemein ersetzt, da der Einsatz taktische Wert einfach zu gering ist. In der Regel wurden bei uns die TSF (W) durch MLF ersetzt. Da bei uns auch viele LF 8 und LF 8 TS im Einsatz waren, wurden diese teilweise auch durch MLF (gerade die Aufbauten von Iveco werden gerne bei uns auf der Alb benutzt, ansonsten kommt bei uns MAN zum Einsatz im Landkreis) oder gleich durch ein LF 10. Von 12 Abteilung haben 2 Stück ein MLF dazu die eine Abteilung einen GW-T, die andere ein TLF 8/18. 5 Abteilung haben ein LF 10 + MTW. Bei 2 Größeren Abteilungen wurde jeweils mit einem LF 10 ein TLF 16/25 und ein altes LF 16 TS ersetzt. Bei diesen Abteilungen rückt das LF 10 meistens als erstes aus, gefolgt vom LF 16/12 der Abteilung + MTW. Eine weitere Abteilung besitzt ein LF KatS + GW-L2 + MTW und der Stützpunkt besitzt u.a. ein HLF 20, HLF 10, LF KatS und einem WLF mit AB Lösch dazu ne DLK 23/12, DLK 18/12, RW, GW-T, GW-A, VRW, ELW, KdoW, KEF, GW-G. Dieses Konzept hat den Vorteil das bis auf die MLFs jedes Fahrzeug die DLK ohne Probleme einspeisen kann, was gerade Tagsüber von Vorteil ist, wenn beispielsweise 2 LF 10 oder LF 16/12 schon an der Einsatzstelle ist und man sofort die DLK versorgen kann und nicht erst auf ein HLF oder den AB der Abteilung achten muss. Weiterhin bieten diese Fahrzeuge den Vorteil das immer eine Gruppe Transportiert werden kann und somit kleine Einsätze ohne Probleme selbständig abgearbeitet werden können (u.a. haben die LF 10 einen 2.000 L Tank und eine FPN 10-3000) wie auch PKW Brände auf der Landstraße etc. Somit reicht da in der Regel eine Abteilung. Auch für den Innenangriff ist es von Vorteil, wenn man bei einem Feuer mit Menschenleben in Gefahr etwas mehr Wasser auf dem Fahrzeug hat und nicht nach 600 Litern ein Problem hat.
TSF-W werden Vorallem halt beschafft, da die alle nötigen Geräte dabei haben und tagsüber in diesen Gemeinden kein LF besetzt wird. Da werden dann die Ortschaften anfangs mit TSF-Ws abgedeckt und gleichzeitig wird ein größeres Fahrzeug alarmiert. Für mich gibt es vielerorts nichts was gegen ein TSF-W spricht
Naja du kannst keine Großstadt wie Gmünd mit Mücke vergleichen. Wobei der taktische Wert des TSF-W und MLF ähneln sich sehr stark. MAN TGL Doka sind i.d.R. die beste Lösung heißt aber nur 700-800l Wasser, die MLF auf 7,2t sehe ich Gewichtstechnisch auf 25 Jahre kritisch da die Fahrzeuge mit 1000er Tanks schon eng kämpfen.
TSF W hat ne TS, was einen höheren Einsatztaktischen Wert hat. Ist herausnehmbar um z.b. an Gewässer zu pumpen oder ist auch ein Pump n Roll Betrieb beim Flächenbrand möglich
@@HEROS112112 Da hast du Grundsätzlich recht. Aber gehen wir mal vom MLF aus. Dieses bekommt du auch auf Wunsch mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 8,5 Tonnen, was nochmal eine Tonne mehr Material/Wasser etc. sind im Vergleich zum TSF (W). Dann hast du beim MLF in der Regel eine TS dabei, die gerade bei der Wasserförderung aus dem Gewässer und über die lange Wegstrecke ziemlich nützlich ist in Verbindung mit deiner Fahrzeug Pumpe . Bei einem TSF (W) müsste man dan direkt 2 Fahrzeuge dafür abstellen für die Gleiche Aufgabe. Dann ist es beim MLF von Vorteil, das mindestens 2 PA in der Fahrzeug kabine sind. Diese Zeit die da gespart wird kann Goldwert sein und Leben retten. Zusätzlich kenne ich viele MLF, bei denen teilweise die TS ein Wechselmodul ist und dann gegen Chimsee oder Wassersauger ausgetauscht wird. Desweiteren kenne ich auch wehren die statt der TS sich einen Satz Schere und Spreizer dort reingebaut haben. Aber noch viel verbreiteter ist ein Hydraulisches Kombigerät, das man auf dem MLF immer irgendwie unterbringt und was vorallem auf dem Land schonmal die Zeit bis zum Eintreffen eines VRW/HLF/RW überbrücken kann.
Wenn man aber solche Fahrzeuge beschafft muss man auch drauf achten, dass man immer genug Fahrer hat! Wenn die Ortswehr vorher keinen LKW hatte mangelt es vielleicht zusätzlich an Führerscheinen. Dann macht ein MLF auch keinen Sinn
Ja, es gibt noch großflächig Gegenden, in denen ein TSF-W einsatztaktisch gewürdigt wird. Ein TSF-W hat in groben Zügen das wichtigste, was man im Einsatzgeschehen braucht.
Schau mal nach Niederbayern, Bayerischer Wald... Da gibt es noch viele TSF (ohne Wasser) und das sind noch die "glücklichen" Wehren. Die Anderen haben nur einen TSA und rücken auch 2023 noch mit dem Traktor aus.
Also ich finde ein TSF-W sehr sinnvoll. Wir sind selbst mit einem ausgestattet und sind sehr zufrieden. Unser TSF-W steht einem LF 10 bis auf die Gruppenbesatzung in nichts nach. Wir haben sogar die Möglichkeit ein VU fast alleine zufahren.
@@rob9514 @Flens ist wahrscheinlich in einer Wehr, die 20 Fahrzeuge, davon zwei GTLF, zwei DLKs mit 30 Meter Höhe und ein FLF haben und will wahrscheinlich dass jede kleine Feuerwehr mit einem Rosenbauer Panther ausgestattet wird.
Was fehlt den so an einem TSF-W? Diese Fahrzeuge werden halt vor allem in Gemeinden mit großer Fläche und wenigen Einwohnern besorgt. Da kann halt nicht immer ein LF da stehen. Beladung ist für eine Gruppe und tagsüber wird da üblicherweise im ersten Abmarsch kein LF gefüllt. Personal kommt dann eh aus anderen Wehren nach oder rücken mit einem MTW aus.
@@Blaulichtkanal das mit dem Plaz im Gerätebaus ist ein Argument, aber ein Mehrwert hat ein MLF gegenüber dem TSF-W , wir haben 4 MLF in unserer VG, alleine der große Mannschaftsraum mit AGT-Pätzen ist schon ein deutlicher mehrwert
Die Normbeladung des TSF-W und des MLF sind, bis auf die Tragkraftspritze, komplett identisch (Zumindest in Bayern). Alles weitere ist Zusatzbeladung. PA im Mannschaftsraum wird bei MLF's zwar gerne verbaut, ist aber keine DIN-Anforderung. Großer Mannschaftsraum (z.B. durch die MAN-TGL-Doka oder eine in den Aufbau integrierte Mannschaftskabine) ist auch kein muss, die kleine Iveco-Daily-Doka reicht nach DIN auch für ein MLF. Zugegeben sind die große Kabine und PA im Mannschaftsraum inzwischen bei fast jedem MLF verbaut, aber immer als "Zusatzwunsch". Ein "Norm-Beladung-TSF-W" hat einem "Norm-Beladung-MLF" gegenüber keinen einzigen Nachteil, Vorteil ist allerdings, dass man die TS entnehmen kann.
@@Blaulichtkanal Ist der Praktikant noch nie mit einem Einsatzfahrzeug gefahren ? 😂 Das ständige anfahren, beschleunigen und bremsen ist maximal dumm mit einem Schaltgetriebe. Evtl braucht man manchmal auch die Rechte Hand zum Funken… da wird das schalten schon schwierig oder ? ;)
@@Blaulichtkanal.Weil bei einer Alarmfahrt beide Hände ans Lenkrad gehören. 2 Beim fahren mit Automatik kann man sich besser auf den Verkehr konzentrieren und in meinen Augen ist es sicherer, gerade für die frischen Kraftfahrer dir erst gerade ihren LKW Schein gemacht haben. 3 Es gibt immer weniger Fahrschulen (jedenfalls bei uns in Berlin) die überhaupt noch LKWs mit Schltgetriebe haben. Ich kann euch aus meiner Erfahrung als Machinist sagen, dass es für mich deutlich Entspanter mit Automtik ist. 4. Schaltgetriebe bei Feuerwehr/Rettungsdienst ist heute nicht mehr Zeitgemäß. In der heutigen Zeit sind die Preisunterschiede von Schtaltgetriebe nicht mehr so groß, bei einigen LKW Herstellern musst du heute Aufpreis bezahlen wenn du ein Schaltgetriebe haben willst. Bei uns wird kein Fahrzeug mehr mit Schaltgetriebe gekauft, das fängt beim ELW Erk an und geht weiter bis zum RW 3 und endet beim KW. Schaltgetriebe ist bei uns ein Auslaufmodell und das ist auch gut so.
Wow, ich habe das TSF-W total unterschätzt. Wahnsinn was da alles verlastet ist!
Kommt mit den Fahrzeugen immer gut zum Einsatz und wieder zurück.
Schönes Fahrzeug, die Revolution habe ich jetzt nur nicht gefunden ...
Für die Einheit aus Ober-Ohmen ein Quantensprung. Daher ist es für Ober-Ohmen eine Revolution.
Sehr schönes Video.
Wir haben auch ein TSF-W Baujahr 2002 von Schlingmann auf Mercedes Benz 814-D.
Diese Fahrzeuge werden immer unterschätzt, aber können so viel.
Vorallem, wenn man sich noch etwas mehr Equipment auf das Fahrzeug packt, als standardmäßig nach Norm drauf ist.
Ich bin zwar nicht der Freund von diesem Aufbau- und Fahrzeughersteller aber trotzdem ein sehr schönes Fahrzeug.
Bitte mehr Fahrzeugvorstellungen.
Dankeschön!
Herzlichen glückwunsch der feuerwehr mücke ober ohmen ❤
Dankeschön!
Tolles Fahrzeug!Man sieht,Ihr habt Euch, viele Gedanken gemacht. Respekt Kameraden!
Sehr gute Fahrzeuge, sehr durchdacht eingerichtet!
Traumhafte Fahrzeuge 😍👌🏽
Danke! :)
Den Kollegen einen Glückwunsch zum neuen Fahrzeug.
Sehr gelungenes TSF-W. So manche Sachen hätte ich mit auf unseren gewünscht, wenn ich es jetzt so sehe. Wir hatten haben nicht so viel Mitspracherecht, da für die gesamte Gemeinde der selbe Aufbau vorgesehen war
Dankeschön! Das ist in Eurem Fall natürlich Schade!
@@Blaulichtkanal hat halt aber auch seine Vorteile, wenn tagsüber nicht viele können. Da kennen sich die meisten halt gut auf jedem Fahrzeug aus
Das tsf bzw tsfw ist das meist unterschätze Fahrzeug in der deutschen Feuerwehr
Das stimmt wohl.
Danke für die Fahrzeugvorstellung. Zwar vermisse ich das Revolutionäre - das TSF-W hat im Grunde alles, was ein solches Fahrzeug haben sollte. Zudem soll es keine eierlegende Wollmilchsau sein und verzichtet auf einiges Zusatzgerät, was manch Andere verlasten.
Ich finde es traurig, dass es hier einige gibt, die den einsatztaktischen Wert eines TSF-W nicht zu schätzen wissen. Zudem müsste man für eine solche Bewertung das Gesamtkonzept in Mücke kennen, was hier die allerwenigsten tun werden.
Weil es viele angesprochen haben: Es ist zwar nicht das Beste, aber PA im Mannschaftsraum sind mit dem Fahrzeug so nicht möglich. Es ist - aus eigener Erfahrung - mutig, die Masken während der Fahrt anlegen zu wollen. Wir haben uns damals (auch ein TSF-W auf Iveco Daily von BTG) dagegen entschieden, weil der Platz doch sehr eng ist. Um PA im Mannschaftsraum haben zu wollen, müsste man eine Integralkabine verwenden, auf die aus Kostengründen oftmals verzichtet wird. Wir sprechen hier von Mehrkosten von einem Viertel bis zu einem Drittel.
Es reicht auch ein MAN TGL Doka aus... heißt aber eben weniger Wasser bei 7,5t.
@@HEROS112112 Ein MAN TGL wäre noch teurer 😂
Rosenbauer bietet seit Neustem das TSF-W MV leicht modifiziert zum Kauf an. Wegen der Massenfertigung deutlich günstiger, als eine Integralkabiene üblich. Nachteil dabei ist natürlich wieder die unflexibilität einer Lösung von der Stange: das TSF-W MV hat weder Platz noch Gewichtsreserven für die Zusatzbeladung Strom und Licht oder eine TP. Dafür halt 4 PA in der Integralkabiene. Ich denke für viele kleine Wehren sind Einsätze zum ausleuchten oder auspumpen nach Überschwemmung häufiger als Brandeinsätze, bei denen sie erstes Fahrzeug sind. Entsprechend kann ich den Verzicht auf PA im Mannschaftsraum verstehen. Es gibt aber auch das günstig.
@@HEROS112112 und fast unmöglich bei 6,8t.
Zusätzlich teurer, schwerer, größer
@@Mike518Mike Dann musst du auch auf Eigenwünsche verzichten und über 200 Fahrzeuge auf einmal bestellen, um Mengenrabatt zu erhalten.
Eine Massenfertigung wird daraus nicht, die Arbeit wird weiterhin überwiegend Handwerklich durchgeführt.
Super geiles Video
Könntet ihr mal wieder ein Video über eure PSA machen?
Für den Loop würde ich noch eine Schlauchabsperrung empfehlen. So hat der angriffstrupp im Falle eines Schlauchplatzer eine bessere und schnellere Reaktionszeit um das wasser aus der Leitung raus zu bekommen und selbstständig seinen schlauch zu wechseln.
Des weitern würde ich auch sagen das 1 Loop auf dem Fahrzeug reichen sollte. Da in der regel nur der 1. Angrifstrupp sich wirklich beeilen muss. Wenn ein 2. dazu kommt hat man in der Regel zeit sich normal schläuche zu legen.
Mein Vorschlag wäre da her den 2. Loop zu entfernten und einfach normal schläuche oder einen Tragekorb aufs Fahrzeuge zu verlasten. Zusätzlich noch Kabelbinder um sich falls benötigt noch schnell an der einsatzstelle einen Loop herzustellen.
Der 2. Loop ist für den Schnellangriff gedacht.
Für den Schnellangriff würden auch zwei doppelt gerollte C Schläuche reichen. Ein Loop behindert da meist nur. Meine Meinung ≠ Eure Meinung
@@roccorentsch7046 Wie man das Schlauchmanagement am Ende umsetzt, ist doch hinterher völlig Wurscht. 🥴 Ich habe lediglich erklärt, wofür der 2. ist.
hallo, wenn er wie im Video erwähnt den B-Schlauch mit verteiler an der gezeigten B-Kupplung anschließt, wird nicht viel passieren, denn das ist der Füllstutzen für den Tank.
Für eine Vor Ort Fahrzeug vorallem bei Historischem Ortskern und zur Unterstützung der Stützpunktfeuerwehr ein super Kärrele.
Ich bleib dabei die Beladung steht bis auf Schaum und Kaminkehrerwerkzeug einem LF 10 in nichts nach.
Absolut! Ein super Fahrzeug!
Geiles Teil, bis auf die Kaffeemaschine!
Eine Frage:
Warum habt ihr auf einem Staffel-Fahrzeug ein Funkgerät "Schlauchtrupp"? Kommt der dann vom MTW? Und wenn ja: Warum ist das dann nicht auf dem MTW verladen?
Das TSF-W verfügt über eine feuerwehrtechnische Standardbeladung für eine Löschgruppe, egal ob es ein Staffelfahrzeug ist. Das MTW bringt im Optimalen Fall neue Einsatzkräfte die Nachkommen zum Einsatzort und die übernehmen dann den Wassertrupp und andere Aufgaben.
@@Gehirngulash hat aber nichts mit den Funkgeräten und deren Anzahl zu tun.
Denn ich brauche kein Funkgerät für einen Trupp, der nicht auf dem Fahrzeug sitzt. Das man der Trupp besser vom Fahrzeug nehmen, mit dem der kommt.
@@sb-modder1393och genau damit hat es zu tun: Ein Fahrzeug, das feuerwehrtechnische Ausrüstung für ne Gruppe hat, sollte demzufolge auch Funkgeräte für ne Gruppe haben.
TSF haben trotz Staffelbesatzung immer Ausrüstung für eine Gruppe bei.
Schreibt die Norm meines Wissens nach leider vor, auch wenn man anstelle dessen, andere Ausrüstung verlasten könnte, z.b Akku Kombigerät um bei VU auch helfen zu können.
Ein Absolut Geniales Fahrzeug... Besonders in sachen Tagbereitschaft.. Da es mit einen B Führerschein Gefahren werden darf
Absolut!
Und wie bekommt ihr die Saugschläuche und die Steckleiter vom Dach.?
Sehr tolle Fahrzeuge und gutes Video. Ein Kritikpunkt wäre nur das Standrohr an dieser Stelle. Könnt ich mir schwierig vorstellen, wenn es schnell gehen muss und der Machnist die pumpe bedienen will.
Schönes Fahrzeug, wir haben aktuell in unser Wehr ebenfalls ein neues tsf w bekommen, leider bekommt das Fahrzeug neben dem sonst doch großen Fuhrpark, recht wenig Aufmerksamkeit.
Ja, das ist leider oftmals so.
Hallo,
zum zweiten Loop würde ich nicht sagen Loop sondern, Schlauch zur schnellen Wasserabgabe (was bei einem wasserführenen Fahrzeug vorgeschrieben ist) und was mir gerade noch auffällt, ich habe 2x 400V Steckdosen drauf, dann habe ich aber min 1x ein passendes Kabel / Trommel dabei.
Mal etwas Grundsätzliches: Wenn man solche Videos produziert, dann könnte man zumindest einmal die Abkürzung erklären, um die es geht. Das vergessen leider sehr viele Fachleute.
Schönes Video. Was ich bei den kleineren Löschfahrzeugen nie kapieren werde ist, warum ein Fahrzeug das eigentlich eine zul. Gesamtmasse von ca. 7.300kg hat (unterschiedliche Ländernorm), abgelastet werden muss. Es kann doch sowieso nicht mit dem PKW- Führerschein gefahren werden!!! In Bayern wäre das mit dem sogenannten Fw.- Führerschein (7.49t) möglich. Ich persönlich bin der Meinung, dass ein modernes Erstangriffs- Löschfahrzeug min. 2 PA integrierte Sitze für den AT. und mind. einen Löschwassertank mit min. 750l nutzbaren Inhalt haben muss um einen schnellen und effizienten Erst- (Innen-) Angriff vorzunehmen.
Das kapiert auch keiner aus den jeweiligen Ortswehren. Ist eine Fehlleistung der Politik.
Hi um was für eine Akkuleuchte handelt es sich genau auf dem MTW und dem TSF-W? Wie lange hält der 🔋???
Dies ist eine Elspro Lampe. Je nach Witterrung und Helligkeit hält der Akku mehrere Stunden. Für den Erstangriff optimal.
Heckwarneinrichtung und PA in der Kabine. Zwei Standards die ich als selbstverständlich ansehen würde, aber scheint auch noch Autos ohne zu geben 🤷🏻♂️
Beim TSF-W schwierig umzusetzten...zumindest ohne integrierte Kabine
Dafür ist das Fahrzeug zu klein, bzw. die Kabine muss umgestaltet werden (Einzelsitze mit Richtung entgegengesetzt).
Beim Iveco Daily kann mit dieser Kabine kein PA im Innenraum verlastet werden. Es ist so schon eng genug - Respekt an die Kameraden, die hier versuchen wollen, während der Fahrt wenigstens die Maske anzulegen. In meiner damaligen Wehr haben wir während der Fahrt die Maske nicht sicher anlegen können.
Will man PA im Mannschaftsraum haben, müsste man ne Integralkabine verwenden, das würde aber immense Mehrkosten mit sich bringen (rund ein Viertel bis ein Drittel an Mehrkosten), die viele Kommunen nicht aufbringen können/wollen.
@@danielremiger83 MAN TGL ist das möglich, auch mit 7,5t heißt aber i.d.R. unter 800l Wasser. Sehe es aber auch als Standard an und hinterfrage das was man hier sieht..
@@HEROS112112 das ist aber A teurer hat B weniger Gewichtsreserven und C ist das Fahrgestell hier vom Land bezahlt, sprich der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt worden.
Warum abgelastet auf 6,5 t?
Das ist die Norm
cool
Warum abgelastet auf 6.5t? Feuerwehrführerschein geht ja bis 7.49t. Habe gehört dies sei die Gewichtsgrenze für TSF-W aber warum? Finde keine amtliche Quelle dafür.
Den Sinn hinter dem Ablasten wie hier kann ich ebenfalls nicht verstehen. Es gibt für Feuerwehrfahrzeuge allgemein keine direkte Höchstgenze (wobei Feuerwehrfahrzeuge aufgrund der Vorschriften zu Feuerwehrzufahrten und -aufstellflächen eine Gesamtmasse von 16 Tonnen nicht überschritrten werden sollten). Laut Norm ist ein TSF-W mit bis zu 7,5 Tonnen zul. Gesamtmasse vorgesehen. Möglich wäre es, dass es länderspezifisch oder auf Kommunalebene interne Grenzen gibt, die für Förderungen von Fahrzeugen wichtig sind. Ist dein Fahrzeug zu groß, könnte es also keine Förderungen geben.
Die Politik des Landes Hessen hat es vergeigt. Das Fahrgestell gibt mehr her.
@@hu2481 Quelle??
@@hu2481 Also liegt es wirklich an den Bedingungen der Förderung durchs Land?
Sehr schönes Fahrzeug und wurde quasi um die Ecke von mir gebaut 👌🏻
Das TSF-W Sperrspitze der deutschen Feuerwehr. Wir haben auch eins und wünschen uns nichts anderes.
Tolles Fahrzeug aber ich finde es besser wen man die C und B Schläuche in Tragekörben verlastet, hat halt in meinen Augen Gewisse Vorteile.
Aber jeder wie er will.
Das stimmt! Danke Dir!
Kann es sein das das TFS-W baugleich zu den neuen von der BF München sind 🤔
Das einzig ähnliche ist das IVECO-Fahrgestell. Sind ja Kleinalarmfahrzeuge in München und keine TSF-W
Was war der Oldtimer für ein Fahrzeug
Ein TSF-W auf VW LT Fahrgestell mit Kofferaufbau von Ziegler
Wieso wurde das Fahrzeug abgelastet? Klasse C1 bzw. Klasse 3 wird doch weiterhin benötigt.
Wie kann denn der T6 neu sein?
VW T6 werden immernoch gebaut bis Mitte 2024
@@mariothorentz8507 Soweit ich weiß nur der T6.1, das ist ja ein T6
@@johannes7725 Stimmt der 6.1 wird noch bis Mitte 24 gebaut und die "normalen" T6 das weiß ich nicht hab' auch im Internet nix gefunden 🤷🏼♂️
interessant, dass sich hier bei dem neuen Fahrzeug für Mehrzweckstrahlrohre entschieden wurde und nicht für Hohlstrahlrohre, wobei da vermutlich einfach einiges an Technik vom alten Fahrzeug übernommen wurde, sonst wäre es vermutlich zu teuer geworden
Bei Wasserentnahme offenes Gewässer haben die "alten" CM Rohre den Vorteil das die auch mit Körnen besser klar kommt und nicht verstopft. Also kann es in so einem ländlichen Raum nie schaden noch welche an Bord zu haben
Es sind doch zwei Stück Hohldinger zusätzlich dabei.
Find unseres TSF-W auf MAN Lkw Basis praktischer. Mehr Platz, echte Kabine mit PA etc.
Praktischer bestimmt. Jedoch benötigt man dafür den entsprechenden Platz in einer Halle.
Ja das stimmt. Von der Bauhöhe ist es größer. Länge denke ich eher kaum und theoretisch auch mehr Zuladung, wenn man die Ablastung auf 7,5t weglässt
@@alfonsder4telvor12te4 dann ist es aber nicht mehr Zuschussfähig und mit ablastung hat das tsf-w auf Lkw Fahrgestell weniger zuladung
7,49 Tonnen?
Oder nur auf dem Papier 7,49 und real mit Mannschaft 8 tonnen?
Nein, das stimmt schon so. Und da schaut der technische Prüfdienst auch nach.
Immer zum Kotzen wie einige "Kameraden" das Fahrzeug kritisieren. Ein TSF-W hat enorme vorteile gegenüber einem LF. Wir haben beispielsweise ein HLF 20 LF20 Kats usw. Aber eben auch ein TSF-W. Warum? Das TSF-W ist perfekt für unsere Altstadt. Da es dort extrem eng ist. Darüber hinaus habe ich den Vorteil das ich die Pumpe entnehmen kann. Da hat zum einen den Vorteil, das das Fahrzeug nicht zwingend außer Dienst muss wenn die Pumpe Defekt ist. Dazu kommen die Einsatztakischen Vorteile. Bei uns haben fast alle Ortsteile ein TSF-W. Klar kann man damit nicht zwingend eine DLK speisen, aber für einen Vernünftigen Innenangriff geht. Das er A-Trupp sich erst an der E-Stelle ausrüsten kann ist klar, aber eine Vernünftige Erkundung, dauert ja auch, während sich der A-Trupp ausrüstet. Also meine damen und Herren, unterschätzen Sie die Ortsteilwehren nicht, die können meistes auch einiges.
Absolut. Die TSF Wehren sind das Rückgrad der deutschen Feuerwehr!
Warum hat man sich bei beiden Fahrzeugen für Schaltgetriebe entschieden?
Ich denke mal aus Kostengründen
Vermutlich aufgrund der Kosten.
Das Fahrgestell wurde vom Land gestellt. Das ist dort immer eine Kostenfrage.
Wir haben auch ein tsfw von iveco btg
Von der guten BTG Görlitz
Made in Saxony
Der Rote Abgang den er beim Verteiler erwähnt ist doch nur zur Tankbefüllung.
Wir haben Von BTG und Iveco ein KLF. Das ist kein Abgang,
Wäre mir auch neu. Meine ehemalige Heimatwehr hat auch ein TSF-W von BTG auf Iveco Daily, das müsste einzig allein ne Tankbefüllung sein. Sollte man einen B-Schlauch ankuppeln wollen, müsste man an einen Abgang der Fox ran.
Sollte wider Erwarten dies hier anders sein, bitte um Korrektur.😊
Normalerweise ist das auch kein Abgang, kann aber eventuell hier doch der Fall sein, weil (man sieht's im Video zu schlecht) auch bei einem Fahrzeug in unserer Nachbargemeinde, von der PFPN einem formstabilen Schlauch vom B Abgang weg in den "Boden des Fahrzeugs Richtung B Storz beim Verteiler geht.
@@luckip.8747 Ich weiß, was BTG baut, da ich selbst schon mit einem solchen Fahrzeug arbeitete. 😉 Zudem spricht dagegen, weil der B-Anschluss rot und der Abgang vom Schnellangriff grün ist. Die Farbkodierung ist bei den Herstellern intern ansich identisch.
Warum wird eine Sonnenbrille getragen? Kommt dadurch komisch ,,extracool“ rüber…finde ich nicht so passend….
Vielleicht, weil die Sonne extrem geschienen hat? Allein sich dafür rechtfertigen zu müssen, ist lächerlich.
@@Blaulichtkanal ja das mag sein...wirkt auf mich persönlich aber eher unprofessionell.
Es ist meine Meinung und wurde von anderen auch so gesehen mit denen ich mich darüber unterhalten habe....bei einer Doku, Vorstellung etc. sieht man sowas auch nicht im TV oder auch nicht bei anderen TH-camrn...es kann oder kommt bei mir halt falsch rüber.....zumal 3m weiter links schatten gewesen wäre wo auch der Wehrführer steht....
@@aliasiff2402 wäre es denn besser und sähe es professioneller aus wenn er die ganze Zeit die Augen zusammenkneifen muss?
@@EnjoyFirefighting ne natürlich nicht….Kameraführung Bzw. Aufstellung verändern. 2m weiter links war ja Schatten.
Es ist ja auch nur mein Eindruck…will hier niemanden auf den Schlips treten
Puh, unglaublich. Unser TSF haben wir bekommen kurz bevor es die TSF-Ws gab. Da ist nicht mal die Hälfte dessen drauf was auf diesem neuen ist. Naja...in 20J werden wir, die wir von Wald rundum umgeben sind wohl auch ein einfaches TSF-W bekommen 🤣
Wann war das? TSF-W gibt es bereits seit über 25 Jahren. Da müsste dann doch deutlich früher als in 20 Jahren ein neues Fahrzeug notwendig werden.
@@Mike518Mike Das ist auf unsere Samtgemeinde bezogen. Muss um 2010 gewesen sein. Kurz danach wurden m.M.n. nur noch die Ws angeschafft.
Es kommt natürlich immer darauf an, wieviel Mühe man sich bei der Beschaffung eines Fahrzeuges gibt und wieviele Gedanken man sich darüber macht. Ein Fahrzeug von der Stange sieht natürlich ganz anders aus.
Wir haben auch das TSF-W bekommen mit 700 Liter weil Rlp es nur so zugelassen hat😢
Wir hams MLF von BTG, seit 2020 im Dienst
alle achtung, da ist so manches LF schlechter ausgestattet 🤗
Ja, es ist ein echt tolles Fahrzeug geworden.
Wo ist die Revolution? Das ist ein ganz normales TSF-W. Ich finde es eher noch unpraktisch, dass z.B. die PA nicht in der Kabine sind, was ja in Bezug auf die heutige Entwicklung eher ein Schritt zurück ist.
Ja, das hätte dann schon mehr mit Revolution zutun. Alleine schon in Anbetracht der Schnelligkeit, den gerade wenn noch Personen in der Gefahrenzone sind, geht's es um jede Sekunde. So könnte man die Zeit der Anfahrt besser nutzen.
Dafür bräuchte man aber mehr Platz, sprich eine Integralkabine im Aufbau oder eine größere Kabine auf dem Fahrgestell, was wiederum aber deutlich mehr kostet.
Wenn die Kommune dazu nicht genug Geld zu Verfügung hatte, O.K .
Aber wenn Sie nur bei der Anschaffung sparen wollten, wie so viele finde ich es einfach nur unverzeibar. Es geht schließlich um Menschenleben
Für die kameraden ist es eine absolute Revolution im Vergleich zum alten Fahrzeug.
@@Blaulichtkanal Ja, wenn ihr das meintet schon. Kommt nur bisschen missverständlich rüber
Die Funkgeräte für die Mannschaft haben einen schlechten Platz. Da muss der GF immer verteilen.
Nein muss er nicht.
Die Funkgeräte können in der Position von den Trupp geholt werden. Bei uns (selber Aufbau und selbe Position) sind die Handlampen das größere Problem
Hmm, ich frage mich immernoch warum Kommunen ein TSF (W) beschaffen. Wir sind auch eine Flächengemeinde und bei uns wurden in letzter Zeit nahezu alle alten Fahrzeuge ersetzt. TSF (W) wurden bei uns in den Landkreisen allgemein ersetzt, da der Einsatz taktische Wert einfach zu gering ist. In der Regel wurden bei uns die TSF (W) durch MLF ersetzt. Da bei uns auch viele LF 8 und LF 8 TS im Einsatz waren, wurden diese teilweise auch durch MLF (gerade die Aufbauten von Iveco werden gerne bei uns auf der Alb benutzt, ansonsten kommt bei uns MAN zum Einsatz im Landkreis) oder gleich durch ein LF 10. Von 12 Abteilung haben 2 Stück ein MLF dazu die eine Abteilung einen GW-T, die andere ein TLF 8/18. 5 Abteilung haben ein LF 10 + MTW. Bei 2 Größeren Abteilungen wurde jeweils mit einem LF 10 ein TLF 16/25 und ein altes LF 16 TS ersetzt. Bei diesen Abteilungen rückt das LF 10 meistens als erstes aus, gefolgt vom LF 16/12 der Abteilung + MTW. Eine weitere Abteilung besitzt ein LF KatS + GW-L2 + MTW und der Stützpunkt besitzt u.a. ein HLF 20, HLF 10, LF KatS und einem WLF mit AB Lösch dazu ne DLK 23/12, DLK 18/12, RW, GW-T, GW-A, VRW, ELW, KdoW, KEF, GW-G.
Dieses Konzept hat den Vorteil das bis auf die MLFs jedes Fahrzeug die DLK ohne Probleme einspeisen kann, was gerade Tagsüber von Vorteil ist, wenn beispielsweise 2 LF 10 oder LF 16/12 schon an der Einsatzstelle ist und man sofort die DLK versorgen kann und nicht erst auf ein HLF oder den AB der Abteilung achten muss. Weiterhin bieten diese Fahrzeuge den Vorteil das immer eine Gruppe Transportiert werden kann und somit kleine Einsätze ohne Probleme selbständig abgearbeitet werden können (u.a. haben die LF 10 einen 2.000 L Tank und eine FPN 10-3000) wie auch PKW Brände auf der Landstraße etc. Somit reicht da in der Regel eine Abteilung. Auch für den Innenangriff ist es von Vorteil, wenn man bei einem Feuer mit Menschenleben in Gefahr etwas mehr Wasser auf dem Fahrzeug hat und nicht nach 600 Litern ein Problem hat.
TSF-W werden Vorallem halt beschafft, da die alle nötigen Geräte dabei haben und tagsüber in diesen Gemeinden kein LF besetzt wird. Da werden dann die Ortschaften anfangs mit TSF-Ws abgedeckt und gleichzeitig wird ein größeres Fahrzeug alarmiert.
Für mich gibt es vielerorts nichts was gegen ein TSF-W spricht
Naja du kannst keine Großstadt wie Gmünd mit Mücke vergleichen. Wobei der taktische Wert des TSF-W und MLF ähneln sich sehr stark. MAN TGL Doka sind i.d.R. die beste Lösung heißt aber nur 700-800l Wasser, die MLF auf 7,2t sehe ich Gewichtstechnisch auf 25 Jahre kritisch da die Fahrzeuge mit 1000er Tanks schon eng kämpfen.
TSF W hat ne TS, was einen höheren Einsatztaktischen Wert hat. Ist herausnehmbar um z.b. an Gewässer zu pumpen oder ist auch ein Pump n Roll Betrieb beim Flächenbrand möglich
@@HEROS112112 Da hast du Grundsätzlich recht. Aber gehen wir mal vom MLF aus. Dieses bekommt du auch auf Wunsch mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 8,5 Tonnen, was nochmal eine Tonne mehr Material/Wasser etc. sind im Vergleich zum TSF (W). Dann hast du beim MLF in der Regel eine TS dabei, die gerade bei der Wasserförderung aus dem Gewässer und über die lange Wegstrecke ziemlich nützlich ist in Verbindung mit deiner Fahrzeug Pumpe . Bei einem TSF (W) müsste man dan direkt 2 Fahrzeuge dafür abstellen für die Gleiche Aufgabe.
Dann ist es beim MLF von Vorteil, das mindestens 2 PA in der Fahrzeug kabine sind. Diese Zeit die da gespart wird kann Goldwert sein und Leben retten. Zusätzlich kenne ich viele MLF, bei denen teilweise die TS ein Wechselmodul ist und dann gegen Chimsee oder Wassersauger ausgetauscht wird. Desweiteren kenne ich auch wehren die statt der TS sich einen Satz Schere und Spreizer dort reingebaut haben. Aber noch viel verbreiteter ist ein Hydraulisches Kombigerät, das man auf dem MLF immer irgendwie unterbringt und was vorallem auf dem Land schonmal die Zeit bis zum Eintreffen eines VRW/HLF/RW überbrücken kann.
Wenn man aber solche Fahrzeuge beschafft muss man auch drauf achten, dass man immer genug Fahrer hat! Wenn die Ortswehr vorher keinen LKW hatte mangelt es vielleicht zusätzlich an Führerscheinen. Dann macht ein MLF auch keinen Sinn
Revolutionär und TSF W in einem Satz? Das es ein TSF W überhaupt noch neu gibt…
Ja, es gibt noch großflächig Gegenden, in denen ein TSF-W einsatztaktisch gewürdigt wird. Ein TSF-W hat in groben Zügen das wichtigste, was man im Einsatzgeschehen braucht.
Schau mal nach Niederbayern, Bayerischer Wald... Da gibt es noch viele TSF (ohne Wasser) und das sind noch die "glücklichen" Wehren. Die Anderen haben nur einen TSA und rücken auch 2023 noch mit dem Traktor aus.
Warum sollte es keine TSF-Ws geben? Finde da wo es angeschafft wird kann man schwer mehr sinnvoll hinstellen.
Exakt.
Also ich finde ein TSF-W sehr sinnvoll. Wir sind selbst mit einem ausgestattet und sind sehr zufrieden. Unser TSF-W steht einem LF 10 bis auf die Gruppenbesatzung in nichts nach. Wir haben sogar die Möglichkeit ein VU fast alleine zufahren.
2023 und es werden immer noch neue TSF-W beschafft...
Was spricht deiner Meinung nach gegen ein TSF-W?
@@rob9514 @Flens ist wahrscheinlich in einer Wehr, die 20 Fahrzeuge, davon zwei GTLF, zwei DLKs mit 30 Meter Höhe und ein FLF haben und will wahrscheinlich dass jede kleine Feuerwehr mit einem Rosenbauer Panther ausgestattet wird.
Was fehlt den so an einem TSF-W? Diese Fahrzeuge werden halt vor allem in Gemeinden mit großer Fläche und wenigen Einwohnern besorgt. Da kann halt nicht immer ein LF da stehen.
Beladung ist für eine Gruppe und tagsüber wird da üblicherweise im ersten Abmarsch kein LF gefüllt.
Personal kommt dann eh aus anderen Wehren nach oder rücken mit einem MTW aus.
Und das mit Recht!
Warum kein MLF ? TSF-W ist doch nicht mehr State of the Art
Wenn der Blinde über die Farben referiert....
Für ein MLF benötigt man aber auch ausreichend Platz in einer Fahrzeughalle. Inhaltlich bietet ein MLF im vergleich zum gezeigten TSF-W kaum mehr.
@@Blaulichtkanal das mit dem Plaz im Gerätebaus ist ein Argument, aber ein Mehrwert hat ein MLF gegenüber dem TSF-W , wir haben 4 MLF in unserer VG, alleine der große Mannschaftsraum mit AGT-Pätzen ist schon ein deutlicher mehrwert
@@andybisandenbelt1399 Einfach mal die Fresse halten 😂Wenn man keine Ahnung hat
Die Normbeladung des TSF-W und des MLF sind, bis auf die Tragkraftspritze, komplett identisch (Zumindest in Bayern). Alles weitere ist Zusatzbeladung.
PA im Mannschaftsraum wird bei MLF's zwar gerne verbaut, ist aber keine DIN-Anforderung. Großer Mannschaftsraum (z.B. durch die MAN-TGL-Doka oder eine in den Aufbau integrierte Mannschaftskabine) ist auch kein muss, die kleine Iveco-Daily-Doka reicht nach DIN auch für ein MLF. Zugegeben sind die große Kabine und PA im Mannschaftsraum inzwischen bei fast jedem MLF verbaut, aber immer als "Zusatzwunsch".
Ein "Norm-Beladung-TSF-W" hat einem "Norm-Beladung-MLF" gegenüber keinen einzigen Nachteil, Vorteil ist allerdings, dass man die TS entnehmen kann.
Niemand der Verstand hat, kauft Einsatzfahrzeuge mit Schaltgetriebe…
Weil?
@@Blaulichtkanal Ist der Praktikant noch nie mit einem Einsatzfahrzeug gefahren ? 😂 Das ständige anfahren, beschleunigen und bremsen ist maximal dumm mit einem Schaltgetriebe. Evtl braucht man manchmal auch die Rechte Hand zum Funken… da wird das schalten schon schwierig oder ? ;)
@@Thetruth69_ seit wann funkt der Fahrer des Fahrzeuges 😅
@@mosch1811 es gibt Einsatzsituationen bei denen das Notwendig ist
@@Blaulichtkanal.Weil bei einer Alarmfahrt beide Hände ans Lenkrad gehören. 2 Beim fahren mit Automatik kann man sich besser auf den Verkehr konzentrieren und in meinen Augen ist es sicherer, gerade für die frischen Kraftfahrer dir erst gerade ihren LKW Schein gemacht haben. 3 Es gibt immer weniger Fahrschulen (jedenfalls bei uns in Berlin) die überhaupt noch LKWs mit Schltgetriebe haben. Ich kann euch aus meiner Erfahrung als Machinist sagen, dass es für mich deutlich Entspanter mit Automtik ist. 4. Schaltgetriebe bei Feuerwehr/Rettungsdienst ist heute nicht mehr Zeitgemäß. In der heutigen Zeit sind die Preisunterschiede von Schtaltgetriebe nicht mehr so groß, bei einigen LKW Herstellern musst du heute Aufpreis bezahlen wenn du ein Schaltgetriebe haben willst. Bei uns wird kein Fahrzeug mehr mit Schaltgetriebe gekauft, das fängt beim ELW Erk an und geht weiter bis zum RW 3 und endet beim KW. Schaltgetriebe ist bei uns ein Auslaufmodell und das ist auch gut so.