Erster! Habe mir das gute Teil vor ein paar Wochen gekauft. Vorher ausgiebig mit den Rose A 250, der wesentlich teuer ist, verglichen. Design bei Rose hat mir besser gefallen. Klanglich aber beide auf hohem Niveau. Aufgrund vom Preis wurde es der Icon. Bin sehr zufrieden!
Hi, welche Endstufe darf die LS antreiben? Nutzt Du Dirac ? Ich selber höre z.Zt. über einen Cambridge EVO 150 über PreOut an einem Accuphase E405 (Nur Endstufe). Da könnte ich bei entsprechendem Klangniveau des Icons den EVO ersetzten und hätte einen Vollverstärker übrig :-)
@@Veidi-mt8ho Verstärker Hegel H 190 V und Lautsprecher Kef R 11 Meta. Klingt über beide Ausgänge XLR ("frischer" Klang) und per Opto Kabel in den Hegel (warmer Klang) Klasse! Kann bei beiden Anschlussarten keinen typisch "digitalen" Klang feststellen. Dirac benutze ich (noch) nicht.
Hallo. Danke für die Vorstellung. Bin sehr interessiert an einem dedizierten Vergleichstest, vor allem Soundqualität verglichen zu Streamer/DACS im Bereich 2000 - 3000.
Da sind auch wir neugierig und werden das sicherlich ausprobieren. Ob und wann ein Video dazu erscheinen wird, vermögen wir aber derzeit nicht zu sagen.
@@michaellang9113 der nutzt lediglich einen Chip und hier auch den älteren/schlechteren. Ich würde das Geld in jedem Fall in die Hand nehmen und einen Dual Mono Streamer kaufen. Der Icon spielt verdamm verdammt gut
Ich nutze in meiner Anlage Zuhause nur noch einen Streamer als Quelle. Jetzt stellt sich mir die Frage, kann ich mir eigentlich den Vorverstärker sparen und mit dem Node analog die Endstufe betreiben? Oder ist der Klang digital in den Vorverstärker und von da aus analog in die Endstufe tatsächlich noch besser? Das wäre doch mal ein schöner Vergleich im Sonntagsvideo.
Ja Du kannst den Node an eine Endstufe direkt anschließen, da man in den Einstellungen des Node Icon festlegen kann, ob an den analogen Ausgängen ein fixes (Volle Lautstärke) oder ein variables Signal ausgegeben werden soll. Genau diese Möglichkeit ist ein Kaufargument für den Node Icon (Vermutlich auch für die kleineren Nodes). Ein Vorverstärker ist eigentlich nur für einen Plattenspieler oder für Geräte, die keine Lautstärkeregelung auf ihrem analogen Ausgang anbieten notwendig. Klangregelung, etc. kannst Du ja ebenfalls auf dem Node nutzen. Ich betreibe z.B. einen Cambridge EVO150 mittlerweile an einer Accuphase Endstufe. Das ist übertrieben und ich denke darüber nach den EVO 150 Vollverstärker gegen einen Node Icon zu tauschen. Dafür fehlen mir aber noch Vergleichstests. Solange nutze ich den EVO als Streamer.
Habe den gleichen Wechsel vollzogen und kann mich deiner Erfahrung voll anschließen: Klanglich ein großes Update - bin glücklich mit dem Icon. Wichtig wäre vielleicht nich der Hinweis, dass man dem Gerät ein paar Tage zum Einspielen lässt - hätte ich nicht geglaubt, dass das eine Rolle spielen könnte.
Recht aktuelle Infos zum Stand der Dinge wurden hier berichtet: hifi.de/news/raumkorrektur-fuer-bluesound-streamer-update-verteilt-dirac-live-an-node-und-node-icon-222167
Aufgrund der Hardwareausstattung, hier sei nur exemplarisch der Doppel-Mono-DAC erwähnt, wird der ICON sozusagen über dem Node X aufspielen. Vergleiche und Tests stehen aber noch aus, da der ICON erst im Dezember den Weg in den Fachhandel gefunden hat.
Das Wichtigste kommt hier leider nicht zur Sprache...das Sound. Würde mich sehr über ein Video dazu freuen - vor Allem im Vergleich zur Konkurrenz und den "kleineren" Nodes...
War ja auch erst einmal eine Vorstellung des langersehnten Streamers. Klanglich wollen wir den erst einmal richtig kennen lernen und werden dann sicherlich mittelfristig Vergleiche anstellen.
Mich spricht dieses Gerät sehr an. Denke darüber nach, mir im Sommer eine neue "Anlage" fürs Wohnzimmer zu kaufen. Ich bräuchte auch neue Boxen und frage mich, ob ihr da vielleicht auch mal wieder eine Kombi zeigt - gibt es auch gute Aktivboxen, die sich für den Node Icon eignen, wenn man keinen Verstärker mehr hat? Bzw. was wäre denn ein Verstärker, der dazu passen würde, wenn man vielleicht später noch einen CD-Player dazukaufen will, also wenn man bei Null starten möchte, aber für Erweiterungen gewappnet sein möchte - und eben sehr stark an so einem Streaming-Gerät interessiert ist? Bin sehr dankbar, euren Kanal entdeckt zu haben. Wie man an meinen Fragen sieht, ich bin wirklich ein ziemlicher Amateur im Bereich HiFi, plane einfach nur, mir im Sommer was Neues zu kaufen und für alles zusammen maximal 3000 Euro auszugeben. Zum Glück ist HH nicht weit, werde euer Geschäft also ganz sicher in diesem Jahr einmal aufsuchen. Bis dahin freue ich jedes Mal über eure Videos!
Einen CD Player kannst du an den Node einfach mit anschließen. Die Idee mit dem Node und den Aktiv Boxen finde ich Klasse. Ist dann sehr schön minimalistisch das ganze. 👍🏼
Interessant. Wenn ich mir einen dezidierten Streamer kaufe dann setze ich voraus, dass er genau das kann. Zum Kaffee kochen verwende ich in der Tat ein anderes Gerät, muss er also nicht können.
@@ichotolot5022 Nee, du bist nach deiner Antwort zu urteilen ein absoluter Nerd, aber das macht ja nix, jeder so wie er kann, oder auch nicht, passt schon. 👍 @Was passiert eigentlich in deutschen Haushalten mit den britischen Stromkabeln? 😉
@@nickacht3301das hat mit Nerd nichts zu tun. Es wäre das selbe, wenn sie jetzt hier einen Plattenspieler vorgestellt hätten und du hast leider keine Platten mehr. Du bist halt einfach nicht die Zielgruppe für so ein Gerät😀
Hi, hat mir gefallen, gerne hätte ich noch gewusst, ob ich auch Musik vom z.B. einem NAS oder einer USB Platte abspielen kann, und wie ich dann in der App danach suchen kann. Es hat halt nicht jeder Tidal... PS: Wenn du die Displayschutzfolie abziehst, ist das Display noch besser ablesbar....
Man kann an die bluesound streamer ohne Probleme eine festplatte am usb Eingang anschliessen. NAS geht auch, habe ich aber selber noch nicht gemacht. Das ist aber auf der support Seite ganz gut beschrieben. Die Bluesound App ist ganz ordentlich, bei uns kommt die ganze Familie ganz gut damit zurecht.
@@BO-kh1iz Vielen Dank, das hilft uns sehr, gehören wir doch zu der Generation die nicht nur Spotify hört, sondern auch noch die vor Jahren selbst gerippten eigenen CDs
@@carrerayoutub Das machen ja viele, wir nutzen auch manchmal noch rerippte CDs. Die App indexiert automatisch die Musikbibliothek von der Platte. Man kann aber über die App auch die Festplatte als Quelle auswählen und dann die Ordnerstruktur so sehen, wie man sie auf der Platte angelegt hat. Das können aber eigentlich alle streamer mehr oder weniger gut, mit einem CXN von Cambridge funktioniert es ähnlich (eigentlich noch einfacher). Wie immer bei Software ist es auch ein bisschen Gewöhnungs- und Geschmacksache.
@@carrerayoutub Gerne. Ein Hinweis noch: Bluesound unterstützt zwar die wichtigsten streaming Dienste und auch Airplay2 aber kein Chromecast. Falls das benötigt werden sollte, braucht man noch einen Chromecast Audio Dongle.
Kommt auch bald :). Verstehe aber den Kommentar, gibt halt die Leute die sich einen McLaren anschauen und die anderen die einen getunten R32 mit gleicher Leistung für ein Drittel von Geld viel besser finden. LG Eric
Die Anmeldung zu den Fidelity Days findet ihr hier:
forms.gle/5Tt9MFL4PbX4T9kd9
Erster! Habe mir das gute Teil vor ein paar Wochen gekauft. Vorher ausgiebig mit den Rose A 250, der wesentlich teuer ist, verglichen. Design bei Rose hat mir besser gefallen. Klanglich aber beide auf hohem Niveau. Aufgrund vom Preis wurde es der Icon. Bin sehr zufrieden!
Hi, welche Endstufe darf die LS antreiben? Nutzt Du Dirac ?
Ich selber höre z.Zt. über einen Cambridge EVO 150 über PreOut an einem Accuphase E405 (Nur Endstufe). Da könnte ich bei entsprechendem Klangniveau des Icons den EVO ersetzten und hätte einen Vollverstärker übrig :-)
@@Veidi-mt8ho Verstärker Hegel H 190 V und Lautsprecher Kef R 11 Meta. Klingt über beide Ausgänge XLR ("frischer" Klang) und per Opto Kabel in den Hegel (warmer Klang) Klasse! Kann bei beiden Anschlussarten keinen typisch "digitalen" Klang feststellen. Dirac benutze ich (noch) nicht.
Hallo. Danke für die Vorstellung. Bin sehr interessiert an einem dedizierten Vergleichstest, vor allem Soundqualität verglichen zu Streamer/DACS im Bereich 2000 - 3000.
Da sind auch wir wissbegierig und sind gespannt, was wir da heraus finden :)
Wäre mal interessant wie sich der Icon mit dem Cambridge und anderen vergleichbaren Streamern schlägt 👍
Da sind auch wir neugierig und werden das sicherlich ausprobieren. Ob und wann ein Video dazu erscheinen wird, vermögen wir aber derzeit nicht zu sagen.
danke für das Video...der Dunkelmodus hätte mich noch in der Präsentation intressiert und was sich dahinter versteckt.
Bitte ein Vergleich zum Wiim Ultra. Für weit weniger Geld.
Der Vergleich würde mich auch sehr interessieren… tolles Video 👍👍
@@michaellang9113 der nutzt lediglich einen Chip und hier auch den älteren/schlechteren. Ich würde das Geld in jedem Fall in die Hand nehmen und einen Dual Mono Streamer kaufen. Der Icon spielt verdamm verdammt gut
Ich nutze in meiner Anlage Zuhause nur noch einen Streamer als Quelle. Jetzt stellt sich mir die Frage, kann ich mir eigentlich den Vorverstärker sparen und mit dem Node analog die Endstufe betreiben? Oder ist der Klang digital in den Vorverstärker und von da aus analog in die Endstufe tatsächlich noch besser? Das wäre doch mal ein schöner Vergleich im Sonntagsvideo.
Ja Du kannst den Node an eine Endstufe direkt anschließen, da man in den Einstellungen des Node Icon festlegen kann, ob an den analogen Ausgängen ein fixes (Volle Lautstärke) oder ein variables Signal ausgegeben werden soll. Genau diese Möglichkeit ist ein Kaufargument für den Node Icon (Vermutlich auch für die kleineren Nodes).
Ein Vorverstärker ist eigentlich nur für einen Plattenspieler oder für Geräte, die keine Lautstärkeregelung auf ihrem analogen Ausgang anbieten notwendig.
Klangregelung, etc. kannst Du ja ebenfalls auf dem Node nutzen.
Ich betreibe z.B. einen Cambridge EVO150 mittlerweile an einer Accuphase Endstufe. Das ist übertrieben und ich denke darüber nach den EVO 150 Vollverstärker gegen einen Node Icon zu tauschen. Dafür fehlen mir aber noch Vergleichstests. Solange nutze ich den EVO als Streamer.
Das geht…aber da kein Lautstärkedrehregler wäre es für mich ein NoGo
Das geht…aber da kein Lautstärkedrehregler wäre es für mich ein NoGo
Klanglich hat mich das Gerät voll abgeholt. Ich habe vorher den Node N130 verwendet. Das war ein großes klangliches Upgrade.
Habe den gleichen Wechsel vollzogen und kann mich deiner Erfahrung voll anschließen: Klanglich ein großes Update - bin glücklich mit dem Icon. Wichtig wäre vielleicht nich der Hinweis, dass man dem Gerät ein paar Tage zum Einspielen lässt - hätte ich nicht geglaubt, dass das eine Rolle spielen könnte.
@ ist das so?! Habe diesbezüglich zu dem Thema noch nie etwas gelesen oder gehört.
❤Video super gemacht. Leider keine Aussage zum Klang und wie stabil die Netzwerk Qualität ist😮
Hat der nicht auch Dirac an Bord bzw. als Kit erhältlich? Und was ist mit MQA QRONO, hab mal gelesen der Node Icon kann das?
MQA ist erwiesener Betrug, das braucht kein Mensch
Es geht nicht um das Format, es geht um die Filter. 😉
Recht aktuelle Infos zum Stand der Dinge wurden hier berichtet: hifi.de/news/raumkorrektur-fuer-bluesound-streamer-update-verteilt-dirac-live-an-node-und-node-icon-222167
Mit welchem (kompakten) guten Verstärker kombinieren?
Heed Audio 👍
Ich habe den Node X die Limitierte Version. Ist der Node Icon viel besser als der Node X ? Würde mich über eine Antwort freuen
Aufgrund der Hardwareausstattung, hier sei nur exemplarisch der Doppel-Mono-DAC erwähnt, wird der ICON sozusagen über dem Node X aufspielen. Vergleiche und Tests stehen aber noch aus, da der ICON erst im Dezember den Weg in den Fachhandel gefunden hat.
Das Wichtigste kommt hier leider nicht zur Sprache...das Sound. Würde mich sehr über ein Video dazu freuen - vor Allem im Vergleich zur Konkurrenz und den "kleineren" Nodes...
War ja auch erst einmal eine Vorstellung des langersehnten Streamers. Klanglich wollen wir den erst einmal richtig kennen lernen und werden dann sicherlich mittelfristig Vergleiche anstellen.
Mich spricht dieses Gerät sehr an.
Denke darüber nach, mir im Sommer eine neue "Anlage" fürs Wohnzimmer zu kaufen.
Ich bräuchte auch neue Boxen und frage mich, ob ihr da vielleicht auch mal wieder eine Kombi zeigt - gibt es auch gute Aktivboxen, die sich für den Node Icon eignen, wenn man keinen Verstärker mehr hat? Bzw. was wäre denn ein Verstärker, der dazu passen würde, wenn man vielleicht später noch einen CD-Player dazukaufen will, also wenn man bei Null starten möchte, aber für Erweiterungen gewappnet sein möchte - und eben sehr stark an so einem Streaming-Gerät interessiert ist?
Bin sehr dankbar, euren Kanal entdeckt zu haben. Wie man an meinen Fragen sieht, ich bin wirklich ein ziemlicher Amateur im Bereich HiFi, plane einfach nur, mir im Sommer was Neues zu kaufen und für alles zusammen maximal 3000 Euro auszugeben. Zum Glück ist HH nicht weit, werde euer Geschäft also ganz sicher in diesem Jahr einmal aufsuchen. Bis dahin freue ich jedes Mal über eure Videos!
Einen CD Player kannst du an den Node einfach mit anschließen. Die Idee mit dem Node und den Aktiv Boxen finde ich Klasse. Ist dann sehr schön minimalistisch das ganze. 👍🏼
Für mich ist das nix, das ist ja nur ein Streamer. 🙄
Was passiert eigentlich in deutschen Haushalten mit den britischen Stromkabeln? 🤔
Interessant. Wenn ich mir einen dezidierten Streamer kaufe dann setze ich voraus, dass er genau das kann. Zum Kaffee kochen verwende ich in der Tat ein anderes Gerät, muss er also nicht können.
@@ichotolot5022 Nee, du bist nach deiner Antwort zu urteilen ein absoluter Nerd, aber das macht ja nix, jeder so wie er kann, oder auch nicht, passt schon. 👍
@Was passiert eigentlich in deutschen Haushalten mit den britischen Stromkabeln? 😉
@@nickacht3301das hat mit Nerd nichts zu tun. Es wäre das selbe, wenn sie jetzt hier einen Plattenspieler vorgestellt hätten und du hast leider keine Platten mehr. Du bist halt einfach nicht die Zielgruppe für so ein Gerät😀
@@ichotolot5022 Wäre aber schon super, wenn ein Streamer auch toasten könnte.
@@BO-kh1iz 😂👍🏻 bitte Bescheid geben wennst mal so ein Gerät siehst 😃
Hi, hat mir gefallen,
gerne hätte ich noch gewusst, ob ich auch Musik vom z.B. einem NAS oder einer USB Platte abspielen kann, und wie ich dann in der App danach suchen kann.
Es hat halt nicht jeder Tidal...
PS: Wenn du die Displayschutzfolie abziehst, ist das Display noch besser ablesbar....
Man kann an die bluesound streamer ohne Probleme eine festplatte am usb Eingang anschliessen. NAS geht auch, habe ich aber selber noch nicht gemacht. Das ist aber auf der support Seite ganz gut beschrieben. Die Bluesound App ist ganz ordentlich, bei uns kommt die ganze Familie ganz gut damit zurecht.
@@BO-kh1iz Vielen Dank, das hilft uns sehr, gehören wir doch zu der Generation die nicht nur Spotify hört, sondern auch noch die vor Jahren selbst gerippten eigenen CDs
@@carrerayoutub Das machen ja viele, wir nutzen auch manchmal noch rerippte CDs. Die App indexiert automatisch die Musikbibliothek von der Platte. Man kann aber über die App auch die Festplatte als Quelle auswählen und dann die Ordnerstruktur so sehen, wie man sie auf der Platte angelegt hat. Das können aber eigentlich alle streamer mehr oder weniger gut, mit einem CXN von Cambridge funktioniert es ähnlich (eigentlich noch einfacher). Wie immer bei Software ist es auch ein bisschen Gewöhnungs- und Geschmacksache.
@@BO-kh1iz Hi, vielen Dank für deine ausführliche Antwort, das hat sehr geholfen! Viele Grüsse
@@carrerayoutub Gerne. Ein Hinweis noch: Bluesound unterstützt zwar die wichtigsten streaming Dienste und auch Airplay2 aber kein Chromecast. Falls das benötigt werden sollte, braucht man noch einen Chromecast Audio Dongle.
Ich warte lieber darauf dass Leica einen livestyle-streamer für 15 000 Euro rausbringt.
Kommt auch bald :). Verstehe aber den Kommentar, gibt halt die Leute die sich einen McLaren anschauen und die anderen die einen getunten R32 mit gleicher Leistung für ein Drittel von Geld viel besser finden. LG Eric