Danke für das nette Video. Spannend ist auch, dass man auf der Rückseite der Seifenblase genau die Komplementärfarben sehen kann. Ist ja klar, denn dass was man vorne sieht fehlt ja hinten.
Der Brechungsindex von Luft ist 1. n ist der Brechungsindex der ersten Schicht, n' der Brechungsindex der zweiten Schicht. Die Zugehörige Grafik findest du im Artikel bei LEIFIphysik. www.leifiphysik.de/optik/beugung-und-interferenz/grundwissen/interferenz-duennen-schichten
Bei optischen Geräten werden Antireflexschichten ja genutzt um Lichtverluste zu reduzieren. Dabei wird die Dicke dieser Antireflexschicht ja so gewählt, dass es zu destruktiver Interferenz bei einer bestimmten Wellenlänge kommt. Jetzt verstehe ich aber leider noch nicht, wie dies Lichtverlust minimiert. Den reflektierten Strahl einfach auszulöschen sorgt doch nicht dafür, dass dieser dann umkehrt und doch in das optische Gerät eintritt... Also meine Frage ist jetzt: Wie schaffen es diese Antireflexschichten mit destruktiver Interferenz Lichtverluste zu minimieren?
Schau doch mal in diesem Artikel nach, vielleicht beantwortet das deine Frage: www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/entspiegelnde-brillenbeschichtungen/
Sehr nice gemachtes Video! Ich halte morgen einen Vortrag in der Schule über genau das Thema und ihr habt mein Leben echt viel einfacher gemacht:)
ich hab auch in einer Woche einen Vortrag über Wellenoptik im Alltag
Dankeschön, ihr erklärt das echt gut😊
Danke für das nette Video. Spannend ist auch, dass man auf der Rückseite der Seifenblase genau die Komplementärfarben sehen kann. Ist ja klar, denn dass was man vorne sieht fehlt ja hinten.
4:05 n = Brechungszahl
und welche? Die von Öl oder von Wasser oder von Luft? oder doch ein Delta von 2?
Der Brechungsindex von Luft ist 1. n ist der Brechungsindex der ersten Schicht, n' der Brechungsindex der zweiten Schicht. Die Zugehörige Grafik findest du im Artikel bei LEIFIphysik. www.leifiphysik.de/optik/beugung-und-interferenz/grundwissen/interferenz-duennen-schichten
Omegalul.
"In den Pfützen schwimmt Benzin
Schillernd wie ein Regenbogen
Wolken spiegeln sich darin
Ich wär gern mitgeflogen"
Bei optischen Geräten werden Antireflexschichten ja genutzt um Lichtverluste zu reduzieren. Dabei wird die Dicke dieser Antireflexschicht ja so gewählt, dass es zu destruktiver Interferenz bei einer bestimmten Wellenlänge kommt. Jetzt verstehe ich aber leider noch nicht, wie dies Lichtverlust minimiert. Den reflektierten Strahl einfach auszulöschen sorgt doch nicht dafür, dass dieser dann umkehrt und doch in das optische Gerät eintritt... Also meine Frage ist jetzt: Wie schaffen es diese Antireflexschichten mit destruktiver Interferenz Lichtverluste zu minimieren?
Schau doch mal in diesem Artikel nach, vielleicht beantwortet das deine Frage: www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/entspiegelnde-brillenbeschichtungen/
@@LEIFIphysik_1 Vielen Dank :)
Wir haben keine Seifenblasen 😢
Macht mal nicht so langweilige Lernvideos 👎👎👎
? Was für langweilig