Ist Plasticity eine bezahlbare Alternative zu Fusion360?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 25 เม.ย. 2023
  • Ist Plasticity eine ernstzunehmende Alternative zu Fusion360? Gerade im Hobby Bereich lassen sich viele vor den immensen Kosten für eine kommerziell nutzbare Lizenz von Fusion360 abschrecken. In diesem Video schauen wir uns an, ob Plasticity eine Alternative sein kann.
    Schaut Euch Plasticity selbst einmal an: plasticity.xyz
    Unser 3D-Druck Service
    🇩🇪DE: makeorama.de/3d-druck-service/
    🇨🇭CH: makeorama.ch/3d-druck-service/
    🛒 3D-Druck Shop 🛒
    🇩🇪DE: makeorama.de
    🇨🇭CH: makeorama.ch
    🛒 EMPFOHLENES GEAR*: 🛒
    📍 3D Druck Einsteiger Kit: kit.co/makeorama/3d-printing-...
    📍 Prusa Mini Heatblock: amzn.to/3IW5NSC
    📍 Nozzle Cleaning Set: amzn.to/3ZrSwbJ
    📍 Messingbürste: amzn.to/3F18l0W
    * Unsere Affiliate Links, gehören zum Partnerprogramm von Awin und Amazon. Solltet ihr etwas über diese Links kaufen, bekomme ich eine Vermittlungsprovision, natürlich ohne dass ihr dafür mehr bezahlen müsst.
    Es ist endlich soweit. Mein erstes Buch ist endlich verfügbar. Ab dem 1. Oktober könnt Ihr es bei Tredition und die Woche darauf auch sonst überall bestellen. Eine signierte Version erhaltet Ihr exklusiv nur auf www.makeorama.de ab nächster Woche.
    Für alle, die eine Widmung möchten, bitte den Vornamen in die Anmerkung schreiben, damit ich weiss, dass eine Widmung gewollt ist. Danke für das Interesse und das Vertrauen.
    📙Link zu meinem Buch: makeorama.de/products/bitcoin...
    ❤️ DU MAGST DIESES VIDEO? ❤️
    ▶️ Abonniere den Kanal
    ▶️ Schau Dir meine anderen Videos an
    @makeorama
    🔔 Aktiviere die Glocke
    🎁 Unterstütze mich auf Patreon: / makeorama
    🎁 Schicke mir ein "Super Thanks" (Trinkgeld)
    🛒 Nutze die Affiliate Links für deinen 3D Druck Bedarf: kit.co/makeorama
    💬 Tritt unserem Discord Server bei: / discord
    ✍️ Schreib ein Kommentar unter das Video
    👍🏿 Like dieses Video
    🌐Website: www.make-o-rama.de
    🚨Datenschutz: makeorama.de/datenschutzbeleh...
    🎸Music: Artlist (artlist.io/)
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 137

  • @Nobody1987
    @Nobody1987 6 หลายเดือนก่อน +1

    Ich habe eine ganze Weile nach einer einmal Zahlen und verwenden Lösung gesucht und gefunden! Nichts schlechtes gegen Fusion auszusetzen.. jedoch hat die kommerzielle Version es auf Dauer echt in sich.. wurd auch Zeit das sowas wie plasticity sich Anerkennung verdient..
    Habe mir auch ohne groß zu überlegen die Indie Version erstanden und bin sehr zufrieden mit dem Programm.. wobei ich auch ehrlich eingestehen muss das einige Arbeitsmethoden die in Fusion vorhanden sind mit bei plasticity fehlen und man sich erstmal andere Vorgehensweisen aneignen muss ;-D
    Danke für das tolle Video! Das war mit unter kaufgrund

  • @3iPhones1
    @3iPhones1 ปีที่แล้ว +3

    Daumen 100 für dein super Video. Danke dafür

  • @sergen7169
    @sergen7169 5 หลายเดือนก่อน +2

    tolles video danke! ❤

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  5 หลายเดือนก่อน +1

      Sehr gerne 😊 Dank Dir.

  • @marcusbuschbeck1121
    @marcusbuschbeck1121 ปีที่แล้ว +4

    Sehr geiler Tip, danke! Dieser Abo-Mist ist ein richtiger Abtörner und hält mich ab, überhaupt Energie in Fusion zu stecken. So muss das sein, wie ein Game. Einmal ne Mark ausgegeben und Produkt nutzen. Werds probieren, wenngleich ich bei meinen Bauteilen auf strenge Bemaßung und Abhängigkeiten angewiesen bin. Kostenlos gäb es noch SolidEdge. Auf Arbeit nutze ich Siemens NX, das ist mega geil, aber nicht bezahlbar 😄

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +2

      Grundsätzlich frage ich mich halt genau bei Fusion warum man dort unbedingt ein Abomodell fahren muss? Mir erschliesst sich der Mehrwert dadurch nicht. Man entwickelt jetzt nicht so viele neue Features dass es ein Abomodell rechtfertigt. Zudem gibt es bei mir häufig Probleme wenn ich offline arbeiten möchte.

    • @Kuechmeister
      @Kuechmeister ปีที่แล้ว +4

      Plasticity benutzt den selben Kernel wie Siemens NX, es ist der Parasolid Kernel.

    • @Conspiratoryum
      @Conspiratoryum ปีที่แล้ว +1

      Ich denke, da kommt noch einiges. Plasticity ist erst auf den Markt gekommen. Da werden noch einige Funktionen folgen, da bin ich mir sicher.

    • @pfeisi-FPV
      @pfeisi-FPV 2 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@Conspiratoryum Und wenn das Produkt funktioniert und von den Kunden angenommen wird dann kommt auch dort der Moment wo sie auf ein Abomodel umstellen. 😢😢

    • @Conspiratoryum
      @Conspiratoryum 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@pfeisi-FPV das könnte gut möglich sein

  • @marlo3d288
    @marlo3d288 ปีที่แล้ว +1

    Für Artists weil man die CAD Models mit etwas Aufwand auch für Spiele in der Gaming Industrie bzw VFX Industrie verwenden kann. Ich glaube dass das die eigentliche Zielgruppe der Software ist. Daher komme ich auch.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +1

      Da hast Du vollkommen recht. Mal schauen, wie es sich weiter entwickelt.

  • @kochersven6707
    @kochersven6707 ปีที่แล้ว +4

    Nutze seit ca 10 Jahren Autodesk inventor und bin immer wieder erstaunt wie umständlich 360 mittlerweile geworden ist. Für wen soll das eig gedacht sein? Also die teure Varianten

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +1

      Auch eine Gute Idee. Danke für den Hinweis. Das Problem
      Ist nur, dass Inventor auf der Autodesk Website 2,4k pro Jahr kostet. Daher verstehe ich das mit der teuren Variante nicht wirklich.

    • @thomaswermann6462
      @thomaswermann6462 ปีที่แล้ว +2

      @@MAKEORAMA Inventor ist mehr auf der Basis NX, Catia und Solidworks also etwas umständlicher von der Führung. Es ist deswegen so teuer da es bis ins Detail ein reines CAD Programm ist. Flächenrückführung, Flächenbearbeitung usw. lässt sich mit Inventor besser erstellen/ bearbeiten als in Fusion.

  • @KidCe.
    @KidCe. ปีที่แล้ว +4

    Nachdem ich das pasticity releas video gesehen hab war ich direkt auf der suche nach videos zum einsatz im 3d druck bereich, endlich eins gefunden ^^
    Würde mir wünschen das pasticity noch constrains und bemaßungen mit rein bringt, dann würde ich sofort wechseln. Aber glaube das sich so ein parameter getriebenes cad wie fusion360 schon sehr stark davon unterscheided wie pasticity unter der haube funktionert und daher wahrscheinlich sehr unwahrscheinlich dass sie solche features mit rein bringen :(

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +3

      Ja Constrains wurden glaube ich bereits ausgeschlossen, was ich ziemlich schade finde. Parameter und eine Historie würden mir auch noch fehlen.

    • @cr4723
      @cr4723 ปีที่แล้ว +1

      Hi Kid, du verwechselt die Programme. Maße u Constrains (Abhängigkeiten/Beziehungen) gibt es nur in CAD-Programmen. Plasticity ist ein Modeling-Programm und wird daher nie Constrains haben (zum Glück).

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +1

      Plasticity basiert auf einem CAD Kernel. Daher hat er schon recht. Warum zum Glück? Ich finde, dass man so etwas auch beim Modeln gebrauchen kann.

    • @maybelogic2710
      @maybelogic2710 ปีที่แล้ว +1

      Ich kann Siemens Solid Edge Community empfehlen.. Für den privaten Einsatz kostenlos und ohne zeitliche Beschränkung

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller9635 ปีที่แล้ว +1

    Es gibt auch FreeCad oder Blender mit den CADsketcher-Plugin, beides OpenSource.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว

      Bitte nur einmal Deinen Kommentar posten. Danke.

  • @traube800
    @traube800 ปีที่แล้ว

    Guten Morgen. Was haltet ihr von Solid Edge 2023? Bin am überlegen ob ich much da mal einarbeite.

    • @Anatoli.M
      @Anatoli.M ปีที่แล้ว +1

      Gute Software. Von Handhabung her finde Solidworks, Invertor, gar Onshape besser.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว

      Mit Onshape komme ich nicht so gut klar. Alleine schon, weil es online ist. Was macht man, wenn man unterwegs ist und mal schnell etwas gestalten möchte?

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว

      Muss ich mal testen. Gibt es allerdings nur für Windows glaube ich.

    • @albemaro
      @albemaro ปีที่แล้ว +2

      @@MAKEORAMA
      Solid Edge wird merkwürdigerweise in der 3D-Maker-Szene noch nicht richtig wahrgenommen, obwohl es als professionelles Programm in der Community-Version kostenlos ist. Das Ausprobieren lohnt sich. Gibt es allerdings wirklich nur für Windows.

    • @traube800
      @traube800 ปีที่แล้ว

      @@albemaro ja denke ich auch

  • @Furzkampfbomber
    @Furzkampfbomber 5 หลายเดือนก่อน

    Na das ist mal ein interessanter Tip, vielen Dank. Mein Problem ist, ich besitze einen Snapmaker 2.0, der zur Zeit (noch) vor allem als 3D-Drucker werkelt, aber auch mit Lasermodul und CNC-Fräse daherkommt. Und so genial die Hardware ist, so sch...lecht ist die Software. Wobei mit Cura eine hervorragende kostenfreie Alternative existiert (auf dem traurigerweise die Software für den SN sogar basiert, aus der man sinnigerweise alle nützlichen Features entfernt hat, muss ich auch nicht verstehen), aber bei Fräse und Lasermodul wird es dann schnell teuer.
    Die 70 Euro für Lightburn kann und will ich mir gerade man so noch leisten, aber die Nummer, die Autodesk da mit Fusion abzieht, ist übel. Die kostenfreie kastrierte Version reicht für das, was ich vorhabe, nicht unbedingt aus und das Abo kann und will ich mir nicht leisten. Ich hab von dieser Abonummer inzwischen nur noch die Nase voll. Ich will nichts umsonst haben und würde sogar noch einsehen, wenn für große Updates eine Gebühr fällig wäre, solange diese optional wären, aber wenn ich etwas bezahle, dann sollte mir das auch dauerhaft gehören. Und von den Kunden dann über die Ausrede 'Professionelle Lizenz' auch noch einen Anteil an den Gewinnen zu verlangen, welche dieser eventuell mit der Software erstellt, hat schon was von Raubrittertum.
    Entschuldige für die Textwand, ich komm dann endlich mal zu der Frage, die ich eigentlich stellen wollte. Ich brauche wie gesagt eine Software, mit der ich die CNC-Fräse des SN füttern kann. Wobei es ideal wäre, wenn ich selbst Werkstücke erstellen könnte, aber auch die Möglichkeit besteht, wie bei Fusion 360 eigentlich für den 3D Druck erstellte STL Dateien importieren und als SVG oder DXF ausgeben zu können. Ich habe mir das mal angeschaut, aber mir ist nicht so ganz klar, ob Plasticity das kann und wäre dankbar für jede Info und Hilfe. Klar, ich könnte mich auch in FreeCad einarbeiten, aber irgendwie komm ich damit so gar nicht klar und der Workflow bei Plasticity gefällt mir da auf den ersten Blick gleich viel besser.
    So, und falls du oder jemand anderes es tatsächlich bis hierhin geschafft hat, danke für deine Geduld und dein Interesse!

  • @hubschenk1652
    @hubschenk1652 ปีที่แล้ว +2

    👍 Ich werde Plasticity in jedem Fall mal ausprobieren. Fusion360 (für Privatanwender kostenlos) ist übrigens auch nicht fehlerfrei und ist bei mir obsolet. Zur Auswahl stehen auch noch Solid_Edge von Siemens (auch kostenlos für Privatanwender!), ThinkerCad, OnShape, Shapr3D, FreeCad und und....😵‍💫 Man weiss fast schon nicht mehr, womit man starten soll. Jede Variante hat Vor- und Nachteile und es ist nicht nur eine Geld-Frage, sondern ein Abschätzen des Zeitaufwands. Für mich angenehm wäre noch ein DXF-Import aus meinem eigenen vor Jahrzehnten entwickeltem CAD.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  11 หลายเดือนก่อน +1

      Da hast Du vollkommen recht. Man weiss nicht mehr wo man Anfangen soll. Aber wirklich zufrieden bin ich mit keiner Lösung. Entweder zu teuer, zu wenige Features, die ich benötige oder es läuft nicht auf Mac. Ich könte ewig so weiter aufzählen. Fusion ist da aktuell NOCH der Beste Kompromiss.

    • @hubschenk1652
      @hubschenk1652 11 หลายเดือนก่อน

      @@MAKEORAMA Stimmt, aber Windows hat allgemein mehr Software-Angebote als Mac.

    • @streethood9151
      @streethood9151 5 หลายเดือนก่อน

      Naja tinkercad kann man ja nicht ernst nehmen, damit kann man wirklich nur gaaaanz einfache Sachen Konstruieren.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  5 หลายเดือนก่อน

      @streethood9151 es ist keine Full Flag CAD Software, richtig. Unterschätzen würde ich es dennoch nicht.

  • @tamgaming9861
    @tamgaming9861 4 หลายเดือนก่อน +1

    Du solltest das mal in Rhino3D machen - das geht sooo Ultra schnell zu machen im Vergleich zu Fusion oder Plasticity. Ich nehme es immer für Prototyping, da man so schnell zeichnen kann, wie man denkt, ohne vorher großartig Maße festlegen zu müssen oder eine Skizze braucht. Einzig - es ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, und wenn man es kann, tut man sich schwer mit anderen Programmen, weil es so viele nützliche und zeitsparende Funktionen hat. Beispiel: wenn man mehrere Objekte extruden will, und hat das gerade getan, drückt man nur die rechte Maustaste und es wiederholt sich wie man will, statt erneut wieder mit der Maus zum Button fahren zu müssen, neue Werte eingeben zu müssen usw. Der Workflow ist voll auf Geschwindigkeit und Kreativität ausgelegt.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  4 หลายเดือนก่อน +1

      Ich kenne Rhino. Cooles Programm. Rhino 3D kostet aber auch so ultra viel.

    • @tamgaming9861
      @tamgaming9861 4 หลายเดือนก่อน

      @@MAKEORAMA hmm ja ist ein Argument. Ich habe mir die Studentenversion geholt, und dann nur noch Updates, die 50 % nur kosten. Also ca. 400-500 euro alle 5 Jahre bis eine neue Versionsnummer herauskommt. Gestern habe ich mir FreeCad nochmal angeschaut, das hat sich echt gemacht seit einem Jahr, wo ich das letzte Mal ausprobiert habe. Man braucht schon noch ein Tutorial um hereinzukommen, aber es ist SolidWorks oder Fusion schon sehr ähnlich. Viel intuitiver und moderner geworden. Meine Rhino3d 90 Tage Testversion läuft jetzt leider aus, von daher muss ich nach einer Alternative schauen. Normalerweise erneuere ich immer mit einem neuen Account die 90 Tage seit vielen Jahren, und arbeite dann weiter, aber diesmal haben sie wohl einen Weg gefunden das zu unterbinden 🙂

  • @Anatoli.M
    @Anatoli.M ปีที่แล้ว +2

    Ich interessiere mich sehr für CAD für privat. Einiges getestet, wirklich brauchbar finde nur Fusion und Onshape.
    Habe nun doch das Abo von Solidworks Connected( Maker Version) abgeschossen. Ist super! Die 10 Euro/Monat sind jedes Cent wert, absolut. Man bekommt auch menge Tools dazu, zb Kreator(online, wie Onshape), Sculptor, CAM für Laser und 3 Achsen Maschine, Cloudspeicher, und, und. Ist Solidworks Premium, Ja!!!Kann lokal speichern und alle Swx Dateien öffnen, auch offline arbeiten geht(~30 Tage bis Log-in).

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +1

      Ja das stimmt. Ich würde mir nur wünschen, dass es auch eine kleine Einmalzahl Version geben würde und kein Abo.

  • @mikeben9587
    @mikeben9587 11 หลายเดือนก่อน +1

    Nun, dieser Software wird es gehen wie den anderen auch. Wenn die einschlägt, dann kommt ein großer Konzern und kauft sie auf. Das wars dann mit Einmalzahlung. Dann wird es ins Abomodell integriert. Siehe Zbrush, Redshift, die Substance Softwaregruppe usw.Die waren zuvor auch alle Einmalzahlung. Nachdem sie eine gewisse Größe erreicht hatten, wurden sie aufgekauft.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  11 หลายเดือนก่อน +2

      Ich würde es nicht so pessimistisch sehen. Bei Serif kam bisher auch kein großes Unternehmen und hat sie aufgekauft, weil sie eine gute Konkurrenz zu Adobe darstellen.

  • @vididoll
    @vididoll ปีที่แล้ว +1

    Mir fehlt da noch der Import von Vektordateien und Schrift habe ich da auch nicht gesehen, ansonsten sehr einfach zu bedienen.

  • @5gerade
    @5gerade 2 หลายเดือนก่อน +1

    Hm, tönt interessant. Mir fliegt Fusion derzeit zu oft um die Ohren. Thx.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  2 หลายเดือนก่อน +1

      Ja begeistert bin ich von Fusion auch nicht mehr so dolle. Shapr3D ist aktuell ganz cool.

  • @kaeptnkrunch9212
    @kaeptnkrunch9212 6 หลายเดือนก่อน +1

    Klasse, aber das machen viele Firmen mit den Abos leider genau aus dem Grund. Sie verdienen einfach deutlich mehr. Ich hasse es das es mittlerweile überall Abos gibt.

  • @zerant
    @zerant ปีที่แล้ว +3

    Fusion ist aktuell für mich nur ein "notwendiges übel", da es nichts wirklich anderes gibt. Leider bin ich da dann wieder an Mac oder Wintendo gebunden und kann kein Linux nutzen.
    Daher schaue ich auch gerade immer mal rum und komme mit der free variante von Shapr auf dem iPad mit Apple Pencil eigentlich ganz gut klar :) aber Plasticity scheint auf dem richtigen weg zu sein. Wenn dann die Historie da ist sollte es weitaus mehr "wert" haben :)

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +2

      Same here. Shapr3D ist auch gut. Allerdings auch hier wieder mit einem Abomodell. Ich nutze jetzt erst einmal Plasticity in der Testversion und dann schaue ich einmal weiter.

    • @MarieLuiseOrland
      @MarieLuiseOrland ปีที่แล้ว +1

      Plasticity läuft auch auf Linux 1A. Ich habe bisher freecad benutzt und einiges geht in Plasticity deutlich besser und schneller.
      Mir fehlen am meisten die Parameter oder wenigstens eine Bemaßung, die man auch Mal nachträglich verändern kann ohne raten zu müssen wir der aktuelle wert ist.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว

      Ok das muss ich auch einmal schauen. Ja die Bemaßung wäre gerade für 3D Druck schon wichtig. Für 3D Gamedesign jetzt nicht unbedingt. Die Historie wäre mir auch noch sehr wichtig. Da die auf Windows und MacOS meist sowieso schon vorhanden ist und man diese bei Änderungen an einem Früheren Stand "nur" nochmal drüberbügeln müsste, wäre das glaube ich noch am ehesten umsetzbar.

  • @DampferManni
    @DampferManni ปีที่แล้ว +1

    Leider sind auch keine Schriftarten für Schlüsselanhänger oder Beschriftungen dabei.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +1

      Naja. Vielleicht kommt das ja bald noch. Ich werde heute mal schauen ob SVG‘s funktionieren. Das nutze ich meistens für Schriften.

    • @megafonmann
      @megafonmann ปีที่แล้ว +1

      Wenn ich personalisierte Produkte erstelle, mit schönen Schriften, arbeite ich nebenbei mit Adobe Illustrator. Dort suche ich eine gute Schrift (Dancing Script z. B.) und wandle den Text in Pfade um. Wichtig zu beachten ist, dass man auf das Kombinieren-Symbol klickt, sonst sind die Buchstaben einzelne Pfade (im Plotterbereich sehr wichtig). Dann kann man die Datei als dxf exportieren und in Fusion auf eine Ebene einfügen. Mit svg Formaten hatte ich bis jetzt keine guten Erfahrungen

    • @StoneCut
      @StoneCut ปีที่แล้ว

      Erste Implementation von Schrift ist in Beta. Nicht vergessen, dass Plasticity aktuell noch 1.0.x ist.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว

      Hab ich ja gesagt 1.0.5. bzw. Die aktuelle ist 1.0.11

  • @torstenfievet7087
    @torstenfievet7087 ปีที่แล้ว

    Hi, hab die Testversion vor 2-3 Wochen gezogen. Um Stldateien zu bearbeiten, habe ich es in Freecad zu einem festen Körper gewandelt, dann kann man in Plasticity es Recht einfach umbauen. Habe mich aber gleichzeitig auch mit Fusion befasst und erstelle mir viele Sachen schon selbst. Plasticity ist mehr so für Direktmodellierung gedacht und Gamedesigner denke ich mittlerweile.
    Kein schlechtes Programm, aber irgendwie mag meine Spacemouse nicht mit dem Programm arbeiten.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +1

      Stimmt die Spacemouse muss ich auch noch testen. Die Patterns habe ich inzwischen schon recht gut im Griff. Spass macht es dennoch recht viel.

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 ปีที่แล้ว +2

    Die vielen Arbeitsschritte, um das Muster mit den Bienenwaben von der Mitte aus sternförmig aufzubauen, verstehe ich nicht. (Als Animation im Hintergrund sieht es natürlich lustig aus.)
    Wäre es nicht einfacher ein Sechseck in der benötigten Anzahl (z.b. 20) nebeneinander zu legen, zu gruppieren und dann die Toblerone Riegel, schräg versetzt, nebeneinander zu legen, bis die Fläche aufgefüllt ist. Danach die äußere Kontur abschneiden.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +2

      Ja so ganz 100% hat das nicht funktioniert. Ich werde das aber unter weniger Zeitdruck für ein Video noch einmal versuchen.

    • @wolfganggosejacob779
      @wolfganggosejacob779 ปีที่แล้ว +1

      @@MAKEORAMA Bienen schaffen das auch ohne fusion 360... mit 50-75 Neuronen 🤣🤣🤣

  • @thomaswermann6462
    @thomaswermann6462 ปีที่แล้ว +1

    Fusion 360 in der Vollversion im 3 Jahresabo kostet ungefähr 33 € im Monat und habe auch die CAM Software mit dabei und ist auch für den Hobbybereich nicht teuer.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +3

      Schon. Aber 33€ sind auch nicht ganz ohne. Das muss man erst einmal auf einen Schlag zahlen können und wollen. 99€ einmalig ist da schon eine Ansage.

    • @bodach2921
      @bodach2921 ปีที่แล้ว +4

      Bei 33 Euronen im Monat macht es immer noch etwa 400 im Jahr mit vielen Funktionen, die der 3d-Drucker nicht nutzen kann (CNC). Finde ich für den Hobbybereich zu viel. Ich würde durchaus 300 hinlegen für eine Vollversion 3d-Druck ohne CNC Anteile. Ich werde mich wohl doch mal mit Solide Edge beschäftigen, das gibt es für den Hobbybereich ebenfalls umsonst.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +2

      Kann ich gut verstehen. Solid Edge notiere ich mir auch einmal

    • @thomaswermann6462
      @thomaswermann6462 ปีที่แล้ว +2

      @@bodach2921 Solid Edge ist aber wie andere Produkte Catia, Solitworks usw. bei weiten nicht so benutzerfreundlich wie Fusion. Fusion ist auch für den 3D Drucker geeignet ( Anwendung in der Vollversion enthalten). Wenn man rechnet was man im Hobbybereich teilweise für Geld zum Fenster raushaut, sind 400€ pro Jahr kein Geld.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +2

      Ich habe ja auch eine kommerzielle Lizenz von Fusion. Plasticity ist denke ich für viele preislich viel attraktiver. Man wird sehen, was passiert.

  • @Marco-gk4sw
    @Marco-gk4sw ปีที่แล้ว +2

    In die Waschmaschiene ... sehr interessant :D

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +2

      Ja Spülmaschine. Ist mir nach dem Schnitt auch aufgefallen XD

    • @michael_hb179
      @michael_hb179 ปีที่แล้ว +1

      @@MAKEORAMA
      1: Danke für den Test.
      2: Der Spülmaschinen-Komfort läßt sich mit dem unkomplizierten PLA-Druck sehr gut mittels HT-PLA verbinden. Habe ich seit kurzem im Einsatz und bin sehr zufrieden. Ist allerdings auch teurer, aber das ist es mir wert.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +2

      Werde ich mal ausprobieren. Hab noch ein paar Materialien hier.

  • @VmVampir
    @VmVampir ปีที่แล้ว +2

    gibt doch noch designspark das iust doch auch umsonst und sehr nah an fusion360 dran. oder oneshape gibt es doch auch noch.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +1

      Mit OnShape werde ich irgendwie nicht warm. Zumal es auch seeeehhhhrrrr teuer ist. Designspark gibt es halt nur für Windows und kommt auch mit einem Abo Modell daher. Ich schaue mir aber gerne für ein zukünftiges Video beide einmal genauer an.

    • @exen900
      @exen900 ปีที่แล้ว +1

      @@MAKEORAMA OnShape für Privatkram ist ja kostenlos, dank Browser läuft das auch unter Linux anständig 😁 allein für Fusion Windows starten zu müssen ist absolut nervig

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +1

      Wenn man jedoch seine Modelle auf Etsy, MMF, Cults3d etc. verkaufen möchte, macht OnShape wenig Sinn. Es ist da viel teuerer als Fusion. Für Fusion muss ich ja kein Windoof starten. Das läuft ja auch unter Mac OS.

    • @exen900
      @exen900 ปีที่แล้ว +1

      @@MAKEORAMA ja das hätte ich jetzt bei privat mal ausgeschlossen 😁 das ist definitiv ein Hobby bei dem ich nicht auch noch ne Verpflichtung nach extern haben will. Plasticity hat ja theoretisch auch n Linux Client, wenn auch die Entscheidung den (bisher) nur als Deb Paket anzubieten etwas Strange ist. Sobald da mehr Möglichkeiten da sind werfe ich da auch nochmal nen Blick drauf.

    • @cr4723
      @cr4723 ปีที่แล้ว +1

      @@MAKEORAMA Designspark ist absolut kostenlos.

  • @ssb492
    @ssb492 ปีที่แล้ว +2

    Bin Lehrer an einer Schule und habe aktuell mit Onshape sehr gute Erfahrungen gemacht.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +1

      Hey cool, das freut mich für Euch.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +2

      @@stefanwirth3777 schön ist Onshape auf jedem Fall. Ich habs dort auch einfach und schnell geschafft mich zurecht zu finden. Aber wie Du schon sagst. ONLINE. ich bin manchmal offline am arbeiten. Das geht da leider nicht. Zudem ist es für nicht Lehrkräfte und kleine Kreative wie mich sehr teuer.

  • @ChristianEM
    @ChristianEM ปีที่แล้ว +1

    Ich bin mit Shapr3D aufm iPad zufrieden für das was ich brauch

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +3

      Ja das ist auch ganz gut. Da werde ich gerne, wenn der Wunsch dazu da ist auch einmal ein Video drüber machen. Allerdings hat Shapr3D auch wieder eine recht hohe Abo Gebühr pro Jahr.

    • @Robin_Just-Printing
      @Robin_Just-Printing ปีที่แล้ว +1

      @@MAKEORAMA Als Tipp. Wenn man im Bildungswesen tätig ist, kann man für shapr3d eine education license beantragen. Gruß Robin

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว

      Hey Robin, danke für den Tipp. Da könnte ich in der Tat einmal nachfragen. Gerade für die Academy später wäre das denke ich sinnvoll. Ich werde es mir mal genauer anschauen.

    • @NemesisLex
      @NemesisLex ปีที่แล้ว +2

      Shapr3D ist halt auch schweineteuer. Die haben auch Null Interesse an der Maker-Community, dass sie für 3D Druck ne günstigere Variante anbieten würden.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว

      Ja und es läuft jedoch auf Mac und Windows. Ich komme irgendwie immer wieder zurück zu Fusion360

  • @Conspiratoryum
    @Conspiratoryum ปีที่แล้ว

    Bin jetzt auch von Fusion 360 auf plasticity umgestiegen. Ist am Anfang etwas Gewöhnungsbedürftig. Der größte Vorteil von plasticity ist, es läuft auf jedem System. Wie lange habe ich gewartet, auf ein cad Tool für Linux. Freecad ist die Hölle, das konnte ich und wollte es nie nutzen

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +1

      Ja dieser Vorteil ist sehr wichtig. Gerade für die Mac und Linux User ist das ein Geschenk. An die Bedienung hab ich allerdings immer noch nicht so richtig gewöhnt. Ist wohl das Alter bei mir 🤣

    • @Conspiratoryum
      @Conspiratoryum ปีที่แล้ว

      @@MAKEORAMA aha, was soll ich denn dann sagen? Bin auch schon über 40 😂. Die Bedingung ist nicht so schlimm, ich habe früher viel mit Blender gearbeitet. Daher ist für mich dieser Ansatz nicht ganz neu.

  • @testboga5991
    @testboga5991 ปีที่แล้ว +3

    Plasticity ist das völlig falsche Konzept für 3D Druck Design. Parametrisches CAD ist da einfach massiv besser. Funktionale Patterns fehlen F360 aber wirklich. Angeblich gibt's die aber gegen Kohle in einem Add-On.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว +2

      Weisst Du, wie das Addon heisst?

  • @streethood9151
    @streethood9151 5 หลายเดือนก่อน +1

    Ohne Historie leider uninteressant..

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  5 หลายเดือนก่อน +3

      Denke ich mir auch. Bei Shapr ist genau deshalb die neuste Beta interessant.

  • @3ddruckfanatikandreasa.858
    @3ddruckfanatikandreasa.858 ปีที่แล้ว

    Fusion 360 ist für den Privat und Hobbyist kostenlose

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว

      Das haben wir ja schon vorher in den Kommentaren besprochen. Man kann es nicht für kommerzielle Projekte nutzen. Zudem wird es mehr und mehr eingeschränkt.

    • @cr4723
      @cr4723 ปีที่แล้ว

      @@MAKEORAMA Seit wann ist das so? Hast du einen Link? Bisher galt: "for startups - for professional, commercial purposes".

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว

      Da bist Du leider falsch informiert. das steht schon in dem Vergleich zu den Tarife aber auch in den AGB´s drinnen.

    • @cr4723
      @cr4723 ปีที่แล้ว

      @@MAKEORAMA Ich habe das Zitat direkt aus der Fusion-Site. Einen Link hast du nicht zufällig?

    • @stefanwirth3777
      @stefanwirth3777 ปีที่แล้ว +1

      @@cr4723 Fusion 360 für Privatanwender ist für berechtigte Anwender drei Jahre kostenlos online für nichtkommerzielle CAD-Projekte nutzbar. Ein Hobbyanwender darf maximal 1.000 USD Jahresumsatz machen und Fusion 360 nur zu Hause für nichtkommerzielle Entwurfs-, Konstruktions- und Fertigungsprojekte verwenden. ... direkt aus den FAQ der Fusion360 für Privatanwender Seite

  • @Kuechmeister
    @Kuechmeister ปีที่แล้ว

    Moment of Inspiration und Plasticity ist CAD für Designer und Künstler. Ich denke das Plasticity im Gaming Bereich und in der 3D Artisten Welt durch die Decke gehen wird.

    • @MAKEORAMA
      @MAKEORAMA  ปีที่แล้ว

      Denke ich auch. Mit dem ein oder anderen Feature auch im 3D-Druck Bereich.

    • @vididoll
      @vididoll ปีที่แล้ว +2

      Im Gamingbereich ist eher Usus das Polygonmodeling, weil beim IO trianguliert wird und man das steuern möchte, um keine NGons, sondern nur Tris zu produzieren.
      Da wäre also Nurbs natürlich nicht die beste Wahl dafür.
      Zudem brauch man im Gamedesign Tools, mit dem man u.a. UV Mappen, Riggen, Texturieren usw... kann. Sowas alles kann Plasticity nicht.
      Somit glaube ich weniger, dass es für Gaming- und 3D Designer interessant wäre. Aber für jemand, der aber mit CAD Design neu anfängt, ist es ein leichter Einstieg in die Materie. So easy wie Tinkercad, aber mit noch viel mehr Bearbeitungsmöglichkeiten

    • @cr4723
      @cr4723 ปีที่แล้ว

      MoI und Plasticity sind kein CAD, sondern Modeling-Programme.

    • @Kuechmeister
      @Kuechmeister ปีที่แล้ว +2

      @@cr4723 Plasticity ist auf jedenfall CAD, denn der Kernel ist der selbe den Siemens NX und solidworks benutzen (Parasolid). Moi3d hat den selben Kernel den Rhino benutzt. Also auch CAD. "Modeling-Programm" ist keine Definition die CAD ausschließt.

    • @Kuechmeister
      @Kuechmeister ปีที่แล้ว

      @@vididoll th-cam.com/video/zRT0vPA-37E/w-d-xo.html