Fließt aus dem N-Leiter der Steckdose ein Strom?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024

ความคิดเห็น • 169

  • @fmh-studios
    @fmh-studios  7 ปีที่แล้ว +75

    Mir ist beim erstellen der Grafik leider ein kleiner Fehler unterlaufen. Es ist natürlich der Spitzenwert gemeint (325V) nicht der Effektivwert (230V).

  • @RPBOWI
    @RPBOWI 5 ปีที่แล้ว +42

    Die Elektronen werden nicht gesammelt. Sondern sie wandern wie Pingpong Bälle hin und her. Von da her fließen die Elektronen tatsächlich für eine kurze Zeitspanne (10ms bei 50Hz) aus dem Neutralleiter heraus und zwar wenn die Spannung Negativ gegenüber dem L Leiter ist. Denn Elektronen haben eine negative Ladung und strömen von minus nach Plus.
    So gesehen ist an der oberen Erklärung vieles nicht korrekt.

    • @BoxforInters
      @BoxforInters 4 ปีที่แล้ว +2

      In der Elektrotechnik wird die technische Stromrichtung benutzt. Deshalb ist Plus nach Minus elektrotechnisch gesehen richtig, auch, wenn die physikalische Stromrichtung natürlich umgekehrt ist.

    • @RPBOWI
      @RPBOWI 4 ปีที่แล้ว +10

      @@BoxforInters Es ging ja um das "sammeln" von Elektronen und die physikalische Stromrichtung. Denn die Frage war fließt aus dem N Leiter ein Strom" und ja im Grunde fließt da ein Strom raus. Die technische Stromrichtung macht bei Wechselstrom und der Frage nicht viel Sinn.

    • @mullewap6670
      @mullewap6670 6 หลายเดือนก่อน

      10 ms.?1 durch 50 hertz ergibt doch 25 ms,oder?

    • @RPBOWI
      @RPBOWI 6 หลายเดือนก่อน

      @@mullewap6670 1/50 gibt immer noch 0,02

    • @sugroj
      @sugroj 4 หลายเดือนก่อน

      ​@@mullewap66701 Sekunde = 1000 ms. 1000 : 50 = 20, weil 50 Schwingungen pro Sekunde.

  • @Riiko_MK2
    @Riiko_MK2 2 ปีที่แล้ว +15

    OMG!!! Hilfe!!! Warum ist dieses Video nach über 6 Jahren mit so viel falschen Informationen noch immer online?!?
    "Elektronen gesammelt" ... Ist da ein Giga-Kondensator - 'ne Art Wasserturm oder Ausgleichsbehälter für Elektronen am Ende des N-Leiters?
    Vermutlich neben dem Eimer für die Spannungsabfälle ... sorry...
    Es heißt nicht ohne Grund "StromKREIS".
    Bitte mach ein Korrektur-Video. Die Animationen sind ja schön gemacht und der Stimme kann man gut und entspannt zuhören, aber der Inhalt ist leider sowas von falsch!

    • @Noah-rv4hk
      @Noah-rv4hk ปีที่แล้ว +1

      Hilfe!!!

    • @BrushNRW
      @BrushNRW 6 หลายเดือนก่อน +2

      HAHAHAHA Neben dem Eimer für Spannungsabfälle xD Der war gut!

  • @asdqwe4468
    @asdqwe4468 2 ปีที่แล้ว +4

    Total verkorkste Erklärung. Die Stromrichtung ändert sich und der Strom in L und N ist selbstverständlich gleich (Knotenregel). Die Elektronen werden da auch nicht gesammelt. Der Grund aus dem sich die Stromrichtung umkehrt ist doch gerade, dass das Potential von L einmal höher und einmal niedriger als N ist. So gesehen kann man schon sagen, dass der Strom einmal Richtung L und einmal Richtung N fließt. Der Fehler mit Effektivwert und Scheitelwert wurde ja schon erwähnt.

  • @marcesser4218
    @marcesser4218 4 ปีที่แล้ว +9

    Also das Video ist meines wissen nach komplett falsch.
    Natürlich fließt auch aus N Strom.
    Aber da N quasi die Erde ist, und wir auf der Erde stehen ist kein stromkreislauf geschlossen. Wenn ein Vogel auf einer Hochspannungsleitung sitzt kriegt er ja auch keinen Schlag. Deswegen sagt man aber ja auch nicht, dass aus L kein Strom fließen würde.

    • @rechenklex7938
      @rechenklex7938 3 ปีที่แล้ว +5

      richtig, der ersteller hat wohl nen wikipedia artikel halb gelesen, nix verstanden und alles als video hochgeladen ;)

  • @oestian
    @oestian ปีที่แล้ว +1

    Verstehe ich es richtig? Wenn ich L1 anfasse, bin ich der Neutralleiter und durch mich fließt dann der Strom. Wenn ich hingegen N anfasse, könnte ich maximal die gesammelten Elektronen aufnehmen und danach nichts mehr.

  • @Mishnplant
    @Mishnplant 6 ปีที่แล้ว +19

    schön wäre es wenn du auch das erdungskabel in diesem zusammenhang erklären würdest..

    • @fmh-studios
      @fmh-studios  6 ปีที่แล้ว +3

      Ich könnte ein Video darüber machen.
      Interessiert dich generell was in der Elektrotechnik mit „Erde“ gemeint ist oder interessieren dich nähere Information über die Erdung bzw Erdungskabel?

    • @j--xe3ke
      @j--xe3ke 5 ปีที่แล้ว +4

      Die Erde hat (im Haus) folgende Funktion: Stell dir ein Elektrogerät mit Metallgehäuse vor. Szenario: Im Inneren Löst sich ein stromführendes Kabel und kommt ans Gehäuse, dann liegt Spannung am Gehäuse an. Wenn du das Gerät anfasst, bekommst du eine gewischt. Allerdings ist in der Realität das Gehäuse geerdet, also mit dem N-Leiter verbunden, sodass es zu einem Kurzschluss kommt, wenn besagtes Kabel das Gehäuse berührt, sodass die Sicherung fliegt und du keinen Stromschlag bekommst.

    • @Mishnplant
      @Mishnplant 5 ปีที่แล้ว

      @@j--xe3ke bleibt nur noch die Frage wie es in der Sicherung selbst aussieht, der N-Leiter kann ja schlecht mit dem Schutzleiter verbunden sein mfg

    • @j--xe3ke
      @j--xe3ke 5 ปีที่แล้ว

      @Futurmission,
      Tatsächlich ist der Schutzleiter mit der N im Hausanschlusskasten verbunden (Es gibt aber verschiedene Systeme der Erdung. Ich verbreite auch nur mein durch YT-Videos gelerntes Halbwissen). Also gehen 4 Adern (3L+PEN) in den HAK (der prinzipiell nicht zu öffnen ist), von dort aus 5 Adern (3L+N+PE) in den Verteilerschrank. In diesem wird die Erde danach nicht mit Sicherungen verbunden.
      Siehe Video: "Der Hausanschlusskasten..." von "der Elektriker"

    • @engnardiuslionheart6074
      @engnardiuslionheart6074 4 ปีที่แล้ว

      @@j--xe3ke Hey kennst du dich zufällig auch so gut mit E-Bikes aus? Und mit den Sensoren davon?

  • @mrjazzycharon2
    @mrjazzycharon2 7 ปีที่แล้ว +52

    Erst sagst du, in den N-Leiter kann kein Strom fließen. Dann sagst du, in den N-Leiter fließt Strom. Ja was denn nun?
    Und 230V ist nicht die Amplitude, sondern der Effektivwert. Die Amplitude bei Sinus ist der Effektivwert mal Wurzel-2.

    • @fmh-studios
      @fmh-studios  7 ปีที่แล้ว +4

      Ja das ist genau das komplizierte daran.
      Eigenständig fließt durch den N-Leiter kein Strom da der N-Leiter mit Erde verbunden ist und diese bekanntermaßen kein Strom erzeugt :D
      Wenn man jetzt allerdings einen Verbraucher an die Steckdose anschließt fließen Elektronen durch den Verbraucher, dann durch den N-Leiter in die Erde und im nächsten Schritt, durch die Wechselspannung verursacht, wieder zurück.
      Ja ab ich einerseits im Video schon vermerkt und ebenfalls schon als Kommentar geschrieben :) Falls es dahingehend noch Verwirrungen gibt schau dir einfach das Video zum Effektivwert an ;)
      Hoffe ich konnte dir helfen :)

    • @mrjazzycharon2
      @mrjazzycharon2 7 ปีที่แล้ว

      Du meinst, dass entscheidend ist, ob ein Verbraucher angeschlossen ist? Also ohne Verbraucher Strom durch N nein, aber mit Verbraucher Strom durch N ja?

    • @fmh-studios
      @fmh-studios  7 ปีที่แล้ว +5

      Ja genau :)
      (Ich übernehme aber keine Verantwortung auf eventuelle Schäden ^^)
      Wenn man (ohne angeschlossenen Verbraucher) an den N-Leiter der Steckdose fasst passiert nichts.
      Wenn man einen Verbraucher anschließt und dann an den N-Leiter fasst bekommt man eine gewischt :D
      Ist ja eigentlich auch logisch. Wenn kein Verbraucher angeschlossen ist fasst man ja quasi an Erde, an welcher bekanntlich keine Spannung abfällt.

    • @mrjazzycharon2
      @mrjazzycharon2 7 ปีที่แล้ว +3

      Hmm, ich glaube aber, dass der N-Leiter auch mit angeschlossenem Verbraucher ungefährlich ist. Sobald ein Strom durch ihn fließt gibt es zwar auf Grund des Widerstands im Kabel ein Spannungsabfall relativ zum Erdpotential. Diese Spannung wird aber sehr klein sein.
      Natürlich sollte man aber damit auf keinen herumexperimentieren, weil man die beiden Leiter leicht verwechseln kann.

    • @fmh-studios
      @fmh-studios  7 ปีที่แล้ว +1

      Ich verstehe was du meinst und aus Spannungssicht macht das auch sinn.
      Meiner Meinung nach muss der Strom durch den N-Leiter gleich groß sein wie der Strom durch den L-Leiter aufgrund der Knotenregel.
      N-Leiter-Strom = L-Leiter-Strom
      Vermutlich hast du Recht. Da, wenn man an den N-Leiter fasst, der Mensch quasi einen parallelen Widerstand zum N-Leiter bildet, der Strom sich allerdings den Weg durch den geringsten Widerstand sucht und somit durch den Leiter fließt (nicht durch den Menschen).
      Würde man den N-Leiter allerdings durchschneiden und an Minus des Verbrauchers fassen wäre das wiederum gefährlich.

  • @swebphone
    @swebphone 7 ปีที่แล้ว +42

    Wiso ist der Spannungs Scheitelwert (Spitzenwert) in der gezeigten Grafik 230V ?
    Dieser liegt doch bei 325V.

    • @fmh-studios
      @fmh-studios  7 ปีที่แล้ว +2

      +swebphone
      Stimmt. Hab ich eigentlich als Kommentar dem Video hinzugefügt...
      Mir ist beim erstellen der Grafik leider ein kleiner Fehler unterlaufen. Es ist natürlich der Spitzenwert gemeint (325V) nicht der Effektivwert (230V).
      (siehe: Video zum Effektivwert).
      Ist aber für die eigentlich Aussage des Videos irrelevant.
      Trotzdem danke für das aufmerksame Zuschauen ;)

    • @lucaamstad2285
      @lucaamstad2285 6 ปีที่แล้ว +3

      F.M.H. Studios du ich hab ne Frage? Habe gestern einen Stromschlag vom N-Leiter bekommen, wie geht das?

    • @howie2615
      @howie2615 5 ปีที่แล้ว +10

      @@fmh-studios
      Kleiner Fehler?
      Wer behauptet, der Neutralleiter (ein spannungsführender Leiter), wäre Erde (PE).
      Oder behaubtet der 0-Leiter, wäre zu irgendeinem Zeitpunkt Plus oder Minus der sollte nicht von kleinen Fehlern sprechen!
      Denn das ist alles absolut falsch und schon lebensgefährlich.
      Bitte, erst etwas über Elektrotechnik und Potenziale lernen, bevor man so einen Unsinn öffentlich macht.

    • @howie2615
      @howie2615 5 ปีที่แล้ว +2

      @@lucaamstad2285
      Weil der Neutralleiter nicht wie im Video behauptet, Erde ist.
      Der Neutralleiter (N) ist spannungsführend und sind die Phasen (L1,L2,L3) im Netz nicht gleichmäßig belastet, ist das Potenzial des N-Leiters zur Erde auch nicht gleich Null.
      Wer L1,L2,L3, N berührt, bekommt einen Stromschlag und riskiert sein Leben, weil in der Praxis eben, die Phasen niemals zu 100% gleich belastet sind.

    • @T.K.Wellington1996
      @T.K.Wellington1996 4 ปีที่แล้ว

      @@howie2615 Oder wenn der N-Leiter über mehrere Stromkreise "durchgeschliffen" wird.

  • @rdson1621
    @rdson1621 3 ปีที่แล้ว +2

    Die Elektronen "fliessen" immer von dem niedrigeren Potential zum höheren also von minus zu plus (physikalische und damit tatsächliche Richtung; wobei man genau so gut mit dem technischem Stromfluss, plus zu minus, leben kann).
    Wenn auf Phase die positive Halbwelle zum Neutralleiter ist, dann kommt der Strom vom Neutralleiter her, doch! Und bei der negativen Halbwelle der Phase, da fleissen sie von Phase zum Neutralleiter. Und diese Umkehr passiert alle 10ms (50Hz).
    Des weiteren, was ganz wichtiges zu verstehen, es gibt kein 0V Potential (also vielleicht schon irgendwo in dem Universum, wer weiss) aber wenn man sagt Neutral und Erde haben 0V, dann stimmt das nicht, sie haben ein elektrisches Potential, es ist halt absolut unbekannt, man nimmt sie halt als Refenrenz und denkt sie sich halt als 0V aber das ist rein arbiträr. Und von der Referenz aus misst man das andere Potential, hier die Phase. Wichtig ist, dass zwischen dir (also da wo du drauf stehst oder was du grad anfasst, dein Boden/Wand/Schreibtisch, was auch immer...) und Neutral/Erde die Spannungsdifferenz gegen 0V geht, sonst ist nicht gut.
    Es mag einem Laien komisch vorkommen, aber dem ist so, die Erdung 10 Stockwerke über dir im Hochhaus kann einen Unterschied zu deiner von 50V und mehr haben! Dito zwischen deiner Erdung in deinem Einfamilienhaus und die deines Nachbarn auf der anderen Seite der Strasse! Ja ich meine tatsächlich jeweils die Erdleiter, hättest du ein so langes Multimeter, könntest du noch erstaunlich hohen Spannung messen zwischen zwei Erdleiter!

  • @75hilmar
    @75hilmar 5 ปีที่แล้ว +8

    Naja es können schon Elektronen aus N rausfließen, aber nur in dem Maße wie er leitend mit L verbunden ist *the more you know*

  • @amnesie6615
    @amnesie6615 5 ปีที่แล้ว +34

    Noch etwas ist nicht korrekt im Video: Du beschreibst, dass die negativ geladenen Elektronen aus dem L1-Leiter zum Neutralleiter mit dem Potential 0 fließen. Wenn du das schon mit Elektronen erklärst, dann aber korrekt: Strom fließt immer von Minus nach Plus, da die Elektronenladung negativ ist und am Pluspol Elektronenmangel herrscht (physikalische Stromrichtung). Du redest hier von Elektronen und Ladung und nutzt die technische Stromrichtung... Das ist einfach nur falsch.

    • @martinl.9456
      @martinl.9456 5 ปีที่แล้ว +3

      genau so ist es

    • @SpandauJerry
      @SpandauJerry 4 ปีที่แล้ว +1

      Peinlich das Ganze.

    • @michaelmcsky
      @michaelmcsky 4 ปีที่แล้ว +7

      am besten das video löschen, ist alles falsch

    • @BenjiShock
      @BenjiShock 3 ปีที่แล้ว

      Wenn man es genau nimmt besteht ein Teil des Stromes auch aus Löchern

  • @19Viito94
    @19Viito94 6 ปีที่แล้ว +6

    Und die gesammelten Elektronen die zurück in den L1 fließen gehen wohin? Oder in was und wohin wird diese Energie umgewandelt,? Es ist ja ein Strom...

  • @GuildensternTube
    @GuildensternTube 3 ปีที่แล้ว +15

    Wenn man sich das mit den Maxwell-Gleichungen anschaut, sieht das gleiche Video nochmal ganz anders aus :)
    Energie fließt tatsächlich in beiden Leitern dauerhaft zur Senke

  • @dennisrohde2902
    @dennisrohde2902 5 ปีที่แล้ว +4

    In der realität schmeisst ihr den RCD raus, wenn ihr den Schutzleite mit dem Neutralleiter verbindet, vorausgesetzt, an der anlahe sind verbraucher angeschlossen (und un betrieb). Das bedeutet also, dass dort ein Strom fliessen kann.
    Der RCD löst aus, weil der Strom, der über die sammelschiene über den Hauptneutralleiter abfliesst, in dem fall paralell auf dem schutzleiter abfliesst.
    Es kommt beim berühren unter technischen optimalbedingungen nur deshalb zu keinem stromschlag, da der widerstand (zb eines menschen) im vergleich zur möglichst widerstandslosen verbindung des neutralleiters zu hoch ist.
    Dies bedeutet aber keinesfalls, dass das berühren des neutralleiters immer sicher ist.
    Zb im falle einer sternpunktverschiebung durch einen abgeklemmten oder abgebrannten hauptneutralleiter wird das berühren des meist blauen drahtes das letzte erlebnis.
    Danke für die mühe für das video, aber beim nächsten mal bitte mit mehr sorgfalt und backgroundwissen dabei gehen, ehe nocj jemand durch so etwas draufgeht.

    • @Maik-gh2kj
      @Maik-gh2kj ปีที่แล้ว

      Es ging doch null um den PE🤦‍♂️

  • @frithjofmeyer730
    @frithjofmeyer730 2 ปีที่แล้ว

    Ein Video zum Aufbau einer Steckdose ließe sich via Pop-up Fenster auch für einige Sekunden in diesem Video verlinken.
    Am tollsten wäre es, wenn alle Elektriker-Lehrvideos in einer inhaltlich aufeinander aufbauenden Link-Kette miteinander verbunden wåren.
    Jedoch stimmt es auch, dass sich Lernende selbst etwas Mühe geben. Kurze Abschlussfragen mit einer Wartezeit bis die Antwort erscheint gäbe dem Betrachter die Möglichkeit sein Verständnis zu überprüfen.
    Dieses Video hat mir gut gefallen!

  • @trollpatsch666
    @trollpatsch666 6 ปีที่แล้ว +7

    So gesehen müsste man ja auch statt dem N Leiter den Schutzleiter PE benutzen können, der ist auf jeden fall Erde aufm Kürzesten weg.

    • @ramonneuenschwander4240
      @ramonneuenschwander4240 6 ปีที่แล้ว +3

      Nein wenn du ein FI Schutzschalter hast wir der auslösen weil der Strom durch den PE fliest.

    • @kickstein
      @kickstein 6 ปีที่แล้ว +5

      @Rainer G: Zu diesem theoretischen Konstrukt gehört kein FI. Vor dem Beleidigen anderer wäre es vielleicht hilfreich, mal selbst das Gehirn zu verwenden, anstatt wild die Bedingungen zu ändern und anderen vorzuhalten, wie dumm sie doch angeblich sind.

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 6 ปีที่แล้ว +2

      Das hat man früher auch so gemacht, nennt sich Nullung. in Zeiten von FI Schaltern klappt das aber nicht mehr.

  • @lorenzkrompa942
    @lorenzkrompa942 3 ปีที่แล้ว

    Könnte man den n leiter nach der steckdose durchtrennen undbeide n leiter enden in der hand halten? So dass man quasi durch seinen körper di verbindung herstellt? Ohne dass es einen stromt?

    • @rdson1621
      @rdson1621 3 ปีที่แล้ว +3

      Das video enthällt gravierende Fehler, und zwar fliesst sehr wohl Strom über den Null/Neutralleiter, mal in die eine Richtung mal in die andere.
      Wenn du das machst und die Stromstärke im lethalen Bereich ist, dann siehst du dir die Radieschen frühzeitig von unten an, egal ob mit oder ohne FI Schutz in dem Fall.

  • @terabyte100
    @terabyte100 6 ปีที่แล้ว +1

    Müssten Geräte Dan nicht auch mit nur einem Stecker also nur dem l1 angeschlossen sein oder nur am l1 leiter und einer beliegen andren erde verbunden dein z.b an der Heizung Heizung ? lauffähig sein ?

    • @fmh-studios
      @fmh-studios  6 ปีที่แล้ว

      Ja wäre es dann auch.
      Man könnte theoretisch den L-Leiter anschließen und statt dem N-Leiter, Erde bzw. wie du sagst ein geerdetes Teil.

    • @shirkanesi
      @shirkanesi 6 ปีที่แล้ว +3

      Dann kannst du aber keinen FI vorschalten :P

    • @howie2615
      @howie2615 5 ปีที่แล้ว +1

      @@fmh-studios
      So war es früher mal, aber weil man merkte, das dadurch Brand- und Lebensgefahr besteht, wurde das abgeändert.
      Weil es eben rein theoretischens Wissen ist und die Praxis hier (durch weitere Faktoren) abweicht.
      Also bitte, hör auf, solch gefärhliche Dinge zu verbreiten, ohne dabei auf die Gefahren hinzuweisen.

    • @johnrossewing1505
      @johnrossewing1505 5 ปีที่แล้ว +1

      @@howie2615
      das ist nicht nur theorie, es gibt leider immer noch gegenden in dem die versorger TT-Netz haben.

    • @howie2615
      @howie2615 5 ปีที่แล้ว

      @@johnrossewing1505
      Sicherlich gibt es das auch heute noch, den die Änderungen betrifft ja nur Neuinstallationen.
      Dennoch gibt es dabei einen feinen Unterschied gegenüber früher, denn die Altinstaltionen reichen nicht mehr bis zu den Kraftwerken zurück.
      Sondern höchstens, nur noch bis zur nächsten Umspannanlage, da die Ferntrassen, bzw. die öffentlichen Netzbereiche bereits, weitgehens umgebaut wurden.
      Meistens betrifft das nur noch Altbauten selber, oder extrem abgelegende Bereiche.
      Aber auch hier, ist das nur eine Frage der Zeit.

  • @manfredhartel4729
    @manfredhartel4729 10 หลายเดือนก่อน

    Sorry, aber die Aussagen des Videos sind nicht so ganz korrekt.
    Elektronen sind negativ geladen, fließen also nicht von Plus nach Minus, sondern von Minus nach Plus.
    Die Gleichungen der Elektrodynamik sind aber symmetrisch gegenüber Polaritätsvertauschung, so dass es denselben Effekt hat, wenn positive Ladungen von Plus nach Minus fließen oder wenn negative Ladungen von Minus nach Plus fließen.
    Außerdem fließt natürlich über den Neutralleiter ein Strom und zwar genau derselbe wie über den Außenleiter. Deswegen heißt es ja auch StromKREIS. Die Tatsache macht sich auch der FI-Schutzschalter zu Nutze, der löst nämlich aus, wenn beide Ströme unterschiedlich sind, denn dann ist ein Teil des Stroms woanders hin geflossen, z.B. durch den menschlichen Körper.
    Das gilt natürlich nur, wenn auch ein Verbraucher angeschlossen ist. Ohne Verbraucher fließt kein Strom. Wenn kein Verbraucher angeschlossen ist und ich würde einen Leiter versehentlich berühren, so ist die Frage, welcher Potentialunterschied vorliegt. Man bedenke, dass der menschliche Körper leitfähig ist. Beim Neutralleiter ist der Potentialunterschied zu dem Punkt auf dem ich stehe meist gering, aber das ist nicht garantiert. Beim Außenleiter bekommt man in der Regel die gesamte anliegende Spannung ab. Das ist der Unterschied.
    Und nicht zuletzt sammeln sich Elektronen auch nicht an. Elektronen haben eine unfassbar niedrige Ladung. Bei 50 Hz Wechselstrom bewegen diese sich im Leiter auch nur eine unfassbar niedrige Strecke und danach dieselbe Strecke auch wieder zurück. Die "kommen nicht weit", die "zappeln nur hin und her". Die Vorstellung, dass die Elektronen die Energie transportieren, ist bei Wechselstrom nicht richtig. Die Energie-Übertragung erfolgt in dem Falle über das elektromagnetische Feld innerhalb des Leiters (zumindest im wesentlichen innerhalb des Leiters, ein geringes Feld besteht auch außerhalb des Leiters).

  • @FireJojoBoy
    @FireJojoBoy 5 ปีที่แล้ว +3

    Kann mir jemand mit fogendem provlem bitte helfen?:
    Ich habe ein lade Kabel von meiner nintendo Switch und wenn ich es eingesteckt habe kam ein Blitz, er wurde bei jedem mal größer und irgendwann ist die Sicherung mit einem Knall herausgeflogen. Jetzt habe ich ein neues Kabel zum ersten mal eingesteckt in einer anderen Steckdose und es kam wieder ein kleiner blitz. Bei jedem anderen Kabel von mir ist das nicht der Fall. Bitte hilf mir ):

    • @Sebastian-eo7xh
      @Sebastian-eo7xh 5 ปีที่แล้ว

      lol!

    • @kkakane2630
      @kkakane2630 5 ปีที่แล้ว +3

      Baden gehen und Föhn mitnehmen

    • @panther3430
      @panther3430 4 ปีที่แล้ว

      Hast du immer dieselbe Steckdose genutzt? Vllt ist auch das Ladekabel von schlechter Qualität.

    • @JayS.
      @JayS. 4 ปีที่แล้ว +2

      Der Blitz ist normal. Dass er bei jedem Mal größer wurde, ist Zufall; der kann auch mal wieder kleiner ausfallen. Die Sicherung ist rausgeflogen, weil du das zu oft reingesteckt hast.

    • @FireJojoBoy
      @FireJojoBoy 4 ปีที่แล้ว

      @@JayS. was kann ich dagegen machen?

  • @Felix10002000
    @Felix10002000 2 ปีที่แล้ว

    Ist es dann bei einer einfachen Lampe nicht egal, ob Pase und Nulleiter vertauscht werden?

    • @keyboardwarrior0082
      @keyboardwarrior0082 ปีที่แล้ว

      Für die Funktion ist es egal aber nicht erlaubt ind gefährlich da du dann 230V an Teilen ohne Berührungsschutz Anliegen hast.

  • @miguelschink828
    @miguelschink828 2 ปีที่แล้ว

    Elektronen ""fließen"" von Minus zu Plus (physikalisch gesehen)... Darauf bitte achten und lieber anders formulieren, als falsche Tatsachen in die Welt zu setzen. (Elektronen sind negativ geladen) Es ist gängig, dass man sagt "der Strom fließt von plus nach minus", aber eben keine Elektronen

  • @stachuspenner9425
    @stachuspenner9425 7 ปีที่แล้ว +24

    hehe :-) erster kleiner fehler L1, nein er heißt nur L wäre schlimm wenns immer der L1 wäre. fließt strom aus dem N? Ja.

    • @fmh-studios
      @fmh-studios  7 ปีที่แล้ว +2

      +ulf schirmer
      Ich denke es ist selbsterklärend das es ebenfalls für den L2 und L3 gilt... Aber danke das du darauf hingewiesen hast :)

    • @djblackarrow
      @djblackarrow 7 ปีที่แล้ว +4

      Man nennt es auch Aussenleiter.
      Und jedem ein Stockhieb auf die Finger der zum N "Null-leiter" sagt. Es gibt keinen Null-Leiter. Es ist und bleibt Neutralleiter, da er Neutral gegenüber den Aussenleitern ist. Quasi wie ein Mittelpunktanschluss bei einem symmetrischen Netzteil.

    • @Hotvolker100
      @Hotvolker100 6 ปีที่แล้ว +8

      djblackarrow Willkommen auf der Erde. Hier in Deutschland ist für den Neutrallleiter auch der Begriff "Nullleiter" noch gebräuchlich. Da helfen auch keine Stockhiebe.

    • @64Zocker
      @64Zocker 6 ปีที่แล้ว

      Nicht ganz richtig, aus dem N fließt nur ein Strom solange der Stromkreis geschlossen ist, wenn du den N abklemmst kannst du ihn (theoretisch) anfassen. Trotzdem bitte nicht machen.

    • @ColonelHogan9162
      @ColonelHogan9162 6 ปีที่แล้ว +7

      Zu meiner Lehrzeit hiess es Nulleiter und dabei bleibt es. Neutral und Null besagen dasselbe. Gensuso wie ein FI ein Fi bleibt. Ich werd mir nicht die Zunge verknoten um moderne englische Wortfetzen wir RCD auszuspeien.

  • @mrcjay
    @mrcjay 4 ปีที่แล้ว +2

    Antwort nicht klar darf ich jetzt die N Leiter berühren ?

    • @M111chl
      @M111chl 4 ปีที่แล้ว +1

      Nein, lass die Finger weg von irgendwelchen Kabeln, wenn Du nicht genau weißt, was passiert.

    • @galvontar3816
      @galvontar3816 4 ปีที่แล้ว +3

      Wenn vernünftig installiert wurde, du selber auch genau weißt, das N=N ist, dann SOLLTE nichts passieren. Ich selbst, obwohl ich alles selber installiert habe, würde TROTZDEM nicht an irgendwelche Kabel fassen, wenn die Leitung aktiv ist. Man springt ja auch nicht von einer Brücke und denkt sich: Ist ja Wasser dort unten, was soll passieren? Also Finger weg von Kabeln, wenn Strom anliegt. ;)

    • @mrcjay
      @mrcjay 4 ปีที่แล้ว

      @@galvontar3816 gebe ich dir Recht würde jetzt aus Spaß auch nicht einfach den Neutralleiter anfassen. Außer der ist schon richtig verkabelt an der Steckdose

    • @h.e.verheijden8083
      @h.e.verheijden8083 ปีที่แล้ว

      @@galvontar3816 0

  • @King-gp8rp
    @King-gp8rp 11 หลายเดือนก่อน

    Danke schon

  • @橋本絵莉子
    @橋本絵莉子 5 ปีที่แล้ว

    "Fließt aus dem N-Leiter der Steckdose ein Strom?"
    Nein aus dem N-Leiter der Steckdose fließt zwei Strom.
    Ich habe keine Ahnung von Strom und habe einen DusPol Expert Spannungsprüfer bis 1000v da steht CAT IV, darf ich den einfach überall reinhalten, oder muss ich dann sterben ?

    • @stefan4321
      @stefan4321 5 ปีที่แล้ว +5

      Wenn du diese Frage stellst, solltest du weder einen DusPol noch ein anderes vergleichbares Gerät verwenden. Denn kein Gerät schützt vor falscher Bedienung

  • @hartmutrausch
    @hartmutrausch 3 ปีที่แล้ว +1

    So eine blöde Frage habe ich selten gehört.

    • @j--xe3ke
      @j--xe3ke 3 ปีที่แล้ว +3

      Noch blöder ist allerdings seine Antwort, die von der Begründung getoppt wird

    • @hartmutrausch
      @hartmutrausch 3 ปีที่แล้ว +3

      @@j--xe3ke Die Elektronen werden im N Leiter gesammelt!. Jetzt verstehe ich die Elektrotechnik nicht mehr.

    • @hansgrannemann5142
      @hansgrannemann5142 3 ปีที่แล้ว

      @@hartmutrausch Frag doch mal Annalena! Die wird Dir das aber bestätigen!

  • @MorizMTB
    @MorizMTB 5 ปีที่แล้ว +5

    Spannung ist ein Potential, der L1 wechselt zwischen 230V und - 230V, im N Leiter liegt keine Spannung an (0Volt, Erde)! Das heißt Strom kann nur von L1 zum N fließen! Weil egal ob 230V oder - 230V anliegen, gegenüber dem N Leiter versucht sich die Spannung auszugleichen auf 0V dadurch kann Strom fließen.

    • @erikmarotke4664
      @erikmarotke4664 4 ปีที่แล้ว +2

      uhm sag mal sind es in dem Fall nicht eher 325V (wegen 230V*√2)? Ganz richtig ist das die spannung sich immer versucht auszugleichen dennoch erscheint mir die Aussage seltsam das kein ausgleichsstrom vom N zum L fließen kann - würde mich über eine Gedankengangserläuterung freuen.

    • @Tobi-zd9zp
      @Tobi-zd9zp 4 ปีที่แล้ว +1

      Oachkatzl - Vergewoitiga also sagst du der Strom fließt von der Phase bis zum Verbraucher und dann, löst er sich in Luft auf? Da kann ich den N ja auch ganz weglassen wenn da eh kein Strom fließt.

    • @bimbum6181
      @bimbum6181 4 ปีที่แล้ว

      Oachkatzl - Vergewoitiga nein, eigentlich nicht die Spannung ändert sich von 115v nach -115v, sprich 230v. Wenn sich Spannung von 230v nach -230v ändert wäre es ja 460v Wechselstrom.

    • @Tobi-zd9zp
      @Tobi-zd9zp 4 ปีที่แล้ว +1

      @@bimbum6181 Solange du von Volt sprichts, solltest du auch von Spannung sprechen, 230V~ sind der Effektivwert ( Scheitelwert 230V*√2=325V).

    • @rdson1621
      @rdson1621 3 ปีที่แล้ว +2

      0V gibt es nicht als punktuelles Potential, also vielleicht schon irgendwo im Universum, das wissen wir halt nicht. Eine Spannug ist immer als Potentialdifferenz (Differenz ist das Master-stichwort hier) zwischen zwei Punkten zu verstehen. Das heisst, wenn du sagst L1 hat 230V (und das ist der Effektivwert, die Scheitelwerte des Sinus sind dann +325V und -325V), dann ist das 230V mehr als deine Referenz und diese wäre der Nulleiter/Erde. Es könnte aber sein, dass deine Erde/Nulleiter bei dir auf das absolute Potential 12'793V liegt und somit ist deine Phase auf 12'793V plus 230V also 13'023V (und damit wären die Scheitelwerte 12'793+325=13'118V und 12'793-325=12'468V).
      Aber eben, wir kennen das absolute punktuelle Potenzial nicht, wir kennen nur die Differenz zwischen zwei Punkten. Somit ist x das absolute Potential auf deiner Erdleitung und x plus 230V auf der Phase. Und damit das einfach bleibt, sagt man arbiträr, dass Erde 0V sei.
      Für dich als Mensch ist es wichtig, dass in deinem lokalen Umfeld (also das was du mit deinen Körperteilen so maximal umspannen kannst) die Potential-DIFFERENZ gegen 0V geht. Dabei ist es egal ob der Boden in deinem Zimmer auf ein absolutes Potential von 1 Million Volt wäre, Hautpsache in den sagen wir mal 3 Meter um dich, ist es ziemlich überall 1 Million Volt, also keine Differenz.
      Bis zu 24V Potenzialdifferenz ist es für den Menschen unbedenklich. Irgendwo um die 50V Volt wirds dann mal gefährlich aber da gibt es keine eindeutige Grenze, es ist eine breitere Grauzone die abhängt von Hautdicke, Feuchte deiner Haut, Salzgehalt deines Schweisses auf der Haut usw. Sicher ist, 110V (Stromnetz USA z.B.) ist bereits absolut Tödlich.

  • @peterspitzberger3944
    @peterspitzberger3944 4 ปีที่แล้ว

    Ganz hervorragend. Endlich mal einfach und gut aufbereitet. Schön wäre ein Video aus gleichem Hause zur klassischen Nullung und PEN-Brücke. Da gibt es immer noch viele Haushalte.

  • @PeriFilo
    @PeriFilo 2 ปีที่แล้ว

    Danke 🙏

  • @MrHo0ly
    @MrHo0ly 4 ปีที่แล้ว +1

    die elektronen "fließen" nicht sondern regen andere elektronen an, somit entsteht ein eine spannungsdifferenz was abstrakt als "fluß" dargestellt werden kann. ich finde jedoch, dass in einem video mit dererlei tiefgang dieser umstand erwähnung finden sollte.

    • @fjf2002
      @fjf2002 3 ปีที่แล้ว

      1) Was ist mit "anregen" gemeint? Die Energieniveaus eines Atoms?
      2) Warum entsteht da eine Spannungsdifferenz?
      3) Spannungsdifferenz = Fluss? Das bedeutet U=I, oder zumindest U~I !?
      4) Dieses Video hat Tiefgang?

  • @giulio821
    @giulio821 6 ปีที่แล้ว

    Energie wird nicht verbraucht sondern umgewandelt was ist damit gemeint?

    • @nomit6033
      @nomit6033 6 ปีที่แล้ว +4

      Es liegt an der Steckdose ja erstmal elektrische Energie vor. Schließt man eine Lampe an, wir Licht erzeugt, also wird die elektrische Energie in Lichtenergie umgewandelt. Ein Teil der elektrischen Energie wird auch in thermische Energie, also Wärme umgewandelt. Oder du schließt einen Elektromagneten, z.b. auch einen Motor an, wird die elektrische Energie in Bewegungsenergie umgewandelt. Du siehst, egal welchen “Verbraucher“ man anschließt, die Energie wird lediglich umgewandelt, nicht verbraucht. Höchstens kann vom Verbrauch der elektrischen Energie gesprochen werden, da diese ja nach der Umwandlung nicht mehr vorhanden ist.

    • @j--xe3ke
      @j--xe3ke 5 ปีที่แล้ว +3

      Siehe Energieerhaltungssatz

    • @SpandauJerry
      @SpandauJerry 4 ปีที่แล้ว

      Das ist Haarspalterei.
      Natürlich schließe ich mich den Aussagen meiner beiden Vorrednern an. Aber das ist was für den Physikunterricht - was beachtenswert ist!
      Aber im normalen Sprachgebrauch sprechen wir von Energieverbrauch, wenn Energie von einem verfügbaren Zustand (elektrisch: Spannung, chemisch: Öl, Benzin, Gas, etc.), in einen anderen umgewandelt wurde und dadurch nicht mehr verfügbar ist, also verbraucht wurde.

  • @Sebastian959
    @Sebastian959 7 ปีที่แล้ว +1

    Wenn man den Nleiter nicht Schalten darf, dann Frage ich mich, wie rum ich eine Mehrfachsteckdose oder ein Einzelnen Steckdosenschalter Einstecken soll, damit ich z.B. meine PC Spannungsfrei schalten kann wenn ich ins Bett gehe und nur den Kippschalte auschalte. Habe halt angst, dass was Passieren könnte.

    • @djblackarrow
      @djblackarrow 7 ปีที่แล้ว

      Da hilft nur nachmessen. Schalte die Steckdosenleiste ab und nimm ein geeignetes Messgerät (Duspol, oder ein Multimeter). Bei einem Multimeter steckst du die Prüfkabel in die Buchsen COM und V~ für Spannungsmessung. Dann stellst du den höchsten Wechselspannungsmessbereich (~ oder AC) ein, halte eine Spitze an den Schutzleiteranschluss (sichtbare Metallklammer in einer Steckdose) und die andere Spitze steckst du mal in's eine und mal in's andere Loch. Wenn du in beiden Löchern nichts messen kannst, ist alles okay. Kannst ja auch testweise den Stecker der Mehrfachsteckdose mal herumdrehen und schauen ob du dann etwas messen kannst, obwohl der Schalter immer noch aus ist.
      Es gibt viele Steckdosenleisten die zweipolig abschalten - also L und N. Das ist zulässig. Was allerdings niemals geschaltet werden darf, ist der Schutzleiter (grün/gelb).

    • @Sebastian959
      @Sebastian959 7 ปีที่แล้ว +1

      Fliegt da nicht der FI wenn man Pahse und erde Brückt?

    • @schorse1000
      @schorse1000 7 ปีที่แล้ว +7

      Die Kippschalter in den Steckdosenleisten sind 2-polig und schalten beide Leiter.

    • @Sebastian959
      @Sebastian959 7 ปีที่แล้ว

      schorse1000 alle steckleisten?

    • @rwsrwsrwt
      @rwsrwsrwt 7 ปีที่แล้ว +3

      Wenn man Außenleiter und Schutzleiter „brückt“, sollte der FI natürlich auslösen ‑ und im Zweifelsfall gleichzeitig auch der Leitungsschutzschalter.
      Wenn man allerdings mit einem Duspol (ohne Lastzuschaltung) oder einem Multimeter die Spannung zwischen Außenleiter und Schutzleiter mißt, sollte das den FI nicht auslösen, da nur ein sehr geringer Strom deutlich unterhalb der Auslöseschwelle fließt. (Eine kleine Differenz muß der FI tolerieren, sonst würde er ständig auslösen, beispielsweise beim Anschluß eines PC-Netzteils, da über die Y-Kondensatoren auch ein geringer Ableitstrom fließt.)
      Normalerweise werden in Steckdosenleisten 2-polige Schalter verwendet, so daß immer Außen- und Neutralleiter getrennt werden, egal wie herum der Stecker in der Steckdose steckt. Wenn der Schalter beleuchtet ist, werden alleine dafür ohnehin schon beide Leiter am Schalter benötigt; dann kann man auch gleich beide schalten.

  • @robin_undercover
    @robin_undercover 17 วันที่ผ่านมา

    Scheisse man 1 jahr elektro schule und musste ne virtel stunde diese Antwort googlen, ich galub das wird nix freunde

  • @nidanurgeylan8476
    @nidanurgeylan8476 3 ปีที่แล้ว

    ist toller eklerung

  • @jokerface22
    @jokerface22 4 ปีที่แล้ว +1

    1:09

  • @argoriusozzwald7884
    @argoriusozzwald7884 8 ปีที่แล้ว +2

    Cooles Video....Gut erklärt

    • @fmh-studios
      @fmh-studios  8 ปีที่แล้ว

      Danke!! :)
      Wenn's noch Fragen geben sollte einfach fragen ;)

    • @JayS.
      @JayS. 6 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Enrique und Rudi,
      Klar, Rudi hat sachlich recht mit dem, was er schreibt. Nur ist es nicht notwendig, „Bockmist“ zu sagen und Leute zu dissen, die es gut mit ihrer Community meinen.
      Nach der Methode „Plus und Minus“ habe ich selbst einmal vor vielen Jahren den Wechselstrom begriffen.
      Ich empfehle ein Korrekturvideo:
      Die Aussage, dass der N Leiter sein Erdpotential nicht verändert ist natürlich richtig und sehr wichtig, da der Großteil der Bevölkerung auf dem selben Potential lebt und deswegen, solange die N - Verbindung intakt ist hier keinen Stromschlag bekommen kann.
      Der Außenleiter L (lassen wir mal die 1 weg, die wird erst beim Drehstrom relevant und kann hier irritieren) ändert sein Potential gegenüber N 100x / Sekunde von positiv nach Negativ in Sinusform. Elektronen sind negative Ladungsträger und haben das Bestreben, zu positiv geladenen Teilen zu fließen. Ist die L-Halbwelle negativ, also unter null, fließen Elektronen zum N Leiter. Also fließt der gleiche Strombetrag durch L und N. Nur ist bei niederohmiger Verbindung des N zum Sternpunkt und zur Erde sein Potentiel gaanz nahe an Null und die Sache mit der Erdbevölkerung haut hin.
      Während der positiven L Halbwelle fließen Elektronen vom negativer geladenen Erdpotential zum L (und vom L fließt der gleiche Betrag Fehler oder Löcher, nämlich die positiven Ladungsträger: Stichwort Ladungsaustausch) zum N, ganauso wie bei der negativen Halbwelle die Löcher vom N nach L. Dies alles bestätigt die Anschauung mal ist L Plus und N Minus, mal anders herum. Der N speichert keineswegs Elektronen, er ist dem L etwa gleichberechtigt mit dem Unterschied des festen Erdpotentials. Versteht die Generatorspule bitte als „Elektronenpumpe“, die ständig die Richtung wechselt. L und N Leiter sind nur Vor, und Rücklaufrohre, wobei der N immer ein beinahe druckloses Rohr und L mal saugt und mal drückt. Gegen einen Widerstand. Die Engstelle. Der Verbraucher. Nein der Energiewandler.

    • @tobiasdegner5526
      @tobiasdegner5526 6 ปีที่แล้ว +4

      Nein, leider ist das völlig falsch, was in dem Video dargestellt wird. Wenn die Anlagen funktionieren wie sie sollen, merkt man davon nichts, aber beim "Nulleiterabriß" weiter außen in der Anlage, kann man sein blaues Wunder erleben. Der Gesamte Wechselstrom, der über den "Außenleiter" (L) zum Verbraucher hin fließt, fließt genauso über N, und zwar in beiden Richtungen.

    • @j--xe3ke
      @j--xe3ke 5 ปีที่แล้ว +6

      Nein, es ist nicht gut erklärt. Ist ein zweipoliger Verbraucher ans Netz angeschlossen, fließen Elektronen durch beide Leiter. Dabei ist es völlig egal, ob es sich dabei um Gleich- oder Wechselstrom handelt. Wenn man der im Video dargestellten Logik folgen würde, würde Wasser aus dem Hahn zwar rausfließen, aber im Abfluss ist es furztrocken.
      Der EINZIGE Fall, bei dem im Neutralleiter kein Strom fließt, ist, wenn in einem DREIPHASENNETZ exakt die selbe Leistung zwischen jedem der Außenleiter abgenommen wird.

  • @wolfgangbottcher1338
    @wolfgangbottcher1338 5 ปีที่แล้ว +1

    Naja jung ,gut gemacht