ich habe auf dieser Plattform selten ein so perfektes Video gesehen. Sofern TH-cam bestehen bleibt, wird dieses Video noch vielen Generationen von Schülern und Studenten helfen. Danke
haben mit sinus und phi(t) statt x(t) gerechnet, aber trotzdem sehr verständlich dargestellt. gibt wohl einige verschiedene methoden wie man ans ziel kommt. auch sehr gut dass auf das vorzeichen von Fg eingegangen worden ist. bei negativem phi (fadenpendel in linker position) ist der sinus auch negativ, aber Fgtangential muss ja in positive x richtung zeigen, also braucht man ein "zweites minus" dass das minus vom sinus negiert. gutes video
Super Video leider hast du in der mintute 4:16 einen Fehler gemacht, die substitution von Sin (pi) = x(t) funktioniert nur bei kleinen Winkel, jedoch stimmt das nicht bei grösseren winkel. Anderst gesagt ist dieser schritt eine verreinfachung , damit man diese Diffgleichgung lösen kann. Bitte unbedinkt dieser schritt mit Makieren das es etwas gefährlich ist. Auch kann man sehen das bei sin (pi) bei klienen winkel sehr liniear verhält, jedoch tut er das nie. WICHTIG DAS SOLLTE MAN ERWÄHNEN.
Du hast noch vergessen das bei der Diffgleichungen die Fehlenden anfangswerte vergessen, Auch wenn sie wie im Beispiel 0 sind,solltest du den zuschauer darauf hinweissen.
ich habe auf dieser Plattform selten ein so perfektes Video gesehen. Sofern TH-cam bestehen bleibt, wird dieses Video noch vielen Generationen von Schülern und Studenten helfen. Danke
Danke für das nette Feedback ❤
Unfassbar gut!!!
Sehr gutes Video! Danke für die Mühe
Simple club hat damit starke Konkurenz
starkes Video 👍
Perfekte Erklärung! Du hast alles wichtiges erwähnt! Man braucht kein anderes Video um das zu verstehen! 💯
Danke. Mach weiter so!
Unglaublich gut
Sehr gut erklärt,ich habe endlich verstanden wofür man kleinwinkelnäherung braucht
Starkes Video, wünscht mir Glück
Viel Glück
Geil geil geil ❤. Mach weiter . Danke die
Sehr gutes Video!
Sooo gut dankeeee
@@Syrianboy8 bitte 😁
haben mit sinus und phi(t) statt x(t) gerechnet, aber trotzdem sehr verständlich dargestellt. gibt wohl einige verschiedene methoden wie man ans ziel kommt. auch sehr gut dass auf das vorzeichen von Fg eingegangen worden ist. bei negativem phi (fadenpendel in linker position) ist der sinus auch negativ, aber Fgtangential muss ja in positive x richtung zeigen, also braucht man ein "zweites minus" dass das minus vom sinus negiert. gutes video
megaaaaa gut !!!!!!
Super Video leider hast du in der mintute 4:16 einen Fehler gemacht, die substitution von Sin (pi) = x(t) funktioniert nur bei kleinen Winkel, jedoch stimmt das nicht bei grösseren winkel. Anderst gesagt ist dieser schritt eine verreinfachung , damit man diese Diffgleichgung lösen kann. Bitte unbedinkt dieser schritt mit Makieren das es etwas gefährlich ist. Auch kann man sehen das bei sin (pi) bei klienen winkel sehr liniear verhält, jedoch tut er das nie. WICHTIG DAS SOLLTE MAN ERWÄHNEN.
Hallo tolles video! Kann man die Zentrifugalkraft am Fadenpendel mit Omega² * m * L ( Länge des Fadens) berechnen
Du hattest ja gesagt das man sich ein x(t) sucht dessen zweite Ableitung x``(t) ist.
Kann man also auch die exponential funktion nehmen ?
Man kann als Ansatz auch die exponential Funktion nehmen. Die wird dann aber komplex werden. So dass man wieder bei Cosinus und Sinus landet.
danle für die schnelle Antwort :)@@simplexy
Du hast noch vergessen das bei der Diffgleichungen die Fehlenden anfangswerte vergessen, Auch wenn sie wie im Beispiel 0 sind,solltest du den zuschauer darauf hinweissen.