Industrielle RÞbenkrautherstellung

āđāļŠāļĢāđŒ
āļāļąāļ‡
  • āđ€āļœāļĒāđāļžāļĢāđˆāđ€āļĄāļ·āđˆāļ­ 17 āļĄ.āļ„. 2019
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    ðŸ”ŧ Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut ðŸ”ŧ
    ▮ Hier finden Sie uns auch ▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮
    ▹ Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ▹ Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ▹ Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▮ Informationen zum Film ▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮
    Meckenheim 1988 - 32 min
    Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Berthold Heizmann
    Wo frÞher die RÞben mÞhsam per Hand geschnitzelt, gekocht und gepresst wurden, um den
    Saft dann zu RÞbenkraut eindicken zu kÃķnnen, verrichten heute Maschinen diese Arbeiten.
    Die Grafschafter Krautfabrik verarbeitet wÃĪhrend der rund 100 Tage dauernden „Kampagne“
    zwischen September und Dezember Þber 30.000 Tonnen ZuckerrÞben zu 8.000 Tonnen
    Kraut. Der Film zeigt den Weg der RÞben von der Anlieferung Þber WÃĪsche, KochbehÃĪlter,
    Pressen und Verdampfanlage bis hin zur AbfÞllung des fertigen Krauts in Kleingebinde (Haushaltsbecher).
    Mehr Informationen und zusÃĪtzliches Material zu dieser Filmdokumentation finden Sie im Portal Alltagskulturen im Rheinland: alltagskulturen.lvr.de/de/lin...
    ▮ Informationen Þber uns ▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮
    Das LVR-Institut fÞr Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fÞnf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt fÞr Forschung und PrÃĪsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener WissensbestÃĪnde aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfÃĪltigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle VerÃĪnderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren LebenszusammenhÃĪngen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen PhÃĪnomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, BrÃĪuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts fÞr Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhÃĪltlich. Den vollstÃĪndigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ▹ rheinische-landeskunde.lvr.de

āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™ • 115

  • @steamanyhow
    @steamanyhow 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +98

    Endlich mal wieder eine Reportage die ohne kÞnstlich hinzuerfundene Dramatik ala RTL2/N24/DMAX und Co. auskommt.
    Sachlich, informativ, unaufgeregt. Herrlich!

    • @Dr._Spamy
      @Dr._Spamy 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Nur Þber das "unaufgeregt" kÃķnnt ich mich neuerdings immer fÞrchterlich aufregen ! ;)

    • @september1683
      @september1683 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

      Da kann ich nur zustimmen! Übrigens: Keine lÃĪstige Hintergrundmusik.

    • @JuergenW.
      @JuergenW. 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +18

      Die guten alten Reportagen mit jede Menge Informationen... :-)
      Die Dramatik stÃķrt mich im Fernsehen enorm... "Wenn er jetzt den falschen Knopf drÞck, ist die Arbeit einer ganzen Woche vernichtet" und so ein Unfug...

    • @dr.doppeldecker3832
      @dr.doppeldecker3832 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Ist ja auch eine Doku von 1988;)

    • @CR-qc9sl
      @CR-qc9sl 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Absolut richtig. Ich komme gerade von einer Doku Þber den Bau des KÃķlner Doms. Ich habe die stÃĪndige heroische Musik nicht ausgehalten und schaue dies jetzt hier in Ruhe.

  • @Chr.U.Cas2216
    @Chr.U.Cas2216 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +33

    Super Doku wie immer. Perfekte begleitende Sprechinformationen ohne unnÃķtigen Firlefanz.
    Recht vielen Dank fÞr's Uploaden/Teilen.

  • @JuergenW.
    @JuergenW. 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +17

    Top Reportage Þber eine Firma, die direkt bei mir um die Ecke liegt... :-) RÞbenkraut ist echt lecker... ;-)

  • @andreasadam4127
    @andreasadam4127 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +11

    Ich liebe das Zeugs und kÃķnnte drin baden. Als Kind habe ich es geliebt und habe es jetzt auch noch immer zu hause. Einfach kÃķstlich und sehr lecker. Ich kÃķnnte mir vorstellen, in diesem Werk zu arbeiten, denn es duftet immer angenehm. 😊👍

    • @fairtake2020.
      @fairtake2020. 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Kann ich verstehen. 😊👍

    • @wiseguy7224
      @wiseguy7224 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      @@fairtake2020. Warst Du schon mal in einem solchen Werk ? Da stinkt es wie Hulle, wenn der Sirup gekocht wird... ;-)

    • @andreasadam4127
      @andreasadam4127 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@wiseguy7224. Warum sollte es stinken, wenn der Sirup gekocht wird ?
      Kann ich mir nicht vorstellen, weil es ein sÞßes Naturprodukt ist und keine Chemie enthÃĪlt.

    • @weimibahn
      @weimibahn āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@andreasadam4127 Schokolade zb. ist auch ein Naturprodukt aber es stinkt zum Himmel wenn sie gemacht wird und hier ist es ebenso... leider

  • @dr.doppeldecker3832
    @dr.doppeldecker3832 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Den alten Becher kenn ich noch aus meiner Kindheit:) viel schÃķner als der neue:p

  • @dietmarsever9147
    @dietmarsever9147 7 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™ +1

    Ein sehr interessantes Video

  • @johncourtneidge
    @johncourtneidge 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Thank-you, from England

    • @FakeNewsHunter
      @FakeNewsHunter 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Can you buy it in England too?

    • @Ba34qt
      @Ba34qt āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@FakeNewsHunter Nein, leider nicht. Ich habe mal in UK in Unkenntnis eine Flasche Marmite gekauft, in der Hoffnung, dass es so ÃĪhnlich wie RÞbenkraut schmeckt. Wie sich herausstellte, war nur die Optik identisch, Marmite schmeckt salzig.

  • @heinerhoraczek7860
    @heinerhoraczek7860 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    ein toller Film...Danke

  • @anipetdin
    @anipetdin 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    als pÃĪnz hab ich immer die bauern gesehen die ihre trecker mit 2 anhÃĪngern rÞben von niederkassel Þber die kennedybrÞcke richtung meckenheim transportiert haben, schÃķn!

  • @paccoboxer2661
    @paccoboxer2661 4 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Wie doch die Landwirtschaft war in dieser Zeit, alles ging in Ruhe ohne Streß und Gewalt. Ja es war schÃķn schÃķn frÞher.

  • @derniederrheiner4518
    @derniederrheiner4518 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Hm, lekker. Jetzt 'ne Teller mit Reibekuchen und RÞbenkraut. . .
    Gute Doku.

  • @RohrAtom
    @RohrAtom 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +25

    Ich muss mir ganz dringend mal wieder diesen Grafschafter Goldsaft kaufen merk ich grad :D

    • @ullaahrens2282
      @ullaahrens2282 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@manolo-2107
      Lecker!

    • @derlissi9754
      @derlissi9754 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hab‘ ich regelmÃĪßig zuhause

    • @Ba34qt
      @Ba34qt āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Ich kÃķnnte gar nicht ohne.

    • @edewolf558
      @edewolf558 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Mit Reibekuchen ðŸĪĐ😍

  • @ortwinhorn
    @ortwinhorn 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Sehr schÃķne Reportage Þber die Herstellung eines leckeren Lebensmittels.

  • @1966Thor1966
    @1966Thor1966 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    RÞbenkraut.... Auch fÞr mich als Westfale ein Hochgenuss. Am Wochenende morgens auf frischen BrÃķtchen, darunter ordentlich Butter, grandios. Oder auch reichlich aufgetragen auf daumendickem MÃķpkenbrot. Das dann aber ohne Rosinen, wir wollen es ja mit dem rheinischen auch nicht Þbertreiben...😋 Vielen Dank fÞr das Video!

  • @krl133
    @krl133 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Cool, mein Lieblingsaufstrich, Grafschafter Goldsaft und alles in meiner NÃĪhe hehe

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    was ich aber noch immer nicht verstehe, warum heißt es RÞbenKRAUT? Es wird ja der Saft gewonnen. Und nicht wie bei den KrautkÃķpfen Sauerkraut gemacht.
    Das Endprodukt hier ist ja ein sÞßer Sirup.
    Warum also KRAUT?

  • @hei38cuhc
    @hei38cuhc 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Sehr facettenreiche Doku, dankesehr!

  • @kevinwachsmann3111
    @kevinwachsmann3111 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    tolle doku.den saft morgens mit broetchen zum kaffee...ein gedicht hab ich immer gerne gegessen.lecker,nur leider gibt es den hier nicht wo ich jetzt wohne,schade.👍👍😒😒🧈🧈🍞🍞ðŸĨðŸĨðŸŊðŸŊ☕☕

  • @christiangeiselmann
    @christiangeiselmann 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Phantastische Reportagen in dieser Serie. Fast jede einzelne davon! Die Texte der Sprecher sind extrem sorgfÃĪltig formuliert, offenbar x-mal von Fachleuten des jeweiligen Gewerbes durchgesehen. - Hier jedoch finde ich es falsch, die anhaftende Erde als "Schmutz" zu bezeichnen. Das ist guter Ackerboden, kein Schmutz.

    • @frankvoncobbenrodt885
      @frankvoncobbenrodt885 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

      Christian Geiselmann na ich mÃķchte mir den "Schmutz" nicht auf's Brot schmieren

    • @CR-qc9sl
      @CR-qc9sl 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      FÞr den Bauern ist es gute Erde. FÞr die Nahrungsproduktion ist es einfach Schmutz, weil er nicht erwÞnscht ist.

  • @blauebazille8530
    @blauebazille8530 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Wer hÃĪtte gedacht, dass die Fa. Grafschafter auch noch eine riesige Ziegelei hat, die direkt neben der Krautfabrik steht.

    • @sebastianvoncrambach3483
      @sebastianvoncrambach3483 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

      Hatte. Bis 1995.

    • @franktechmaniac7488
      @franktechmaniac7488 6 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Gibbet auch einen Film drÞber.

  • @FakeNewsHunter
    @FakeNewsHunter 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Super, das mal zu sehen. Mein ganzes Leben esse ich diesen Saft mit Genuß. Mit Quark, FrischkÃĪse, 'Milchreis, Milch, Tee, Kaffee, ... alles und pur. Es ist zwar besser als weißer Zucker, aber Þbertreiben sollte man trotzdem nicht mit zu viel SÞßem. Aber wenn schon sÞß, dann das. Hat sicher mehr Mineralien und Spurenelemente als dieser chemisch nÃĪhrstofftotgemachte weiße Zucker.

    • @zickzackehuhnerkacke8602
      @zickzackehuhnerkacke8602 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Auf jeden Fall

    • @CR-qc9sl
      @CR-qc9sl 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Er ist nicht besser als weißer Zucker. Warum sollte er?

  • @aureliobrighton1871
    @aureliobrighton1871 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Es sieht ein bisschen aus wie eine kleine Raffinerie ... im Markt habe ich die GoldtÃķpfchen schon gesichtet .. also dann ran an die RÞbe . danke fÞr das rare und schmackhafte Rezept aus Bild und Ton

  • @gordonbricker1670
    @gordonbricker1670 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    22:26 das ist ja gefaehrlich mit der nicht abgedeckten Spirale! (Gordon's wife)

    • @markusweiland6942
      @markusweiland6942 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Wenn das die BG sieht. Vor allem er hantiert ja direkt Þber der drehenden Spirale. Konstrukteur der Anlage aber auch Tomaten auf den Augen.

  • @willybones3890
    @willybones3890 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    What the heck is it? I thought it was going to be vodka but instead it was some brown syrup?

    • @aureliobrighton1871
      @aureliobrighton1871 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Ahoy Willy ... I guess your great grandfather never had it on the Walrus nor in the Benbow .. it is made from juice of cooked and squeezed sugar beet wherever cultivated or a mix of apples, pears and plums very locally between Germany, Belgium and Holland . the fruit variant is called 'Apfelkraut' (herbage) and apparently very similar to Black Butter from Jersey and Apple Butter from New England 😉

  • @vivianjentz2207
    @vivianjentz2207 8 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Ich liebe es.nur ich kaufe es selten. Es ist gefÃĪhrlich 😂.

  • @kainabel6995
    @kainabel6995 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    im saarland heisst das zeug "FENNER HARZ" ...

  • @tobiaswittenmeier1877
    @tobiaswittenmeier1877 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    Warum heißt das eigentlich Kraut?

    • @madelenixe
      @madelenixe 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

      das frage ich mich auch immer. fÞr mich wÃĪre rÞbenkraut etwas aus den blÃĪttern :)

    • @jurgenfaustmann7047
      @jurgenfaustmann7047 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Mich verwirt: Wer ein Kraut entzÞndet und den dabei entstehenden Rauch in Mund und Rachenraum nimmt ist ein Raucher. Brotaufstrich, Sirup und Kraut, fÞr mich sehr verwirrend.

    • @CologneCarter
      @CologneCarter 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Kraut ist ein Wort mit vielen ursprÞnglichen Bedeutungen. Eine davon ist (regionsabhÃĪngig) Sirup und RÞbensirup ist das was da hergestellt wird.

    • @Dr._Spamy
      @Dr._Spamy 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@CologneCarter Tja, fÞr die (veganen) RÞbenschnitzel wÞrde ich "Kraut" auch noch durchgehen lassen, aber fÞr den Sirup ?
      Deutsch spreche wie Kraut und RÞbe ist.

    • @frankvoncobbenrodt885
      @frankvoncobbenrodt885 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Wenn es auf'm Acker steht sieht man nur das Kraut

  • @na3044
    @na3044 8 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Einen Sirup oder was das is als "Kraut" zu bezeichnen... ein Kraut ist fÞr mich sowas wie Petersilie.

  • @markusweiland6942
    @markusweiland6942 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    22:08 Arbeitsschutz an der drehenden Spirale gibts wohl nicht ? Mega gefÃĪhrlich diese Arbeit.

  • @markusweiland6942
    @markusweiland6942 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Mit der Wasserkanone die RÞben in die Rinne spÞlen ok aber das geht bestimmt auch einfacher bzw besser unterstÞtzt fÞr den Bediener.

    • @foxhotel
      @foxhotel āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Dann erzÃĪhl malâ€Ķ

  • @ismailcoban3497
    @ismailcoban3497 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Gallieo waren doch nicht die ersten

  • @sagenspezl612
    @sagenspezl612 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Ich hÃķhre immer Kraut und sehe Sirup?

    • @emausderratsuchende5447
      @emausderratsuchende5447 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

      Aus Kraut als Überbegriff des Rohstoffs wird am Ende Sirup.

    • @christiangeiselmann
      @christiangeiselmann 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      So heißt es halt in dieser Gegend.

    • @CologneCarter
      @CologneCarter 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      In manchen Regionen wird Sirup Kraut genannt und damit stimmt dann der Name wieder.

  • @hirsemehlmesser6746
    @hirsemehlmesser6746 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Der Mann bei 2:58 hat aber komische Arbeitskleidung an

    • @ebut464
      @ebut464 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Saboteure sind oft so gekleidet

    • @frankvoncobbenrodt885
      @frankvoncobbenrodt885 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      FÞr die Stunde Arbeit braucht man nicht....

    • @markusweiland6942
      @markusweiland6942 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Nur fÞrs Video hilft der Chef mit?
      Wer stellt sich sonst so dahin?

  • @oldtrio1
    @oldtrio1 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    rÞbenkrautherstellung

  • @badboyiminternet8008
    @badboyiminternet8008 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    WÃĪre die Firma in dem damaligen Zustand nach heutigen Hygienestandart noch zugelassen?

    • @CR-qc9sl
      @CR-qc9sl 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Wieso, was stimmt denn nicht?

    • @TwizyChrisy
      @TwizyChrisy āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Problemlos, das wird noch so oft gekocht, das passt so.

  • @austrorus
    @austrorus 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    super als Brotaufstrich.Besser jedenfalls wie das Nutella...Brotindustrie? da wird dann ausWeizenmehl - Vollkornmehl -, ist ja schÃķn dunkel dann durch Beigabe des Sirups... So geht es auch..

    • @olik136
      @olik136 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Pumpernickel wird traditionell mit RÞbenkraut gemacht...

  • @eduardschabrunski478
    @eduardschabrunski478 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Wer hatÂīs erfunden?
    Franz Carl Achard in Berlin-Marzahn

    • @christiangeiselmann
      @christiangeiselmann 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Das wÞrde ich bezweifeln. Das Einkochen zuckerhaltiger SÃĪfte von Obst oder was halt sonst Zucker enthÃĪlt, ist eine Konservierungstechnik, die es zu jeder Zeit in allen Kulturen gegeben hat, die solche Pflanzen hatten, den nÃķtigen Brennstoff und die Notwendigkeit, WintervorrÃĪte zu machen.

    • @feesere.8571
      @feesere.8571 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@christiangeiselmann Genauso wÞrde ich das auch sagen :

  • @HerrHalmakenreuter
    @HerrHalmakenreuter 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Der SchÃĪtzer hatte bestimmt nen gut bezahlten Job :)

    • @derniederrheiner4518
      @derniederrheiner4518 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Naja, der sollte aber schon wissen in welche Kneipe die Bauern gehen. . .

  • @ibybal
    @ibybal 11 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Kenne ich gar nicht?

  • @karlknies9713
    @karlknies9713 10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Ich verfeiner sogar Soße damit

  • @Ost-ci6vk
    @Ost-ci6vk 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    SchÃķne Doku, danke dafÞr. Einige "Neugeborene" scheinen manche Bedeutung des einen oder anderen Begriff nicht zu verstehen.
    Letztlich bleibt kein Dreck / keine Bakterie Þbrig - mehrfach bei ca 100 °C erhitzt und gefiltert.
    Kraut ist wohl hier eher ein regionaler Begriff.
    FrÞher, so in den 1960 - 1980 fehlte wohl in keinem Haushalt eingedickter Sirup / ZuckerrÞbensaft / ich komm grad nicht auf den "West" Begriff (ZÃķrbinger...)
    Hier eben aus Birnen - Äpfel - Pflaume...
    Die KÞhe weiden auf der Obstwiese, na und!?
    Die FrÞchte sollen nicht direkt im frischen Fladen landen.
    Als Kinder haben wir alles frisch von draußen / aus dem Garten gegessen. Ob FrÞchte, MÃķhre, Lauch. Abgewischt und fertig.
    Wer macht das heute schon?
    Als mein Vater und ich Äpfel zum mosten geholt haben, habe ich fast jede Palette durchprobiert. KÞhl, frisch, abgewischt und gegessen...
    Welches Kind kennt das heute noch?
    Hauptsache Obst aus Übersee, gewachst - gespritzt - gereift auf dem Transport...
    Fast jede normale Himbeere im Garten hat ne Made... Im Supermarkt ist alles genormt und nix natÞrlich.
    Wir sollten uns mal wieder auf die regionalen saisonalen Produkte besinnen...
    Aber das will die EU und der Deutsche nicht. Lieber fÞr 1,80 Euro / StÞck die Advokado... Oder Erdbeeren im Februar aus Israel.
    Hmmm, wie Vitamin reich...

    • @zickzackehuhnerkacke8602
      @zickzackehuhnerkacke8602 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Wahre Worte

    • @feesere.8571
      @feesere.8571 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Du hast es auf den Punkt gebracht , ich bin ebenso aufgewachsen , vieles frisch auf dem Feld gegessen ,nur abgewischt ob MÃķhren ,frische Zwiebel oder Pfirsiche und Kirschen im Weinberg und Obst auf der Wiese alles ungespritzt . Doch diese Bezeichnung RÞbenkraut war mir als Schwabe kein Begriff . Wir lieferten unsere ZuckerÞben an SÞdzucker , doch dieser Verarbeitungsablauf war schon sehr interessant und dÞrfte sich zur Zuckerherstellung wohl nicht wesentlich unterscheiden , deshalb vielen Dank an den Landschaftsverband , Ihr zeigt so manches ,wovon die meisten Menschen keine Ahnung haben .

  • @daskraut
    @daskraut 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    ich bin aber doch nicht sÞss! und aufs brot gehÃķr ich auch nicht!

  • @rob285
    @rob285 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    ich mag ja reportagen. aber die hier ist richtig schlecht. es wird nicht mal erklÃĪrt was dieses rÞbenkraut ist.
    EDIT: ok, in der letzten minute wird es erklÃĪrt. das ist ein Brotaufstrich... nie was von gehÃķrt.

    • @ampdev
      @ampdev 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

      es wird nach 45 sekunden erklÃĪrt

    • @olik136
      @olik136 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      RÞbenkraut ist hier immernoch sehr bekannt- die Firma aus dem Film hat letztlich heute ein Monopol auf das Produkt. Als Brotaufstrich, mit viel Butter, sehe ich es heute seltend- nicht fehlen darf es aber neben dem Apfelmus bei Reibekuchen und sonst halt als Zuckerersatz fÞr alles mÃķgliche... Außer im deutschen Rheinland habe ich RÞbenkraut auch schonmal in Holland gesehen.

    • @wiseguy7224
      @wiseguy7224 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

      Wann bist Du das letzte mal im Supermarkt gewesen ? Die gelben Pappdosen von Grafschafter stehen dort Þberall rum... Das Zeug ist lecker. ;-)

    • @christiangeiselmann
      @christiangeiselmann 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

      Es wird schon in den alleresten SÃĪtzen gesagt. HÃķr nochmals hin.

    • @bertbertmann5823
      @bertbertmann5823 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Wird sprichwÃķrtlich bei 00:48 erklÃĪrt

  • @chrisinelpaso
    @chrisinelpaso 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Purer Zucker. Schmeisst euch Zucker auf's Butterbrot, genau das selbe. Sehr gesund obendrein!

    • @Dr._Spamy
      @Dr._Spamy 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      So mach ich das neuerdings auch. Wer braucht noch teure Marmelade, RÞbenkraut, Nutella ? Butter und Zucker, fettich. Irgendwie muss man die ausserirdischen Butterpreise ja kompensieren. ;)

    • @FakeNewsHunter
      @FakeNewsHunter 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      OK, Zucker ist nicht gut, aber das gilt besonders fÞr normalen Zucker. Schau dir mal die Chemefabrik an, was die fÞr Chemikalien fÞr die Zuckerherstellung benutzen! Null Mineralien und Spurenelemente im weißen Zucker.

    • @andreasadam4127
      @andreasadam4127 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@FakeNewsHunter. Genau so ist es. Deshalb verwende ich nur noch braunen Rohrohrzucker und keinen weißen raffinierten Zucker.

    • @CR-qc9sl
      @CR-qc9sl 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Chris hat Recht. Der RÞbensirup besteht zu 95% aus Zucker, der Rest ist Wasser. Wer auf Mineralien und Spurenelemente steht, findet diese im GemÞse.

  • @MrKelra
    @MrKelra 9 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    KÃķnnte ne schÃķne Doku sein, leider haben die Produzenten aber versÃĪumt, etwas vom eigentlichen Produktionsprozess zu zeigen.
    Man sieht nur ein paar FließbÃĪnder und Außenansichten von Maschinen, nichtmal die Zwischenprodukte werden gezeigt...
    Selbst Galileo macht bessere Filme...

  • @wiseguy7224
    @wiseguy7224 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Eigentlich ist das Thema recht interessant. Aber die Macher dieses Videos schaffen es, enorme Langeweile zu verbreiten... Die Yogies vom Institut sollten mal einen Kurs in Medienwissenschaften belegen.

    • @jurgensch.679
      @jurgensch.679 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Der Film ist von 1988... da war das noch so "lehrmeisterlich"... Die Zeiten ÃĪndern sich eben.

    • @CR-qc9sl
      @CR-qc9sl 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +9

      Bist du so ein AHDS-Zappelphilip und kannst dich keine 2 Sekunden auf ein Thema konzentrieren? Vielleicht solltest du selber erstmal Medienkompetenz lernen.

    • @hei38cuhc
      @hei38cuhc 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@CR-qc9sl Und ne TÞte rauchen 😂

    • @TwizyChrisy
      @TwizyChrisy āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      BITTE NICHT!!!! Sonst kommt so ein Kliemann Scheiß raus. GENAU SO und kein bisschen anders geht ne gute Doku! DANKE.

    • @derniederrheiner4518
      @derniederrheiner4518 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      @@TwizyChrisy So isset. Da braucht's keine dramatische Musik und Action. Schaut euch mal SWR Handwerkskunst an. Die machen das noch heute so. Sehr interessant und entspannend.