Ich bin echt sehr beeindruckt (auch von den Videos die irgendwann dank dieses Gerät entstehen). Danke für die ganze Mühe. Macht wirklich, wirklich Spaß, sich das anzugucken. :-)
Genau! Da muss der Streifen eben durch. Immer wieder erstaunlich, wie du die Aufbereitung in den letzten Jahren stetig ausgebaut hast. Irgendwann ist das von 35mm Zeugs kaum noch zu unterscheiden.
@ohneEisen Naja, solche Wunder darf man von den 4 x 5 mm kleinen Super8-Bildchen nun auch wieder nicht erwarten, irgendwo ist dann tatsächlich Schluß. 😀
Vielen Dank! Inzwischen ist aus MSS2.0 tatsächlich MSS2.1 geworden! Die Neuerungen bei 2.1 beziehen sich hauptsächlich auf die Firmware, aber ich habe auch noch kleine Hardwareänderungen vorgenommen. Aber es bleibt dabei: MSS3 wird es nie geben! Ich bin mit Version 2 überzufrieden. Kein Flashscanner oder auch die unerschwinglich teuren Maschine von dft können mit den Ergebnissen meines Scanners annähernd mithalten. Meine Abtastungsergebnisse sind sogar deutlich "kratzfreier" als die WetGate Addons von dft. (th-cam.com/video/e8OHclm32tI/w-d-xo.html) Bei mit dauert es eben einfach nur länger. Da man aber bei der Filmrestauration nicht sorgsamst genug sein kann, sollte die Scannzeit auch keine Rolle spielen. CODECS haben bei meinem System auch nichts verloren! In den nächsten Tagen wird ein weiterer Clip online sein, der die Neuerungen beschreibt.
Vielen Dank für die Anerkennung. Aber selbst 16mm gescannte Filme der ARD oder des NDR sind nicht annähernd so gut, wie meine Einzelbildscanns. Ich hatte mir z.B. vom NDR Mitschnittservice die 23er Sonderfahrt zuschicken lassen und dieser 16mm Film wurde wohl (wie alle Filme) im Telecine-Verfahren gescannt. Und tatsächlich kann dieser Mitschnitt mit meinen Filmen nicht mithalten, die CODECs werfen einfach zu viel des Bildinhaltes weg. Ist ja auch verständlich, denn wenn man 25 Bilder/s anspeichern will und eine Systemkamera höchsten ein Bild/s abspeichern kann, wird einem klar, was auf dem Müll gelandet sein muss. Ich glaube, die Fernsehanstalten wissen gar nicht, was sie alles vernichtet haben, als sie ihre Filme digitalisiert haben. Und die Originalfilmstreifen sind meines Wissens nach, wirklich vernichtet worden, um Lagerraum zu sparen. Das ist wohl eines der tragischsten Tatsache moderner Technik. Und es hat sich heute nicht viel geändert, denn wenn HD nur durch höchsten CODEC Aufwand einigermaßen gut gespeichert werden, dann wird das mit 8k Kameras nicht viel besser, denn jede k-Stufe verlangt das Vierfache an Speichergeschwindigkeit gegenüber der Stufe davor. Man kauft sich also eine höher auflösende Videokamera die dann CODEC-bedingt mehr wegschmeißen muss, als die Kamera, die nicht so hochauflösend war. Eigentlich merkwürdig, dass das nicht viel mehr diskutiert wird, oder?
@@super8man411 Zum Thema Vernichten analoger Originale: Michael aus Kempten baut das Empfangsgebäude des ehem. Kopfbahnhofes Kempten im Maßstab 1:100. Er hatte sich bemüht, Bauzeichnungen von der DB AG zu erhalten. Früher bekam man sowas in aller Regel bei der zuständigen Direktion. Heute sind dafür entweder Nürnberg (Verkehrsmuseum) oder Berlin zuständig. Gefunden wurde nichts. Michael hat mir berichtet, daß beim Übergang von der Staatsbahn zur AG viel Material digitalisiert wurde, aber vieles auch vernichtet wurde. Die Rolle der Reichsbahn im Dritten Reich ist sicherlich lückenlos dokumentiert, aber Baupläne fehlen weitgehend. Das mag von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sei. Für Baden-Württemberg kann ich sagen, daß im Staatsarchiv etliche Planunterlagen der Eisenbahnverwaltungen als Digitalisate verfügbar sind, vor allem Hoch-, aber auch einige Ingenieurbauten. Gleispläne sucht man vergeblich, von Ausnahmen abgesehen. Im Falle EG Kempten mußte man sich mit den zahlreich vorhandenen Fotos behelfen.
Super System, viele interessante Details. In welchem Format werden die Bilder aufgenommen, RAW? Wie geschieht die Belichtung, Film kann ja von Szene zu Szene große Helligkeitunterschiede haben? Mit welchen Tools werden die Bilder/Videos weiter verarbeitet, also Stabilisierung, Entfernungs von Filmdefekten, Schärfen, Entrauschen usw. ?
Also, erst mal nur soviel zu Deinen Fragen: In welchem Format die Bilder abgespeichert werden, hängt von der jeweils geforderten Qualität ab. Und ja, es ist richtig, dass von Szene zu Szene unterschiedlichste Helligkeitsanforderung gestellt werden, die man an der Lichteinheit und in der Kamera per ISO-Einstellung tätigen kann. Auch der Weißabgleich je nach Filmmaterial ist von außerordentlicher Bedeutung und kann man machen. Für die vielen anderen Antworten auf Deine Fragen muss ich Dich jedoch erstmal vertrösten, werde aber sicher darüber weitere Tutorials erstellen, denn auch da setze ich keine Fremdprodukte ein, sondern selbst programmierte Addons für z.B. VirtualDub. Aber erst ein mal brauche ich Erholung! Ich habe seit Monaten keine Nacht mehr durchgeschlafen und bin ehrlich am Ende meiner gesundheitlichen Kräfte. Ich bitte um ein wenig Geduld.
Für weitere technische Erklärungen zu dem Gezeigten bitte die Untertitel aktivieren!
Ich versteh nicht viel von der Techik....aber das resultat.....ich bin echt begeistert❤
Ich bin echt sehr beeindruckt (auch von den Videos die irgendwann dank dieses Gerät entstehen). Danke für die ganze Mühe. Macht wirklich, wirklich Spaß, sich das anzugucken. :-)
Diethelm Klotz, eine tolle Maschine, melde mich bald. Mit freundlichen Grüßen. DK.
Der absolute Hammer!! Sehr schön umgesetzt. Nun versteht man auch wo die Qualität herkommt. Besten Dank
Genau! Da muss der Streifen eben durch. Immer wieder erstaunlich, wie du die Aufbereitung in den letzten Jahren stetig ausgebaut hast. Irgendwann ist das von 35mm Zeugs kaum noch zu unterscheiden.
@ohneEisen Naja, solche Wunder darf man von den 4 x 5 mm kleinen Super8-Bildchen nun auch wieder nicht erwarten, irgendwo ist dann tatsächlich Schluß. 😀
Der helle Wahnsinn
Immer wieder faszinierend!!
Vielen Dank! Inzwischen ist aus MSS2.0 tatsächlich MSS2.1 geworden! Die Neuerungen bei 2.1 beziehen sich hauptsächlich auf die Firmware, aber ich habe auch noch kleine Hardwareänderungen vorgenommen. Aber es bleibt dabei: MSS3 wird es nie geben! Ich bin mit Version 2 überzufrieden. Kein Flashscanner oder auch die unerschwinglich teuren Maschine von dft können mit den Ergebnissen meines Scanners annähernd mithalten. Meine Abtastungsergebnisse sind sogar deutlich "kratzfreier" als die WetGate Addons von dft. (th-cam.com/video/e8OHclm32tI/w-d-xo.html) Bei mit dauert es eben einfach nur länger. Da man aber bei der Filmrestauration nicht sorgsamst genug sein kann, sollte die Scannzeit auch keine Rolle spielen. CODECS haben bei meinem System auch nichts verloren! In den nächsten Tagen wird ein weiterer Clip online sein, der die Neuerungen beschreibt.
Irrer Aufwand - aber nun versteht man, wie aus Super-8 Material 16 mm Qualität heraus geholt werden kann. Respekt!
Vielen Dank für die Anerkennung. Aber selbst 16mm gescannte Filme der ARD oder des NDR sind nicht annähernd so gut, wie meine Einzelbildscanns. Ich hatte mir z.B. vom NDR Mitschnittservice die 23er Sonderfahrt zuschicken lassen und dieser 16mm Film wurde wohl (wie alle Filme) im Telecine-Verfahren gescannt. Und tatsächlich kann dieser Mitschnitt mit meinen Filmen nicht mithalten, die CODECs werfen einfach zu viel des Bildinhaltes weg. Ist ja auch verständlich, denn wenn man 25 Bilder/s anspeichern will und eine Systemkamera höchsten ein Bild/s abspeichern kann, wird einem klar, was auf dem Müll gelandet sein muss. Ich glaube, die Fernsehanstalten wissen gar nicht, was sie alles vernichtet haben, als sie ihre Filme digitalisiert haben. Und die Originalfilmstreifen sind meines Wissens nach, wirklich vernichtet worden, um Lagerraum zu sparen. Das ist wohl eines der tragischsten Tatsache moderner Technik. Und es hat sich heute nicht viel geändert, denn wenn HD nur durch höchsten CODEC Aufwand einigermaßen gut gespeichert werden, dann wird das mit 8k Kameras nicht viel besser, denn jede k-Stufe verlangt das Vierfache an Speichergeschwindigkeit gegenüber der Stufe davor. Man kauft sich also eine höher auflösende Videokamera die dann CODEC-bedingt mehr wegschmeißen muss, als die Kamera, die nicht so hochauflösend war. Eigentlich merkwürdig, dass das nicht viel mehr diskutiert wird, oder?
@@super8man411 Zum Thema Vernichten analoger Originale: Michael aus Kempten baut das Empfangsgebäude des ehem. Kopfbahnhofes Kempten im Maßstab 1:100. Er hatte sich bemüht, Bauzeichnungen von der DB AG zu erhalten. Früher bekam man sowas in aller Regel bei der zuständigen Direktion. Heute sind dafür entweder Nürnberg (Verkehrsmuseum) oder Berlin zuständig. Gefunden wurde nichts. Michael hat mir berichtet, daß beim Übergang von der Staatsbahn zur AG viel Material digitalisiert wurde, aber vieles auch vernichtet wurde. Die Rolle der Reichsbahn im Dritten Reich ist sicherlich lückenlos dokumentiert, aber Baupläne fehlen weitgehend. Das mag von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sei. Für Baden-Württemberg kann ich sagen, daß im Staatsarchiv etliche Planunterlagen der Eisenbahnverwaltungen als Digitalisate verfügbar sind, vor allem Hoch-, aber auch einige Ingenieurbauten. Gleispläne sucht man vergeblich, von Ausnahmen abgesehen. Im Falle EG Kempten mußte man sich mit den zahlreich vorhandenen Fotos behelfen.
Super System, viele interessante Details. In welchem Format werden die Bilder aufgenommen, RAW? Wie geschieht die Belichtung, Film kann ja von Szene zu Szene große Helligkeitunterschiede haben? Mit welchen Tools werden die Bilder/Videos weiter verarbeitet, also Stabilisierung, Entfernungs von Filmdefekten, Schärfen, Entrauschen usw. ?
Also, erst mal nur soviel zu Deinen Fragen: In welchem Format die Bilder abgespeichert werden, hängt von der jeweils geforderten Qualität ab. Und ja, es ist richtig, dass von Szene zu Szene unterschiedlichste Helligkeitsanforderung gestellt werden, die man an der Lichteinheit und in der Kamera per ISO-Einstellung tätigen kann. Auch der Weißabgleich je nach Filmmaterial ist von außerordentlicher Bedeutung und kann man machen. Für die vielen anderen Antworten auf Deine Fragen muss ich Dich jedoch erstmal vertrösten, werde aber sicher darüber weitere Tutorials erstellen, denn auch da setze ich keine Fremdprodukte ein, sondern selbst programmierte Addons für z.B. VirtualDub. Aber erst ein mal brauche ich Erholung! Ich habe seit Monaten keine Nacht mehr durchgeschlafen und bin ehrlich am Ende meiner gesundheitlichen Kräfte. Ich bitte um ein wenig Geduld.