Wenn der gesetztliche Vertreter aus bestimmten Gründen (beispielsweise Handysucht des beschränkt Geschäftsfähigen) das getätigte Geschäft (Handykauf) verneint, ist das Geschäft, egal ob mit Taschengeld bezahlt oder nicht, unwirksam. Hier steht die Erziehungspflicht und das Wohl des Minderjährigen höher als das Recht, etwas für sich zu erwerben (Selbstbestimmungsrecht). Richtig oder nicht?
Hallo Holger Jens Karlson. In der Tat würde ich in deinem Beispiel dir zustimmen, dass der Handykauf von Anfang an als Nichtig zu sehen wäre. Beim Taschengeldparagraph geht es darum, dass der Gesetzgeber im Rahmen des Taschengeldes die Einwilligung der Eltern vermutet. Dies muss natürlich nicht sein. Eltern haben das Recht bestimmte Einkäufe, wie z. B. in deinem Beispiel zu verbieten. Hinzukommt, dass für Verkäufer bei hohen Geldsummen schwierig ist abzugrenzen, ob es sich hier um gespartes Taschengeld handelt. Bei solchen Fällen sollte sich ein Verkäufer daher meiner Meinung nach immer die Einwilligung der Eltern bestätigen lassen, z. B. durch Anwesenheit, Schriftstück.
In der Schule hab ich gelernt dass, wenn einer beschränkt geschäftsfähige Person bsp. 300€ geschenkt bekommt, es als Schenkung gilt. Dann meine meine Lehrerin dass, das Geld nicht benutzt werden darf weil es zu viel Geld ist. Die Person darf das Geld annehmen aber nicht benutzen. Warum ist das so?
Starkes Video, fünf Minuten dann schreib ich die Klassenarbeit, danke!
Am besten erklärt auf TH-cam, weiter so
Vielen Dank! Bald folgen wieder neue Videos :)
Super
Wenn der gesetztliche Vertreter aus bestimmten Gründen (beispielsweise Handysucht des beschränkt Geschäftsfähigen) das getätigte Geschäft (Handykauf) verneint, ist das Geschäft, egal ob mit Taschengeld bezahlt oder nicht, unwirksam. Hier steht die Erziehungspflicht und das Wohl des Minderjährigen höher als das Recht, etwas für sich zu erwerben (Selbstbestimmungsrecht). Richtig oder nicht?
Hallo Holger Jens Karlson. In der Tat würde ich in deinem Beispiel dir zustimmen, dass der Handykauf von Anfang an als Nichtig zu sehen wäre. Beim Taschengeldparagraph geht es darum, dass der Gesetzgeber im Rahmen des Taschengeldes die Einwilligung der Eltern vermutet. Dies muss natürlich nicht sein. Eltern haben das Recht bestimmte Einkäufe, wie z. B. in deinem Beispiel zu verbieten. Hinzukommt, dass für Verkäufer bei hohen Geldsummen schwierig ist abzugrenzen, ob es sich hier um gespartes Taschengeld handelt. Bei solchen Fällen sollte sich ein Verkäufer daher meiner Meinung nach immer die Einwilligung der Eltern bestätigen lassen, z. B. durch Anwesenheit, Schriftstück.
Wir haben das im wir Unterricht geschaut supi☺️☺️☺️☺️👍🏿🙈🙈🙈💕💕💕😜😜😜🎶🎶🎶
Verstanden?!
Verstehe
In der Schule hab ich gelernt dass, wenn einer beschränkt geschäftsfähige Person bsp. 300€ geschenkt bekommt, es als Schenkung gilt. Dann meine meine Lehrerin dass, das Geld nicht benutzt werden darf weil es zu viel Geld ist. Die Person darf das Geld annehmen aber nicht benutzen. Warum ist das so?
Mach mal keine Videos machen wir nämlich im Unterricht