Problem mit diesen Smartmetern ist, dass diese Mess-Schellen riesig sind und sehr schwer zu platzieren. Wenn man dann noch eine zweite Solaranlage oder auch nur ein Shelly 3EM verbauen will dann kommt man schnell an die Grenzen...oder es geht einfach nicht.
@@KuzminMichael Das Teil an sich wird schon auf die Hutschiene passen, aber bei den Messklemmen wird es erfahrungsgemäß oft eng. Aber irgendwie kriegt es der Elektriker dann schon hin.
Mich würde folgendes extrem interessieren: Mehrparteienhaus, d.h. Stromzähler 3 Etagen unter Wohnung, Datenaustausch per Funk nicht möglich. Kann die Montage in der Wohnung am Sicherungskasten erfolgen?
Wie das Smartmeter verbaut wird würde mich interessieren. Wäre super wenn ihr dazu ein Video macht. Howto install Anker Smart Meter in the Sicherungskasten 😂 Hatte schon die Hoffnung das der Kanal mit dem Namen Die Elektromeister die einzigen sind die das Smartmeter schon installiert haben und somit der erste Kanal ist der das schon am Start hat.
Den Einbau sollte zwingend ein Elektriker durchführen, da es passieren kann das man im Sicherungskasten beim Einbau an Spannungsführende Teile kommen kann. Z.b. wenn man mit den Fingern abrutscht.
Bisher bester Beitrag zum Thema! Super Kameraqualität und super Darstellung aller Komponenten. Sehr professionell gemacht. So macht informieren Spass! Danke!!!
Die Frage können wir dir leider nicht beantworten. Am besten bei Anker Solix direkt nachfragen ob es dazu Ersatzteile geben wird. Die Antwort kannst du dann auch gerne hier in den Kommentaren teilen.
Ja genau, ein Video, wie das Smartmeter in den Sicherungskasten eingebaut wird, damit die vielen Elektrolaien endlich mal im Sicherungskasten rumpfuschen können.
Ich fange mal so an, zu einem gewissen Teil kann ich deine Meinung verstehen. Allerdings bin ich ein großer Freund von Eigen Verantwortung, bedeutet es ist extrem wichtig auf die Gefahren hinzuweisen und das haben wir mehrmals eindeutig in dem Smart Meter Video vor dem ausführen der Arbeiten getan. Wenn dann trotzdem jemand in seiner Verteilung rumbastelt, dann ist er doch einfach selbst für sein tun verantwortlich. Wo willst du bei dem Thema anfangen und aufhören? Rauchen kann zum Tod führen jeder kann selbst entscheiden ob er raucht… Alkohol kann zum Tod führen jeder kann selbst entscheiden ob und wieviel er trinkt… Es gibt Finanz Influencer falsche Investment können zum Totalverlust führen… Es gibt Videos von Klippenspringern dabei kannst du auch sterben Willst du alles verbieten? In welcher Welt leben wir dann? Lange Rede kurzer Sinn, nur Leute die eine entsprechende Ausbildung haben sollten solche Arbeiten ausführen. Sollte sich ein Laie trotz der Warnungen daran wagen ist er selbst dafür verantwortlich, aber hat wenigsten gesehen wie es richtig gemacht wird.
Hey, super Video und auch eine Super Idee das Produkt. Genau das was gern hätte. So habe ich mir das auch gedacht. Was einem jedoch ALLE verschweigen... Was ist, wenn mal etwas bei der Bestellung schief geht? Oder wenn etwas beim Produkt defekt ist. Dann muss der Support zeigen was er kann, oder im Fall von Anker, wie es genau nicht sein sollte. Erst dachte ich mir, ist doch alles gar kein Problem. Bestellung einfach stornieren und neu Bestellen. Pustekuchen, geht nicht, man bekommt eine Fehlermeldung mit Netzwerkfehler. Auch nach einer Woche, noch immer das gleiche. Versucht man dann den Ankersupport zu erreichen, gibt es eine kurze automatisierte Antwort, teilweise mit einer Reaktionszeit von 24 Stunden oder von 72 Stunden. Danach passier jedoch genau nix. Man hat eine Fuktion um ein Ticket zu eskalieren, dann soll sich angeblich ein Manager innerhalb 24 Stunden melden und was passiert. Auch wieder nix. Der ganze Horror geht nun schon seit 1 Woche, nun habe ich die Hoffnung über den Paypal Käuferschutz und dann ist das Thema mit Anker von mir auch Geschickt. Leider findet man als Betroffener nun etliche negative Meldungen zum Support, mit fast identischen Erfahrungen. Vielleicht sollte man mal den Part mit in einem Video beleuchten? Denn da zeigt sich was ein Versender oder eine Firma kann.
Danke für dein Feedback zum Video! Zu deinem Problem mit der Bestellung können wir leider nichts sagen und auch kein Video darüber machen, da es wahrscheinlich ein Einzelfall ist und eine Woche ist auch noch überschaubar. Wir verstehen aber das es ärgerlich ist und hoffen natürlich das sich dein Problem bald löst! Kannst ja auch gerne hier unter dem Kommentar ein Update geben sobald es etwas neues von deinem Fall gibt.
Lässt sich der Wechselrichter austauschen wenn der in 10 Jahren kaputt geht? Kann man das dann selbst machen oder muss das komplette Gerät dann zu Anker geschickt werden? Sonst finde ich es sehr gut das alles integriert ist. Bitte ein Video zu dem Smart Meter machen.
Das Video zum Smart Meter ist heute online gegangen :) Die Frage können wir dir leider nicht beantworten. Am besten bei Anker Solix direkt nachfragen ob es dazu Ersatzteile geben wird.
Wie gut ist denn der zusätzliche Stromanschluss? Kann man daran die Waschmaschine laufen lassen ? Was passiert wenn man mehr als 1000W dort zieht? Welche Sicherung fliegt dann, und kann man die leicht erneuern? Kann man mit 400Wh in der Batterie die Waschladung starten, und bei Sonnenschein nachladen, so dass man auf die 1enötigten 1kWh für eine Waschladung kommt? (Beim gleichzeitigen Laden und Einspeisen sind die ersten Baterien für Balkonkraftwerke ja etwas durcheinander gekommen, und konnten die Eingangsleistung teilweise nicht auf verschiedene Leitungen verteilen )
Das Modul gehört einmal gekippt damit es auf der langen Seite der Halterung steht und nicht auf der kurzen. Der Winkel im Video ist viel zu steil! Normal sind ja 40-45°.
@@DieElektromeister hi ich wohne in Breitengrad 50° habe gelesen ich müsste plus15° einstellen ich würde es an eine Hauswand aufhängen heißt das jetzt das ich die Platte auf 65 Grad ausrichten muss ?
@@jan6537 Nutz am besten den PV Rechner von Akkudoktor, da kannst deine Adresse und Ausrichtung eingeben. Dann spielst bisschen mit dem Winkel der Module und siehst die optimale Ausrichtung.
Für die übergroßen Panels brauchst du aber viel Platz. Man kann es auch übertreiben bei der Größe, viel zu viel Glas für den dünnen Rahmen. Ein bisschen Sturm und schon könnte Glas brechen!
Kannst du dir vorstellen das es Leute gibt die genug Platz haben und froh darüber sind? Wenn es für dich nicht passt, dann hol dir doch einfach kleiner Module und beschwer dich nicht das es die Möglichkeit von großen Modulen gibt :D Werde solche Kommentare nie verstehen ...
@@DieElektromeister Die haben dann aber auch Platz für kleinere Module! Es geht einfach darum das diese großen Platten nicht mehr stabil genug sind und bei ein wenig Bewegung schnell kaputt gehen. Die Platten sind ja auf Dächern noch nicht mal zugelassen, genau aus dem Grund.
Zur Frage ob eine Speichererweiterung sinnvoll ist. Das hängt davon ab wieviel Solarleistung man installiert hat und wieviel Strahlung man am Standort einfangen kann. Denn mit nur dem Grundbaustein alleine kann nur 1kW speichern. Mit einem der Zusatzspeicher erhöht sich die Ladeleistung auf 2kW. D.h. bei diesen 4 grossen Panels hätte man im Optimum 2,2kW Solarleistung minus 1000W Batteriespeissung minus Netzeinspeissung max. 800W verbleiben 600 Watt verschenkte Leistung. Ein Zusatzakku könnte also bei günstiger Panelausrichtung schon signifikant die Ausbeute in Regionen wie Deutschland von Frühjahr bis Herbst erhöhen indem der Flaschenhals geöffnet wird.
Hallo! Ich habe aktuell bei uns.am Haus schon eine PV Anlage mit eigenem Fronius Wechselrichter am Dach. Kann ich die Anker Speicherlösung mit Balkonmodulen mit der bestehenden Anlage kombinieren? Also so dass die Batterie auch von meiner Dachanlage geladen wird? Besten Dank im voraus!
Der Smartmeter würde mich auch interessieren. Mit den Wandlern wird man wahrscheinlich dann im Zählerkasten auf die Hauszuleitung müssen und den Gateway im oberen Anschlussraum installieren. Bin mal gespannt wie das im Zählerkasten mit dem WLAN funktioniert.
Ich würde mir ja sehr gerne ein Balkonkraftwerk anschaffen. Und diese All-in-one Lösung von Anker ist auch einfach genial. Allerdings hat meine Dachgeschosswohnung keinen Balkon. Und auf dem Dach vorm Fenster liegen schon PV-Module, da kann ich ja schlecht eigene drüber legen 😂
@@DieElektromeister das wird wegen Schattenwurf nicht viel Sinn machen. Und man müsste für die Montage auch ein Gerüst außen am Haus organisieren, oder?
Mich würde interessieren was passiert wenn der Akku voll ist? Wird die gewonnene Energie per Bypass weitergegeben, so das die Energie ins öffentlichenetz geht? Oder ist es wie bei anderen Herstellern wo die Module dann nur ungenutzt heiß werden?
Wäre Cool, wenn der Strom dann Automatisch in das Netz eingespeist wird und die Uhr dann auch Automatisch zurück dreht. Müsste doch möglich sein. Du kannst aber auch deinen Nachbarn Strom Verkaufen.
Die überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist. Kannst auch einstellen das es direkt ins Netz eingespeist wird ohne das der Akku voll ist. Der Akku muss nur mindestens 5% haben
@@DieElektromeister ich würde mir die Anlage gerne Anschaffen, 5000 bis 6000 kwh pro Jahr. Meinen Sie das dies funktionieren könnte? Ok im Winter wohl eher nicht, aber in der Sommerzeit, wenn man das meiste tagsüber macht, wie Duschen, Waschmaschine usw, dann müsste man eigentlich noch was für tv übrig haben. Ich danke Ihnen für die vielen guten Informationen und Tipps
Wie viele Erweiterungsmodule werden benotigt um die vollen 2400W Ladeleistung verarbeiten zu können? Sicherlich mehr aks eines, denn das wäre bei voller sonne ja in 1,4 stunden voll (+grundeinheit)
Nur die Grundeinheit bzw. Grundeinheit+Erweiterungsmodul wird 2400W nicht schnell genug speichern können. Auch wenn 400W in den Moment ins Haus abgegeben werden, müssen 2000W gespeichert werden. Auch wenn die Akkus leer sind, wird das nicht klappen
einige *Infos* wurden unterschlagen... 1... ab & bis welcher Spannung reagieren die MPPT´s... 2... die 2000watt werden hier im Video als Segen dargestellt... aber es wird nicht erwähnt dass es im Grunde eine *Kastration* der Watt sind... denn vorher war es möglich so viel Paneele an ein BKW dran zu tackern was möglich war... und 3... der Preis... wat muss man an Kohle hin blättern... dennoch bekommt dat Video nen Daumen hoch... auch wenn noch mehr Infos fehlen... die man natürlich nach lesen kann...
Hallo, also kann ich das einfach in meinem Gartenhaus nutzen ohne das dort ein Stromanschluss existiert. Ich bediene mich dann einfach aus dem Speicher ?!
Bitte Einbau des Smart meters zeigen. Was mich stört, ist der eingebaute Wechselrichter. Habe einen Hoymiles 1600 mit 4 Modulen, dann wäre der über ?? Danke, Uwe
Ja gibt auch Varianten ohne Speicher, einfach mal auf der Website von Anker nachschauen. Aber was spricht gegen einen Speicher? Das Video zum Smart Meter ist fertig und wird morgen veröffentlicht :)
@@DieElektromeister Danke, da werde ich gleich mal schauen. Gegen einen Speicher sprach bisher immer das Preis Leistungsverhältnis - vor allem bei Balkonkraftwerken. Freue mich auf das neue Video. LG
Ein sehr interessantes Video, um mehr über das Balkonkraftwerk Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro zu lernen. Ich habe in Problem, jedoch finde ich absolut nicht die Lösung. Mein Balkonkraftwerk Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro mit Smartmeter produziert zum Beispiel 460 Watt, im Haus verbrauche ich 90 Watt. Es schickt ständig den Strom im Wechsel ins Netz, obwohl der Speicher nicht gefüllt ist. Da der Speicher leer ist, sollte zuerst der Speicher voll geladen werden und nicht der Strom ins Netz geschickt werden. Der Speicher hat z. Bsp. 17% und schickt 5% Strom ins Netz und nicht in den Speicher. In der Anker-App haben wir den Modus "Eigenverbrauch" eingestellt. Machen wir etwas falsch?
Danke für dein Feedback :) Also wenn du ein Smart Meter in Kombination mit der Solarbank 2 betreibst und den Modus "Eigenverbrauch" ausgewählt hast, dann ist alles richtig eingestellt und der überschüssige Strom sollte in den Speicher geschickt werden und nicht ins Netz!
Kommt darauf an wie hoch dein Jahresverbrauch ist, dann wieviele Module du dir anschaffen möchtest, welche Ausrichtung du hast usw….. Aber grundsätzlich schon möglich
@@DieElektromeister Wir haben ein Verbrauch von ca 6000 kwh ! Ich laß was von bis zu 9.7 kwh möglich. Sie haben viel viel mehr Fachwissen als ich, deswegen habe ich Sie auch angeschrieben. Danke für Ihre schnelle Antwort auf die erste Frage.
@@DieElektromeisterist der Besser als die anderen Marken wie Eco Flow? Ich halte viel von ihrer Meinung und Rat. Würden Sie sich diese Anlage kaufen und Investitionen? Ich bin bereit einiges Geld in der Hand zu nehmen. Aber ich habe Angst die falschen Sachen zu kaufen.
Interessant wäre, ob man den Akku auch mit einer externen Batterie nachladen kann? Also 24V Lifepo4 Akku mit 24V Netzteil das 5 Ampwere liefert an einen der MPPTs und dann mit knapp über 100 Watt über Nacht nachladen damit sie da nicht leer läuft.
Danke für das Video!! Mich würden Details zum Aufstellen der Module interessieren. Habe das System bestellt und mir ist noch nicht klar wie ich sie aufstellen soll. Am liebsten flach wie möglich, eben wie bei einem Flachdach System. Geht das? Du hast sie sehr aufrecht gestellt. Und wie werden sie beschwert? VG
Ja du kannst die Module auch flach aufstellen. Bei uns im Video haben wir die Module nur aus Platzgründen auf die kurze Seite der Halterung gestellt, aber wenn du das ganze auf die längere Seite der Halterung kippst, dann sind die Module automatisch schon viel flacher. Beschwerden kannst du das ganze z.B. mit Steinplatten.
Frage ab wie viel Watt lädt der Akku ? Die Ausrichtung meiner Module ist leider sehr bescheiden. Geht leider nicht anders Ich habe zusätzlich mir noch einen Solartisch gebaut. Mit einem 600W Modul und 500W WR Würde das der Smart Meter erkennen und wenn 0W Verbrauch ist Direkt den Akku laden ? Gruß Kai P.S Danke fürs Video 😊
Da solltest du vorher nachgucken. Bei Parallelen Modulen addieren sich die Ströme. Laut Datenblatt dürfen an einen Eingang maximal 16A bei 60V, also maximal 960W. Wenn du aber beispielsweise zwei Module hast, die jeweils 400W machen bei 40V und 10A, haben die parallel geschaltet einen Strom von maximal 20A und werden den Wechselrichter mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens um einige Jahre Lebenszeit berauben.
@@kawu42meine Module haben Isc 14A. Es heißt doch immer, der WR nimmt sich soviel wie er verarbeiten kann... Und bei der Solix ist ja auch noch die Batterie dazwischen, die Frage ist also, was bei der Batterie geschieht, wenn da mit 42V 28A daherkommen. Das wären theoretisch 1,17kW. Ich würde behaupten, wenn da mehr Leistung kommt, als verarbeitet werden kann, wird weniger Stromfluss, also I, abgegriffen - ohne Folgeschäden. Was meint ihr dazu?
Nach meiner Meinung ist der Preis noch viel zu hoch. Wäre der Preis 20-30% niedriger, würde ich ich sooofort zuschlagen ..... Hoffentlich werden die Teile mit der Zeit etwas preisgünstiger.
@@DieElektromeister Bräuchte einen zusätzlichen Akku und dann voll auf die Nulleinspeisung gehen, sollte in der Übergangszeit einigermaßen reichen ....
Gibt es eigentlich Hybridwechselrichter in der 2000W Klasse, die auf allen 3 Phase einspeisen können? Die dann auf der jeweiligen Phase immer nur den Eigenbedarf einspeisen? Das Ganze dann nicht mit so einem proprietären Mist als Akku, sodass man für einen kleinen Taler die Kapazität auch mal wirtschaftlich erweitern kann. Es gibt ja genug DIY Lösungen dafür. Was es wohl nicht gibts in generische Schnittstellen vom BMS zum HWR, oder?
Tolles Produkt wurde mich sehr interessieren ich würde das sehr gerne auch an mein Haus anbringen wollen aber die Kosten sind in der heutigen Zeit nicht überschaubar was noch alles auf Hausbesitzer zu kommt wie kosten , ich habe noch eine Frage an euch darf ich diese Module auch an ein Balkon an bringen da sie sehr groß erscheinen den so wie ich weiß dürfen sie nicht größer wie 2 Quadratmeter haben da die großen über 2 Quadratmeter nur für Flächen vorgesehen sind über Info wäre ich sehr dankbar MfG Marcus Lacki Autolackierer Meister Bremen Und wie sieht es aus mit einer Förderung vom Staat . Und danke für eure tolle Arbeit mit dem Video
Hallo, auf deine Fragen findest du nach einer kurzen Google Suche alle Antworten ;) 1. Ja, drafst du. Neu installierte Balkonkraftwerke die Gesamt-Nennleistung von 2000 Wp nicht mehr übersteigen. Allerdings muss der Balkon bzw. das Geländer auch stabil genug sein und du brauchst eine passende Halterung. Ansonsten gibt es von Anker aber auch kleinere Module die für die Balkonmontage besser geeignet sind. 2. Balkonkraftwerke sind grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit, somit 19% Förderung vom Staat
Ich muss mal eine ganz dusselige Anfänger Frage stellen zu dem Smartmeter. Der Wechselrichter gibt Max. 800 W raus, wenn z.b. die Waschmaschine nun beim aufheizen meinet wegen 1500W benötigt... Checkt das Smartmeter das und gibt dann dementsprechend viel raus? Wenn ja, gibt es dort eine "Obergrenze" was rausgegeben wird, oder bleibt es wirklich bei den 800W? 🤯😁 Wie in vielen anderen Kommentaren schon zu lesen war würde auch mich super interessieren wie sich der Einbau von dem Smartmeter gestaltet😁
@@DieElektromeister gibt ja schlimmeres. Ich habe mich nur verunsichern lassen und war mir dann selbst nicht sicher. Sodass ich dann erstmal googeln musste😂😂 ihr macht eine super Arbeit, macht weiter so
Schade das die Beschreibungen nur für Deutschland sind nicht für Schweiz oder Österreich. Es ist dort zwar zu kaufen nur nicht erklärt oder kennt ihr jemanden der das macht und zwar so gut wie ihr jetzt. Hab zwar einen gefunden aber da auch wieder hauptsächlich, weil der Firmenhauptsitz in Deutschland ist, nur für Deutschland. Würde mich sehr für die Österreichische form Interessieren, da ich dort auch wohne und bei uns ist es schon seit einigen Jahren, auf 800W und nicht auf nur 600W, die Begrenzung. Nur solch Speichersysteme wie von BluePalm, EcoFlow, Anker und Ähnlichen Herstellern ist nie was bekannt gemacht worden. Bin zwar selbst Elektriker aber ich mach immer nur die Vorarbeiten und mein Chef weis da auch jetzt nicht so gut bescheid, das ich ihn fragen könnte, wie, wo, was, wann und was ich dafür benötige erst recht nicht.
Mit den Gesetzlichen Vorgaben in Österreich kennen wir uns leider auch nicht aus. Findet man dazu nichts bei google? Vll. kennt sich ja jemand aus der Community aus und kann dir weiterhelfen. Welche Fragen hast du denn genau?
@@DieElektromeister lief alles bloß hab ich keine Werte gehabt...dann ist mir aufgefallen das nur die pro 2 in der App dargestellt wurde (ohne die Akkus, warum auch immer). Hab das Gerät nochmal gelöscht und neu eingerichtet, siehe da, Darstellung ist jetzt mit den Zusatzakkus und Werte werden auch geliefert 👌🏽 danke trotzdem für die Antwort
Also unsere alte 1,7kWp Süd Garage BalkonPV speist max. 600W am Tag, und Nachts konstant 240W in zwei Häuser ein, die Anker Solix 2 Pro mit 4,3kWp 90° an Fassade O/W/S den Rest der noch fehlte. Im Sommer verbrauchen wir 12kWh = 6kWh pro Haus, Winter 14kWh. Von März bis Oktober >90% Deckung der zwei Häuser ca. 4500kWh, von 6000. Knapp 1000kWh Einsparung durch Filter vor Digitalen Stromzähler. Der zählte nach der Installation 3 Monate lang leider 200% Bezug und 0,0kWh Einspeisung. Zählt nun genauer als ein Ferraris, die Konstruktionsbedingt >10% bei Kleinverbrauchern seit Generationen Normal mehr messen. Bei den heutigen Strompreisen ganz schön vermessen. 😱
Das „Problem“ wenn man z.B. eine vorhandene Anlage wie bei mir mit 3 x 435W + Hoymiles dann mit einer Anker wie gezeigt und 800W Ausgangsleistung betreiben möchte ist folgendes . Es einfach ändern kann offenbar ohne sowohl beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister komplett abzumelden und eine „neue“ Anlage anzumelden nicht möglich zu sein. Eine Leistungsanpassung im Register auf 800W scheint grundsätzlich nicht möglich zu sein. Total blöd. Nachtrag. 26.05.24 : Leistungsänderung funktionierte 2 Tage später.
@@sore4803 Moin, warum auch immer konnte ich die Leistung heute eintragen, keine Ahnung warum es vorher nicht ging. Danke für Deine Info, sonst hätte ich es wahrscheinlich aufgegeben. 👍
Und dann geht Ihr einfach hin, ... nehmt die Mutter von hinten" - ja nee, ist klar 😂 Frage: Wie bitte geht die Gesamt-Modulleistung von 2.400 Watt mit der zulässigen Höchstgrenze von 2.000 Watt konform...?
Es ist sogar noch einfacher als es aussieht. Im gezeigten Video haben wir die 2000 W nicht überschritten. Die 2000 W gelten bei Einspeisung ins Netz. Du kannst die Anlage aber auch ohne Einspeisung ins öffentliche Netz betreiben. Somit eine super Sache.
Was genau meinst du? Wir haben das System getestet und hatten in keinerlei Schwierigkeiten beim Aufbau, der Inbetriebnahme und auch jetzt im aktuellen Betrieb.
@@DieElektromeister ja für euch ist ja nur ein Test, und ich bin sicher ihr habt euren Job getan, habt ihr die Anlage für umsonnst zum Testen von Anker bekommen? Ja. Un ich hab die gleiche bei Anker bestellt und bekomme Die in ungewisser Zeit, also ich habe Werbe -Kompanie für solche "Tester" vorfinanziert. Bei TrastPilot, sind bereit solche wie mich über 50% macht weiter euren Job.
Da Versicherungen im Zweifel eines Schadens nach VDE geht, wäre dann die Info der 2000w falsch und die Anlage nicht lohnenswert. Lt VDE soll nur 960w erlaubt werden um keine Dauerlast zu haben. Mal wieder Deutschland. Sehr schade, hätte sonst bestellt
Das Solarpaket 1 soll geändert werden. Es dürfen nur 960 Watt Modulleistung in den Wechselrichter eingespeist werden. Ob es einen Bestandsschutz für vorhandene Anlagen (mit 2000 Watt) gibt ist fraglich.
Wer kauft sowas? Speicher für Balkonkraftwerke rechnen sich sicherlich nicht vor dem technischen Tod der Produkte. Lasst euch nicht verarschen Leute, entweder nur Balkonkraftwerk oder gleich eine richtige PV-ANLAGE und einen Speicher der auch gerne mal 100% meines Bedarfs decken darf.
Erkläre mal wie du darauf kommst. Wenn du einen Ferraris Zähler hast mag das für die 1. Monate sein. Sobald dieser aber gewechselt wird, macht es gar keinen Sinn ohne Speicher ein Balkonkraftwerk zu betreiben.
@@DieElektromeister Ich Stelle mal ganz unhöflich eine Gegenfrage, wie viele kWh Einsparung glaubt ihr könnt ihr durch diesen Speicher wirklich im Jahr erreichen? Wichtig, nur durch den Speicher, ohne den direkten Verbrauch durch das Balkonkraftwerk mit einzubeziehen.
Was meinst du? Also wir haben 1 Video zu einem anderen Anker System gemacht. Außerdem ist das hier ein Elektrotechnik Kanal, auf dem du öfter Videos von bekannten Herstellern finden wirst. LG
@@Qwertzy11111 es ist die aktuelle gesetzeslage. ein steckersolargerät hat KEINEN Speicher. einfach mal versuchen im marktstammdatenregister anzumelden.
Das Video zum Smart Meter ist jetzt online :)
th-cam.com/video/3TDs8Cr6hC4/w-d-xo.html
Ja macht bitte ein Video dazu wie der Smartmeter eingebaut wird und wie es in der Anker app aus sieht
Problem mit diesen Smartmetern ist, dass diese Mess-Schellen riesig sind und sehr schwer zu platzieren. Wenn man dann noch eine zweite Solaranlage oder auch nur ein Shelly 3EM verbauen will dann kommt man schnell an die Grenzen...oder es geht einfach nicht.
Das wäre auch meine Frage... Passt das Smart Meter in die haushaltsüblichen Sicherungsschränke? Sieht im Video irgendwie sehr groß aus.
@@KuzminMichael Das Teil an sich wird schon auf die Hutschiene passen, aber bei den Messklemmen wird es erfahrungsgemäß oft eng. Aber irgendwie kriegt es der Elektriker dann schon hin.
Würde mich auch interessieren
Mich würde folgendes extrem interessieren: Mehrparteienhaus, d.h. Stromzähler 3 Etagen unter Wohnung, Datenaustausch per Funk nicht möglich. Kann die Montage in der Wohnung am Sicherungskasten erfolgen?
Ja bitte den Einbau des Smartmeter zeigen !!!!👍
Video wird bald kommen 🤝🏼
Das Video zum Smart Meter ist jetzt online :)
th-cam.com/video/3TDs8Cr6hC4/w-d-xo.html
Wie das Smartmeter verbaut wird würde mich interessieren. Wäre super wenn ihr dazu ein Video macht. Howto install Anker Smart Meter in the Sicherungskasten 😂 Hatte schon die Hoffnung das der Kanal mit dem Namen Die Elektromeister die einzigen sind die das Smartmeter schon installiert haben und somit der erste Kanal ist der das schon am Start hat.
Bitte ein Video dazu!
Ja bitte Video dazu
Das Video dazu wäre super
Ein Video dazu wer super
Den Einbau sollte zwingend ein Elektriker durchführen, da es passieren kann das man im Sicherungskasten beim Einbau an Spannungsführende Teile kommen kann. Z.b. wenn man mit den Fingern abrutscht.
Bisher bester Beitrag zum Thema! Super Kameraqualität und super Darstellung aller Komponenten. Sehr professionell gemacht. So macht informieren Spass! Danke!!!
Vielen Dank für dein super Feedback zum Video! Freut uns sehr sowas zu lesen 👍
Danke für das Video - ist bei uns auch schon bestellt! 2 Panels auf dem Dach und 2 kommen noch dazu 👍🏻
Sehr cool, Viel Spaß damit!
Und Danke für dein Feedback :)
Bitte unbedingt ein Video zum Smartmeter Einbau.
Alles klar 👍
Das Video zum Smart Meter ist jetzt online :)
th-cam.com/video/3TDs8Cr6hC4/w-d-xo.html
Habs auch schon bestellt, bin gespannt. Fände es auch super, wenn du den Einbau des smart Meters zeigst
Ist bestellt. Bitte weitermachen. Daumen hoch.
Vielen Dank! machen wir :)
Cooles Video. Aber eine Frage zur Not steckdose. Ist die nur aktiv wenn Stromausfall ist oder kann ich da durchgehend Geräte anschließen?
Was ist wenn der wechselrichter oder der Akku kaputt geht - kann man dann das eine oder andere nachkaufen ?
Die Frage können wir dir leider nicht beantworten. Am besten bei Anker Solix direkt nachfragen ob es dazu Ersatzteile geben wird. Die Antwort kannst du dann auch gerne hier in den Kommentaren teilen.
Ja genau, ein Video, wie das Smartmeter in den Sicherungskasten eingebaut wird, damit die vielen Elektrolaien endlich mal im Sicherungskasten rumpfuschen können.
Find mal einen Elektriker, der für so einen Pupsauftrag überhaupt ans Telefon geht. Da bleibt dem Laien nicht viel übrig.
Ich fange mal so an, zu einem gewissen Teil kann ich deine Meinung verstehen.
Allerdings bin ich ein großer Freund von Eigen Verantwortung, bedeutet es ist extrem wichtig auf die Gefahren hinzuweisen und das haben wir mehrmals eindeutig in dem Smart Meter Video vor dem ausführen der Arbeiten getan.
Wenn dann trotzdem jemand in seiner Verteilung rumbastelt, dann ist er doch einfach selbst für sein tun verantwortlich.
Wo willst du bei dem Thema anfangen und aufhören?
Rauchen kann zum Tod führen jeder kann selbst entscheiden ob er raucht…
Alkohol kann zum Tod führen jeder kann selbst entscheiden ob und wieviel er trinkt…
Es gibt Finanz Influencer falsche Investment können zum Totalverlust führen…
Es gibt Videos von Klippenspringern dabei kannst du auch sterben
Willst du alles verbieten? In welcher Welt leben wir dann?
Lange Rede kurzer Sinn, nur Leute die eine entsprechende Ausbildung haben sollten solche Arbeiten ausführen. Sollte sich ein Laie trotz der Warnungen daran wagen ist er selbst dafür verantwortlich, aber hat wenigsten gesehen wie es richtig gemacht wird.
Bitte ein Video zum Smartmeter machen 😍😍😍
Alles klar, danke für dein Feedback. Video wird kommen :)
Das Video zum Smart Meter ist jetzt online :)
th-cam.com/video/3TDs8Cr6hC4/w-d-xo.html
@@DieElektromeisterKuuuuussssss, danke!!
Wie das mit dem Smartmeter funktioniert würde mich auch interessieren. Soweit ich das Verstanden habe entfallen dann die Einstellungen über den Tag.
Das neue Video dazu ist heute online gegangen. Darin zeigen wir alles im Detail.
Hey, super Video und auch eine Super Idee das Produkt. Genau das was gern hätte. So habe ich mir das auch gedacht. Was einem jedoch ALLE verschweigen... Was ist, wenn mal etwas bei der Bestellung schief geht? Oder wenn etwas beim Produkt defekt ist. Dann muss der Support zeigen was er kann, oder im Fall von Anker, wie es genau nicht sein sollte. Erst dachte ich mir, ist doch alles gar kein Problem. Bestellung einfach stornieren und neu Bestellen. Pustekuchen, geht nicht, man bekommt eine Fehlermeldung mit Netzwerkfehler. Auch nach einer Woche, noch immer das gleiche. Versucht man dann den Ankersupport zu erreichen, gibt es eine kurze automatisierte Antwort, teilweise mit einer Reaktionszeit von 24 Stunden oder von 72 Stunden. Danach passier jedoch genau nix. Man hat eine Fuktion um ein Ticket zu eskalieren, dann soll sich angeblich ein Manager innerhalb 24 Stunden melden und was passiert. Auch wieder nix. Der ganze Horror geht nun schon seit 1 Woche, nun habe ich die Hoffnung über den Paypal Käuferschutz und dann ist das Thema mit Anker von mir auch Geschickt. Leider findet man als Betroffener nun etliche negative Meldungen zum Support, mit fast identischen Erfahrungen. Vielleicht sollte man mal den Part mit in einem Video beleuchten? Denn da zeigt sich was ein Versender oder eine Firma kann.
Danke für dein Feedback zum Video!
Zu deinem Problem mit der Bestellung können wir leider nichts sagen und auch kein Video darüber machen, da es wahrscheinlich ein Einzelfall ist und eine Woche ist auch noch überschaubar.
Wir verstehen aber das es ärgerlich ist und hoffen natürlich das sich dein Problem bald löst!
Kannst ja auch gerne hier unter dem Kommentar ein Update geben sobald es etwas neues von deinem Fall gibt.
Lässt sich der Wechselrichter austauschen wenn der in 10 Jahren kaputt geht? Kann man das dann selbst machen oder muss das komplette Gerät dann zu Anker geschickt werden? Sonst finde ich es sehr gut das alles integriert ist. Bitte ein Video zu dem Smart Meter machen.
Genau diese Problematik beschäftigt mich auch
Das Video zum Smart Meter ist heute online gegangen :)
Die Frage können wir dir leider nicht beantworten. Am besten bei Anker Solix direkt nachfragen ob es dazu Ersatzteile geben wird.
Wie gut ist denn der zusätzliche Stromanschluss? Kann man daran die Waschmaschine laufen lassen ? Was passiert wenn man mehr als 1000W dort zieht? Welche Sicherung fliegt dann, und kann man die leicht erneuern? Kann man mit 400Wh in der Batterie die Waschladung starten, und bei Sonnenschein nachladen, so dass man auf die 1enötigten 1kWh für eine Waschladung kommt? (Beim gleichzeitigen Laden und Einspeisen sind die ersten Baterien für Balkonkraftwerke ja etwas durcheinander gekommen, und konnten die Eingangsleistung teilweise nicht auf verschiedene Leitungen verteilen )
Das Modul gehört einmal gekippt damit es auf der langen Seite der Halterung steht und nicht auf der kurzen. Der Winkel im Video ist viel zu steil! Normal sind ja 40-45°.
Nicht richtig. LG
@@DieElektromeister Die Fotos zur Bodenhalterung auf der Anker Seite sagen aber was anderes 😅
@@DieElektromeister hi ich wohne in Breitengrad 50° habe gelesen ich müsste plus15° einstellen ich würde es an eine Hauswand aufhängen heißt das jetzt das ich die Platte auf 65 Grad ausrichten muss ?
@@jan6537 Nutz am besten den PV Rechner von Akkudoktor, da kannst deine Adresse und Ausrichtung eingeben. Dann spielst bisschen mit dem Winkel der Module und siehst die optimale Ausrichtung.
Für die übergroßen Panels brauchst du aber viel Platz. Man kann es auch übertreiben bei der Größe, viel zu viel Glas für den dünnen Rahmen. Ein bisschen Sturm und schon könnte Glas brechen!
Kannst du dir vorstellen das es Leute gibt die genug Platz haben und froh darüber sind?
Wenn es für dich nicht passt, dann hol dir doch einfach kleiner Module und beschwer dich nicht das es die Möglichkeit von großen Modulen gibt :D
Werde solche Kommentare nie verstehen ...
@@DieElektromeister Die haben dann aber auch Platz für kleinere Module! Es geht einfach darum das diese großen Platten nicht mehr stabil genug sind und bei ein wenig Bewegung schnell kaputt gehen. Die Platten sind ja auf Dächern noch nicht mal zugelassen, genau aus dem Grund.
Bitte einen zweiten Teil mit einigen Werten über 1-3 Monate und einmal den Anschluss vom Smart Meter bitte zeigen. Danke 🫡
Sehr gerne 🙏
Ein Video über den Einbau des Smartmeter würde mich sehr interessieren.
Ist heute online gegangen :) schon gesehen?
Danke für den guten Überblick. Meine Frage ist, ob die Blackoutsteckdose auch dann funktioniert, wenn die Solix noch am Netz angeschlossen ist?
Zur Frage ob eine Speichererweiterung sinnvoll ist.
Das hängt davon ab wieviel Solarleistung man installiert hat und wieviel Strahlung man am Standort einfangen kann.
Denn mit nur dem Grundbaustein alleine kann nur 1kW speichern. Mit einem der Zusatzspeicher erhöht sich die Ladeleistung auf 2kW.
D.h. bei diesen 4 grossen Panels hätte man im Optimum 2,2kW Solarleistung minus 1000W Batteriespeissung minus Netzeinspeissung max. 800W verbleiben 600 Watt verschenkte Leistung.
Ein Zusatzakku könnte also bei günstiger Panelausrichtung schon signifikant die Ausbeute in Regionen wie Deutschland von Frühjahr bis Herbst erhöhen indem der Flaschenhals geöffnet wird.
Hallo! Ich habe aktuell bei uns.am Haus schon eine PV Anlage mit eigenem Fronius Wechselrichter am Dach. Kann ich die Anker Speicherlösung mit Balkonmodulen mit der bestehenden Anlage kombinieren? Also so dass die Batterie auch von meiner Dachanlage geladen wird? Besten Dank im voraus!
Servus, nein das geht unserer Meinung nach nicht.
Der Smartmeter würde mich auch interessieren. Mit den Wandlern wird man wahrscheinlich dann im Zählerkasten auf die Hauszuleitung müssen und den Gateway im oberen Anschlussraum installieren. Bin mal gespannt wie das im Zählerkasten mit dem WLAN funktioniert.
Danke für dein Kommentar 🙏 Video wird in den nächsten Wochen kommen :)
Ich würde mir ja sehr gerne ein Balkonkraftwerk anschaffen. Und diese All-in-one Lösung von Anker ist auch einfach genial. Allerdings hat meine Dachgeschosswohnung keinen Balkon. Und auf dem Dach vorm Fenster liegen schon PV-Module, da kann ich ja schlecht eigene drüber legen 😂
Sehr schade ☹️ hast du die Möglichkeit 2 Panels an die Fassade zu montieren?
@@DieElektromeister das wird wegen Schattenwurf nicht viel Sinn machen. Und man müsste für die Montage auch ein Gerüst außen am Haus organisieren, oder?
kann/darf man das System zusätzlich zu einer vorhandenen Volleinspeiseanlage betreiben?
Ja das geht 👍für das Balkonkraftwerk erhältst du dann aber keine Einspeisevergütung
@@DieElektromeister Danke
Bitte zeigt den Einbau und die Funktion des Smartmeters
Danke für deinen Kommentar. Video zum Smart Meter wird kommen 👍
Hey, ich würde mich auch über ein Video des SmartMeter freuen.
Gruß
Danke für deinen Kommentar. Video zum Smart Meter wird kommen 👍
Mich würde interessieren was passiert wenn der Akku voll ist? Wird die gewonnene Energie per Bypass weitergegeben, so das die Energie ins öffentlichenetz geht? Oder ist es wie bei anderen Herstellern wo die Module dann nur ungenutzt heiß werden?
Wäre Cool, wenn der Strom dann Automatisch in das Netz eingespeist wird und die Uhr dann auch Automatisch zurück dreht. Müsste doch möglich sein. Du kannst aber auch deinen Nachbarn Strom Verkaufen.
Die überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist. Kannst auch einstellen das es direkt ins Netz eingespeist wird ohne das der Akku voll ist. Der Akku muss nur mindestens 5% haben
@@DieElektromeister ich würde mir die Anlage gerne Anschaffen, 5000 bis 6000 kwh pro Jahr. Meinen Sie das dies funktionieren könnte? Ok im Winter wohl eher nicht, aber in der Sommerzeit, wenn man das meiste tagsüber macht, wie Duschen, Waschmaschine usw, dann müsste man eigentlich noch was für tv übrig haben.
Ich danke Ihnen für die vielen guten Informationen und Tipps
Wie viele Erweiterungsmodule werden benotigt um die vollen 2400W Ladeleistung verarbeiten zu können? Sicherlich mehr aks eines, denn das wäre bei voller sonne ja in 1,4 stunden voll (+grundeinheit)
Was genau meinst du? Wenn dein Speicher voll ist, dann wird die überschüssige Energie ins Netz eingespeist.
Nur die Grundeinheit bzw. Grundeinheit+Erweiterungsmodul wird 2400W nicht schnell genug speichern können. Auch wenn 400W in den Moment ins Haus abgegeben werden, müssen 2000W gespeichert werden. Auch wenn die Akkus leer sind, wird das nicht klappen
egal wie viele erweiterungen du nimmst es kann nur mit maximal 2000w der speicher geladen werden der rest geht immer ins netz
einige *Infos* wurden unterschlagen... 1... ab & bis welcher Spannung reagieren die MPPT´s... 2... die 2000watt werden hier im Video als Segen dargestellt... aber es wird nicht erwähnt dass es im Grunde eine *Kastration* der Watt sind... denn vorher war es möglich so viel Paneele an ein BKW dran zu tackern was möglich war... und 3... der Preis... wat muss man an Kohle hin blättern... dennoch bekommt dat Video nen Daumen hoch... auch wenn noch mehr Infos fehlen... die man natürlich nach lesen kann...
Hallo,
also kann ich das einfach in meinem Gartenhaus nutzen ohne das dort ein Stromanschluss existiert. Ich bediene mich dann einfach aus dem Speicher ?!
Nein, soweit wir wissen funktioniert das nicht. Aber am besten nochmal direkt beim Support von Anker Solix nachfragen
Wie viel Leerlaufspannung / Isc vertragen die Anschlüsse? Bin mit meinen 42V sicherlich an der oberen Grenze ...
16V-60V laut Datenblatt
Am besten ins offizielle Datenblatt schauen. Habs auch nicht im Kopf...
Ja bitte macht ein Video wie man den Smart Zähler einbaut
Wird kommen. 🙏
Bitte Einbau des Smart meters zeigen. Was mich stört, ist der eingebaute Wechselrichter. Habe einen Hoymiles 1600 mit 4 Modulen, dann wäre der über ?? Danke, Uwe
Ja, wird nicht mehr benötigt...
Danke für die prompte Antwort! Benötigt die Solix 2 pro ständig W-lan? Meines reicht nicht so weit, oder ist es wie bei Hoymiles DTU ?
Video zum Smart Meter ist seit heute online :=)
Sehr cooles System. Gibt es das auch ohne Speicher? Zeigt bitte gerne auch den Smartmeter. LG
Ja gibt auch Varianten ohne Speicher, einfach mal auf der Website von Anker nachschauen. Aber was spricht gegen einen Speicher?
Das Video zum Smart Meter ist fertig und wird morgen veröffentlicht :)
@@DieElektromeister Danke, da werde ich gleich mal schauen. Gegen einen Speicher sprach bisher immer das Preis Leistungsverhältnis - vor allem bei Balkonkraftwerken. Freue mich auf das neue Video. LG
Ein sehr interessantes Video, um mehr über das Balkonkraftwerk Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro zu lernen. Ich habe in Problem, jedoch finde ich absolut nicht die Lösung.
Mein Balkonkraftwerk Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro mit Smartmeter produziert zum Beispiel 460 Watt, im Haus verbrauche ich 90 Watt. Es schickt ständig den Strom im Wechsel ins Netz, obwohl der Speicher nicht gefüllt ist.
Da der Speicher leer ist, sollte zuerst der Speicher voll geladen werden und nicht der Strom ins Netz geschickt werden. Der Speicher hat z. Bsp. 17% und schickt 5% Strom ins Netz und nicht in den Speicher. In der Anker-App haben wir den Modus "Eigenverbrauch" eingestellt. Machen wir etwas falsch?
Danke für dein Feedback :)
Also wenn du ein Smart Meter in Kombination mit der Solarbank 2 betreibst und den Modus "Eigenverbrauch" ausgewählt hast, dann ist alles richtig eingestellt und der überschüssige Strom sollte in den Speicher geschickt werden und nicht ins Netz!
Hallo,erstmal Danke für die vielen Informationen. Mit all den Erweiterungen und mehrere Module dazu,könnte man damit den Jahreverbrauch Erarbeiten?
Kommt darauf an wie hoch dein Jahresverbrauch ist, dann wieviele Module du dir anschaffen möchtest, welche Ausrichtung du hast usw…..
Aber grundsätzlich schon möglich
@@DieElektromeister Wir haben ein Verbrauch von ca 6000 kwh !
Ich laß was von bis zu 9.7 kwh möglich. Sie haben viel viel mehr Fachwissen als ich, deswegen habe ich Sie auch angeschrieben. Danke für Ihre schnelle Antwort auf die erste Frage.
@@DieElektromeisterist der Besser als die anderen Marken wie Eco Flow?
Ich halte viel von ihrer Meinung und Rat. Würden Sie sich diese Anlage kaufen und Investitionen? Ich bin bereit einiges Geld in der Hand zu nehmen. Aber ich habe Angst die falschen Sachen zu kaufen.
Interessant wäre, ob man den Akku auch mit einer externen Batterie nachladen kann? Also 24V Lifepo4 Akku mit 24V Netzteil das 5 Ampwere liefert an einen der MPPTs und dann mit knapp über 100 Watt über Nacht nachladen damit sie da nicht leer läuft.
Der Akku entlädt sich bis maximal 5%.
Du kannst in den Einstellungen 5% oder 10% einstellen, aber damit wird eine tiefen Entladung verhindert.
Danke für das Video!!
Mich würden Details zum Aufstellen der Module interessieren. Habe das System bestellt und mir ist noch nicht klar wie ich sie aufstellen soll. Am liebsten flach wie möglich, eben wie bei einem Flachdach System. Geht das? Du hast sie sehr aufrecht gestellt. Und wie werden sie beschwert? VG
Ja du kannst die Module auch flach aufstellen. Bei uns im Video haben wir die Module nur aus Platzgründen auf die kurze Seite der Halterung gestellt, aber wenn du das ganze auf die längere Seite der Halterung kippst, dann sind die Module automatisch schon viel flacher.
Beschwerden kannst du das ganze z.B. mit Steinplatten.
Frage ab wie viel Watt lädt der Akku ?
Die Ausrichtung meiner Module ist leider sehr bescheiden. Geht leider nicht anders
Ich habe zusätzlich mir noch einen Solartisch gebaut. Mit einem 600W Modul und 500W WR
Würde das der Smart Meter erkennen und wenn 0W Verbrauch ist Direkt den Akku laden ?
Gruß Kai
P.S Danke fürs Video 😊
Danke, bitte unbedingt Vidschio mit Smartmeter.
Ist schon online und ganz oben in den Kommentaren verlinkt ☝🏼
Die Installation des Smartmeters würde mich interessieren
Danke für dein Feedback, Video kommt :)
Kann man mit dieser Bodenhalterung die Module auch Hochkant (Vertikal) Montieren ?
Ja das geht 👍
Kann man die Solix 1600 mit der Solarbank pro 2 verbinden? 17:38
Ist uns nicht bekannt das es geht, aber am besten einfach nochmal direkt beim Support von Anker Solix nachfragen.
Kann ich 2 module parallel an 1 mppt hängen? Ich möchte schließlich die 2400W DC Leistung auch nutzen können
Ja 👍
@@DieElektromeister Seid ihr sicher, dass an einem MPPT beispielsweise 900 Watt von 2 Modulen in Reihe ankommen dürfen?
nein maximal 600w pro mppt beispielsweise mit 2mal 300w Technisch möglich. Rechtlich sind aber nur 2000w zugelassen bei Balkonkraftwerken
Da solltest du vorher nachgucken. Bei Parallelen Modulen addieren sich die Ströme. Laut Datenblatt dürfen an einen Eingang maximal 16A bei 60V, also maximal 960W. Wenn du aber beispielsweise zwei Module hast, die jeweils 400W machen bei 40V und 10A, haben die parallel geschaltet einen Strom von maximal 20A und werden den Wechselrichter mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens um einige Jahre Lebenszeit berauben.
@@kawu42meine Module haben Isc 14A. Es heißt doch immer, der WR nimmt sich soviel wie er verarbeiten kann... Und bei der Solix ist ja auch noch die Batterie dazwischen, die Frage ist also, was bei der Batterie geschieht, wenn da mit 42V 28A daherkommen. Das wären theoretisch 1,17kW. Ich würde behaupten, wenn da mehr Leistung kommt, als verarbeitet werden kann, wird weniger Stromfluss, also I, abgegriffen - ohne Folgeschäden. Was meint ihr dazu?
Kann man es auch auf einem carportdach mit wellenform verbauen
Theoretisch schon, aber du musst dir halt überlegen wie du es befestigen kannst.
Wie sind die Maße vom Modul?
wozu die 9.6kWh speciher, wenn ich doch "nur" max 4x 600W PV-Module anschließen kann? - ansonsten echt geil!!
Ist ja nur eine Möglichkeit und kein muss :D
Ja bitte ein Video zu Einbau
Sehr gerne 🙏
Dankeschön
Gerne :)
Nach meiner Meinung ist der Preis noch viel zu hoch. Wäre der Preis 20-30% niedriger, würde ich ich sooofort zuschlagen ..... Hoffentlich werden die Teile mit der Zeit etwas preisgünstiger.
Muss man natürlich immer individuell betrachten ab wann es sich rechnet. Wie würdest du dein System zusammenstellen?
@@DieElektromeister Bräuchte einen zusätzlichen Akku und dann voll auf die Nulleinspeisung gehen, sollte in der Übergangszeit einigermaßen reichen ....
Kann man den Akku auf über Netz laden ?
Ich glaube nicht, aber besser nochmal bei Anker Solix direkt nachfragen.
@@DieElektromeister über den MPPT Eingang sollte es doch gehen
Gibt es eigentlich Hybridwechselrichter in der 2000W Klasse, die auf allen 3 Phase einspeisen können?
Die dann auf der jeweiligen Phase immer nur den Eigenbedarf einspeisen?
Das Ganze dann nicht mit so einem proprietären Mist als Akku, sodass man für einen kleinen Taler die Kapazität auch mal wirtschaftlich erweitern kann.
Es gibt ja genug DIY Lösungen dafür. Was es wohl nicht gibts in generische Schnittstellen vom BMS zum HWR, oder?
ich habe mir die Anker Solix bestellt, bitte Einbau Smartmeter zeigen, danke
Haben das Video dazu heute aufgenommen.
Wird morgen oder spätestens in den nächsten Tagen online gehen.
Tolles Produkt wurde mich sehr interessieren ich würde das sehr gerne auch an mein Haus anbringen wollen aber die Kosten sind in der heutigen Zeit nicht überschaubar was noch alles auf Hausbesitzer zu kommt wie kosten , ich habe noch eine Frage an euch darf ich diese Module auch an ein Balkon an bringen da sie sehr groß erscheinen den so wie ich weiß dürfen sie nicht größer wie 2 Quadratmeter haben da die großen über 2 Quadratmeter nur für Flächen vorgesehen sind über Info wäre ich sehr dankbar MfG Marcus Lacki Autolackierer Meister Bremen
Und wie sieht es aus mit einer Förderung vom Staat . Und danke für eure tolle Arbeit mit dem Video
Hallo, auf deine Fragen findest du nach einer kurzen Google Suche alle Antworten ;)
1. Ja, drafst du. Neu installierte Balkonkraftwerke die Gesamt-Nennleistung von 2000 Wp nicht mehr übersteigen.
Allerdings muss der Balkon bzw. das Geländer auch stabil genug sein und du brauchst eine passende Halterung. Ansonsten gibt es von Anker aber auch kleinere Module die für die Balkonmontage besser geeignet sind.
2. Balkonkraftwerke sind grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit, somit 19% Förderung vom Staat
Bitte ein Video zum Smartmeter machen !!!!!!!
Kommt 🙏
Ich muss mal eine ganz dusselige Anfänger Frage stellen zu dem Smartmeter. Der Wechselrichter gibt Max. 800 W raus, wenn z.b. die Waschmaschine nun beim aufheizen meinet wegen 1500W benötigt... Checkt das Smartmeter das und gibt dann dementsprechend viel raus? Wenn ja, gibt es dort eine "Obergrenze" was rausgegeben wird, oder bleibt es wirklich bei den 800W? 🤯😁
Wie in vielen anderen Kommentaren schon zu lesen war würde auch mich super interessieren wie sich der Einbau von dem Smartmeter gestaltet😁
Danke für dein Kommentar. Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen für Steckersolaranlagen bleibt es bei den max. 800W
Wie ist das Versicherungstechnisch ?
Was genau meinst du.
@@DieElektromeister Geht es das man die Batterie in der Wohnung hat? Und ist sowas Versicherungtechnisch zu Stemmen?
Ein Video vom Smartmeter einbau und der Verwendung in der App hat noch kein Kanal gemacht 😉
Danke für deinen Kommentar. Der Einbau des Smart Meters interessiert wirklich viele Leute, also dazu werden wir dann bald ein Video aufnehmen :)
10:05 ist es nicht genau andersrum?😅
Da sind mehrere Fehler im Video.
Zum Beispiel?
@@DieElektromeister gibt ja schlimmeres. Ich habe mich nur verunsichern lassen und war mir dann selbst nicht sicher. Sodass ich dann erstmal googeln musste😂😂 ihr macht eine super Arbeit, macht weiter so
@@DieElektromeister 3:17 Leistung, nicht Spannung
Würde mir auch gern das System kaufen.
Bin mir nur nicht sicher welche Panels .445W IBC oder 500W
PERC.
Like und Abo sind raus.
Danke für dein Feedback :)
Schade das die Beschreibungen nur für Deutschland sind nicht für Schweiz oder Österreich. Es ist dort zwar zu kaufen nur nicht erklärt oder kennt ihr jemanden der das macht und zwar so gut wie ihr jetzt. Hab zwar einen gefunden aber da auch wieder hauptsächlich, weil der Firmenhauptsitz in Deutschland ist, nur für Deutschland. Würde mich sehr für die Österreichische form Interessieren, da ich dort auch wohne und bei uns ist es schon seit einigen Jahren, auf 800W und nicht auf nur 600W, die Begrenzung. Nur solch Speichersysteme wie von BluePalm, EcoFlow, Anker und Ähnlichen Herstellern ist nie was bekannt gemacht worden. Bin zwar selbst Elektriker aber ich mach immer nur die Vorarbeiten und mein Chef weis da auch jetzt nicht so gut bescheid, das ich ihn fragen könnte, wie, wo, was, wann und was ich dafür benötige erst recht nicht.
Mit den Gesetzlichen Vorgaben in Österreich kennen wir uns leider auch nicht aus. Findet man dazu nichts bei google? Vll. kennt sich ja jemand aus der Community aus und kann dir weiterhelfen. Welche Fragen hast du denn genau?
Hat noch jemand Probleme das in der App keine Graphen dargestellt werden? Was hab ich vergessen?
Welche Graphen meinst du?
Ist die App schon mit dem System gekoppelt? Also werden dir schon Werte angezeigt?
@@DieElektromeister lief alles bloß hab ich keine Werte gehabt...dann ist mir aufgefallen das nur die pro 2 in der App dargestellt wurde (ohne die Akkus, warum auch immer). Hab das Gerät nochmal gelöscht und neu eingerichtet, siehe da, Darstellung ist jetzt mit den Zusatzakkus und Werte werden auch geliefert 👌🏽 danke trotzdem für die Antwort
Kabel ist 5 Meter oder? Aufstellung der Panels sind für den Nordpol. Kabel noch zu verdreht. Lösezange nicht erwähnt.
Nein wurde im Video erwähnt. Was verstehst du mit „Lösezange“
Was mache ich wenn ich am Standort kein WLAN habe?
Bluetooth nutzen
Wlan organisieren :D?
Also unsere alte 1,7kWp Süd Garage BalkonPV speist max. 600W am Tag, und Nachts konstant 240W in zwei Häuser ein, die Anker Solix 2 Pro mit 4,3kWp 90° an Fassade O/W/S den Rest der noch fehlte. Im Sommer verbrauchen wir 12kWh = 6kWh pro Haus, Winter 14kWh. Von März bis Oktober >90% Deckung der zwei Häuser ca. 4500kWh, von 6000. Knapp 1000kWh Einsparung durch Filter vor Digitalen Stromzähler. Der zählte nach der Installation 3 Monate lang leider 200% Bezug und 0,0kWh Einspeisung. Zählt nun genauer als ein Ferraris, die Konstruktionsbedingt >10% bei Kleinverbrauchern seit Generationen Normal mehr messen. Bei den heutigen Strompreisen ganz schön vermessen. 😱
Das „Problem“ wenn man z.B. eine vorhandene Anlage wie bei mir mit 3 x 435W + Hoymiles dann mit einer Anker wie gezeigt und 800W Ausgangsleistung betreiben möchte ist folgendes . Es einfach ändern kann offenbar ohne sowohl beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister komplett abzumelden und eine „neue“ Anlage anzumelden nicht möglich zu sein. Eine Leistungsanpassung im Register auf 800W scheint grundsätzlich nicht möglich zu sein. Total blöd.
Nachtrag. 26.05.24 : Leistungsänderung funktionierte 2 Tage später.
Also ich konnte die Änderung der Leistung eintragen. Wo ist Dein Problem.
@@sore4803 Moin, warum auch immer konnte ich die Leistung heute eintragen, keine Ahnung warum es vorher nicht ging.
Danke für Deine Info, sonst hätte ich es wahrscheinlich aufgegeben. 👍
Freut uns wenn sich das Problem von selbst gelöst habt :)
Und dann geht Ihr einfach hin, ... nehmt die Mutter von hinten" - ja nee, ist klar 😂
Frage: Wie bitte geht die Gesamt-Modulleistung von 2.400 Watt mit der zulässigen Höchstgrenze von 2.000 Watt konform...?
Es ist sogar noch einfacher als es aussieht. Im gezeigten Video haben wir die 2000 W nicht überschritten. Die 2000 W gelten bei Einspeisung ins Netz. Du kannst die Anlage aber auch ohne Einspeisung ins öffentliche Netz betreiben. Somit eine super Sache.
Vor dem Kauf TrustPilot zur Hielfe 😢
Was genau meinst du? Wir haben das System getestet und hatten in keinerlei Schwierigkeiten beim Aufbau, der Inbetriebnahme und auch jetzt im aktuellen Betrieb.
@@DieElektromeister ja für euch ist ja nur ein Test, und ich bin sicher ihr habt euren Job getan, habt ihr die Anlage für umsonnst zum Testen von Anker bekommen? Ja. Un ich hab die gleiche bei Anker bestellt und bekomme Die in ungewisser Zeit, also ich habe Werbe -Kompanie für solche "Tester" vorfinanziert. Bei TrastPilot, sind bereit solche wie mich über 50% macht weiter euren Job.
Da Versicherungen im Zweifel eines Schadens nach VDE geht, wäre dann die Info der 2000w falsch und die Anlage nicht lohnenswert. Lt VDE soll nur 960w erlaubt werden um keine Dauerlast zu haben. Mal wieder Deutschland. Sehr schade, hätte sonst bestellt
Das Solarpaket 1 soll geändert werden. Es dürfen nur 960 Watt Modulleistung in den Wechselrichter eingespeist werden. Ob es einen Bestandsschutz für vorhandene Anlagen (mit 2000 Watt) gibt ist fraglich.
Ich speise doch in einen Akku ein, der max 800W an den Wechselrichter abgibt. Von daher passt das doch
@@FreibierFuerAlle akku hat KEIN steckersolargerät
Wer kauft sowas? Speicher für Balkonkraftwerke rechnen sich sicherlich nicht vor dem technischen Tod der Produkte.
Lasst euch nicht verarschen Leute, entweder nur Balkonkraftwerk oder gleich eine richtige PV-ANLAGE und einen Speicher der auch gerne mal 100% meines Bedarfs decken darf.
Erkläre mal wie du darauf kommst. Wenn du einen Ferraris Zähler hast mag das für die 1. Monate sein. Sobald dieser aber gewechselt wird, macht es gar keinen Sinn ohne Speicher ein Balkonkraftwerk zu betreiben.
@@DieElektromeister Ich Stelle mal ganz unhöflich eine Gegenfrage, wie viele kWh Einsparung glaubt ihr könnt ihr durch diesen Speicher wirklich im Jahr erreichen? Wichtig, nur durch den Speicher, ohne den direkten Verbrauch durch das Balkonkraftwerk mit einzubeziehen.
Dachte immer Profis speichern im Netz durch Ferraris Technik ^^
🤫😂 aber wäre jetzt Übergangsweise erlaubt
3:18 "Die Elektromeister" 1000W Ausgangsspannung...🤣
Hast du schon mal über 100 Videos mit über 4 Millionen Aufrufe veröffentlicht ohne dabei einen Versprecher zu haben?
Das 257ste Anker Video......🙄🙄🙄
Was meinst du? Also wir haben 1 Video zu einem anderen Anker System gemacht. Außerdem ist das hier ein Elektrotechnik Kanal, auf dem du öfter Videos von bekannten Herstellern finden wirst. LG
och ne, nicht Anker Solix. Da kann es nur Daumen runter geben
Begründung?
@@DieElektromeister Überteuert, unwirtschaftlich, und gefühlt erscheinen am Tag 100 Videos auf TH-cam mit gesponsertem Anker-Zeugs.
Balkonkraftwerke mit Speicher sind nicht mehr nach Solarpaket 1 zugelassen.
Bitte keinen Schwachsinn hier verbreiten..
@@Qwertzy11111 es ist die aktuelle gesetzeslage. ein steckersolargerät hat KEINEN Speicher.
einfach mal versuchen im marktstammdatenregister anzumelden.