Telefon-Verbindungsaufbau mit EMD-Wähler System 55v

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 18 ก.ค. 2022
  • EMD steht für Edelmetall-Motor-Drehwähler.
    Die Kontakte, die für die Sprechadern zuständig sind, werden mit einer Silber-Palladium Auflage versehen. Das verbesserte die Kontaktgabe erheblich, so dass während einer Verbindung keine Geräusche mehr auftreten. Die mechanische Abnutzung wird dadurch reduziert, dass man die Edelmetall-Kontakte nicht ständig schleifen lässt, sondern durch einen Magneten erst nach dem Stillstand des Wählers an das Segment drückte.
    Im Telefonmuseum des Vereins Telekom-Historik Bochum e.V. könnt Ihr verschiedene Vermittlungssysteme in Betrieb erleben.
    www.telekom-historik.de
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 35

  • @h.hinnemann5638
    @h.hinnemann5638 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gute Darstellung!
    Ich habe selbst Fernmeldehandwerker gelernt und in den 80er und 90er Jahren in Orts und Fernvermittlungsstellen gearbeitet.

  • @BerndHeinle
    @BerndHeinle 10 หลายเดือนก่อน +3

    Ja, so ging es mir auch. Nach der Lehre System 55v und 69. Dann digitale Vermittlungstechnik S12. War eine coole Zeit

    • @mathiaspfeiffer3810
      @mathiaspfeiffer3810 10 หลายเดือนก่อน +2

      Ich hatte auch 55v und S12 kennen gelernt.
      In der Lehre (3. Lehrjahr) haben wir den 1. GW durchgenommen. Wollte dann unbedingt zu FeV.

    •  8 หลายเดือนก่อน

      Nach der Lehre System 50, 55 und 55v, dann zu S12. System 69 hatte ich nur ein paar Tage im "Rundlauf" während der BFt-Ausbildung kennengelernt.

  • @ThomasEickwinkel
    @ThomasEickwinkel 2 ปีที่แล้ว +1

    Feine Technik und Mechanik

  • @lumenpower
    @lumenpower 2 ปีที่แล้ว

    Endlich mal wieder ein neues Video!

  • @friedhelmvenjacob4914
    @friedhelmvenjacob4914 11 หลายเดือนก่อน

    Schöne Darstellung. Habe selbst 1970 in Blf beim FA2 eine Ausbildung als FHandw gemacht.

  • @dl8cy
    @dl8cy 4 หลายเดือนก่อน +1

    1989 hab ich mal Praktikum in einer OVSt gemacht da gab es sowas noch ... zu Hause hatte ich schon 1TR6 ISDN

  • @andreaskosfeld1527
    @andreaskosfeld1527 6 หลายเดือนก่อน +2

    Das habe ich noch bis 1993 aufgebaut

  • @mnlwrnr
    @mnlwrnr 3 หลายเดือนก่อน +1

    In Stuttgart Bad Cannstatt ging Dezember 1967 die erste vollelektronische Vermittlungsstelle der Bundespost in Betrieb. Zwar auch analog, aber da ratterte und klackerte schon nichts mehr.

  • @Steve_Hamburg
    @Steve_Hamburg 10 หลายเดือนก่อน

    Das habe ich noch gelernt :-)
    Und dann musste ich nach der Wende in die DDR und war mit Stangenwählern etc. konfrontiert o_O

  • @fralex5014
    @fralex5014 ปีที่แล้ว

    Was passiert eigentlich, wenn (a) Jemand der am gleichen Anrufsucher aufgeschaltet ist, zeitgleich ein Telefonat führen will? Die a/b-Kontakte sind ja für das laufende Telefonat blockiert. Bekommen in dieser Zeit dann alle anderen Anschlüsse kein Freizeichen - oder hab ich da nen Denkfehler?
    (b) wenn der Leitungswähler gerade für ein laufendes Gespräch belegt ist - gibt es dann für alle anderen Anschlüsse, die man in dieser Zeit auf diesem LW erreichen möchte ein Gassenbesetzt - oder ist jeder Anschluss redundant an mehreren Leitungswählern angeschlossen, die nach Verfügbarkeit abgesucht werden? In den Beispielen, die man Online findet, wird ja immer nur von einem LW in Relation 1:1 gesprochen.

    • @Telefonmuseum-Bochum
      @Telefonmuseum-Bochum  ปีที่แล้ว +2

      In einer Vermittlungsstelle wahren für je 100 Anschlüsse mehrere Anrufsucher (AS) und Leitungswähler (LW) zugeordnet. Die Anzahl z.B. 6 oder 8 wurde durch Verkehrsmessungen bestimmt. So konnten also z.B. 6 oder 8 Teilnehmer gleichzeitig anrufen und zusätzlich 6 bis 8 Teilnehmer angerufen werden. Jeder AS war mit einem 1. Gruppenwähler (1.GW) verbunden. Bei den weiteren GWs waren ebenfalls für eine Ziffer mehrere weiter GWs vorhanden. Auch hier wurden durch Verkehrsmessungen die Anzahl bestimmt. In Stoßzeiten, z.B. nach 0:00 Uhr an Neujahr, kam es dann tatsächlich vor, dass man kein Freizeichen, bzw. dass man am Ende ein Gassenbesetzt bekam, da zu viele gleichzeitig anrufen wollten.

    • @manfredkuminski5448
      @manfredkuminski5448 ปีที่แล้ว +1

      @@Telefonmuseum-Bochum Es gab auch 12er, 24er und wirklich auch 48er ( 2 Gestelle parallel [ Gisela hat sich dabei immer den Wolf gelötet] ). Bahnauskunft, Bild-Zeitung, SpiegelVerlag, Wetten daß, TED (Wurde vor der TV-Sendung umgelötet )

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 7 หลายเดือนก่อน

      @@manfredkuminski5448 Da wird nix umgelötet. Die Teilnehmer bekommen für sone Aktionen Zeitanschlüsse. Um ein Gestellrahmen komplett zu verkabeln brauchte man schon mal mit 2 Mann eine Woche. Bestell Hotlines hatte oft Sonderschaltungen , z.B Rufübertragungen ohne Leitungswähler.Selbige waren direkt am letzten GW angeschlossen. Es waren nur Anrufe dahin möglich. Abgehend wurde über die Haus Nebenstallenanlage telefoniert.
      Für Teilnehmer mit Groß NSt-Anl. wurden die gehenden Leitungen direkt mit dem 1.GW verbunden, ohne zwischenschaltung eines AS. Ebenso Vielsprecher , z.B Telefonzellen an Brennpunkten.

  • @mathiaspfeiffer3810
    @mathiaspfeiffer3810 10 หลายเดือนก่อน +2

    Nach der Lehre 2 1/2 Jahre genossen, bevor es zu S12 ging.

    •  8 หลายเดือนก่อน

      So war das bei mir auch. Nach der Lehre 10 Jahre in EMD und HDW gearbeitet und dann ging es zu S12.

  • @manfredkuminski5448
    @manfredkuminski5448 6 วันที่ผ่านมา

    Es fehlt noch die Kombination aus 1. und 2. Anrufsucher für Rentnergebiete.
    ( ca. 8 zu 2000 statt 8 zu 100)
    Auch, dass der Leitungswähler mit dem 1.GW verbunden ist.
    Und die Z-Ader (rosa).

    • @Telefonmuseum-Bochum
      @Telefonmuseum-Bochum  6 วันที่ผ่านมา

      Das sind Informationen die uns bekannte sind. In Industriegebieten hat es auch z.B. 24 AS für 100 Anschlüsse gegeben. Das der AS und der 1.GW direkt verbunden sind kann man im Ablaufbild erkenne. In unserem Museum kann man dazu alles erfahren was man möchte. Hier in diesem kurzen Video würde das den Rahmen sprengen.

    • @manfredkuminski5448
      @manfredkuminski5448 6 วันที่ผ่านมา

      @@Telefonmuseum-Bochum Für die BILD-Zeitung in Hamburg hatte man sogar zwei AS-Gestelle parallel geschaltet. Also ein 48er.

  • @punpck
    @punpck 10 หลายเดือนก่อน

    ich frag mich, wieviele verbindungen gleichzeitig durchgestellt werden konnten

    •  8 หลายเดือนก่อน +5

      Der Flaschenhals war die Anzahl der AS bzw. LW pro Teilnehmergruppe. Für "Normalsprecher" waren es bis zu 8 AS und bis zu 8 LW pro 100 Teilnehmer. Dort konnten also von 100 Anschlüssen je 8 gleichzeitig ankommend oder abgehend telefonieren.
      Bei "Vielsprechern" (meist geschäftlich genutzte Anschlüsse) waren es bis zu 24 AS und bis zu 24 LW pro 110 Teilnehmern. Dort konnten also von 110 Anschlüssen maximal je 24 gleichzeitig ankommend oder abgehend telefonieren.
      Sonderfälle waren z.B. große Nebenstellenanlagen mit Durchwahl oder z.B. der Taxiruf. Da kann man so pauschal nicht sagen, wieviele Verbindungen gleichzeitig möglich waren. Das hing von den örtlichen Gegebenheiten und dem jeweiligen Ausbau ab.

    • @cobold_x
      @cobold_x 5 หลายเดือนก่อน +1

      Pro 100 Teilnehmer waren 8 Verbindungen i.d.R. möglich = Gleichzeitigkeitsverkehr. Nur in der Gasse 1, Sonderdienste, waren bis zu 19 ggf. möglich, je nachdem wie die Verkehrsmessungen die Notwendigkeit belegten. Metropolen mehr als in der Provinz.

  • @ralfbangen3626
    @ralfbangen3626 13 วันที่ผ่านมา

    Sehr Interessantes Video über eine analogen Aufbau eines Telefongespräches. Mein Vater war beim Fernmeldeamt als Entstörer und Prüfer. Da hat Er mich mal mitgenommen und konnte 😂 diese Anrufsucher im Fernmeldeamt hören. Das war schon ein ziemlich großer Lärm 😂
    Ich hätte da noch eine Frage zum Telefon. Woher weiß der Anrufsucher welche Nummer ich wähle?

    • @Telefonmuseum-Bochum
      @Telefonmuseum-Bochum  13 วันที่ผ่านมา

      Der Anrufsucher erkennt nur, wer den Hörer zu anrufen abgenommen hat.
      Mit der Wahl des Nummernschalters (Wählscheibe) werden Impulse, entsprechen der gewählten Ziffern, zu den nachgeschalteten Wählern weiter gereicht. Die 1. Ziffer zum 1. GW (Gruppenwähler) die 2. Ziffer zum 2. GW usw. Die letzten beiden Ziffern stellen den letzten Wähler, dem LW (Leitungswähler), ein.

    • @ralfbangen3626
      @ralfbangen3626 13 วันที่ผ่านมา

      ​@@Telefonmuseum-Bochum
      Jetzt habe ich das Prinzip verstanden. Ich besitze noch einen W48 in Elfenbeinfarbe. Kann man diesen für das neue Netz umbauen? Inmoment kann ich nur Anrufe über den Router annehmen aber anrufen geht nicht. Ist mir auch jetzt klar, weil der W48 keinen Anrufsucher mehr hat.
      Hätte da noch eine Frage. Nehmen Sie auch noch historische Fernmeldesachen an? Da hätte ich einiges.

    • @Telefonmuseum-Bochum
      @Telefonmuseum-Bochum  12 วันที่ผ่านมา

      @@ralfbangen3626 Bitte senden Ihre Anfrage an unsere Mail-Adresse post@telekom-historik.de und fügen Sie möglichst Fotos ihrer historische Fernmeldesachen bei. Damit wir Sie erkennen senden Sie bitte auch Ihren „Alias-Namen“ mit.

    • @ralfbangen3626
      @ralfbangen3626 12 วันที่ผ่านมา

      @@Telefonmuseum-Bochum 👍

  • @Mandrin1000
    @Mandrin1000 2 หลายเดือนก่อน +1

    hornalte Technik...

  • @OLIBAHN475
    @OLIBAHN475 2 ปีที่แล้ว +1

    sehr schnell motor...

  • @kingozymandias2988
    @kingozymandias2988 6 หลายเดือนก่อน

    Mir egal warum der Anrufsucher irgendwo stehen bleibt🤷‍♂️

  • @AFu70000
    @AFu70000 2 ปีที่แล้ว

    Ihr solltet die Technik ans Telefonnetz, oder zumindet über c*net anbinden. :-)

    • @Telefonmuseum-Bochum
      @Telefonmuseum-Bochum  ปีที่แล้ว +1

      In unserer Museums-Vermittlungsstelle sind Systeme von 22 bis 55v in Betrieb mit Zig betriebsbereiten Anschlüssen. Eine Anbindung an das öffentliche Telefonnetz ist weder vorgesehen, noch erwünscht. Da die Technik nur am Öffnungstag und zu Führungen eingeschaltet ist währe das auch nicht sinnvoll.

    • @AFu70000
      @AFu70000 ปีที่แล้ว +1

      @@Telefonmuseum-Bochum an sich logisch, frisst sicher auch zu viel Strom.