Guter Tipp mit der Keksscheibe! Solche Rostnarben würde ich präziser und materialschonender mir dem Proxxon-"Zahnarztbohrer" behandeln. Kariesbehandlung eben 😁
@@LimoraOldtimer z.B. zu erkennen welche Roststellen behandelt werden müssen und welche „nur beobachtet werden müssen“, aber noch ok sind. Besonders am Unterboden, wo eigentlich alles schwarz und dreckig ist, finde ich als Laie das schwierig einzuschätzen. Auch an Kanten, Stößen oder Falzen blüht es ja gerne mal… was ist schlimm, was nicht?
Hallo, und Frage vom Laien: Die allseits käuflichen Rostumwandler sind sinn- und wirkungslos? Ich muss immer mal wieder, alle paar Jahre, an die eine oder andere Stelle, da sich Rost gebildet hat. Im "unsichtbaren" Bereich nehme ich Sandpapier u.ä., beseitige den Rost so gut es geht, dann Rostumwandler und Lack. Sicherlich - hält nicht ewig -, aber Autos aus den frühen 70ern... Also Frage: Rostumwandler Ja oder nein, was sagt der Fachmann? Danke.
Nein, respektive JA! Die Rostumwandler sind halt die chemische Methode. Wir haben uns bisher mit den mechanischen Methoden befasst, so auch in diesem Film. Rostumwandler sind vielfach sinnvoll, nicht nur in Ecken und Kanten, die man mit mechanischen Methoden nur schwer erreicht. Prinzipiell ist es besser, soviel Rost wie möglich abzutragen, also mechanisch zu entfernen. Und vor allem: Chemisch behandelt rosten Böden, Hilfsrahmen oder Fahrwerksteile erheblich langsamer. Ich persönlich bevorzuge die Rostumwandler, die nicht nachgespült werden müssen und direkt eine lackierfähige Oberfläche bilden.
Guter Tipp mit der Keksscheibe! Solche Rostnarben würde ich präziser und materialschonender mir dem Proxxon-"Zahnarztbohrer" behandeln. Kariesbehandlung eben 😁
Ja, für Ecken ist das eine sehr gute Idee. Hat viel von einer Kariesbehandlung...
Restauriere als Leihe einen Fiat 127. Die Videos schaue ich mir gerne an und hole mir da auch Tips ab. Gerne mehr davon Danke 👍
Hallo, wir bemühen uns, jede Woche einen Film mit Restaurierungsinhalten an den Start zu bringen. Bleiben Sie dran!
Ich entferne den lack und benutze dann eine Spot-sandstrahlpistole für die Rostnarben.
Ja, das ist sicher eine sinnvolle Herangehensweise. So werden alle Oxide entfernt.
Danke! Hätte für mich gerne etwas ausführlicher sein dürfen!
Schreiben Sie uns, welchen Aspekt wir vertiefen sollten, dann machen wir dazu einen zusätzlichen Film.
@@LimoraOldtimer z.B. zu erkennen welche Roststellen behandelt werden müssen und welche „nur beobachtet werden müssen“, aber noch ok sind. Besonders am Unterboden, wo eigentlich alles schwarz und dreckig ist, finde ich als Laie das schwierig einzuschätzen. Auch an Kanten, Stößen oder Falzen blüht es ja gerne mal… was ist schlimm, was nicht?
Hallo, und Frage vom Laien: Die allseits käuflichen Rostumwandler sind sinn- und wirkungslos? Ich muss immer mal wieder, alle paar Jahre, an die eine oder andere Stelle, da sich Rost gebildet hat. Im "unsichtbaren" Bereich nehme ich Sandpapier u.ä., beseitige den Rost so gut es geht, dann Rostumwandler und Lack. Sicherlich - hält nicht ewig -, aber Autos aus den frühen 70ern... Also Frage: Rostumwandler Ja oder nein, was sagt der Fachmann? Danke.
Nein, respektive JA! Die Rostumwandler sind halt die chemische Methode. Wir haben uns bisher mit den mechanischen Methoden befasst, so auch in diesem Film. Rostumwandler sind vielfach sinnvoll, nicht nur in Ecken und Kanten, die man mit mechanischen Methoden nur schwer erreicht. Prinzipiell ist es besser, soviel Rost wie möglich abzutragen, also mechanisch zu entfernen. Und vor allem: Chemisch behandelt rosten Böden, Hilfsrahmen oder Fahrwerksteile erheblich langsamer. Ich persönlich bevorzuge die Rostumwandler, die nicht nachgespült werden müssen und direkt eine lackierfähige Oberfläche bilden.