Nietzsche Herren und Sklaven

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 18 มิ.ย. 2024
  • Was, wenn Moral nur eine Fiktion ist, die von der Herde unterlegener Menschen benutzt wird, um die wenigen überlegenen Menschen zurückzuhalten? In diesem letzten Teil unseres Sprouts-Specials mit Stephen Hicks untersuchen wir Nietzsches Erklärung dafür, wie sich Ethik entwickelt und welche Konsequenzen das für Herrentypen hat, die in einer Welt leben, die von der Moral der Sklaven beherrscht wird.
    Ein besonderer Dank geht an unsere Patreons: Avigail, Badrah, Cedric Wang, David Markham, Denis Kraus, Don Bone, Esther Chiang, Eva Marie Koblin, John Zhang, Julien Dumesnil, Mathis Nu - und all den anderen!!! Ihr macht diese Videos möglich!
    Unterstütze uns auf Patreon 🎁 ➜ bit.ly/3MqY00D
    hier könnt ihr das ganze Skript lesen:
    docs.google.com/document/d/1Y...
    - Die Sklaven- und Herrenmoral ist "Gut und Böse" - www.google.com/url?sa=t&sourc...
    - Die Sklaven- und Herrenmoral: Was Nietzsche wirklich meinte - www.google.com/url?sa=t&sourc...
    - Auswirkungen von Nietzsches Meister-Sklaven-Moral auf zwischenmenschliche Beziehungen - www.google.com/url?sa=t&sourc...
    QUELLEN
    www.stephenhicks.org/wp-conte... - Seite 20

ความคิดเห็น • 766

  • @DevouringKing
    @DevouringKing 2 ปีที่แล้ว +251

    Woher kommt die Moral?
    1.)
    In Umfragen, historischen Untersuchungen, ethnologischen Feldstudien, selbst in Laborversuchen wird dieser Frage derzeit nachgegangen.
    Klar geworden ist, dass das Problem komplexer ist, als die meisten Menschen vermuten. Weder Kreuzzüge im Namen Gottes, verbrannte Ketzer oder islamistische Selbstmordattentate haben die Menschen von der Überzeugung abgebracht, dass Religion irgendwie die Moral befördert. Nach einer Umfrage des Pew Research Instituts aus dem Jahre 2014 ist in 22 von 39 untersuchten Ländern die Mehrheit der Bevölkerung davon überzeugt, dass nur ein Mensch, der an Gott glaubt, ein guter Mensch sein kann.
    Selbst Atheisten halten Gläubige für bessere Menschen.
    Ist Moral dem Menschen angeboren oder hat sie sich evolutionär entwickelt? Eine neue Hypothese weist der Religion eine Schlüsselrolle zu.
    Eine Umfrage unter Gläubigen und Ungläubigen bringt Erstaunliches zutage. Menschen trauen einem Atheisten eher einen Mord und andere Straftaten zu als einem Gläubigen - wegen der Strafe Gottes.
    Den Wissenschaftlern zufolge zeigt die Studie, wie stark Menschen moralisches Verhalten mit Religion verknüpfen. Das gelte sogar in mehrheitlich atheistischen Ländern.
    Atheisten würden demnach zu Lebzeiten unmoralischer handeln, weil sie nicht befürchten müssen, bis über den Tod hinaus bestraft zu werden.
    Wer ist großzügiger - Atheisten oder Gläubige?
    Als Beleg gilt etwa eine 2010 in Science veröffentlichte Studie eines Teams um den Evolutionsbiologen Joseph Henrich von der Harvard University. Es untersuchte mit einem ökonomischen Spiel die Spendenbereitschaft von Menschen in 15 Ländern, Stammesgesellschaften in Papua-Neuguinea waren ebenso vertreten wie westliche Länder.
    Die Anhänger moralisierender Weltreligionen, insbesondere des Christentums und des Islams, gaben im Durchschnitt zehn Prozent mehr.
    Auch ist ein straffälligkeitsmindernder Effekt von Religiosität nachgewiesen.
    2.)
    Laut der Hirnforschung gibt es rein Empirisch gar keine Werte.
    Die Gehirnforschung konnte bisher kein Indiz dafür finden, dass es einen freien Willen gibt - im Gegenteil:
    Das beweist dass Libet-Experiment.
    Neurowissenschaftler um Patrick Haggard vom University College London überprüften 1999 in einer EEG-Studie, was passiert, wenn Probanden wählen können, ob sie den rechten oder den linken Finger heben wollen. Die Forscher fanden ein ähnliches Aktivitätsmuster wie Libet, das so genannte lateralisierte Bereitschaftspotenzial, das ebenfalls vor der bewussten Entscheidung auftrat.
    Ein Team um John-Dylan Haynes und Chun Siong Soon vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig untersuchte 2008, ob sich diese Ergebnisse mit der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) bestätigen lassen.
    Lag die Zeitspanne zwischen dem Beginn der handlungsbezogenen Hirnaktivität und der Entscheidung in den EEG-Studien noch im Millisekundenbereich, so registrierten Haynes und Soon per fMRT Aktivierungen im frontopolaren und parietalen Kortex, die der Entscheidung sogar um mehrere Sekunden vorausgingen.
    Es sieht also aus, als habe die Hirnforschung den freien Willen als Illusion entlarvt.
    Das bedeutet auch, dass unser Verständnis von "gut" und "böse" oder von "freiem Willen", immer nur die Ergebnisse biochemischer Prozesse sind.
    Wie soll man einen Verbrecher verurteilen, wenn er gar nicht anders konnte?
    Setzen wir die Moral aufs Spiel, wenn wir den freien Willen aufgeben?
    Der freie Wille wird von Religionen vertreten.
    Es ist nachgewiesen, das Moral, immer mit Verantwortungsbewusstsein, also mit Seele und Gott zu tun hat.
    Wo ein freier Wille, da auch eine Verantwortung.
    Wie Emmanuel Kant bereits Formuliert hat, ist der Freie Wille des Menschen zugleich die Voraussetzung für seine Sittlichkeit und seine werte.
    Wer selbst für seine Handlungen verantwortlich ist, kann für sie gepriesen oder verdammt werden. Der freie Wille stand an der Wiege der Moral, am Beginn von Gut und Böse.
    Psychologen haben gezeigt, dass Zweifel am freien Willen Menschen aggressiver und egoistischer macht.
    In Studien zeigte sich, das Menschen dieses neue Wissen erhalten haben, danach Egoistischer wurden, weil sie weniger Schuldbewusstsein hatten.
    Die Psychologen Kathleen Vohs von der University of Utah und Roy Baumeister von der Florida State University verweisen auf ihre Studien, nach denen die Gefahr moralischen Verfalls besteht, falls der Glaube an den freien Willen schwindet.
    Der Philosoph Saul Smilansky von der Uni Haifa schlägt sogar vor, die furchtbare Wahrheit eines unfreien Willens vor dem Volk zu verheimlichen.
    Die Hirnforscher prognostizieren durch diese neuen Erkenntnisse einen Wandel.
    Wir befinden uns laut ihnen in einer Übergangsphase der Menschheit.
    Im alten Bild dachten wir wir hätten ein Ich Bewusstsein und Entscheidungsfreiheit und somit auch die einhergehende Verantwortung für unsere Taten.
    In der Regel sind die einzigen Menschen die noch an eine Moral glauben, die Religiösen Menschen, die daran Glauben das Gott ihnen eine Seele und einen Freien willen gab, um sie zu prüfen ob sie Gut oder Böse handeln.
    Und ausgerechnet dieser Religiöse Restbestand in unserer Gesellschaft, hält die Gesellschaft zusammen.
    Denn ohne diese Religiöse Impfung in unserer Verfassung, wäre das Handeln nach der Goldenen Regel und Rücksichtnahme nur ein reiner selbst zweck.
    Forscher raten dazu, das Politiker vermitteln sollten, Werte wie die Religiösen Moralvorstellungen und Normen, weiterhin vermitteln, weil es der Gesellschaft dienlich wäre.
    3.)
    Über das Thema haben auch ein Pfarrer und ein atheistischer Philosoph debattiert.
    In der Debatte sagte der Pfarrer, dass auch atheistisch eingestellte Menschen, welche die Seele und Freien Willen verwerfen, moralisch handeln können.
    Doch er warf ein, dass für solche Menschen Moral dann immer nur ein praktischer Selbstzweck ist.
    Die Idee des freien Willens setzte voraus, dass wir davon ausgehen, dass der Mensch mehr ist als die Summe seiner Teile.
    Der Mensch muss eine Komponente besitzen, die nicht von Materie abhängig ist, und auf die Moral anwendbar ist.
    Wir müssten also nicht nur aus chemischen Verbindungen bestehen, sondern noch so etwas wie einen "Geist" beinhalten, damit Moral Existieren machen kann.
    Der atheistische Philosoph gab daraufhin zu, dass Moral für einen Menschen, der z.B. nicht an Gott glaubt, flexibel sei, nicht ultimativ sei, und es nie darum ginge, "Gut" zu handeln, weil es den Maßstab "Gut" oder "Schlecht" in Form von Sünde oder gute Tat für so einen Menschen nicht gäbe.
    Für Menschen die an nichts glauben, ist Moral und Ethik im Kern nur eine anerzogene Illusion welche nur auf ein Schaden- und Nutzen-Kalkül der Gesellschaft aufgebaut ist.
    Zu dieser Problematik hatte Richard David Precht auch ein Gespräch mit einem Neurologen.
    Zitat Precht:
    "Man kann die Religionslosen Menschen doch einfach zu Moral erziehen!"
    Antwort vom Hirnforscher:
    "Ich würde ihnen das wirklich gerne glauben, aber ich muss leider die Rolle des Pessimisten übernehmen."
    Danach erklärte der Hirnforscher weiter, dass religionslose Menschen sich nur Sozial benehmen, weil es ihnen gut geht.
    Ihr wahres Gesicht würden viele quasi erst bei Armut und Kriegs-ähnlichen Zuständen zeigen.
    Der Glaube an Gott, und Verantwortung, bekommt dadurch einen viel höheren Stellenwert, als uns zu Friedenszeiten klar ist.

    • @SproutsDeutschland
      @SproutsDeutschland  2 ปีที่แล้ว +34

      Unglaublich gut. Danke 🙏

    • @DevouringKing
      @DevouringKing 2 ปีที่แล้ว +24

      @@SproutsDeutschland Sehr gerne. Der Hirnforscher der Precht antwortete, war übrigens selber auch kein Gläubiger Mensch.
      Es ist schon beachtlich, dass Forscher die an nichts Übernatürliches glauben, dazu ermahnen dass die Gesellschaft durch Gläubige Menschen besser ist.

    • @sogeking8420
      @sogeking8420 2 ปีที่แล้ว +13

      Wow. Danke für diesen Beitrag. Es hat viele Gedankengänge von mor selbst bestätigt und sogar wissenschaftliche Stützen. Ich kann meine Dankbarkeit über diesen Kommentar garnicht in Worte fassen.

    • @merlin601
      @merlin601 2 ปีที่แล้ว +1

      Krasser Beitrag. Ich fürchte, ich kann diesem kaum gerecht werden, aber ich würde gerne dazu ein paar eigene Gedanken loswerden. Ich habe nämlich zuletzt ein wenig zu Moral gelesen und bin dabei auf sog. "moralische Tatsachen" (Markus Gabriel) gestoßen. Es gibt sehrwohl universale moralische Werte (die eben nicht einfach von "Schafen" oder "Wölfen" etabliert wurden, um zu überleben, vielmehr werden sie von Gesellschaften GEfunden, nicht einfach aufgestellt um Handlungsnormen zu haben) und es ist wichtig bei diesem Thema Universalismus, Relativismus und Nihilismus ins Spiel zubringen sonst laufen wir Gefahr moralische Werte zu zerreden, um den Sozialdarwinismus in unserer Gesellschaft zu rechtfertigen.
      Ich finde die Darstellung, dass moralisch nur handelt, wer nach dem Tod Gottes Strafe fürchtet oder darin den eigenen Vorteil sieht stark verkürzt. Was die von Ihnen erwähnte Studie zur Spendenbereitschaft für mich aufzeigt ist schlicht, dass es deutlich anspruchsvoller ist, "das richtige" zu tun, wenn man keine Strafe befürchten muss. Das heißt aber nicht, dass der Mensch das nicht kann, sondern schlicht noch nicht soweit entwickelt ist. Als Gesellschaft haben wir doch eher noch die emotionale Reife eines Kleinkindes. Intellektuelle Ausschläge, wie sie zB die Aufklärung verursacht hat, deuten zwar eine Tendenz an, aber es geht eben nicht streng monoton aufwärts.
      Ebenso kann nicht einfach DER Atheist dem Gläubigen gegenübergestellt werden, da es stark darauf ankommt auf welcher intrinsischen Wertebasis der Atheist sein Handeln bezieht. Als Atheist moralisch gut zu handeln erfordert eine sehr viel höhere emotionale und soziale Reife, da eben die drohende Strafe Gottes fehlt, als beim Gläubigen, somit ist es wahrscheinlicher unter gläubigen moralisch gut handelnde Personen zu finden als unter Atheisten. Zusätzlich dazu wäre für mich dann noch die Frage wie diese verschiedenen Gruppierungen mit angehörigen anderer Gruppierungen umgehen, bzw wie hoch die Wahrscheinlichkeit für moralisch gutes Handeln gegenüber Andersgläubigen ist.
      Desweiteren ist die Stabilität der Wertebasis jedes einzelnen in meinen Augen entscheidend für die Stabilität und den Fortbestand einer Gesellschaft. Ist diese von außen vorgegeben und wird im Großen und Ganzen durch drohende Strafen oder erhoffte Belohnung eingehalten, ist sie leicht manipulierbar und wenig belastbar.
      Ich sehe die fortschreitende Desintegration bzw Individualisierung der Gesellschaft nur vordergründig als Folge des Rückgangs der Religion. Ich denke, dass dies viel auch mit der Etablierung des angelsächsischen Positivismus und dem in meinen Augen daraus entstandenen bzw damit begründeten Sozialdarwinismus zu tun hat, bei dem eben zunehmend Kooperation dem Wettbewerb weicht, und somit der Angst zu kurz zu kommen und dem Drang seine Schäfchen ins Trockene zu bringen selbst wenn der Schafstall bereits überquillt.
      Da ich nur Laie bin, bitte ich eventuelle Falschnutzungen von Fachbegriffen zu entschuldigen und nicht zu sehr auf die Goldwaage zu legen =).

    • @ichsehnursoaus
      @ichsehnursoaus 2 ปีที่แล้ว +2

      "Selbst Atheisten halten Gläubige für bessere Menschen." du bist hierfür für den schwachsinn des jahres nominiert.
      "Ihr wahres Gesicht"- diese phrase ist ebenfalls schwachsinn. ein wahres gesicht hat sehr viele facetten.

  • @thorstenrunschke8841
    @thorstenrunschke8841 2 ปีที่แล้ว +58

    Ich finde es immer wieder faszinierend, wie solche Videos in die aktuelle Situation passen.
    Wir erleben gerade durch die hohe Vernetzung bzw Verbreitung von Meinungen, wie die Moral immer mehr die Logik verdrängt. Jeder wird mittlerweile für eine moralisch schlechte Entscheidung angeprangert, obwohl diese von der Logik her richtig ist.

    • @chingchungwung6428
      @chingchungwung6428 2 ปีที่แล้ว

      Bestes Beispiel waren die Ausschreitungen zu Georg Floyd. 13 Tote und Verwüstungen im hohen Ausmaße. Im Namen der vermeintlich moralischen Überzeugung.

    • @xRockycherrYx
      @xRockycherrYx 2 ปีที่แล้ว +8

      Meiner Meinung nach handelt man richtig, wenn man sowohl Empathie als auch Logik verwendet. Das sagt mir mein Gerechtigkeitssinn (bei dem ich mir sehr sicher bin, dass er mir angeboren ist). Mit gesellschaftlichen Sitten und Moral hingegen konnte ich noch nie viel anfangen, da diese oft nicht mit meinem Gerechtigkeitssinn übereinstimmen.

    • @alexhy9006
      @alexhy9006 2 ปีที่แล้ว +3

      Logik alleine gibt nie eine Richtung vor. Es braucht immer ein Zielvorgabe (zB durch Moral). Logik ist nur dafür da von dieser Zielvorgabe logisch abzuleiten, wie gehandelt werden soll.

    • @ViewOf
      @ViewOf ปีที่แล้ว

      Also im Video zeigte sich ja eher, dass die Moral den Sklaven hilft. Der Herr ist ja bloß mächtiger, da er in die Sklavenhalter-Position geboren wurde.
      Dass du da dem Sklavenhalter eher das Recht gibst und sagst die Sklaven sollten kein Werkzeug zur Macht (Moral) nutzen gegen die stärkeren Herren, finde ich bedenklich. Moral ist wichtig.
      Vielleicht meinst du ja Fälle, in denen Moral deiner Meinung nach falsch angewandt wird? Da würde ich dir dann schon zustimmen. Besonders wichtig finde ich da, dass der Auslöser einer negativen Folge zur Verantwortung gezogen wird, anstatt dass dann andere darunter leiden und der Auslöser gedeckt wird.

    • @So-krat3s
      @So-krat3s ปีที่แล้ว +1

      Moral ist logik

  • @sura7215
    @sura7215 2 ปีที่แล้ว +37

    Extrem wichtig: Unterscheidung von Ethik und Moral !

    • @AtonMushkin
      @AtonMushkin 2 ปีที่แล้ว +3

      Über die jeweilige Bedeutung der beiden Begriffe herrscht keine Einigkeit.
      Oft wird Ethik als Reflektion über Moral gedeutet.
      Andere sehen den unterschied eher in der Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Normen.

    • @halloola3636
      @halloola3636 2 ปีที่แล้ว +2

      Ethik versteht sich als "Wissenschaft des Handelns", während Moral ohne Ideale nicht sinnvoll denkbar ist...

    • @AtonMushkin
      @AtonMushkin 2 ปีที่แล้ว

      @@halloola3636 Über die jeweilige Bedeutung der beiden Begriffe herrscht keine Einigkeit.

    • @halloola3636
      @halloola3636 2 ปีที่แล้ว

      @@AtonMushkin "Einigkeit" bei wem?
      Bei all den Menschen, die sich nie Gedanken über Begriffsdefinitionen machen, also geschätzte 97% der Menschen?
      Oder bei der kleinen Minderheit, die sich um begriffliche Klarheit bemüht?
      Und nebenbei: ich sehe Nietzsche nicht als Teil dieser kleinen Minderheit, neudeutsch ist das ein "Schwurbler", der sich in seinen Werken gern überhöht hat, wohl um die Realität seines Lebens zu ertragen...

    • @shyguy6667
      @shyguy6667 2 ปีที่แล้ว

      @@halloola3636 für einen Schwurbler hat er die Moral des 20. Jh. aber ziemlich gut auf den Punkt gebracht.

  • @nightking3369
    @nightking3369 2 ปีที่แล้ว +57

    Toller Beitrag! 😁 Ich schaue hier immer wieder gerne rein.

    • @musicmarf
      @musicmarf 2 ปีที่แล้ว +1

      Hallöchen, willst du wirklich wissen warum das hier alles gerade passiert? Dann schau mal hier vorbei th-cam.com/video/vmzleeuAtVk/w-d-xo.html
      Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag 😊🌞

  • @margretwirthgen6385
    @margretwirthgen6385 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die wunderbaren Videos. Ich rege 3 weitere Themen an, die hier im Zusammenhang spannend und aufschlussreich sein könnten.
    Vielleicht sogar als Video ; )
    1. Die "Dramadynamik" (Teil der Transaktionsanalyse). Also die Dynamik sowohl zwischenmenschlich und innerpsychisch sich (mehr oder weniger bewusst) in wechselnden Rollen, die mit Opfer- Täter- und Retter beschrieben werden, zu erleben und entsprechend zu handeln.
    2. Die Erkenntnisse der systemischen Therapie und Haltung, wo ein Verständnis des KONTEXTES in welcher eine Handlung oder ein Symptom gezeigt wird, wesentlich ist.
    Und
    3. Erkenntnisse Peter Levines, die (u.a) in der Traumatherapie "Somatic Experiencing" zum Tragen kommen. Hier geht es um ein tiefes Verständnis der Funktions- und Regulationmöglichkeiten unseres Nervensystems.
    Therapeutisch dienen diese Erkenntnisse der Heilung von Verletzungen, wo Menschen real zu Opfern ("Sklaven, Schafe"), Tätern ("Herren, Wölfe") oder Rettern wurden und Belastungsstörungen entwickelten. Grundsätzlich können diese Erkenntnisse auch für das Verständnis von Verbindungs- und Trennungserleben bei gesellschaftlichen und spirituellen Erfahrungen dienlich sein.
    MfG : )

    • @SproutsDeutschland
      @SproutsDeutschland  2 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank. ich habe Sie in unseren Themenpool eingetragen 🙏

  • @watsepp6630
    @watsepp6630 2 ปีที่แล้ว +7

    Genial und einfach die Videos, Danke.
    Werde den Kanal weiter empfehlen.

  • @Sybille-bz
    @Sybille-bz 2 ปีที่แล้ว +5

    Immer wieder interessant 👍🏻

  • @martinneumann7783
    @martinneumann7783 2 ปีที่แล้ว +1

    Hervorragend!

  • @marcgallus6359
    @marcgallus6359 2 ปีที่แล้ว +123

    Äusserst wertvolle Beiträge auf diesem Kanal. Ein Goldnugget im TH-cam-Sumpf! Vielen Dank!!!

  • @oguztribesmen294
    @oguztribesmen294 2 ปีที่แล้ว +11

    sehr angenehm etwas so lehrreiches auf YT zu finden

  • @Zugez
    @Zugez 2 ปีที่แล้ว +2

    Gerade entdeckt sehr gutes Thema!

  • @kathrinf.588
    @kathrinf.588 2 ปีที่แล้ว +46

    Geniale Zusammenstellung.
    Natürlich hab ich abonniert.
    Danke für deine wertvolle Arbeit.

    • @KimJongFunny
      @KimJongFunny 11 หลายเดือนก่อน

      Sklave!

  • @Mercutio1984
    @Mercutio1984 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke. Ich erkenne mich darin wieder.

  • @sammavaca5714
    @sammavaca5714 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für diese erhellende Erklärung seiner Genealogie der Moral. Sie bildete die psychologische Grundlage für Freuds Theorie der kollektiven Verdrängung.

  • @angelikafrisch8094
    @angelikafrisch8094 2 ปีที่แล้ว

    Tolles Video. 👍
    Vielen Dank 🌞 🍀

  • @ilybel
    @ilybel 2 ปีที่แล้ว +2

    Bravo!!!!

  • @LongLiveEnduro
    @LongLiveEnduro 2 ปีที่แล้ว +36

    Was für eine klare und verstörende Perspektive! Vielen Dank für die tolle Serie!

    • @pingurage2460
      @pingurage2460 2 ปีที่แล้ว +4

      Was is daran verstörend? Die Parallelen zum eigenen Selbst oder die um einen herum villt?

    • @alexandersiebert4302
      @alexandersiebert4302 2 ปีที่แล้ว

      @@pingurage2460 naja ich hab Nietzsche nicht gelesen aber wenn ich es aus den Video richtig Verstanden hab, sagt er dass die Schwachen die Moral erfunden haben um sich gegen Starke durchzusetzen (Sklaven/Herren). Aber dass kann so unmöglich stimmen da die Moral schon lange vor der Sklavenzeit existierte. Desweiteren gibt es auch nicht sowas wie DIE Moral. Unsere Vorstellungen von dem was gut und was schlecht ist hängen stark von der Situation und der Kultur ab. Wenn die Moral das Ergebniss der Wechselwirkung von Selbsterhaltungstrieb und Gesellschaftlichen Drucks ist, dann ist das was Nietsche gesagt hat so als ob er einfach sagt "aaahh fuck it, letzendlich sind wir alle Tiere" )))

    • @achmetlachdoch920
      @achmetlachdoch920 ปีที่แล้ว +1

      Das ist doch 2023

  • @Landmensch
    @Landmensch 2 ปีที่แล้ว +76

    Ich bin zum Opfer erzogen worden. Hinsetzen und still sein. Habe immer gewertet, bis ich die Situation ändern konnte. Das Fazit, wenn ich alleine bin, darf ich, so bleiben wie ich bin. Ich schade, nur den Menschen, die mir das Leben vorschreiben wollen. Ich selber lebe in Ruhe und harmonisch mit mir. Frieden im Herzen ❤ und Seele. Ich bin für mich selber verantwortlich.

    • @heilsamerstern
      @heilsamerstern 2 ปีที่แล้ว +1

      ALL EIN!!! Das erste war das WORT.

    • @flxbka1731
      @flxbka1731 2 ปีที่แล้ว +5

      Und räum dein Zimmer auf

    • @heilsamerstern
      @heilsamerstern 2 ปีที่แล้ว +2

      @@flxbka1731 mehrzahl bitte. In einem selbst gibt es sehr viele Räume.😊

    • @heilsamerstern
      @heilsamerstern 2 ปีที่แล้ว +3

      @Suse lebt wie ihr es fühlt, nur geht zuerst mit einem starken willen auf dieses Weg und glaubt daran. Alles andere ist dankbarkeit zu empfinden für die Erfahrungen ,was die Seele sammelt. Erst ins tun gehen, und die belohnung bzw befüllung des Mitgefühls und Güte wartet auch auf dich......✨🍀

    • @heilsamerstern
      @heilsamerstern 2 ปีที่แล้ว

      @Suse nur so viel wie man selbst als Erfahrungen zu sammeln gewählt hat richtig😊👍

  • @te1299
    @te1299 2 ปีที่แล้ว +2

    Danke. Frans de Waal hat die moral untersucht. Was ok ist und was nicht variiert ja stark von Familie zu Familie und sogar auch bei Affen Clans. Manche Clans rauben und kämpfen wohingegen andere friedlich leben und teilen aber deshalb auch leichte Beute fur räuberische Clans bedeuten. Interessantes Thema.

  • @HesseJamez
    @HesseJamez ปีที่แล้ว +4

    "Moral wird von dem definiert, der an der Macht ist" (§141 Ferengi)

  • @mathiasr27
    @mathiasr27 ปีที่แล้ว +1

    sehr geil

  • @StilllerBen
    @StilllerBen 2 ปีที่แล้ว +37

    Toller Beitrag
    Mir fehlt aber etwas die Einordnungen dieser Thesen durch andere Philipsophen. Was spricht aus heutiger Sicht dafür, was dagegen?

    • @Itsme-xf7sx
      @Itsme-xf7sx 2 ปีที่แล้ว +2

      Was dafür spricht ist die Transgenerative Weitergabe aus der Psychologie. Hier werden die sozialen Eigenschaften und auch Traumata an die nächste Generation weiter gegeben. Das was deine Vorfahren erlebt haben ist nicht einfach weg, es wird epigenetisch weiter gegeben und vor allem auch psychologisch. Das spricht in meinen Augen für Nitsches These.

    • @mimimi7236
      @mimimi7236 2 ปีที่แล้ว +7

      Geht mir genau so. Auch das fehlen des Konjunktivs ist mir ein Dorn im Auge

    • @GaryBdumR
      @GaryBdumR 2 ปีที่แล้ว +4

      @@mimimi7236 Also ich würde sagen, dass es nicht notwendig ist, den Konjunktiv durch dieses Video durchzuschleifen, da am Anfang klar gesagt wurde, dass das Nietzsches alleinige Auffassung ist. Auch finde ich eine Einordnung dieser Thesen durch andere Philosophen in diesem Video unpassend, da wäre wohl eher ein gesondertes Video angebracht :)

    • @coachwachsmann6058
      @coachwachsmann6058 ปีที่แล้ว

      Was werden die heutigen Philosophen wohl sagen, die von einer Schafs-Gesellschaft durchgefüttert werden?
      Das würde das Video sprengen bzw wäre wenn ein eigenes Video. Aber wen da fragen?

  • @Der-UberMensch
    @Der-UberMensch 6 หลายเดือนก่อน +1

    Danke!

  • @schneeeule7614
    @schneeeule7614 2 ปีที่แล้ว +4

    moral ist eine gesellschaftlich konstruierte scheinwelt.stimme N. zu.⛅

    • @halloola3636
      @halloola3636 2 ปีที่แล้ว

      Nicht die einzige "Scheinwelt"... "marktkonforme Demokratie", "humanitäre Interventionen", "responsibility to protect",...
      Ralph Waldo Emerson: "Zivilisation ist der Konsens der Verdrängung"

  • @detox4737
    @detox4737 2 ปีที่แล้ว +8

    Hiess der Titel nicht "Herrenmoral und Sklavenmoral" (Min 0:33)? Dargestellt war aber nur letztere.

  • @nrgy4144
    @nrgy4144 2 ปีที่แล้ว +1

    Genialer Kanal mit genialer Botschaft, welche ein Aufgeklärter zu verstehen vermag. Abo und Like ist gesetzt

  • @vorsprungelektro
    @vorsprungelektro 2 ปีที่แล้ว

    Danke

  • @AJankeBuchAltersvorsorgemitETF
    @AJankeBuchAltersvorsorgemitETF ปีที่แล้ว

    Schöne Visualisierung und konzise dargestellt.

  • @arvidzed4746
    @arvidzed4746 2 ปีที่แล้ว

    Toller Beitrag👍

  • @edmundbelz4307
    @edmundbelz4307 2 ปีที่แล้ว

    Super

  • @smith4223
    @smith4223 ปีที่แล้ว

    Ich weis es ist eine angenehme Sache in der Traumwelt nicht von unsympathischen dingen gejagt zu werden ❤

    • @smith4223
      @smith4223 ปีที่แล้ว

      Nein! Ich werde *dinge* niemals groß schreiben 🙃

  • @MIRDOCHEGAL1901
    @MIRDOCHEGAL1901 2 ปีที่แล้ว

    danke für die neue perspektive

  • @k.b3427
    @k.b3427 ปีที่แล้ว

    Sehr interessant

  • @bluebirdunfa1
    @bluebirdunfa1 2 ปีที่แล้ว +1

    Frohe Ostern und liebe Grüße aus Dessau

  • @GermanNurse
    @GermanNurse 2 ปีที่แล้ว +1

    Lieber King
    Ich bin mir sicher dass es bereits erwähnt wurde:,,Statistiken und Befragungen können nur einen Durchschnittswert angeben, was besonderes bei Werten wie der eigenen Moralvorstellung höchstindividuell ist. Es ist bestimmt sehr interessant und ich verstehe den Wissenschaftlichen Reiz daran dass Handeln der Menschen zu er/bzw zu begründen, aber ist es nicht viel wichtiger Gewissheit über seine eigenen Werte und Moralvorstellung zu haben (abgesehen vom Statistischen "alle über einen Kamm scheeren). Wir wissen wie du sehr schön I Love Statistik♥️ rezitiert hadt, bereits sehr viel. Angenommen wir wissen biochemisch und psychologisch wie und woher der Reiz zu gewissen Verhaltensmustern kommt, wäre die Versuchung nicht sehr groß Menschen durch Therapie, Gesetze und Medikamente die eben diese biochemischen Vorgänge (welche letztendlich die Ausführung des Verhaltens auslösen/einleiten) auslösen zu beschränken, führt dass im Endeffekt zum Verlust sämtlicher Individualität, selbst wenn wir nur z.B unerwünschtes Verhalten künstlich unterdrücken wie weit worden wir gehen und wer kontrolliert dass ? (Fast dieselbe Debatte wie bei begrenzung von K.I.)
    Natürlich sind dass alles nur Überlegungen die ich allein nur aus deinem Post gezogen habe,... Denkanstöße keine Fakten
    mfg danke fürs lesen

  • @heinrichdiederichsen3467
    @heinrichdiederichsen3467 2 ปีที่แล้ว +13

    Da Geschichte sich bekanntlich wiederholt, stimme ich Nietzsches Sicht zu.

    • @pingurage2460
      @pingurage2460 2 ปีที่แล้ว

      Geschichte wiederholt sich weil wir Lernen. Würden wir nicht Dinge tun, die andere vor uns Taten. Woher wüssten wir was Sie bewirken oder gar Existieren?
      Wenn jemand nix zu Fressen hat & kann sich nix besorgen. Wird er immer zu dem gehen der Mehr hat & ihn nach etwas Fragen. Gibt er nichts Freiwillig. Kommt Gewalt. Weils eine Lösung ist. In der Situation gab es mehrere Aktionen die zu Reaktionen geführt haben........

    • @heinrichdiederichsen3467
      @heinrichdiederichsen3467 2 ปีที่แล้ว +2

      @@pingurage2460 , Geschichte ist sicherlich ein guter Lehrer, hat bedauerlicherweise nur zu wenig Schüler.

    • @loplace6614
      @loplace6614 2 ปีที่แล้ว

      Geschichte wiederholt sich NICHT,
      aber sie reimt sich! ;-)
      Späßle! ^^ Zustimmung!

  • @thebudgieartist3391
    @thebudgieartist3391 2 ปีที่แล้ว +8

    Nietzsche spricht mehr darüber wie Glaubenssätze funktionieren. Glaubenssätze sind nicht immer eine Moral. Den Begriff gab's damals noch nicht, ist aber in diesem Kontext, was er Aussagen will, passender.

  • @tomphoenix2288
    @tomphoenix2288 ปีที่แล้ว +2

    Zusammenfassen kann man das auch so: Kann ein Mensch sich in andere Menschen rein versetzen und ist dieser eher Bereit anderen etwas anzutun was er selber nicht durchmachen will?
    Ist ein Mensch in der Lage sein eigenes Verhalten zu beobachten und seine eigenen Fehler einzugestehen? Ist ein Mensch eher bereit für seine Interessen einzustehen und respektiert er die Interessen anderer?

  • @Killahcombo
    @Killahcombo 2 ปีที่แล้ว

    Ich weiß nicht ob das auf mich zurück zu führen ist, aber ich habe einmal beklagt, dass die Hintergrundmusik störend ist und vielen Dank dafür, dass ihr darauf rücksicht nehmt! Also ich finde das in der heutigen Zeit toll!
    Die Frage die mir tortzdem bleibt - ich finde keinen Link dazu?

  • @lennyramon622
    @lennyramon622 2 ปีที่แล้ว +7

    Nietzche ist einer meiner Lieblingsphilosophen, da er tiefer als fast alle anderen seiner Zeit in die Natur des Menschen eingetaucht ist, egal wie düster oder bitter die Erkenntnisse ausfielen. Seine Bücher haben mir in meiner Selbstfindung enorm geholfen. Nietzsche Ist aber auch nicht jedermanns Sache und es ist gut sich mit mehreren Philosophen zu beschäftigen. Es ist für jeden was dabei.

    • @RoninTF2011
      @RoninTF2011 2 ปีที่แล้ว +2

      Nein, er ist ein schwarz weiß Zeichner, der sehr viele Grundlagen nicht, oder falsch verstanden hat.

    • @fate2193
      @fate2193 ปีที่แล้ว

      Man muss aber bedenken, dass er massiv auf andere Autoren aufbauen konnte. Thomas Hobbes beispielsweise war der erste Philosoph bzw. Gesellschaftstheoretiker, der die Prämisse der antiken griechischen Gelehrten ablehnte und einen neuen Naturzustand des Menschen zeichnete. Aristoteles, Platon usw. gingen noch davon aus, dass der Gesellschaftszustand der richtige Naturzustand des Menschen sei und der Mensch ein "zoon politikon" ist. Hobbes hat diese ganzen damit verbundenen Annahmen widerrufen und ging von einer neuen Prämisse aus: Im Naturzustand ist der Mensch weitestgehend ein Einzelgänger, der nur auf sich selbst achtet und dessen oberstes Ziel das der Selbsterhaltung ist. Dahinter reihen sich dann weitere Wünsche wie Anhäufung von Macht und Wohlstand. Darauf aufgebaut haben dann Denker wie John Locke und Rousseau. All diese Theoretiker haben die Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert mehr oder weniger vorangetrieben. Nietzsche konnte also schon auf einen großen Fundus an Wissen und Kontroversen/ Debatten aufbauen.

    • @mady383
      @mady383 ปีที่แล้ว +2

      @@RoninTF2011 wenn ich Leute über Nietzsche philosopieren höre, muss ich immer an des Kaisers neue Kleider denken.

    • @markuslins429
      @markuslins429 ปีที่แล้ว

      @@mady383 Blödsinn...Nietzsche war bei allem Intellekt und geistiger Fähigkeiten auch nur ein Kind seiner Zeit. Diesen Kontext muss man immer beachten wenn man historische Figuren und ihre Werke betrachtet und kann sowas nie als zeitgemäß "richtig" ansehen, sondern maximal als Denkanstöße verwenden. Und ja, Ronin hat hier einen guten Einwand gebracht. Nietzsche hatte viele Informationen (Grundlagen) die z.B. durch die Neuro- und Kognitionswissenschaften in den letzten Jahrzehnten gemacht wurden, schlicht und ergreifend, nicht.
      Insofern wer ist hier gleich nochmal nackt?

    • @mady383
      @mady383 ปีที่แล้ว

      @@markuslins429 ich betrachte Nietzsches Thesen weder als zeitgemäß richtig, noch als unzeitgemäß richtig.
      Das ist aber nicht das Problem, dass ich ansprechen wollte. Ich mache niemandem Vorwürfe, der nach bestem Wissen und Gewissen seine Thesen aufstellt....irren ist menschlich.
      Sondern dass viele Menschen überhaupt nicht verstanden haben, was so mancher "großer Denker" von sich gegeben hat.
      Das aber niemals zugeben wollen....keiner will ja als Depp dastehen der diese tollen Gedankengänge nicht versteht.
      Entweder es gibt einen Gott und der hat uns die Moral unr Ethik "eingepflanzt".
      Oder es gibt keinen und Moral und Ethik wie wir sie heute haben entstanden durch die Evolution....survival of the fitest.
      Ich hab jetzt in 2 Sätzen erklärt, was Sache ist.
      Wieviele Sätze brauchte Nietzsche? Und was hat er überhaupt erklärt?

  • @xmillusx5041
    @xmillusx5041 ปีที่แล้ว +1

    Ich hab mir seit 1 Jahr jetzt diese Frage gestellt und ich kam nie auf die Antwort. Ich hab viele Philosophien und bücher gelesen, und Nietzsche kannte ich auch, aber das kannte ich nicht und der hat mein Innerstes gefühl ins schwarze getroffen. Ach du scheiße hat mich das sprachlos gemacht.

  • @MorgorDre
    @MorgorDre ปีที่แล้ว +12

    In Zeiten wo Moral als Waffe gebraucht wird um Manchen zu helfen, aber Viele leiden zu lassen… Gold wert

    • @GreenSabre187
      @GreenSabre187 11 หลายเดือนก่อน

      Singer hatte recht.

  • @GanzcastGermany
    @GanzcastGermany 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr interessant aufgearbeitet, ich persönlich habe mir schon oft gedacht das andere Mensch versuchen Leuten die sich durchsetzen und erfolgreicher sind ein schlechtes Gewissen einzureden indem sie drauf verweisen, das bestimmte Dinge nicht die sie machen nicht in die gesellschaftliche Norm passen oder nicht den obersten Geboten der Moral entsprechen, was meiner Meinung nach absolut Realitätsfern ist.

    • @Kraumoose
      @Kraumoose 2 ปีที่แล้ว

      Wir brauchen aber eine Moral um eine funktionierende Gemeinschaft zu führen. Ohne Moral, dieses Nutzen-Kosten Kalkül würden wir nämlich in Anarchie leben in der das tägliche Zusammenleben jeden Tag aufs neue ausgehandelt werden müsste, weil jeder unmoralisch handelt, nur auf seinen Nutzen bedacht, sich aber nicht für die Belange der Mitbürger interessiert. Deshalb empfinde ich es auch nicht als realitätsfern, dass wir eine Moral haben und es als Argumentation verwenden, sondern als sehr realitätsnah, wie wir unser praktisches Zusammenleben mit Fremden gestalten. Wenn der Erfolg nämlich als unmoralisch gewertet wird, nämlich zB durch Betrug, dann sollten wir keinen Beifall klatschen, dass er so erfolgreich ist weil die Betrogenen selbst Schuld wären (was es sehr viel im Internet darüber zu lesen gibt), sondern es als unmoralisch verdammen, damit wir uns nicht gegenseitig die Köpfe einschlagen und der Mob auf den Straßen übernimmt

    • @GanzcastGermany
      @GanzcastGermany 2 ปีที่แล้ว

      @@Kraumoose Moral ist ja nicht gleich Moral, natürlich müssen einige Impulse des Menschen durch ein allgemeingültiges Konstrukt an Regeln im Zaun gehalten werden, damit wir zusammen in einer funktionierenden Gesellschaft leben können. Was aber nicht gleich bedeutet das das zur Zeit vorherrschende Moralsystem des Christentums der Beste Weg ist dies zu erreichen.

  • @fusulimoghuf8823
    @fusulimoghuf8823 2 ปีที่แล้ว +10

    Ich denke das passt wunderbar zu der heutigen Zeit. Auch die Beispiele sind faktisch klar und verständlich. Nur mit dem Unterschied, dass die Politik die Rolle der mittelalterischen Religionen überrollt und übernommen hat.

  • @alicethegrinsecatz1611
    @alicethegrinsecatz1611 2 ปีที่แล้ว +16

    Ich bin mir nicht sicher, welche Definition von Moral die Menschen damals hatten, doch nach heutiger Sichtweise bildet sich die Moral aus der Wechselwirkung unsere Gefühle und dem, was wir erlebt haben. Es ist ein persönliches Wertesystem, mit dem wir oft doch überwiegend intuitiv eine Situation einzuordnen versuchen, um unsere gesellschaftliche Rolle als auch unsere psychische Gesundheit zu verteidigen. Natürlich kommt es dabei zu Konflikten und natürlich wir die Moral dabei zur Legitimation der der eigenen Ansicht verwertet. Was Nietzsche dabei allerdings nicht berücksichtigt ist leider, dass auch die Herrscher genau jene Moral und Religionen zur Legitimation ihrer Macht genutzt haben. Im alten Ägypten war der Pharao eingesetzt durch den Sonnengott Ra und selbst somit ein Gott und daher über alle anderen Menschen stehend. Mit dem Aufstieg der Katholiten waren die westlichen Herrscher Herrscher vor Gottes Gnade. Seit Beginn der Hochkulturen spielt Religionen eine Rolle und gerade mit diesen Hochkulturen entstanden erst die klaren Hierarchien wieder. Hingegen galt davor und das zeigen die meisten Urvölker noch heute, das Zusammenarbeiten als Gruppe als höchste Priorität, da nur so das Überleben gesichert sei. So beobachten wir schon früh bei den Menschenarten vor dem Homo sapiens doch, dass genau dieses kollektive Zusammenarbeiten dazu führte, dass sich einige auf bestimmte Aufgaben spezialisierten, weil es ihren Fähigkeiten und Persönlichkeiten entsprach und so eine deutliche Steigerung der Effizienz einherging. So unterscheidet sich der Mensch schon bei der Jagd deutlich vom Einzelgängerwolf. Beim Menschen wurde in Gruppen gejagt, wobei einige die Rolle des Spähers & Treibers einnahmen, um die Tiere gezielt in die Enge der restlichen Gruppe zu treiben und einzukesseln. Später in den ersten Zivilisationen hingegen bildeten sich noch viel mehr und stärkere Spezialisierungen aus. Einige spezialisierten sich aufs jagen, andere auf den Agraranbau, auf Viehzucht, aufs Werkzeugschmieden, auf den Häuserbau, etc. Nur dadurch konnten überhaupt Hochkulturen entstehen. Selbst im alten Ägypten wurde dies verstanden. Die meisten Arbeiter an den Pulyramiden waren nicht einfach mies behandelte Sklaven, sondern hochangesehene, gutbezahlte Arbeiter, häufig aus dem Ausland als Fachkräfte angeworben. Eine solche Pyramide wird sicherlich nicht ein paar Tausend Jahre überstehen, weil man schlecht ausgebildete Menschen unter schlechten Bedingungen daran hat rumpfuschen lassen. Die Immigranten bekamen sogar eine Unfallversicherung und die Option einer Einbürgerung für ihren Job.
    Die Soziale Frage im 19ten Jahrhundert zeigte zudem klar, was passiert, wenn selbsternannte Wölfe es übertreiben. Arbeiter protestieren und schwubs ist man eine arme Sau, weil das Unternehmen nicht mehr läuft. Die Sozialversicherungen und Arbeiterschutzgesetze haben wir ja nicht, weil Otto von Bismarck, der olle Atheist, so ein unfassbar religiöser Mensch (sonst hätte er Kirche und Staat nicht weitesgehend getrennt) oder so gutmütig war, sondern weil ständige Streiks unproduktiv waren und die Pläne für Deutschlands neue politische Position gefährdeten. Kooperativ ging es doch gleich viel besser. Bei heutigen Unternehmen ist es ja auch nicht viel anders. Unter den Fachkräften der größten Konzerne gibt es kaum Hierarchien. IBM hatte in den 80er erfolgreich bewiesen, dass diese nur darin münden, dass ein Unternehmen träge und unzureichend innovativ wird, und zwar so stark, dass ein paar kleine Startups, welche teilweise in Garagen begründet wurden, ein Monopol mit 80% Marktanteil in die Knie Zwang, indem sie und nicht IBM die neuen Industriestandards setzten. Bill Gates wirkt btw. nicht gerade sonderlich wölflich.

    • @karlkoch1959
      @karlkoch1959 2 ปีที่แล้ว +1

      Völlig underrated dein Kommentar.😬

    • @niklask1477
      @niklask1477 ปีที่แล้ว +1

      Hä? Der erste Teil deines Kommentars sagt literally genau das aus, was Nietzsche hier meint

    • @blartron4802
      @blartron4802 ปีที่แล้ว

      Ich kann @niklask1477 nur zustimmen. Das ist exakt was er beschreibt. In deinem gut ausgeführten Kommentar gehst du dann im weiteren lediglich auf den Hierarchie/Autonomiegedaken ein um deine Haltung dazu zu untermauern.

    • @lapladapla6773
      @lapladapla6773 หลายเดือนก่อน

      Sehr guter Kommentar

  • @Demabozz
    @Demabozz ปีที่แล้ว +1

    Es ist eigentlich ganz einfache
    Und zwar Respekt einfach nur Respekt
    Wenn der Mensch als Mensch vom Menschen selbst als Mensch respektiert wir
    Hat dieses System keine Chance

  • @danielsarbach6207
    @danielsarbach6207 2 ปีที่แล้ว +1

    Ja ich finde Morall gut 👍
    An das Gute Glauben .

    • @SproutsDeutschland
      @SproutsDeutschland  2 ปีที่แล้ว

      👍

    • @pingurage2460
      @pingurage2460 2 ปีที่แล้ว +1

      Wie ein Kleinkind ^^ Das hat einst die Katholische Kirche erst Mächtig gemacht :D

  • @teabagNBG
    @teabagNBG 2 ปีที่แล้ว

    keine Ahnung wie ich das gefunden habe aber das is irgendwie extrem gruselig...

  • @allesgut8506
    @allesgut8506 ปีที่แล้ว +3

    Danke für die Erklärung des Nietzsche-Prinzips. -
    ps: ich habe den Eindruck, das hatte er sich alles am Schreibtisch ausgedacht, völlig losgelöst von Realität und Lebenserfahrungen. Welche Moral haben bei ihm selbständige unabhängige Menschen , die nicht in Sklaven oder Herren eingeteilt werden, die ausschließlich ihr eigener Herr sein wollen und sind ?

    • @fabianbraun2742
      @fabianbraun2742 ปีที่แล้ว

      Freie Menschen brauchen überhaupt keine Moral, sondern handeln ganz nach ihrer Natur. Das ist so schwer vorstellbar, weil heutzutage so gut wie keine freien Menschen mehr herumlaufen. Spätestens in der Schule wird man ja zum Sklaven erzogen.

    • @AZStephie
      @AZStephie 11 หลายเดือนก่อน

      Lies mal von LaVey 'Die satanische Bibel'. LaVey war sehr von Nietzsche beeinflusst. In seinem Werk findest du definitv die Antwort auf deine Frage.

  • @Hrldr
    @Hrldr 2 ปีที่แล้ว +4

    Ohne dem Menschen übergeordnete Macht ist Moral variabel und von Herrschaftsverhältnissen abhängig. Moral impliziert immer die Frage nach absoluter Wahrheit.

    • @cyrusol
      @cyrusol 11 หลายเดือนก่อน

      Vielleicht für Theoretiker in Elfenbeintürmen, aber nicht für diejenigen, die eine Moral durchsetzen wollen.

  • @chrismagnumtv446
    @chrismagnumtv446 ปีที่แล้ว +16

    Es gibt einen einfachen Satz dazu:
    "Moral muss man sich leisten können."
    Damals war Moral für eine bessere Welt gedacht.
    Heutzutage wird sie oft nur als Vorwand verwendet um sein Ziel durchzusetzen.

    • @lordnad3788
      @lordnad3788 ปีที่แล้ว

      Es gab keine "bessere" Welt.

    • @GreenSabre187
      @GreenSabre187 11 หลายเดือนก่อน

      @@lordnad3788 war ja auch nur angedacht. er hat nicht gesagt "damals war eine bessere welt"

    • @lordnad3788
      @lordnad3788 11 หลายเดือนก่อน

      Das war immer so. Wer sich durchsetzt, kann sich die Moral auch leisten.

  • @HuyNguyen-yt9wj
    @HuyNguyen-yt9wj 11 หลายเดือนก่อน +1

    In meiner Kindheit war ich ein sehr gehorsames Kind, ich hab immer das getan, was von meinen Eltern verlangt wurde. Mein Vater war sehr autoritär und wurde schnell wütend, um nicht Ziel seiner Wut zu werden, haben wir Kinder dann immer das getan, was er verlangt hatte. Er hat meine Wünsche und Bedürfnisse nie geachtet. Heute haben wir keinen Kontakt mehr.

    • @Dreamy4630
      @Dreamy4630 11 หลายเดือนก่อน

      Kenn ich, dass es nie ausgereicht hat was man macht...egal wie viel Mühe man sich gegeben hat.

  • @kevinwitczak7274
    @kevinwitczak7274 2 ปีที่แล้ว +1

    Ab 1:06 min Einspruch euerm richter\in.
    Ab dem Moment kommt es nur darauf an, welche seelengruppierung ab welcher Zeitspanne sonwieviele Tiere gejagt haben. Nach den dinos, wo fast jeder Mensch weggerannt ist, und wie durch ein Wunder diese ausgerottet wurden (bin leicht angetrunken)…. Stellt sich die Frage, an wie viel erinnert man sich, wenn man voll funktionsfähig ist. Das heißt, das Menschen fleischfresser gejagt und sogar pflanzenfresser gejagt haben. Die, die den fleischfresser gejagt haben, fühlen sich automatisch wie ein Alphatier. Die, die Pflanzenfresser gejagt haben, waren daher einer geringeren Gefahr ausgesetzt, als die, die fleischfresser gejagt haben, denn es gab mehr Tote als bei pflanzenfresser jagt. Bin zwar dumm aber spekuliere sehr gerne über alles was keine Beine hat *kleiner Witz am rande* *classic*. Daher kommt meiner Meinung nach die Spaltung. Dach jeder möchte das alphatier sein, weshalb die Tiere (dinos) den Menschen nicht schon früher ausgerottet haben, sein. Doch jeder weiß, das man diesen nicht erreichen kann, weil über 60% der tierischen Gefahren, durch fleischfresser, gebannt ist. *hust*

  • @merttekin9398
    @merttekin9398 2 ปีที่แล้ว +2

    Gute Inhalte um Deutsch zu lernen. Aber Reden ist wichtig. Ich suche immer einen Freund zum Reden. Es sollte nach Möglichkeit gesprächig sein. :)

  • @indigoneo999
    @indigoneo999 2 ปีที่แล้ว

    👍🏼

  • @sarahsahara5733
    @sarahsahara5733 2 ปีที่แล้ว

  • @MrFelicion1986
    @MrFelicion1986 2 ปีที่แล้ว +2

    die moral ist kein machtinstrument sondern der maßstab an dem sich jeder messen muss, ob mächtig oder nicht, reich oder arm, egal. ob man das tut ist aber offensichtlich jedem selbst überlassen und darüber hinaus nimmt jeder unterschiedliche werte der moral an bzw. gewichtet die werte der moral unterschiedlich und ob die gewählte gewichtung gut ankommt in der gesellschaft, das hängt von der gesellschaft ab mit der man sich umgibt.

    • @sura7215
      @sura7215 2 ปีที่แล้ว +2

      Ich denke, was du meinst ist Ethik - nicht Moral.

    • @pingurage2460
      @pingurage2460 2 ปีที่แล้ว +2

      Mach du ma, Ich bestimme dann aber was Moralisch gerade Top in Mode ist xD

  • @ollowainhd5531
    @ollowainhd5531 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich glaube nicht. Ich weiß das dieser dreiteilige Beitrag einfach nur stimmen kann. Für ein Modellprojekt bezüglich des Themas würde ich mich direkt einklinken

  • @kitti_vivien_kozma
    @kitti_vivien_kozma ปีที่แล้ว

    Moral so wie es definiert wird in der Gesellschaft was ihr in diesem absolut mega geil und tiefgründig wiedergegeben habt, sehe Ich persönlich auch eher als eine erstellte illusion wonach wir uns unnatürlich orientieren "sollen"
    Nun was ich persönlich als natürliches Moral empfinde und selbst auch glaube ist, der angeborene Respekt Gegenüber alles Leben im Außen- wie auch in der Innenwelt.
    Damit meine Ich die Perspektive aus einem menschlichen Wesen aus ausgerichtet auf alles was er/sie wahrnehmen kann.
    Danke für eure wunderbollen Arbeit 🌷🫶

  • @almirgashi9324
    @almirgashi9324 2 ปีที่แล้ว +5

    Nietzsche ist einer der wenigen Philosophen die ich aufs tiefste verachte und von dem man sagen kann dass seine Worte Müll sind

    • @almirgashi9324
      @almirgashi9324 2 ปีที่แล้ว

      @@niki9680 Nietzsche ist mit der Verachtung und Verleugnung der Moral einen Schritt zu weit gegangen. Er versteht diese ganz und garnicht wenn er sie in Frage stellt. Ein großer Fehler eine solche Denkweise zu vertreten da die Moral ein ungeschriebenes Grundgesetz in der Philosophie ist, und diese in Frage zu stellen ist genau so dumm wie blöd.

    • @koryos4273
      @koryos4273 2 ปีที่แล้ว +2

      Nietzsche iat mein absoluter Lieblingsphilosoph

  • @dirkkrajewski2727
    @dirkkrajewski2727 2 ปีที่แล้ว +2

    Kann so sein, aber jeder hat seine Sicht der Dinge.
    Nitsche hatte auch ein Hintergrund, aus dem dann seine Ansichten kamen.
    Gebe Jemanden Macht und er zeigt sein Charakter.
    Moral ist für mich nur eine weiteres Gesicht für uns Menschen.
    Besser als Mobbing.

  • @manuelpopp1687
    @manuelpopp1687 2 ปีที่แล้ว

    Moral ist subjektiv. Subjekte einer Gesellschaft haben sehr ähnliche Moralvorstellungen, weil sie beim Aufwachsen dieselben Verhaltensweisen in ihrem Umfeld beobachten. Der Mensch ist genetisch dazu veranlagt, solche Verhaltensweisen zu verinnerlichen, da es einen evolutionären Vorteil gebracht hat, innerhalb einer Gruppe ähnliche Verhaltensweisen zu zeigen. Schließlich müssen wir ja fähig sein, zu imitieren und zu lernen. In Gesellschaften von Menschen bilden sich also bestimmte Regeln für das Zusammenleben heraus und---wie bei einer Sprache---bekommt man ein gewisses Feeling für diese Regeln. Deshalb kann man nicht nur auf Situationen reagieren, wie man es bei den Eltern beobachtet hat, sondern auch selbst in unbekannten Situationen eine angemessene Antwort finden. Man kann sozusagen selbst Sätze formulieren, ohne nur auswendig gelerntes wiederzugeben.
    Moral unterliegt Evolution. Das lässt sich auch leicht beobachten. Wenn man antike Texte liest, kann man sich kaum vorstellen, dass die Helden von damals die "Guten" gewesen sein sollen. Vor allem die Bibel ist ja voll von Unfug und Schandtaten und Verbrechen. Gewisse Regeln sind oft ähnlich, zwischen verschiedenen Gesellschaften. Das liegt aber nicht daran, dass es etwa eine objektive Moral geben würde, die eben überall gilt, sondern daran, dass bestimmte Regeln für das Fortbestehen der Gesellschaft zuträglich sind. Kein wahlloses Morden und pründern unter Nachbarn kann zB eine Regel sein, die eine Gesellschaft stabilisiert und ihre kompetitive Vorteile einbringt. Andere Gesellschaften sterben aus/werden vernichtet. Die Regeln müssen aber nicht immer und überall gelten; es kann auch anders funktionieren.
    Der Umstand, dass man heutzutage in der westlichen Welt ähnliche Moralvorstellungen hat liegt am Erfolg der Europäer in Sachen Militär und Handel. Man sollte aber im Hinterkopf behalten, dass es sehr wohl andere Vorstellungen gibt. Nichteinmal die Menschenrechte werden überall anerkannt. Ritueller Mord, Kannibalismus, etc wären noch andere, recht extreme Beispiele dafür, wie manche Dinge in bestimmten Gesellschaften vollkommen in Ordnung sind, die im Westen undenkbar wären.
    Dass die Sklavenmoral aus der Jüdischen Sklaverei kommen soll finde ich etwas fragwürdig. Es ist soweit ich weiß nichteinmal bewiesen, dass es diese Sklaverei gegeben haben soll. Die alten Stories in der Bibel haben sich ja größtenteils als Lügenmärchen erwiesen. Ob es jemals einen Moses gegeben hat, etc, das lässt sich nicht belegen und vieles deutet darauf hin, dass ein erheblicher Teil der Geschichten und Figuren aus älteren Geschichten benachbarter Völker übernommen wurden.
    Das Christentum, auf der anderen Seite, hatte bestimmt einen Einfluss auf die Evolution von Moral im Westen. Dass das Christentum von den Herrschenden genutzt wurde, um die Massen unter Kontrolle zu halten, scheint sehr wahrscheinlich zu sein. Ich vermute mal, dass hier die Sklavenmoral Einzug gehalten hat. Bzw. dass man zuerst das Christentum den Menschen als Volksreligion aufgezwungen hat, weil es sich leicht zum Zweck der Domestizierung der Massen nutzen lässt. Danach wurde ja bekanntlich noch ein wenig darüber debattiert, welche Teile man schwerer gewichtet und was man besser rauslässt und schon hatte man ein super Mittel, um die Menschen zu kontrollieren. Gegen einen unsichtbaren Gott kann man schließlich schlecht einen Putsch ausführen. Der Gott gibt die Regeln vor, die die Menschen dem Kaiser gefügig machen. Keine Fragen stellen, wer still das Unrecht erduldet, das man ihm zumutet, und nicht die Hand gegen seinen Peiniger erhebt, dem gehärt das Himmelreich. Armut, Schwäche und Duckmäusertum sind eine Tugend. Dafür werdet ihr alle entlohnt, sobald ihr tot seid. So will es die christliche Lehre. Trifft sich gut, wenn man als Unterdrücker erst nach dem Tod, in einer Phantasiewelt, bestraft wird. "Hey, Sklave, putz mir die Schuhe. Ich habe gedanklich 10 imaginäre Coins auf dein Seelenkonte überwiesen." Und der Unterdrückte denkt sich noch dabei "haha, wenn der wüsste. Im Himmelreich werde ich der Erste und er der Letzte sein". Wenn man die Leute so weit hat, dann hat man es als Herrscher geschafft. Der Rest ist Geschichte.

  • @B.Ies_T.Nduhey
    @B.Ies_T.Nduhey 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessant, berechtigte Frage, aber doch schwer greifbar...

    • @musicmarf
      @musicmarf 2 ปีที่แล้ว

      Hallöchen, willst du wirklich wissen warum das hier alles gerade passiert? Dann schau mal hier vorbei th-cam.com/video/vmzleeuAtVk/w-d-xo.html
      Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag 😊🌞

    • @alexzo5480
      @alexzo5480 2 ปีที่แล้ว +2

      @@musicmarf Nicht ernsthaft oder ? Nicht jeder der was zusammenbrabbelt, hat auch was zu sagen.

    • @frankd.5519
      @frankd.5519 2 ปีที่แล้ว +2

      @Menschsein, was is das den für ein Mist.

  • @w0rkaholic
    @w0rkaholic 2 ปีที่แล้ว +97

    Man kann sein ganzes Leben nach einem Satz ausrichten: "Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu."

    • @howtomundane3109
      @howtomundane3109 2 ปีที่แล้ว +29

      Oder auch nach folgendem Leitsatz:
      „Handle nur nach der Maximale, von der du willst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde“

    • @bernhardmuster2776
      @bernhardmuster2776 2 ปีที่แล้ว +11

      Schaf

    • @howtomundane3109
      @howtomundane3109 2 ปีที่แล้ว +10

      @@bernhardmuster2776 Mähh

    • @coachwachsmann6058
      @coachwachsmann6058 ปีที่แล้ว +4

      Das beantwortet nicht die Frage, was machst Du, wenn die Anderen das nicht machen?

    • @3pcgi959
      @3pcgi959 ปีที่แล้ว +3

      Wenn man ein Schaf ist, ja.

  • @Jason-Joestar
    @Jason-Joestar 11 หลายเดือนก่อน

    Das wir in einer Gesellschaft Regeln brauchen, um miteinander zu leben und eine hochkomplexe Gesellschaft zu ermöglichen ist das eine. Die Frage, wie das geschieht, eine andere. Das Wort "Moral" lommtbvon dem lateinischen Wort Mos, Mores und bedeutet übersetzt soviel wie "Sitten, Gebräuche". Im weiteren Sinne schließt das Prinzipien und Ideale ein. Die Frage nach der Mpral ist also auch eine Frage nach Prinzipien.und Idealen, Normen.und Werten, auf welchen eine Gesellschaft beruht. Daher wissen wir auch, dass es gesellschaftlich vereinbarte Regeln gibt, auf die sich verständigt wurde, um das Funktionieren und Überleben der Gesellschaft zu sichern. Wird Moral als Mittel der Herrschenden gegen Beherrschte benutzt, führt das meist in autoritäre bis tolalitäre Gesellschaften wie Absolutismus, Diktatur oder Tyrannei. Moral, die von Beherrschten gegen Herrschende verwendet wird, führt in der Regel in demokratische, aufgeklärte Gesellschaftsformen. Wo wir stehen, lässt sich also daran bestimmen, von wem Moral wofür verwendet wird. Auch wenn das Recht und Gesetz auf Seiten der Herrschenden steht, ist dies kein Freibrief dazu, Menschen zu etwas zu zwingen oder sie zu etwas zu machen, das sie nicht sind. Die Notwendigkeit von Recht und Gesetz entbindet nicht von der Notwendigkeit, selbstständig zu denken. Ebensowenig bedeutet dies eine Entbindung von der Notwendigkeit, für sein Tun und sein Lassen in seinem Leben vor dem Gewissen die Verantwortung zu übernehmen. Aus diesem Grund erweisen sich die schlimmsten Tyrannen als die strengsten wie tugendhaftesren Moralisten, so wie auf diesem Wege Diktatur und Tyrannei im Gewande von Aufklärung und Demokratie erscheinen.

  • @Klaerchenification
    @Klaerchenification 2 ปีที่แล้ว

    👍

  • @BA-ch2sn
    @BA-ch2sn 2 ปีที่แล้ว

    Und was macht man dagegen?

  • @alexzo5480
    @alexzo5480 2 ปีที่แล้ว +11

    Die konditionierte Moral ist das eine, und sie muss nicht zwangsläufig aus der Opferrolle heraus kommen sondern aus der gesellschaftlichen Notwendigkeit, unmoralische Menschen zu regulieren. Das bezieht sich nicht nur auf die "Überlegenen". Das andere ist die innere Moral die jeder Mensch mit einer gesunden Empathie in sich trägt. Darum sitzen heute in Führungspositionen oftmals Soziophaten, den die andern können nicht "über Leichen gehen".

    • @gomois
      @gomois 2 ปีที่แล้ว

      ich zweifle immer stark daran, dass wirklich viele Menschen sowas wie Empathie beherrschen und am wenigsten die, die behaupten sie seien empathisch. Wirklich empathisch zu sein sein, bedeutet mehr als zu erkennen wie jemand sich fühlt. Wir handeln einfach nach bestimmten Mustern in Reaktion auf das Verhalten anderer. Aber wirkliche, echte Empathie..diese Fähigkeit kommt (meiner Meinung nach) nur in wenigen Menschen vor.

    • @alexzo5480
      @alexzo5480 2 ปีที่แล้ว

      @@gomois Naja ich würde sagen Emphatie ist eine Grauzone. Einige haben etwas mehr, andere weniger. Nur in ganz wenigen Fällen fehlt dieser Teil im Gehirn (neurologisch nachgewiesen), dann spricht man von Soziophaten, was ja dann je nach Standpunkt eine körperliche Behinderung ist. Natürlich gehör(t)en solche Leute weggesperrt weil sie der Gesellschaft schaden. Wie definierst du den "echte" Emphatie ? Bei mir als HSP empfinde ich zbsp wenn ich jemanden mit Worten verletze, also lass ich es. Dazu kommt dann noch eine gewisse Selbstreflektion damit man sich das überhaupt bewusst wird. Und damit empfinde ich mich jetzt nicht als "Übermensch" oder so und tatsächlich haben das viele so die ich kenne, und sei es nur aus Respekt.

    • @halloola3636
      @halloola3636 2 ปีที่แล้ว

      "unmoralische Menschen zu regulieren"
      Seit wann ist "Moral" eine Eigenschaft von Menschen?
      Moral ist ein System von Normen bezüglich Verhalten!!!
      Ich finde es ziemlich unmoralisch, dies als Eigenschaft von Menschen darzustellen!
      "Darum sitzen heute in Führungspositionen oftmals Soziophaten"
      Die sitzen dort, weil das Wirtschaftssystem strukturell soziopathisch ist.
      Was sind denn Konzerne anderes als soziopathische "Golems", potentiell unsterbliche, nur an Profit orientierte "juristische Personen"?
      Und was für eine Gesellschaft ist das, die so etwas zulässt?
      "Marktkonforme Demokratie"?

    • @halloola3636
      @halloola3636 2 ปีที่แล้ว

      @@gomois "ich zweifle immer stark daran, dass wirklich viele Menschen sowas wie Empathie beherrschen"
      "beherrschen"??
      Empathie kann man nur "zulassen", nicht "machen"!!

    • @alexzo5480
      @alexzo5480 2 ปีที่แล้ว +1

      @@halloola3636 Gut dann müsste ich das für Dich anders bennen: Innere, Seelische Moral ? Gibt es ein Wort dafür ? Versuche nur zu erklären, dass es für mich eine Moral von Aussen (Normen, Konditionierung) und eine von Innen (seelische Richtlinien) gibt, Wie eigentlich oben angedeutet.
      Dass das Wirtschaftssystem das soziopathische in sich trägt, geb ich dir recht, angefangen bei Miet/Kredit/Zins-System. Trotzdem gibt es ein paar wenige Menschen, die dieses System tragen, viele passen sich an und einige wehren sich gegen jede Form von Unmoralisch /Ungerecht ect.
      Die meisten Menschen lassen es zu bzw machen indirekt mit (zbsp. durch das Kauf-/Kreditverhalten) weil es niedere Instinkte anspricht wie Gier, Prestige, 6 usw. So gesehen würde ich es vielleicht als Primatenkomforme Diktatur bezeichnen ;). Schade nur, dass dabei soviel menschliches Potential verloren geht, den jeder könnte so viel mehr bieten in verschiedenen Bereichen und die Menschheit könnte heute so viel weiterentwickelter sein.

  • @ManuelFalke
    @ManuelFalke ปีที่แล้ว +1

    Die Moral ist etwas sehr subjektives.
    Die Ethik ist die Rationalisierung von Moral und geht damit von der Subjektivität in die Objektivität, wobei hier immer das sich hinein versetzen in die Anderen eine Rolle spielt und somit die Ethik im Kern von der aus Sicht von Nietzsche von den Schafen komme.
    Seine Verherrlichung der Wölfe teile ich jedoch nicht.
    Das sich zurückhalten kann Hass erzeugen, auch Hass einfach auf die Situation selbst und weniger auf sich oder Andere.

  • @paoloplasenzotti7861
    @paoloplasenzotti7861 ปีที่แล้ว

    Ich glaube Moral entspringt dem Bedürfnis des Menschen die Dinge zu kategorisieren

  • @AtonMushkin
    @AtonMushkin 2 ปีที่แล้ว +8

    Angesichts der Erfahrungen der Wirkung, welche dieser Aspekt von Nietzsches Philosophie gerade auf junge Menschen hat, hätte ich mir gewünscht, dass zumindest einmal angesprochen würde, dass Nietzsche eine Perspektive auf das Thema Moral wirft, welche die Möglichkeit objektiver Gültigkeit von Moral verneint bzw. die Existenz moralischer Tatsachen. (Ein Beispiel etwa: Es ist eine moralische Tatsache dass es falsch ist jemandem zum Spaß Leid zuzufügen.) Da wir in einer Zeit leben in der die Frage nach der Wahrheit insbesondere im Bezug auf Moral oft mit relativistischen Argumenten verneint wird und es im Gegensatz zu Nietzsches Lebzeit kaum etablierte Normen gibt die allgemein anerkannt werden, sollte Nietzsches These m.E. nicht so unreflektiert stehen gelassen werden. Denn sie hat schon bei sehr vielen den Zweck erfüllt, das eigene schlechte Gewissen zu besänftigen und berechtigte Kritik am eigenen verhalten vermeintlich zu entkräften. Denn wo sollte diese Idee mehr Anklang finden als in einer Gruppe von Mördern, Vergewaltigern und anderen die bereit sind die Würde und Freiheit anderer zu missachten.

    • @halloola3636
      @halloola3636 2 ปีที่แล้ว +3

      "Es ist eine moralische Tatsache dass es falsch ist jemandem zum Spaß Leid zuzufügen."
      Da müssen jetzt aber einige widersprechen, gerade im Bereich Sexualität gibt es Menschen, die Leiden und Lust verknüpfen...
      Ich mag Nietzsche nicht und sehe durchaus die von Dir angerissenen Gefahren seiner Ideologie (ja, ich schreibe bewusst Ideologie, Nietzsche erreicht für mich nicht den Status eines Philosophen). Aber das macht Moral noch lange nicht "objektiv" oder "wahr"...
      "und es im Gegensatz zu Nietzsches Lebzeit kaum etablierte Normen gibt"
      Ach wirklich?
      Ich glaube eher, die meisten Menschen schwimmen so mittels "Bauchgefühl" normativ mit - wie anders wäre es erklärbar, dass es öffentlich völlig in Ordnung ist, "Putinversteher" oder "Querdenker" zu dissen?
      Letztlich sind all die intellektuellen Überbaue zum Thema "richtiges Verhalten" nur Krücken und überflüssig, wenn Mitgefühl vorhanden ist. Oder anders: "Moral" brauchen nur Menschen, die das Fühlen verlernt haben - also die "Zivilisierten"...

    • @AtonMushkin
      @AtonMushkin 2 ปีที่แล้ว +2

      @@halloola3636 "Leid" war von mir nicht als gewünschter Schmerz gemeint. Ob es sich bei dem genannten Beispiel tatsächlich um eine moral. Tatsache handelt ist ein anderes Thema. Es sollte nur verdeutlichen was gemeint ist.
      Unabhängig von der metalinguistischen Einordnung des Ausdrucks "Moral" geht es doch bei dem Thema des Videos darum ob etwas geboten ist. Sie scheinen der Meinung zu sein dass es geboten ist auf sein Bauchgefühl zu hören, in dem Fall dass die jeweilige Person auch das richtige Bauchgefühl hat.
      Die Frage die sich dann natürlich stellt ist: "Welches ist das richtige Bauchgefühl?"
      Sie sprechen wenn ich sie richtig verstehe darüber wie erkannt werden kann was getan werden sollte. Ihr Vorschlag für das Erkennen ist das Bauchgefühl. Man fühlt dann ihrer Meinung nach was richtig und falsch ist.
      Die Frage die ich ansprechen wollte und um die es auch bei Nietzsche hier geht, ist die Frage ob da überhaupt etwas erkannt werden kann. Also ob sich überhaupt wahrheitsgemäß sagen lässt, dass jemand mit dem richtigen Bauchgefühl das richtige tut oder ob richtig und falsch in diesem Sinne nur Erfindungen sind die sich schwache Menschen ausdenken um starke Menschen klein zu halten.
      Sie scheinen ja der Meinung zu sein dass es richtiges und falsches Verhalten gibt. In einem bestimmten Sinne wird das Moral genannt. Was sie kritisieren sind etablierte Normen die z.B. in einem bestimmten Kulturkreis gelten. Andere nennen diese bestimmten vielleicht sogar öffentlich festgehaltenen Normen in einem anderen Sinne als den vorher genannten, Moral.
      Ihre Meinung über zum Thema "richtiges Verhalten" erscheint mir falsch da verschiedene Menschen sehr unterschiedliche Gefühle haben können. Wenn sie ein anderes Gefühl haben als ich gibt es keine Möglichkeit herauszufinden wer richtig liegt. Außer wenn die ebene des Bauchgefühls verlassen wird, was sie dann wie ich annehme bestimmt auch schon einmal getan haben. Wenn jemand andere Überzeugungen über richtiges Verhalten hat, dessen Meinung ihnen etwas bedeutet, werden sie vermutlich nicht anfangen ihr Bauchgefühl zu beschreiben. Sondern vergleiche anstellen oder auf geteilten Überzeugungen aufbauend etwas nennen was sich daraus ergibt.

    • @pingurage2460
      @pingurage2460 2 ปีที่แล้ว

      Moral ist wie Zeit. Abhängig von der eigenen Perspektive & Relativ. Deine Moralische Tatsache gilt nicht für jemanden der Gutes darin sieht, anderen Leid zuzufügen. Dieser ist für dich automatisch Böse. Ohne darüber nachzudenken das diese bestimmte Aktion eine gewisse gewünschte Reaktion hervorrufen soll. Abgesehen davon kann es für denjenigen höchste Extase Bedeuten Leid zuzufügen. Wer bist Du, das zu verurteilen? Aus Moralischen Gründen :D
      Du Lebst in Märchen, wie 99% aller Leute um dich herum. Das meisten kommt aus dem TV in der frühen Kindheit, der rest vom sich selbst immer wieder Bestätigenden Umfeld.
      Wenn überhaupt aus Reaktionären Gründen. Wie das derjenige eventuell Rache will...
      Im übrigen hält dich dieses "Gut & Böse" Schwarz weiß Denken davon ab, das Maul aufzumachen. Da du niemals die Hand gegen deinen Herren erheben wirst.

    • @AtonMushkin
      @AtonMushkin 2 ปีที่แล้ว

      @@pingurage2460 Wie Gesagt das Beispiel für eine moralische Tatsache ist nur ein Beispiel um zu verdeutlichen was den Platz einer moral. Tatsache einnehmen könnte.
      Der Gedanke, dass Moral relativ ist, scheint mir sehr viel verbreiteter als die Überzeugung dass es moralische Tatsachen gibt.
      Dass mein Beispiel nicht für jeden gilt begründen Sie damit dass vielleicht jemand etwas gutes darin sieht jemandem Leid zuzufügen. Die Geltung moralischer Normen ist aber m.E. unabhängig von der jeweiligen subjektiven Perspektive.
      Sie psychologisieren ähnlich wie Nitzsche und verweisen auf die Genese moralischer Überzeugungen. Also wie jemand zu den moralischen Überzeugungen gekommen ist. Die empirische Grundlage für die Behauptung dass diese Überzeugungen durch Narrationen aus der Kindheit geprägt werden ist wahrscheinlich überschaubar.
      Aber selbst wenn diese These zutreffen würde ändert die Entstehung einer Überzeugung nichts an ihrer Gültigkeit.
      Wenn jemand in einem Kinderbuch lernt dass 2+2=4 ist, ist 2+2=4 dennoch gültig weil die Geltung der Überzeugung völlig unabhängig von ihrer Entstehungsgeschichte ist.
      Wenn es nun moralische Tatsachen gibt dann ist auch deren Gültigkeit unabhängig davon wie jemand zu der Überzeugung gelangt dass diese Tatsachen gelten.
      Das was Nitzsche macht wenn er auf solche Geschichten verweist ist lediglich die polemische Diffamierung derjenigen die der Überzeugung sind dass es moralische Tatsachen gibt. Außerdem lenkt er (wie auch an anderen Stellen) vom eigentlichen Thema ab.
      Nämlich der Frage ob es moral. Tatsachen gibt und wie sie begründet oder eben nicht begründet werden können.
      Nitzsche argumentiert aber gar nicht sondern erzählt eine Geschichte über die Entstehung von Moralischen Normen innerhalb einer bestimmten Kulturgruppe.
      Das überzeugt nur diejenigen die es glauben wollen weil ihnen der "Gedanke" gefällt.
      Der Gedanke des Relativismus lässt sich im Übrigen gar nicht so leicht bis zum Ende denken.
      In Ihren Aussagen:
      "Deine Moralische Tatsache gilt nicht für jemanden der Gutes darin sieht, anderen Leid zuzufügen. Dieser ist für dich automatisch Böse. Ohne darüber nachzudenken das diese bestimmte Aktion eine gewisse gewünschte Reaktion hervorrufen soll. Abgesehen davon kann es für denjenigen höchste Extase Bedeuten Leid zuzufügen.!"
      Sind eine ganze Reihe von nicht relativistischen Überzeugungen implizit. z.B. scheinen sie es für ein Gegenargument zu halten dass etwas nicht "böse" (von böse habe ich nicht gesprochen) ist weil es Extase also wahrschlich ist eine Form von Glück gemeint mit sich bringt.
      Dieses Argument macht ja nur Sinn zu nennen wenn sie davon ausgehen dass Glück allgemein etwas ist was angestrebt werden sollte. In diesem sollen steckt das moralische Gebot. Ihre Aussage impliziert also eine moralische Tatsache, nämlich das Glück anstrebenswert bzw. geboten ist.
      Wenn es so wäre dass Sie der Überzeugung sind dass Moral rein relativistisch rekonstruiert werden sollte müssten sie ja davon ausgehen dass Glück nicht allgemein für jeden anstrebenswert ist sondern eben "wie Zeit" abhängig von der jeweiligen "Perspektive und relativ".
      Also würde es gar keinen Sinn machen dieses Argument zu nennen da sie erwarten müssten das etwa ich gar nicht glaube dass Glück anstrebenswert ist.

    • @pingurage2460
      @pingurage2460 2 ปีที่แล้ว +1

      @@AtonMushkin Fakt ist, Moral kannst du formen. Sogar aktiv direkt im Gespräch. Du musst nur Wissen wie & wo du einhaken musst. Hängt aber auch von der Charakter Stufe ab. Kein lvl sondern die Geistige Entwicklung ^^
      Glück & Extase sind auch 2 verschiedene Dinge. Es gibt auch Leute die nur Traurig Glücklich sind.
      Wenn du was Wahres willst. Alles ist egal, Alles ist möglich. Tu was Du willst. Du musst nichts Akzeptieren was du ändern kannst.

  • @blackphysicalexperimentation
    @blackphysicalexperimentation ปีที่แล้ว

    super 😔😔😈

  • @animaleye7716
    @animaleye7716 11 หลายเดือนก่อน

    So hab ich mich in der Schule gefühlt.

  • @hans-peterstiegler4576
    @hans-peterstiegler4576 2 ปีที่แล้ว

    Habe es nach vier Sekunden abonnierte ….

  • @MrNervbert
    @MrNervbert 2 ปีที่แล้ว +2

    Dann werde ich jetzt Priesterin 😆

  • @NaturgartenEuring
    @NaturgartenEuring 2 ปีที่แล้ว

    kennt jemand das buch:"die gefährlichste aller religionen" von larken rose

  • @leoross2088
    @leoross2088 ปีที่แล้ว

    Gibt es Beobachtungen oder Versuche indenen gezeigt oder versucht wird Herrauszufinden ob es Moral bei Tieren gibt?

  • @alexrom6965
    @alexrom6965 2 ปีที่แล้ว

    Sind wir eigentlich alle Sklaven unseren wünschen, treumen, Gewohnheiten, Dummheiten an was glaube ich das prägt mich😊❤

    • @GeniusGrande
      @GeniusGrande 2 ปีที่แล้ว +1

      Dazu fällt mir eine Textzeile aus dem Lied "Eigentum" der eigentümlichen Punk-Schlagerband Knorkator ein:
      "Ich bin das Eigentum, von meinem Eigentum. Bin allem hörig, was mir gehört.
      Ich bin besessen, von dem was ich besitze und werd' gefressen, von dem was mich ernährt.
      Ich bin der Diener, von dem was ich verdiene. Ich bin der Sklave, von dem was ich versklav'.
      Und all den Dingen, über die ich verfüge, Füg ich mich brav. "(dazwischen immer mal etwas Gitarrengeschraddel)

  • @Frau.Gaertner
    @Frau.Gaertner ปีที่แล้ว

    Ich denke Moral ist wie die Affen zu schauen das es die Gruppe beschützt.

  • @queniafolmin5470
    @queniafolmin5470 ปีที่แล้ว

    ja, in diesem fall bin ich einer Meinung mit ihm.

  • @WorldWideWeebo
    @WorldWideWeebo ปีที่แล้ว

    Die goldene Mitte finde ich am besten, allerdings ist nicht alles gold was glänzt. Es wäre wohl ok, sich hier und da mal ein Bier zu gönnen. Allerdings, jeden Tag besoffen zu sein, dass macht keinen Spaß. Genau, wie sich sein ganzes Leben lang von alkoholischen Getränken fernzuhalten... Das ist natürlich nur meine Meinung und jeder muss das für sich selbst entscheiden und einschätzen können. Es gibt ja auch ein Verbot für Muslime oder eine Gefahr für Ex-Alkoholiker^^ Bei Crystal Meth sieht das dann allgemein schon wieder ganz anders aus aber da wird es auch andere Meinungen geben... Solange man niemandem schadet, so heißt es oft, sei es ok. Nur, passiv rauchen schadet auch und ein ungepflegtes Äußeres ist kein gutes Vorbild, für Heranwachsende. Wenn ich an einer roten Ampel stehen bleibe und unser System vom Bösen gelenkt wird, bin ich dann ein Sklave und Sklaventreiber zugleich? Wenn ich darüber fahre, bin ich dann ein schlechter Mensch? Unabhängig davon, was die Antwort ist... Was hat man denn davon, wenn man sich ungezügelt durch das Leben bewegt?! Man stelle sich vor Bruce Lee hätte jeden Tag nur auf der faulen Haut gelegen... Auf der anderen Seite, was wäre denn gewesen, wenn er nur philosophiert hätte und jegliche Gewalt (auch in Form von Training) abgelehnt hätte... Seit ihr selbst, denkt nicht zu viel nach und übertreibt es nicht, hätte ich gesagt 😊 Manch mal muss man eine Kröte schlucken, manch mal dran lecken und manch mal sieht man ihr einfach zu... It is what it is xD

  • @MARTIN-pv6hx
    @MARTIN-pv6hx 2 ปีที่แล้ว

    Menschen stehen sich selbst gerne im Weg und versuchen immer die Schuld auf Andere zu lenken. Moral ist schwer denn sie bringt vor und Nachteile. Der beste weg den ich eingesxhlagen habe ist sich absolut durch garnichts stressen zu lassen. Doch manch dummer mensch verehrt den stress und denkt nicht über die konsequenzen. Man kann da jetzt stunden disskutieren und trotzdem werden das einige nicht verstehen. Unsere gesellschaft setzt sich human heute freiwillig ab. Daher jeder sollte an seine bedürfnisse denken. Danke

  • @maritmam6711
    @maritmam6711 ปีที่แล้ว

    was statt dem priestertum? also erkenne mich jetzt nicht so sehr als priester, zumindest nicht deutlich, wahrscheinlich ist diese selbsterkenntnis auch schwer, sofern sie überhaupt substanz bei mir hat. doch den ursprung, den inneren kampf, das kann ich eindeutig nachvollziehen. bietet nietzsche eine alternative zu dieser umwandlung der sklavischen ängstlichkeit? gibt es was drittes, was daran anschließt, oder einen eigenen weg?

  • @renneweber2664
    @renneweber2664 ปีที่แล้ว

    Die Moral entspricht der Liebe. Das kann man nur einhalten wenn man dies freiwillig willentlich und bedingungslos erfüllt.

  • @kryptotrader4699
    @kryptotrader4699 2 ปีที่แล้ว +2

    Da wo zwei sind, gibt es Krieg.

  • @newaera3588
    @newaera3588 2 ปีที่แล้ว +2

    Nicht die Moral ist das Problem.
    Die Ignoranz des Menschen ist das Problem.

  • @Idealist17
    @Idealist17 2 ปีที่แล้ว +1

    Was heißt denn erfolgreich, wie es hier im Video dargestellt wird. Erfolgreich heißt oft nicht einfach klüger, geschickter, stärker, es heißt in der Regel, skrupelloser, gieriger, emphatieloser als andere Menschen. Was den sogenannten Normalen oder Schafen ausmacht, ist dass sie nicht von krankhaftem Ehrgeiz, also der Gier nach Ruhm, Ehre, Ansehen getrieben sind, weniger gierig nach Macht und Reichtum sind und Mitgefühl haben. Mitgefühl und Empathie mit anderen Menschen führt ja gerade dazu, nicht so einfach über Leichen gehen zu können, um seinen einen Egoismus, seine Selbstsucht und eben wieder letztendlich sein Gier zu befriedigen. Mehr steckt nach meiner Meinung nicht hinter alledem, wie man Menschen einteilen kann. Da gibt es sicher Variationen aber mit Überlegen oder Unterlegen, im Sinne von Stärker und Klüger, hat das wenig zu tun. Gerade die Machthaber in der Welt, ob nun in Politik oder Wirtschaft nutzen Moral und Propaganda im höchsten Maße um ihre Ziele zu erreichen. Empfehle dazu das Buch von Rainer Mausfeld, "Warum schweigen die Lämmer" oder Jacquess Ellul "Propaganda". Wenn das erfolgreich ist, was es ja meist ist, kommen dann in der Tat die Effekte wie sie Bonhoeffer, zur Theorie der Dummen, oder Gustave Le Bon, Psychologie der Massen, gut beschrieben haben, zum Tragen.

  • @watchmyplaylist6673
    @watchmyplaylist6673 2 ปีที่แล้ว

    based

  • @Coltan999
    @Coltan999 2 ปีที่แล้ว

    Wenn man ein Buch von Nietzsche lesen sollte welches wäre das?

    • @koryos4273
      @koryos4273 2 ปีที่แล้ว +1

      Ich empfehle Jenseits von Gut und Böse.

    • @Coltan999
      @Coltan999 2 ปีที่แล้ว

      @@koryos4273 Danke, habs mir jetzt mal runtergeladen.

  • @arsamo
    @arsamo 2 ปีที่แล้ว +1

    Nietzsche hat es erkannt !

  • @BERG-Blog
    @BERG-Blog 11 หลายเดือนก่อน

    Der Mensch macht sich durch Verschiebung der Verantwortung selbst zum Sklaven, und schafft sich so seine Herren, die Ihm sagen, was er zu tun hat.

  • @eule2703
    @eule2703 ปีที่แล้ว

    Moral ist ein Wert den man hat und lebt - haben die wenigsten, verstehen die wenigsten. Einige denken das ist tugendhaft - nein! Das wurde mitgebracht!

  • @mimimi7236
    @mimimi7236 2 ปีที่แล้ว +89

    Mir würde es besser gefallen, wenn seine Ansichten im Konjunktiv vermittelt werden. So entsteht nicht der Eindruck, dass es feste Tatsachen sind, sondern eben nur Überlegungen, welche man widerlegen kann

    • @SproutsDeutschland
      @SproutsDeutschland  2 ปีที่แล้ว +20

      Interessanter Punkt. Danke.

    • @matthiaseggers
      @matthiaseggers 2 ปีที่แล้ว +15

      Nietzsche kann man nicht widerlegen sondern nur zitieren! Sonst wäre es nicht Nietzsche...🤦‍♂️

    • @christinatso3783
      @christinatso3783 2 ปีที่แล้ว

      Würdest du selbiges auch unter einen Beitrag der Urknall oder Evolutionstheorie beanstanden? Beides Thesen die bis heute nicht zweifelsfrei belegt sind. Andernfalls geriete man in Versuchung, die Behauptung aufzustellen, dass dir jemand den Kopf wüsche.

    • @christinatso3783
      @christinatso3783 2 ปีที่แล้ว +10

      Hahaha, dein Name ist wohl Programm. Find ich neiß!

    • @GaryBdumR
      @GaryBdumR 2 ปีที่แล้ว +12

      Also mir reicht es vollkommen, dass das Ganze mit "Nietzsche vertrat die Auffassung..." eingeleitet wird. Der Konjunktiv ist zwar schön für kurze Punkte zu nutzen, würde das ganze Video aber wohl einfach nur komplizierter in der Ausdrucksweise machen. Man sollte nicht vergessen, dass solche Ausarbeitung von Philosophen sowieso immer subjektive Folgerungen und Gedanken darstellen :D

  • @Anna-emc2
    @Anna-emc2 2 ปีที่แล้ว

    Ausgleich. Ohne Ausgleich schwankt alles hin und her. Was auch Ok Ist. Allles relativ

  • @terra0303
    @terra0303 2 ปีที่แล้ว

    Okey. Absofort wird sich hier gewaltig was ändern. !

  • @svenaak
    @svenaak ปีที่แล้ว

    Eigentlich danke für das interessante Video und die Arbeit die ihr investiert... Ich finde aber ziemlich schäbig, wie unkommentiert ihr das Thema belasst und einfach von Sklaven-moral sprecht und dabei einen dicklichen haarlosen Mann zeichnet und dann von Herrscher-Moral und dabei ein Ideal-bild eines jungen Mannes zeichnet. Einige Aussagen die ihr in dieser Serie unkommentiert stehen lasst, sind reine philosophische Interpretation von einem extrem hypothetischen Thema.
    Das extremste Beispiel: 05:25 "und schliesslich [ist das Ziel der Sklaven] die Herren zu stürzen und geistige Rache zu üben" Was labert ihr da? Das ist wieder ein Beispiel von Spaltung, die es überhaupt nicht braucht! Da fühlen sich die Jordan Peterson Fans wieder bestätigt, dass sie unterdrückt werden und niemandem vertrauen können, weil es die ganze Gesellschaft auf sie als Alphatiere abgesehen hat...
    Niemand hat etwas gegen Menschen die Verantwortung übernehmen. Im Gegenteil! Die werden händeringend gesucht! Das Problem sind nicht führende Persönlichkeiten, die Verantwortung übernehmen (von denen gibt es eben zu wenig), sondern das Problem sind Egoisten und Narzissten, die von sich selbst glauben sie wären eigentlich führende Persönlichkeiten, wenn die Gesellschaft nicht so gemein wäre... Das ist gröberer Müll, was hier impliziert wird. Finde ich sehr schade!

  • @mg4mg281
    @mg4mg281 2 ปีที่แล้ว

    Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden -- th-cam.com/video/SMlRVvZeoC8/w-d-xo.html

  • @hamaslemany
    @hamaslemany 11 หลายเดือนก่อน

    Ganz Ganz einfach: Da wo Ressourcen konzentriert sind werden auch Moralcodexe geschrieben

  • @magnolia7131
    @magnolia7131 2 ปีที่แล้ว +3

    Ich möchte nicht in einer Welt ohne Moral leben. Aber was schrecklich ist: diese ganzen Idealisten die dir ständig ihre Moral aufzwingen wollen und Doppelmoral 🤮

    • @pingurage2460
      @pingurage2460 2 ปีที่แล้ว +5

      Wirst du nie, die ist immer Abhängig von den Umständen & der Herrschenden. Für die ist Moral ein Werkzeug.

    • @jayna1716
      @jayna1716 2 ปีที่แล้ว +1

      Mir geht es ähnlich. Bedenke: Moral oder Idealismus kann immer nur so gut oder schlecht sein, wie der Anwender der sie nutzt. Ich bin definitiv eine Idealistin aber vor mir brauchst du z.B. definitiv keine Angst haben… Reflektierte Menschen können kaum anders als differenziert zu denken und dementsprechend zu handeln. Einfache Lösungen habe ich vielleicht als 12 Jährige gesucht. Ich weiß das dies bei vielen Idealisten leider anders ist, aber da fehlt es einfach, wie bei vielen anderen Menschen auch an Reflektion. Unsere Gesellschaft lädt LEIDER nicht dazu ein zu reflektieren. Und dahin erzogen Dinge zu hinterfragen werden wir leider auch nicht. Ich hoffe ich klinge hier jetzt nicht allzu arrogant, ich konzentriere mich weniger auf Dinge die ich schon zu glauben weiß, als auf das was ich noch lernen will. Bei mir ist auch viel Luft nach oben. 😛

  • @mailing7395
    @mailing7395 2 ปีที่แล้ว +9

    Zu eindimensional. Unterlegene gegen Erfolgreiche....

    • @halloola3636
      @halloola3636 2 ปีที่แล้ว

      Tja, aus kritischer Distanz betrachtet sind weite Teile des "westlichen" Geisteslebens Dokumente des Narzissmus...

    • @siddhartacrowley8759
      @siddhartacrowley8759 2 ปีที่แล้ว

      @Svarog Zu viel Kontra K gehört?

    • @XoXFckKl
      @XoXFckKl 2 ปีที่แล้ว

      @Svarog herzlichen Glückwunsch sowas wollte man auch nicht hören