Modellbahn H0 - Rückmelder/Reedkontakte Bahnbetriebswerk Teil3
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- In diesem Video zeige ich wie ich mein BW mit Rückmeldern ausstatte damit die Behandlungsanlagen, im automatik Betrieb, selbstständig angefahren werden können. Ich verwende hierzu hauptsächlich Reedkontakte. Wie ich diese verbaue und was dabei zu beachten ist, zeige ich anhand einiger Beispiele.
Moin! Du wirst auch immer souveräner beim ausführlichen erklären der Videos! Gefällt mir, weiter so!
Danke ❤️
Hallo Tim,
wie immer sehr ausführlich beschrieben. Schön zu sehen, dass die Pukobänder kein Hindernis beim Einbau sind. Freue mich schon auf deinen Lokschuppen.
Vielen Dank.
Der Lokschuppen wird noch ein bischen Arbeit, zum Glück hab ich jetzt einen fleissigen Helfer. 😉
Hallo, Ein tolles Update. Es war sehr interessant und die Gestaltung des Lokschuppen sieht vielversprechend aus. 😊 lg Jan-Philipp
Vielen Dank JP.
Ja, aufwendig, aber gut.
Bis bald ✌️
Bitte mehr Gastauftritte des fröhlichen Gesellen am Ende!
"Ahaha Plies" für den Algorithmus ❤
Ja, war schon der zweite 🤣
i think i likes this a lot! 🙌🏻 🔥
Danke robstah, das nächste wirst dir gefallen....
LG Tim
Ich möchte Reedkontakte verwenden um Signale selbsttätig auf halt zurück fallen zulassen, wenn ein Zug die befahren hat, taugen die was dafür?
Hallo Thomas.
Ich könnte mir vorstellen dass, das geht, wenn du den Stromkreislauf für die manuelle Betätigung von einem Esu-Switchpilot nimmst. Je nach Geswindigkeit der Lok, ist der Schaltimpuls aber sehr kurz.
Ausserdem könnte man mit der CS3 oder einer Software auch programmieren. Also: Wenn Reedkontakt-X betätigt wird --> Schalte Signal auf rot.
warum benutzt du keine Hall Sensoren ????? Da müssen die Sensoren direkt Überfahren werden und sie lösen aus.
Hallsensoren brauchen eine Stromversorgung, das hat mich abgeschreckt. Die Reedkontakte sind einfach da und tun was sie sollen...
Trotzdem
Danke für die Rückmeldung...
Lg Tim