Vera F. Birkenbihl / Tagesseminar 2007 / Teil 4/5
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- Dies ist der 4. Teil des Mitschnitts aus dem CH-Tagesseminar mit Vera F. Birkenbihl aus dem Jahr 2007. Legen Sie Notizpapier bereit, damit Sie aktiv mitarbeiten können! Die Vorlage der ABC-Liste können Sie hier downloaden:
www.birkenbihl...
_________________________________________________________________________________________________
Themen:
00:00:10 Wurzeln unserer modernen Sprachpädagogik
00:02:10 Fehlersuche im Schulsystem
00:06:30 Was verursacht klassischer Sprachunterricht?
00:11:00 Dekodier-Beispiel (hart dekodiert)
00:12:40 Grammatik-Beispiele
00:16:50 Was macht der klassische Sprachunterricht?
00:19:19 Max Plank Experiment
00:23:09 Gefühl für Primzahlen entwickeln
00:25:45 Wie bringen wir Kinder dazu selbst zu entdecken und zu experimentieren?
00:33:04 Lesetraining für Leseunwillige
00:35:20 Beispiele für vergleichendes Denken
00:40:30 Komplexitäts-Modell
00:41:07 Emergenz
00:43:10 Meme
00:44:40 Apokalypse
00:45:18 Kinder
00:50:25 Diskontinuität TV
00:59:37 Turbulenzen
01:02:06 Lebende Systeme
01:02:57 KaWa «Surfen»
01:04:25 Aufmerksamkeitsspanne
01:11:53 Start Frageteil
01:12:12 Was passiert mit den Kindern, die in diesem System in die Schule gehen?
01:13:10 Kann man diese Fähigkeiten, die diese Kinder haben, nachtrainieren wenn man schon älter ist?
01:14:29 Erwachsenenbildung: Wie kann man Teilnehmer zu aktivem Lernen motivieren?
01:16:22 Ist das Zappen eine Trainingsstufe für Mulltitasking?
01:19:30 Gemäss NLP geht Mentaltraining nur, wenn ich das Training selber schon mal gemacht habe.
01:24:10 Gibt es eine konstruktive Auseinandersetzung Ihrer Sprachlernmethode mit einer Pädag. Hochschule?
01:26:50 Links/Rechtshändigkeit meines Sohnes ist gleich gut entwickelt. Wie soll ich damit umgehen?
01:27:20 Zappen: Welche Fertigkeit soll damit geschult werden?
01:28:44 Sollen wir unsere Schrift vergessen?
01:33:39 Sind Pisa-Tests das falsche Signal?
01:37:00 Schule ohne Strafen
01:42:55 Was denken Sie über die beiden Pädagogen Hartmut von Hentig und Heinz Klippert?
01:48:33 Stossen wir überall an Grenzen, weil wir noch linear denken?
01:52:46 Macht es Sinn Mädchen und Jungen im Unterricht zu trennen?
_________________________________________________________________________________________________
Karin & Stefan Holenstein sind von Vera F. Birkenbihl persönlich zertifizierte Birkenbihl-Trainer®. Seit 2014 bieten Sie in der Schweiz den Birkenbihl-Lehrgang zum gehirn-gerechten Lernen & Lehren an.
Informationen zum ersten Modul: www.protalk.ch...
Weitere Termine: www.protalk.ch...
Informationen zu den einzelnen Modulen und zur Zertifizierung finden Sie unter www.protalk.ch
The schlauste Frau die es jemals gab
Woher die Sicherheit?
Der weibliche George Orwell :) Ich liebe diese Frau. VERA hat viele Leben zum Positiven geändert durch ihre Denkanstöße. R.I.P Danke für alles.-
Immer großartig!!!
Wisst ihr, wie der Autor geschrieben wird, den sie am Ende 1:44 erwähnt. Ich verstehe John Hault or Howld, ich weiss nicht genau, ich finde leider nichts.
Ich liebe Birkenbihl! Danke für das Teilen der Seminare, sie tut der Seele so gut.
Sie meint John Holt. Viel Spass bei der Lektüre!
Ja das stimmt, war grottenschlecht, als ich abfing mit Musik, Keyboards spielen Gibg es los, mit Gedächtnis Training. Dadurch konnte ich mir sehr viel merken- lernen. Später habe ich e8n Fotografisches Gedächtnis entwickelt... alles sehr interessant gleichzeitig komisch und spannend
Gibt es ein Video indem Vera B. erklärt wie sie Bildungsfern oder Bildungsnah definiert?
Vielen Dank für das einstellen solcher Videos!
Im Teil 2 des CH-Seminars 2009 spricht sie von bildungsnahen/bildungsfernen Kindern: th-cam.com/video/meXqkBs7r9I/w-d-xo.html
@@DieBirkenbihlLehrerin Vielen Dank!
P@@DieBirkenbihlLehrerin
Ich denke wir bringen jeder „Klasse“ in früher Entwicklung die sprachliche Vollkommenheit bei,
da eine sauber und richtig gesprochene Sprache Zugang zu höheren „Klassen“ gewähren kann.
„Nur“ weil jemand ein einfacher Bäckerssohn ist, sollte ihm eine sprachliche Bildung im Kindesalter nicht verwehrt bleiben.
Jeder „Klasse“ dasselbe beizubringen war der erste Schritt zur Annäherung der Chancengleichheit.