Hallo Bernd, Danke für das Video. Die Scheibe kannst du auch ohne den Kratze-Schwamm ganz einfach reinigen: nimm Küchen- oder Toilettenpapier, feuchte es an, stippe es in deine Asche-Reste und putze damit die Scheibe. Sie wird tipptopp sauber, ohne zu verkratzen. Grüße Peter
Schönes Video, seit letzterm Wochenende ist einer unserer beiden Tiny Stoves in unserem Sprinter eingebaut. Natürlich etwas anders als bei Dir. Aber das ist platztechnisch bedingt. Der zweite Tiny Stove kommt dann, nachdem der Sprinter fertiggestellt ist in unseren Lkw. Alles in allem ist der Tiny Stove ein wahres Träumchen das man nur empfehlen kann. In beiden Fahrzeugen ist er dann die Primärheizung. Ganz liebe Grüße von uns.
Inspiriert von deinem Video👍 und da wir Autarkie lieben, habe ich einen eigenen Mini-Holzofen konstruiert und geschweißt. Der Preis des Tiny Wood Stove und die in meinen Augen nicht ganz Echte Sekundärluftzuführung haben mich zum Eigendesign bewogen. Ich führe die Luft in einem Rechteckkanal an der Rückwand hoch, über der Abgasumlenkung zurück nach vorne und an der Scheibe runter. Ein Bereich mittig vor dem Abgasanschluss ist direkt erhitzt durch die Abgase. Wegen der Regalböden über dem Ofen haben wir uns für ein seitliches Wandfutter(Eigenbau) entschieden und 60mm Regenfallrohr als Ofenrohr. Material kam so jetzt auf 40€ 2mm und 3mm Stahl, Scheibe 20€, Dichtung 13€ und Fallrohr 2m/60mm 13€. Schamott haben wir seitlich und hinten in 25mm stärke. Ist dadurch etwas schwerer, aber ich erhoffe mir so einen stabileren Temperaturverlauf durch die Speicherleistung. Finde die 10mm des Tiny Stove etwas zu wenig. Luftumlenkblech oben mit Vollumlenkung bis an die Vorderseite, der Tiny Stove mogelt dabei ja leider auch. Der Wohnwagen ist aber auch BJ 1985, da tut es nicht ganz so weh, Löcher zu sägen. Du hast die Blechauskleidung erwähnt, aber so wie ich das sehe, hast Du die auf Abstand montiert um dahinter eine Luftzirkulation zu ermöglichen, richtig? Welche Blechstärke hast Du benutzt? Als Autarkie haben wir des weiteren noch ein PV Modul 235W und Akku 4s16P Gebrauchte Liion 18650 mit einer Nutzbaren Kapazität im Bereich 3-4V von ca.40Ah/12-16V. Und wir sind JEDES Wochenende unterwegs. Der Ecoshit wird nächste Woche eingebaut.
Meiner ist auch selbst zusammengeschweist. 10,2mm Wand und 10mm Boden und Deckel. Dazu schamott Steine und Tür mit Glasscheibe. Das ganze auf 33×33×33 cm und durch die materialstärke 53kg Gewicht. Ich fahr nen lkw da juckt das Gewicht nicht.
Das Video ist ech toll, Ich hab da mal die frage. Warum hast du einen Holzofen gekauft und keinen Dieselofen von Dickinson wie den Newport??? Da würden mich deine Beweggründe interessieren.
Hej, danke für dein Lob... 😊 Holz bekomm ich auf der Reise überall und man kann auch beispielsweise Einwegpaletten zerkleinern und verbrennen. Auch Stöckchen vom Spaziergang lassen sich prima verbrennen. Diesel ist mir persönlich zu "schmutzig" im WoWa und auch die Abgase find ich nicht so lecker. vlg 👋
Hallo Bernd, welchen Brennwert also Kw hat denn der Ofen, wie ist die Wärmestrahlung bzw wie lange braucht dein Ofen den Wohnwagen warm zu bekommen? LG Jo
Hallo Jochen der Tiny Stove aus der Schweiz hat ca. 1,5 - 3kw. Wenn der WoWa sehr ausgekühlt ist im Winter i braucht es schon ca 1-2Stunden um warm zu werden. vlg
Hallo, bin eben dabei einen Tiny aus der Schweiz bei mir im Womo einzubauen. Wie hast Du den Anschuß des Rauchrohres am Ofen selbst ausgeführt? Ich habe Pelletrohre 80 mm von einem Hersteller in Deutschland. Wenn ich mit deren Muffe (also dem breiteren Teil) am Offen anfange, müßte ich den Stutzen des Ofens mit einer Kamindichtschnur umwickeln und diesezusätzlich feuerfest verkleben. Wie hast Du das gelöst? Wenn ich mit dem schlankeren Endteil der Rohre beginne, passt es zwar haarscharf über den Stutzen, aber ich habe dann im weiteren Steckverlauf der Rohrteile nicht den Übergang wie er eigentlich sein sollte, nähmlich vom Männchen in das Weibchen, Rauchgasrichtung =>>>>> und nicht umgedreht =
Hej , die Wärme steigt überwiegend nach Oben. Man kann darunter auch Holz lagern. Um die Konvektion im Raum zu verbessern habe ich an der Decke hinter dem Ofen einen PC Lüfter eingebaut. vlg
Gut zu sehen, da ich schon an einigen Stellen gelesen hab, es sei illegal und man dürfte ihn nie fest einbauen und müsste ihn immer als Ladung deklarieren. Schwierig, eine gültige Info zu bekommen auf die man sich verlassen kann... der einige sagt so, der andere so :-/
Hej Oaks! Schau mal auf die ganzen Bauwagen oder die mobilen Hütten der Waldarbeiter, die haben alle Holzöfen und das schon seit vielen Jahren... dennoch sind alle Angaben unseres Kanals ohne Gewähr und jeder ist für den Betrieb selbst verantwortlich ;-)
Bei unserem großen Ofen zu Hause ist es tatsächlich so, dass man die Scheibe freibrennen kann,aber nicht so beim tinystove… Anscheinend fehlt doch etwas Luftzug. Vlg
Hallo, hast du erfahrungswerte bei Dauerfeuer mit der Deckenplatte des Ofens... fängt die an zu glühen, oder reicht die Isolierung mit Schamott ausm um genanntes zu verhindern? Vielen lieben Dank im Vorraus für deine Infos. mfg Dan
Hej Dan, die Platte oben glüht nicht, aber man kann gut auch was darauf erhitzen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Ofen. Im Winter könnte er aber gerne grösser sein für den grossen WoWa. vlg Bernd
Hallo ich möchte auch den Ofen kaufen. Weist du wie lang das Ofenrohr sein muss? Bei einigen Öfen muss es so lang sein, dass er unten eingebaut werden muss. Ich würde ihn gerne mit auf die Küchenzeile stellen. Bin am überlegen ob ich damit auch warm Wasser machen für die Dusche
Hallo Silvia bitte frag bitte mal beim Hersteller nach welche Mindestlänge notwendig ist. Bei mir reicht der Zug gut aus. Ich habe zusätzlich noch ein Verlängerungs-Rohr welches ich Aussen bei Bedarf aufstecken kann und welches ich beim Fahren entfernen kann. So kann man gut die beste Länge ausprobieren bis es passt. Ist ja auch von der Aussentemperatur abhängig. Es ist wohl auch ein Teleskoprohr in Planung. Viele liebe Grüße!
Ja das habe ich bereits getan und das funktioniert auch super. Über einen seperaten Schalter kann ich ihn zuschalten. Leider hat es das nicht ins Video geschafft. winterliche 🖖 Grüße
Hej , einmal "füllen" reicht für Feuer ca 1Stunde. Ich lege für lange Nächte gerne Steine als Wärmespeicher um den Ofen damit man nicht so oft nachlegen muss. vlg
Hallo Bernd, Danke für das Video. Die Scheibe kannst du auch ohne den Kratze-Schwamm ganz einfach reinigen: nimm Küchen- oder Toilettenpapier, feuchte es an, stippe es in deine Asche-Reste und putze damit die Scheibe. Sie wird tipptopp sauber, ohne zu verkratzen. Grüße Peter
Danke für den Tipp. Mein Schwamm hat die Scheibe nicht zerkratzt, ist ein uraltes abgenutztes Teil und voller Ruß :-)
Sehr schön!👍Mit dem Ofen ist es erst richtig gemütlich!
Geile Nummer! Als Haustechniker steh ich auf dieses Fabrikat. Ich überlege den als BlackAut in der WHG "vorzubauen" und Holz zu sammeln...
Schönes Video, seit letzterm Wochenende ist einer unserer beiden Tiny Stoves in unserem Sprinter eingebaut. Natürlich etwas anders als bei Dir. Aber das ist platztechnisch bedingt. Der zweite Tiny Stove kommt dann, nachdem der Sprinter fertiggestellt ist in unseren Lkw. Alles in allem ist der Tiny Stove ein wahres Träumchen das man nur empfehlen kann. In beiden Fahrzeugen ist er dann die Primärheizung. Ganz liebe Grüße von uns.
Vielen lieben Dank für das tolle Video 😊❤
Sehr gerne 🤗
Sehr schön, danke fürs Video
Inspiriert von deinem Video👍 und da wir Autarkie lieben, habe ich einen eigenen Mini-Holzofen konstruiert und geschweißt.
Der Preis des Tiny Wood Stove und die in meinen Augen nicht ganz Echte Sekundärluftzuführung haben mich zum Eigendesign bewogen. Ich führe die Luft in einem Rechteckkanal an der Rückwand hoch, über der Abgasumlenkung zurück nach vorne und an der Scheibe runter. Ein Bereich mittig vor dem Abgasanschluss ist direkt erhitzt durch die Abgase.
Wegen der Regalböden über dem Ofen haben wir uns für ein seitliches Wandfutter(Eigenbau) entschieden und 60mm Regenfallrohr als Ofenrohr. Material kam so jetzt auf 40€ 2mm und 3mm Stahl, Scheibe 20€, Dichtung 13€ und Fallrohr 2m/60mm 13€. Schamott haben wir seitlich und hinten in 25mm stärke. Ist dadurch etwas schwerer, aber ich erhoffe mir so einen stabileren Temperaturverlauf durch die Speicherleistung. Finde die 10mm des Tiny Stove etwas zu wenig. Luftumlenkblech oben mit Vollumlenkung bis an die Vorderseite, der Tiny Stove mogelt dabei ja leider auch.
Der Wohnwagen ist aber auch BJ 1985, da tut es nicht ganz so weh, Löcher zu sägen.
Du hast die Blechauskleidung erwähnt, aber so wie ich das sehe, hast Du die auf Abstand montiert um dahinter eine Luftzirkulation zu ermöglichen, richtig? Welche Blechstärke hast Du benutzt?
Als Autarkie haben wir des weiteren noch ein PV Modul 235W und Akku 4s16P Gebrauchte Liion 18650 mit einer Nutzbaren Kapazität im Bereich 3-4V von ca.40Ah/12-16V. Und wir sind JEDES Wochenende unterwegs.
Der Ecoshit wird nächste Woche eingebaut.
Danke für die umfangreiche Rückmeldung mit Deiner tollen Eigenlösung. Ja die Bleche sind auf Abstand montiert als Hitzeschutz. vlg,Bernd
Meiner ist auch selbst zusammengeschweist. 10,2mm Wand und 10mm Boden und Deckel. Dazu schamott Steine und Tür mit Glasscheibe. Das ganze auf 33×33×33 cm und durch die materialstärke 53kg Gewicht. Ich fahr nen lkw da juckt das Gewicht nicht.
Ideal, supi!
Das Video ist ech toll, Ich hab da mal die frage. Warum hast du einen Holzofen gekauft und keinen Dieselofen von Dickinson wie den Newport??? Da würden mich deine Beweggründe interessieren.
Hej, danke für dein Lob... 😊 Holz bekomm ich auf der Reise überall und man kann auch beispielsweise Einwegpaletten zerkleinern und verbrennen. Auch Stöckchen vom Spaziergang lassen sich prima verbrennen. Diesel ist mir persönlich zu "schmutzig" im WoWa und auch die Abgase find ich nicht so lecker.
vlg 👋
@@reiseflucht Ich versteh das sehr gut, es geht also um dir Verfügbarkeit. Da muss ich dir recht geben.
Hallo Bernd, welchen Brennwert also Kw hat denn der Ofen, wie ist die Wärmestrahlung bzw wie lange braucht dein Ofen den Wohnwagen warm zu bekommen? LG Jo
Hallo Jochen der Tiny Stove aus der Schweiz hat ca. 1,5 - 3kw. Wenn der WoWa sehr ausgekühlt ist im Winter i braucht es schon ca 1-2Stunden um warm zu werden. vlg
Hallo, bin eben dabei einen Tiny aus der Schweiz bei mir im Womo einzubauen. Wie hast Du den Anschuß des Rauchrohres am Ofen selbst ausgeführt?
Ich habe Pelletrohre 80 mm von einem Hersteller in Deutschland. Wenn ich mit deren Muffe (also dem breiteren Teil) am Offen anfange, müßte ich den Stutzen des Ofens mit einer Kamindichtschnur umwickeln und diesezusätzlich feuerfest verkleben. Wie hast Du das gelöst? Wenn ich mit dem schlankeren Endteil der Rohre beginne, passt es zwar haarscharf über den Stutzen, aber ich habe dann im weiteren Steckverlauf der Rohrteile nicht den Übergang wie er eigentlich sein sollte, nähmlich vom Männchen in das Weibchen,
Rauchgasrichtung =>>>>> und nicht umgedreht =
Ich hab das gleiche Problem und werde wohl eine Dichtschnur einkleben. Klappt das bei dir oder hast du mittlerweile ne bessere Lösung gefunden?
@@schorschy96 habe Kamindichtschnur mit Kleber genommen um die Rauchgasführung einhalten zu können.
Danke
Haste schön gemacht…..mache ich bald genauso….einwandfrei 😂
wird es auch unterhalb des Ofens warm?
Hej , die Wärme steigt überwiegend nach Oben. Man kann darunter auch Holz lagern. Um die Konvektion im Raum zu verbessern habe ich an der Decke hinter dem Ofen einen PC Lüfter eingebaut. vlg
Gut zu sehen, da ich schon an einigen Stellen gelesen hab, es sei illegal und man dürfte ihn nie fest einbauen und müsste ihn immer als Ladung deklarieren. Schwierig, eine gültige Info zu bekommen auf die man sich verlassen kann... der einige sagt so, der andere so :-/
Hej Oaks! Schau mal auf die ganzen Bauwagen oder die mobilen Hütten der Waldarbeiter, die haben alle Holzöfen und das schon seit vielen Jahren... dennoch sind alle Angaben unseres Kanals ohne Gewähr und jeder ist für den Betrieb selbst verantwortlich ;-)
Ja waren weniger meine persönlichen Bedenken zur Sache selbst als ein paar Einschätzungen und Erfahrungen anderer Camper bzgl. TÜV und Polizei
Wenn die Scheibe verrußt ist brauchst du nur ein bisschen mehr Heizen , dann geht der Ruß von selber weg . Ansonsten , ein ganz Tolles Video .
Bei unserem großen Ofen zu Hause ist es tatsächlich so, dass man die Scheibe freibrennen kann,aber nicht so beim tinystove… Anscheinend fehlt doch etwas Luftzug. Vlg
Hallo, hast du erfahrungswerte bei Dauerfeuer mit der Deckenplatte des Ofens... fängt die an zu glühen, oder reicht die Isolierung mit Schamott ausm um genanntes zu verhindern? Vielen lieben Dank im Vorraus für deine Infos.
mfg Dan
Hej Dan, die Platte oben glüht nicht, aber man kann gut auch was darauf erhitzen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Ofen. Im Winter könnte er aber gerne grösser sein für den grossen WoWa. vlg Bernd
Hallo ich möchte auch den Ofen kaufen. Weist du wie lang das Ofenrohr sein muss? Bei einigen Öfen muss es so lang sein, dass er unten eingebaut werden muss. Ich würde ihn gerne mit auf die Küchenzeile stellen. Bin am überlegen ob ich damit auch warm Wasser machen für die Dusche
Hallo Silvia bitte frag bitte mal beim Hersteller nach welche Mindestlänge notwendig ist.
Bei mir reicht der Zug gut aus. Ich habe zusätzlich noch ein Verlängerungs-Rohr welches ich Aussen bei Bedarf aufstecken kann und welches ich beim Fahren entfernen kann. So kann man gut die beste Länge ausprobieren bis es passt. Ist ja auch von der Aussentemperatur abhängig. Es ist wohl auch ein Teleskoprohr in Planung.
Viele liebe Grüße!
@@reiseflucht ja das Teleskoprohr gibt es schon. Total genial
cool mach ich jetzt auch.abo ist euch sicher
Bau dir mal einen Ventilator ein, der die Hitze aus dem Schrank bläst !
Ja das habe ich bereits getan und das funktioniert auch super. Über einen seperaten Schalter kann ich ihn zuschalten. Leider hat es das nicht ins Video geschafft. winterliche 🖖 Grüße
Mein kleiner Lieblingsofen....leider kein Platz im Bus😩
Passt auch in T3
@@yankos.journeyhast du vielleicht ein Bild von deinem Einbau im T3 ? Währe sehr hilfreich, Danke 😊
Hallo Bernd, wie lange brennt der Ofen mit einer Beschickung wie bei dir im Video?
Hej , einmal "füllen" reicht für Feuer ca 1Stunde. Ich lege für lange Nächte gerne Steine als Wärmespeicher um den Ofen damit man nicht so oft nachlegen muss. vlg