4.6.10 Zuleitung Unterverteilung dimensionieren (Beispielaufgabe)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 เม.ย. 2020
  • In dieser Beispielaufgabe zeige ich dir, wie du den Querschnitt für die Zuleitung einer Unterverteilung dimensionieren kannst.

ความคิดเห็น • 93

  • @jawadahmadi7785
    @jawadahmadi7785 3 ปีที่แล้ว +10

    Sehr beeindruckt was du mit 12 Minuten gemacht hast mein Ausbilder und mein Lehrer könnten niemals machen .

  • @matwejfrey4550
    @matwejfrey4550 3 ปีที่แล้ว +5

    Wie einfach und vor allem interessant man das Wissen vermitteln kann, Hut ab.

  • @painintheback847
    @painintheback847 4 ปีที่แล้ว +11

    Hallo erstmal.... sehr kreativ auf den Schranktüren zu schreiben... find ich gut.
    Danke fürs teilen

    • @berlin644
      @berlin644 3 ปีที่แล้ว +2

      Habe viele Videos von ihm geschaut, es ist mir aber noch nie aufgefallen 😂

  • @sabanoztemur6585
    @sabanoztemur6585 3 ปีที่แล้ว +2

    Du bist super, der Hammer wie du das erklärst !

  • @erdinccihan8349
    @erdinccihan8349 3 ปีที่แล้ว

    Bester Mann!!!

  • @artanismajli3296
    @artanismajli3296 3 ปีที่แล้ว +1

    Super gut und verständlich erklärt :) Muss aber was dazu ergänzen dass man bei Neubbauten unbedingt einen Querschnitt von 5x16mm2 zu den UV ziehen muss da man ansonsten keine Zähler Abbnahme bekommt (Stadtwerke etc)!!! Die Leitung bzw der Querschnitt muss mit mindestens 63A bemessen werden!!!!
    Grüsse:)

  • @niklaspaschen5106
    @niklaspaschen5106 3 ปีที่แล้ว

    Wie berechne ich denn Den Querschnitt eines 5x? Erdkabels zwischen HV und UV wenn in der UV nach einem Fi auf mehrere 230v Stromkreise aufgeteilt werden?

  • @axelurbanski2828
    @axelurbanski2828 4 ปีที่แล้ว

    Moin moin. Gut erklärt aus praktischer Sicht.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว

      Super, danke😊👍

    • @axelurbanski2828
      @axelurbanski2828 4 ปีที่แล้ว

      @@elektrotechnik24 ich hatte auf 10mm2 oder 16mm2 getippt. Mit ein bischen e Technik studium

  • @offshoot211987
    @offshoot211987 2 ปีที่แล้ว

    Nach DIN 18015 musst man min. 63A Sicherung von HV zu UV, wenn ich eine größere Sicherung nehme müsste ich dann größeren Querschnitt nehmen oder?

  • @ParkAvenue287
    @ParkAvenue287 3 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die sehr ausführliche und super verständliche Erklärung! Eine Verständnisfrage hätte ich jedoch. Angenommen, man plant eine Unterverteilung für eine Werkstatt oder eine Gartenhütte o.ä. wo ich nur Steckdosen und Lichtstromkreise vorsehe und keine bekannten, fest installierten Verbraucher habe, wie bestimme ich dann den Betriebsstrom? Anhand der Anzahl der geplanten Leitungsschutzschalter und der Annahme, dass alle voll belastet werden? Und muss ich dann noch eine Sicherheitsreserve einplanen, falls später mal zusätzliche Stromkreise dazu kommen?
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. :)

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว

      Für die Auswahl der Leitungsquerschnitte plant man in der Regel nicht die volle Auslastung aller Stromkreis ein, sondern berücksichtigt unter dem sogenannten "Gleichzeitigkeitsfaktor" das eben nicht alle Stromkreis gleichzeitig ausgelastet sind. Die Höhe des Gleichzeitigkeitsfaktor zw. 0 und 1 ist abhängig von der antizipieren Auslastung. Unabhängig davon sollten die Steckdosenstromkreis möglichst gleichmäßig auf die drei Außenleiter aufgeteilt werden.

  • @stefanhieber-eu7by
    @stefanhieber-eu7by ปีที่แล้ว +1

    Wie bei dir gewohnt wieder eine super Darstellung. Eine Frage zu Spannungsberechnung: Da sich die Kupferleiter im Betrieb erwärmen würde ich mit höherer Leitertemperatur rechnen (z.B. mit 55 Grad Celsius). Dann würde sich der Spannungsfall erhöhen, bliebe aber weiterhin noch deutlich im zulässigen Bereich.

  • @khaledkhaled-ec1lm
    @khaledkhaled-ec1lm 3 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank.
    Ich habe eine Frage
    Wenn wir nen Verbraucher mit Drehstrom zB ... Herd wie rechnet man die Spannungsfall (mit Drehstrom Formel ODER mit Wechselstrom formel ) weil heir wir Strom haben ,der über N zurück fließt .
    Der Lehrer meinte wir können mit Wechselstrom Formel die Spannungsfall rechnen in diesem Fall

  • @seda14us
    @seda14us 3 ปีที่แล้ว

    Danke Man...

  • @martinelektroniker54
    @martinelektroniker54 4 ปีที่แล้ว

    Ich habe eine kurze Frage. Wenn man nicht nur Drehstromverbraucher hat, dann muss man Gesamtleistung und Betriebsstrom für Wechselstromverbraucher und Drehstromverbraucher separat berechnen? Und danach die beiden Betriebsströme zusammen addieren? Danke.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว

      Die Wechselstromverbraucher teilst du möglichst symmetrisch auf die Außenleiter auf und berechnest dann den gesamten Betriebstrom aus der Summe der Wechsel- und Drehstromverbraucher.

  • @hubertgrebel1368
    @hubertgrebel1368 2 ปีที่แล้ว

    Scjreiben die EVUs in ihren TABs nicht grundsaetzlich 16mm2 vor unabhaengig ob auch weniger reichen wuerde vom angestrebten Verbrauch her?

  • @michaelkotsovolos2795
    @michaelkotsovolos2795 3 ปีที่แล้ว

    Eine Frage zu diesem Thema. Am Anfang wird P gesamt berechnet. Hier handelt es sich allerdings um die Leistung der Geräte sprich Pab.
    Um die Rechnung korrekt durchzuführen müsste man dafür nicht die bezogene Leistung Pzu berechnen und mit diesem Wert weiter rechnen da ja ein Ofen mit 9kw ja etwas mehr verbraucht als wie er abgibt ?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว

      Es sollen die elektrischen Leistungen der Geräte sein.

  • @nicokohlbecker8920
    @nicokohlbecker8920 3 ปีที่แล้ว

    Darf ich normativ bei einer Unterverteilung einen kleineren Querschnitt als 10mm² benutzen?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว

      Wenn es die Leitung vom Zählerplatz zum Stromkreisverteiler ist, dann muss diese nach den TAB mit 63A belastbar sein, woraus ein Mindestquerschnitt von 10mm2 (abhängig von der Verlegeart) folgt. Die VDE Normen geben diesbezüglich keine Vorgaben

  • @robin_eh7940
    @robin_eh7940 4 หลายเดือนก่อน

    Gibt es irgendwo ein verzeichnis welcher gleichzeitigkeitsfaktor wo gilt?

  • @IxXCTXxI
    @IxXCTXxI 7 หลายเดือนก่อน

    Woher kriege ich den gleichzeitigkeits Faktor raus bestimme ich diesen selber ?
    Ich mache grad meinen Meister und mache mich deshalb verrückt !!!! Weil ich nur am suchen bin in den Vorschriften usw.
    Der mindest Querschnitt vom Zählerplatz zum UV beträgt mind. 10mm² daher ist die erste Ausgage schon mal falsch.

  • @petercrins9767
    @petercrins9767 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, vllt. magst du mal die komplexere Berechnung von Funktionserhaltleitungen erklären, ich mag deinen erklärstil, draußen in der RWA Technik begegnen mir aber immer mehr Elektriker, welche diese Leitungen nicht berechnen können, noch je davon gehört haben das diese anders berechnet werden. Betreffend wären die Themen sicherheitsbeleuchtung, Sprinklerpumpenschaltung, mech. RWA, nat. RWA, MLAR, Brandmeldeanlagen, uvm.....

  • @kevinkudert7715
    @kevinkudert7715 3 ปีที่แล้ว

    Ich bin leider auch etwas unsicher mit meiner Lösung. Ich hab nur die VDI 0298-4 und kein Tabellenbuch (besorge ich mir bald). Dann habe ich die Tabelle 5: "Belastbarkeit von Kabel für feste Verlegung in und an Gebäuden für Verlegeart A1... B2 und C" genommen. Eine Angabe zur Betriebstemperatur gab es in der Aufgabe ja nicht deswegen hab ich die Tabelle für 70 Grad angenommen (das ist der Normalfall oder?). Umrechnungsfaktoren für abweichende Umgebungstemperaturen finde ich in Tabelle 17. Da hab ich dann auch, dass der Faktor f1= 1,00. Die Tabelle bezieht sich aber auch auf 30 Grad (dann macht 1 ja auch Sinn, ist ja dann der Normalfall). Eine Tabelle für 25 Grad hab ich in der Norm nicht gefunden. Die Leiter sind aus Kupfer, Umgebungstemperatur 30 Grad, 3 belastete Adern und dann gucke ich in der Tabelle 3 in der Spalte 9 nach einer Stromstärke >= 40. Da werde ich dann bei 10mm2 und Iz=46. fündig. Der, ich nenne es mal Rechenweg (ist ja fast nur aus Tabellen ablesen) ist etwas anders als im Video. Das Ergebnis ist aber ähnlich. Ist mein Rechenweg auch zulässig?

  • @Jan-sj5xw
    @Jan-sj5xw 2 ปีที่แล้ว

    Ehrenmann

  • @yaovi4264
    @yaovi4264 3 ปีที่แล้ว

    Hallo. Deine video ist sehr gut gemacht aber ich denke der faktor f1 bei 30 grad ist 1 in fast 5 büchern wo ich gesehen habe. Und für die Berechnung des Spannungsfalls soll man nicht den Betriebsstrom Ib nutzen oder? Unsere sicherung ist 40 A aber es wird keine 40A wenn die geräte eingeschaltet sind. Sondern Ib = 37,44 A . Bitte können sie mir mir bitte wieso In und nicht Ib? Ich lerne gut, indem ich mir deine Videos ansehe.
    MFG

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว

      Weil der Leitungsschutzschalter die Leitung schützen soll und das geht nur, wenn die Leitung auch bis zum Nennstrom der Sicherung belastet werden kann, EGAL welcher Verbraucher gerade angeschlossen wird.

  • @markvanfahrenberg
    @markvanfahrenberg 4 ปีที่แล้ว

    👍

  • @synapse3518
    @synapse3518 4 ปีที่แล้ว

    Möchte mich für meinen ungehobelten Auftritt entschuldigen. Angenommen?

  • @elektrodet5754
    @elektrodet5754 4 ปีที่แล้ว

    berechnet sich nicht der Spannungsfall aus hin und Rückleitung also 100m?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว +3

      Im Drehstromsystem heben sich die Ströme der Außenleiter durch die Phasenverschiebung zum größten Teil gegenseitig auf, sodass kein oder nur ein kleiner Strom auf dem Neutralleiter fließt und für den Spannungsfall nur der Strom Außenleiter entscheidend ist.

    • @niionne6661
      @niionne6661 3 ปีที่แล้ว

      @@elektrotechnik24 Richtig und bohrt man ausversehen ungeschickt den N durch was passiert dann? Heben sich die Ströme dann auf? Die Belastung ist ja nicht symmetrisch

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว

      Dazu empfehle ich mein Video "unsymmetrische Sternschaltung ohne Neutralleiter" in dem ich die Folgen einer Neutralleiterunterbrechung genau beschreibe

  • @robbson1935
    @robbson1935 2 ปีที่แล้ว

    Wieso wird die Sicherung der Außenleiter hier mit den Strangströmen bestimmt ? Im Drehstromnetz sind die Außenleiterströme doch um √3 höher als die Strangströmen

  • @maximiliansteiger2377
    @maximiliansteiger2377 4 ปีที่แล้ว

    Muss man bei 30°nicht die rechte Tabelle benutzen? Also Ir=46

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว

      Die 30°C Tabelle entspricht der 25°C multipliziert mit dem Faktor!

    • @maximiliansteiger2377
      @maximiliansteiger2377 4 ปีที่แล้ว

      @@elektrotechnik24 Was für ein Faktor 😅

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว

      @@maximiliansteiger2377 Ja den für eine Umgebungstemperatur von 30°C natürlich. Aber du kannst auch einfach die Tabelle für 30°C benutzen, wenn du die schon hast.

    • @maximiliansteiger2377
      @maximiliansteiger2377 4 ปีที่แล้ว

      @@elektrotechnik24 aber rechne ich IzDan nicht falsch aus? Und immer 25°nehmen... Da stand ja 30° umgebungsthemperatur deswegen.. 😅

    • @romi089
      @romi089 4 ปีที่แล้ว +1

      @@maximiliansteiger2377 Bitte lies doch die Antworten auf deine Frage - dann klärt sich alles auf. Im Video ist es korrekt gerechnet. Er zeigt ALLE Einzelschritte. Natürlich kannst du auch einen fertigen Online-Rechner verwenden - wo du nur die Startwerte einträgst.

  • @lf3704
    @lf3704 3 ปีที่แล้ว

    Wie würde sich der Betriebsstrom der Zuleitung berechnen lassen, wenn ich mehrere 230 V Verbraucher mit insgesamt ca. 5 KW und nur einen 400V Verbraucher mit 4KW am TN-C-S Netz angeschlossen habe?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว

      Einfach die Auße leiterströme addieren. Wenn die einphasigen Verbraucher alle an den gleichen Außenleiter angeschlossen sind.

    • @lf3704
      @lf3704 3 ปีที่แล้ว

      @@elektrotechnik24 und den Strom des 400V Verbrauchers dann auch einfach noch addieren?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว

      Ja der Strom pro Außenleiter errechnet sich aus: I=P÷(Wurzel 3 * U * cos phi)

    • @lf3704
      @lf3704 3 ปีที่แล้ว

      Also hätte ich dann bei den obigen Daten: 5KW/230v= 21,7 A und 4KW/wurzel3*400=5,77 A macht ib=21,7 A +5,77 A = 27,47 A
      Und welche Spannung nehme icb dann bei der Spannungsfallberechnung: 400V oder 230V?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว +1

      Richtig, den Spannungsfall müsste man ja zu jedem Verbraucher einzeln berechnen?!

  • @birebiroyuncu1096
    @birebiroyuncu1096 ปีที่แล้ว

    Wie rechne ich bei einer Industrie mit Verschiedenen Motoren und verschiedenen Cos haben ?

    • @dd313car
      @dd313car 6 หลายเดือนก่อน

      Du guckst auf die Typenschilder , da steht der cos phi doch drauf. Hier im Beispiel wurde doch auch ein Mittelwert aller Leistungsfaktoren ermittelt.
      So kannst Du es auch machen.
      Motor 1 hat z:b: 0,86 und Motor 2 0,90, macht zusammen 1,79 : 2 = 0,88, also alle Leistungsfaktoren der Motoren zusammenzählen und durch die Zahl der Motoren teilen. Das ist der gemittelte Leistungsfaktor für die Berechnung.
      Und welchen Gleichzeitigkeitsfaktor man in Industrieanlagen ansetzen kann muss man aus Datenblättern oder der tatsächlichen Betriebsdauer der Maschinen in dem speziellen Betrieb entnehmen. Kann ja sein wenn fast alles dauerhaft läuft kann man gar nichts reduzieren.
      Noch ein Hinweis, hier geht es um die Hauptleitung, nicht um die Einzelleitung zu einem Motor oder einer Motorgruppe. Einzelleitungen müssen mit dem echten Leistungsfaktor dieses einen Motors berechnet werden.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  6 หลายเดือนก่อน +1

      Den genauen Mittelwert erhält man, wenn man alle Einzelwirkleistungen zur Gesamtwirkleistung und alle Einzelblindleistungen zur Gesamtblindleistung addiert und dann mit phi=arctan(Qges/Pges) den Phasenverschiebungswinkel phi bestimmt. Aus dem Winkel lässt sich dann mit cos(phi) der Gesamtwirkleistungsfaktor bestimmen. VG

  • @2008gerryman
    @2008gerryman 4 ปีที่แล้ว

    Unabhängig von der kostenfrage.
    Wäre es nachteilig wenn man aus Sicherheitsgründen einfach für den maximal Strom(den Fall das alle Geräte eingeschaltet sind), einfach einen Querschnitt größer nimmt? Die Sicherung würde zwar auslösen bei 40A aber Nachteile sollte es keine dadurch geben oder? Ob es Sinn macht sei jetzt mal dahingestellt. LG und mach weiter so klasse Videos! Lerne hier immer sehr viel

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว

      Damit wäre alles gesagt 👍

    • @2008gerryman
      @2008gerryman 4 ปีที่แล้ว

      @Astron Baits danke für die Antwort 👌🏻

  • @chriswood2038
    @chriswood2038 ปีที่แล้ว

    Der Leitwert von Kupfer beträgt bei 20 Grad 56 ohm m mm2. Bei 30 grad Umgebungstemperatur musst du ihn neu berechnen

  • @franksternasky8837
    @franksternasky8837 3 ปีที่แล้ว

    Alles konform und gut berechnet.
    Als Laie würde ich auf den Worst-Case gehen. Wenn ein Team Deppen die angenommene Küche betreibt und alles ausnutzt, dann fliegt die Sicherung durch. ;-)
    Auf der anderen Seite ist alles eine Kostenfrage, da ja in dieser Küche der Gleichzeitigkeitsfaktor eine Rolle spielt.
    Im Haushalt sind ja auch z.B. 5 Sicherungen à 16 Ampere geschaltet (also max. 80 Ampere). Da kann dann schon mal die Hauptsicherung mit 63 Ampere in die Knie gehen. Allerdings habe ich bestimmt ein Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,5 oder weniger ...
    P.S.: Kann es denn schaden, wenn ich die nächst höhere (dickere) Leitung wähle?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว +1

      Also ein dickerer Leitungsquerschnitt kann eigentlich nie Schaden, ist nur teurer und aufwändiger zu verlegen 😊

    • @petercrins9767
      @petercrins9767 3 ปีที่แล้ว

      in der 18015-2 ist festgehalten wieviel stromkreise in einer Wohnung, einem Einfamilienhaus vorhanden sein müssen, diese Norm wurde 2016 überarbeitet, wenn man das alles einhält passiert einem nicht mehr wirklich viel^^

  • @nichts_als_die_Wahrheit
    @nichts_als_die_Wahrheit 10 หลายเดือนก่อน

    Hallo. Was ist, wenn ich nicht nur Drehstromverbraucher habe, sondern auch Wechselstromverbraucher. Reche ich dann einmal für die Drehstromverbraucher den Strom aus, dann für die Wechselstromverbraucher und addiere beides?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  10 หลายเดือนก่อน

      Du müsstest den maximalen Strom auf einem Außenleiter berechnen. Die WS Verbraucher sind ja nicht alle am gleich Außenleiter angeschlossen. Anschließen wählst die die Sicherung für den maximalen Betriebstrom aus.

    • @nichts_als_die_Wahrheit
      @nichts_als_die_Wahrheit 10 หลายเดือนก่อน

      @@elektrotechnik24Vielen Dank für die Antwort.

  • @lukaskorte3477
    @lukaskorte3477 3 ปีที่แล้ว

    Hätte der Leitwert von Kupfer nicht auch auf 30 Grad umgerechnet werden? 56 entspricht doch 20 Grad, bei 30 Grad ist der ja etwas niedriger. Würde bei dem Leitungsquerschnitt wohl kaum einen Erwähnenswerten Unterschied beim Spannungsfall machen. Ich frage nur für die Vorgehensweise im allgemeinen...
    Btw spitzen Videos, weiter so :)

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว +1

      So genau nimmt man es da nicht. Ich denke der Unterschied ist nur bei sehr sehr langen Leitungen erwähnenswert

  • @user-qr2iy1qr2t
    @user-qr2iy1qr2t 9 หลายเดือนก่อน

    Eine Frage warum 40a Schmelz Sicherung und kein automat

    • @dd313car
      @dd313car 6 หลายเดือนก่อน

      Wegen der Selektivität, 2 LS in Reihe sind zumindest bei Kurzschluss nicht selektiv, sie können beide auslösen,was unerwünscht ist ! Schmelzsicherung zu nachfolgenden LS ist selektiv wenn sie richtig gestaffelt sind.
      Nur SLS (selektive LS) sind zu nachfolgenden normalen LS selektiv. SLS werden heute in Neuanlagen als Zählervorsicherung verwendet.

  • @Freiheit_statt_BRD-Willkuer
    @Freiheit_statt_BRD-Willkuer 3 ปีที่แล้ว

    5:20 ff. Die LEITUNG soll ja in erster Linie abgesichert werden, nachgeordnet die LEISTUNG. Die Aussage "Die Sicherung wähle ich ja immer so aus, dass sie größer ist als der Betriebsstrom." , ist dabei also nicht so angebracht. Eigentlich orientiert man sich daran, welcher Leitungsquerschnitt welche Leistung verträgt, und ordnet diesem Querschnitt die angemessene Sicherung zu. Daher ist das "=" oder "". Eine 10 mm²-Leitung ist bei 30 °C Umg.temp. z. B. noch mit 46 A zugelassen, darf nur mit 40 A-Sicherung betrieben werden, aber eben nicht mit ">" , also 50 A- oder 63 A-Sicherung.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว

      Ich verstehe ihren Einwand nicht. Der Leitungsquerschnett orientiert sich immer an der zu erwarteten Leistung. Egal wie kompliziert Sie Ihr Beispiel formulieren.

  • @badwolfat
    @badwolfat ปีที่แล้ว

    Mich würde ja interessieren wie die Formel für den Betriebsstrom aussehen würde wenn man nicht mit 400V sondern mit 230V rechnen möchte. Im Wohnbereich hat man ja in den allermeisten Fällen nur 230V Verbraucher und keine Drehstrommotoren

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  ปีที่แล้ว

      Genau gleich.

    • @dd313car
      @dd313car 6 หลายเดือนก่อน

      Ja schon, aber die 230 V Verbraucher sind doch auf die 3 Außenleiter möglichst gut verteilt. Deshalb wendet man die gleiche Berechnung an. In Wohnungen gibt es aber einen anderen (günstigeren) Gleichzeitigkeitsfaktor.

  • @volkerbergmann5121
    @volkerbergmann5121 3 ปีที่แล้ว

    Also in meinem Tabellen Buch steht bei Faktor F1 30 Grad 1,0 und nicht 0,94 da steht bei 35 🥸

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว

      Ja ihre Tabelle der Korrekturfaktoren bezieht sich auf eine Referenztemperatur von 30°C

  • @chamber5707
    @chamber5707 4 ปีที่แล้ว

    wie wäre es wenn wir Wechselstrom und Drehstrom hätten

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว

      Worauf bezieht sich die Frage? Sobald ich einen Drehstromverbraucher anschließe, brauche ich immer alle drei Außenleiter!

    • @chamber5707
      @chamber5707 4 ปีที่แล้ว

      wenn man einen Wechselstromverbraucher und einen Drehstromverbraucher hätte

  • @husseinmosleh5008
    @husseinmosleh5008 ปีที่แล้ว

    Erste Danke
    g=0.8 wie heißt, kann ich nicht Klären

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  ปีที่แล้ว +1

      Gleichzeitigkeitsfaktor. Nur 80% der maximalen Stromaufnahme wird ausgenutzt.

    • @husseinmosleh5008
      @husseinmosleh5008 ปีที่แล้ว

      @@elektrotechnik24 danke

  • @martindietrich2011
    @martindietrich2011 4 ปีที่แล้ว +2

    Ein Blick in die VDE hätte gereicht
    Unterverteilungen sind immer mit 16mm2 anzuschließen
    Ohne Ausnahme

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว +2

      Wo steht das?

    • @manfredkuminski5448
      @manfredkuminski5448 4 ปีที่แล้ว

      Ich hätte auch 16mm² gewählt. Nach der alten Formel: kWxLänge/100.

    • @torbenni8954
      @torbenni8954 4 ปีที่แล้ว +2

      Durch die VDE hat man aber nicht verstanden wie sich die eigene Problematik errechnen lässt! Man muss nicht ein Vermögen für Vorschriften bezahlen und dann Fragezeichen im Gesicht haben!

    • @ParkAvenue287
      @ParkAvenue287 3 ปีที่แล้ว +1

      Laut VDE muss die Zuleitung zur ersten UV nach dem HAK mit 16mm2 angeschlossen werden bzw. für 63A ausgelegt werden. Alle darauf folgenden UV bzw. Stromkreisverteiler brauchen nur nach Bedarf dimensioniert werden.

    • @martindietrich2011
      @martindietrich2011 3 ปีที่แล้ว

      Bei meiner Hausverdrahtung hat der Energieversorger das Haus nicht abgenommen weil die UV in den Stockwerken nur mit 10mm2 angeschlossen sind
      In der VDE steht nämlich nicht drin das nur die erste UV mit 16mm2 angeschlossen sein muss.
      Das ist zwar gemeint, steht aber so nicht drin.
      Theoretisch müsste man ein UP Dose nach VDE auch mit 16mm2 verdrahten wenn man wörtlich nach dem Text geht.
      Das Wörtchen "erste" fehlt nämlich
      Und das Wort " Unterverteilung " kann man so oder so interpretieren .
      Die VDE ist was Genauigkeit bei den Formulierungen angeht einfach saumäßig.
      Letztens gerade wieder in der 701 gesehen .
      Da sind auch diverse Fehler drin

  • @Allbritde
    @Allbritde 2 หลายเดือนก่อน

    Malen auf nem Schrank. Mal was anderes.