50 Ohm & 75 Ohm - Woher kommen diese Werte und was ist eine Kabelimpedanz?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2023
  • In diesem Video möchte ich euch anhand vieler praktischer Versuche zeigen, wie eine Impedanz in Koaxialkabeln entsteht. Außerdem möchte ich mit euch über den Unterschied von 50 Ohm und 75 Ohm sowie dessen Herkunft sprechen.
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Wenn du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, findest du hier alle Möglichkeiten: www.aeq-web.com/support/
    ▬ Inhalt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    1:18 - Widerstandsmessung mit dem Multimeter
    1:58 - Aufbau von Koaxialkabeln
    3:16 - Datenblatt eines RG58 Koaxialkabels
    5:03 - Berechnung Impedanz Z
    6:23 - Kapazität und Induktivität messen an einem Koaxialkabel
    9:53 - Impedanz messen mit Funktionsgenerator, Oszilloskop und Potentiometer
    16:20 - 75 Ω vs. 50 Ω - Unterschied & Herkunft dieser Werte
    Tags: #impedanz #50ohm #koaxialkabel #aeqweb
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 113

  • @GIKGURUInterlaken
    @GIKGURUInterlaken ปีที่แล้ว +78

    Über 50 Jahre auf eine so klare und einfache Erklärung gewartet... cool danke!

    • @thomasneu7620
      @thomasneu7620 ปีที่แล้ว +4

      Genau den gleichen Gedanken hatte ich auch... vor 45 Jahren habe ich eine Ausbildung als Radio- und Fernsehtechniker gemacht, aber so wurde das damals nicht erklärt... echt cooles Video :-) Danke dafür!

    • @dh1aky464
      @dh1aky464 ปีที่แล้ว +2

      Das Interessante war, dass sich in der Formel die Länge herauskürzt, hatte mich schon immer gefragt, warum die keine Rolle spielt. Danke.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 ปีที่แล้ว +1

      Dann hast du vor 50 Jahren nicht aufgeasst! Ich habe in meinem ganzen Berufsleben immer wieder Elektroingenieure erlebt, die dachten, dass ein 75Ω Kabel 75 ohmschen Widerstand hat!🥺🤣

    • @woge52
      @woge52 ปีที่แล้ว +3

      So war mein erster Gedanke auch. Bin nun 71. Und bisher hatte ich nie eine so gut gemachte Erklärung. Obwohl ich schon seit ca.50 Jahren mit Koaxkabeln , Funk und Messtechnik arbeite. Man benutzt es einfach, ohne groß nachzudenken, warum und wieso etwas so ist.

  • @alexandersteipe2003
    @alexandersteipe2003 ปีที่แล้ว +17

    Hier auch Alex, jetzt bin ich fas 65 beschäftige mich das ganze Leben mit Antennen- und Videotechnik unf finde jetzt endlich eine verständliche Erklärung. Die Uni hat mir damals nicht geholfen, Internet war noch nicht erfunden. Danke !

    • @1Miro2345
      @1Miro2345 4 หลายเดือนก่อน +1

      Wurzel von L/C gab es nicht ber der Uni?
      Was war das für eine Uni???
      Ich bin jetzt nicht sicher, ob man mir das schon in der Technikerschule, oder beim Studium beigebracht hat.

  • @stephanbuschmann7028
    @stephanbuschmann7028 ปีที่แล้ว +20

    Endlich hats mal jemand verständlich erklärt! Danke!

  • @rm933
    @rm933 หลายเดือนก่อน

    Großartig erklärt. Vielen Dank für alle Beiträge

  • @gibbsjaned
    @gibbsjaned ปีที่แล้ว +2

    Endlich! Vielen Dank für diese doch recht einfache Erklärung. Ich habe lange danach gesucht.
    Wenn du bei deinen Klemmen das Querloch nicht nutzen willst, dann leg den Draht einfach in Schraubrichtung ein, dann geht's auch. 🙃

  • @jorgkaufmann6363
    @jorgkaufmann6363 หลายเดือนก่อน

    Anschaulich erklärt, danke!

  • @nikolaosvlachakis6536
    @nikolaosvlachakis6536 ปีที่แล้ว +4

    Sehr gute Erklärung, war mir auch nicht so bekannt woher die 50 und 75 Ohm her kommen. Vielen Dank!!

  • @daxidax245
    @daxidax245 ปีที่แล้ว +6

    Dem kann ich nur zustimmen!
    Erinnert mich an meine Ausbildung vor über 40 Jahren.
    Super erklärt und dargestellt! Vielen Dank!

  • @mighi68
    @mighi68 ปีที่แล้ว +2

    Ja, das war echt mal ein informatives und schön erklärtes Video ! Top

  • @loosinger
    @loosinger ปีที่แล้ว +2

    Sehr gut und verständlich Erklärt! Was man in dem Zusammenhang auch noch hätte erwähnen können ist, dass sich das Verhältnis aus Spannung und Strom auf dem Leiter durch die Systemimpedanz ergibt. Hier gilt U=Z×I. Bei einer niedrigen Impedanz ist bei gleicher Leistung die Spannung folglich geringer. Deshalb sind auch Leitungen mit einer niedrigen Impedanz besser für Sender geeignet. Ein extremes Beispiel hierfür ist der Sendeteil in Mobiltelefonen. Aufgrund der geringen verfügbaren Spannung wählt man hier im Design Impedanzen im einstelligen Ohmbereich um auf die notwendige Ausgangsleistung zu kommen.

  • @wernerrenrew5399
    @wernerrenrew5399 ปีที่แล้ว +3

    Danke. Sehr gute und informatives Video, was für deutschsprachigen Raum sehr selten ist.

  • @xylfox
    @xylfox ปีที่แล้ว +1

    Schon ca. 100 Jahre ist das so! Interessant!

  • @vdatroxis
    @vdatroxis 4 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr anschaulich erklärt, vielen Dank!

  • @ulinagele3632
    @ulinagele3632 ปีที่แล้ว +7

    Die Schraubklemmen haben doch ein Querloch - da die Leiter reinstecken und abquetschen 🙂
    Schönes Video mit tollen Informationen. Verkürzungsfaktor werde ich dann auch verfolgen - Abo und like!!!

  • @wolfgangkaiser8843
    @wolfgangkaiser8843 ปีที่แล้ว +6

    phänomenal gut erklärt, vielen Dank !

  • @jenswalther9802
    @jenswalther9802 ปีที่แล้ว +5

    Danke Alex. Sehr gut erklärt 👍

  • @XX-xl7nd
    @XX-xl7nd ปีที่แล้ว

    Endlich mal jemand wo die Leitungsimpedanz erklären kann

  • @joju991
    @joju991 ปีที่แล้ว

    Überzeugende Vorstellung. Verständlich erklärt. Ich hätte es nicht besser machen können.

  • @chriswoods562
    @chriswoods562 ปีที่แล้ว +6

    Wirklich interessantes Video und toll erklärt. Vielen Dank!

  • @gerd3136
    @gerd3136 ปีที่แล้ว +3

    Perfekt, Dankeschön 👍🏼😊.

  • @coolguysre7991
    @coolguysre7991 ปีที่แล้ว +2

    00:19 Wlan-Kabel 😅 aber spaß bei seite tolles Video

  • @stormshadow_6477
    @stormshadow_6477 ปีที่แล้ว +2

    Klasse Erklärung, hat mir sehr geholfen. Dankeschön^^

  • @gkdresden
    @gkdresden ปีที่แล้ว +3

    Das Problem mit niederimpedanteren Kabeln ist nicht das Dielektrikum. Da nimmt man sowieso das billigste Material was es etwas taugt und lebt mit einer relativen Permittivität von 1. Man kann an einem HF-Kabel nicht viel ändern. Der Induktivitätsbelag ist immer nahezu konstant. Man kann also nur am Kapazitätsbelag etwas drehen und da hat man nur das Durchmesserverhältnis von Seele und Schirm zur Verfügung.
    Wenn der Innenleiter dicker gemacht wird und der Außenleiter den gleichen Durchmesser hat steigt der Kapazitätsbelag relativ zum Induktivitätsbelag an. Das macht das Kabel niederimpedanter. Durch eine dickere Seele kann man natürlich mehr Power transferieren. Damit wird auch klar, warum man bei Sendern lieber eine kleine Impedanz haben möchte. Die Verluste durch den Kapazitätsbelag steigen nur linear mit dem Durchmesserverhältnis an, während die übertragbare Leistung mit der Fläche, also quadratisch mit dem Durchmesser des Innenleiters ansteigt. Das gilt jedoch streng nur bis zu Radien, die in der Größe der Skintiefe liegen. Darüber hinaus steigen Belastbarkeit und Verluste wieder proportional. Man erreicht also keine Verbesserung des Verhältnisses von Belastbarkeit zu Verlusten durch eine weitere Annäherung des Durchmessers der Seele zu dem des Schirms.
    Beim Empfänger kommt es nur noch auf die Verluste des Kapazitätsbelags an. Paradoxerweise ist hier ein "höherohmigeres" Kabel als ein anderes immer das bessere Kabel. Anschaulich löst sich das Paradoxon in Wohlgefallen auf, wenn klar wird, dass diese "Ohmigkeit" letztlich in radialer Richtung zeigt. Je höherohmiger desto geringer werden die Verluste.
    Es gibt da übrigens nicht wirklich ein Optimum, insbesondere was den Empfang betrifft. Beim Senden schon eher, da hier die Figure of Merit durch die Skintiefe bestimmt wird. Man muss sich jedoch in jedem Fall abhängig von der Frequenz anschauen, was der Wellenwiderstand bewirkt, da man mit den kommerziellen Wellenwiderständen leben muss. Letztlich legt man sein System bei der Entwicklung auf die jeweiligen Impedanzen aus und achtet auf angepassten Leitungsabschluss, damit man nicht mit der reflektierten Leistung aus dem Kabel seinen Sender in die ewigen Jagdgründe befördert.

  • @dirkjoloitsch6542
    @dirkjoloitsch6542 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessant und vor allem nachvollziehbar erklärt. Danke Dir dafür, Du hast mir als Schüler damit das Thema MAL ENDLICH WAS NÄHER ERKLÄRT:

  • @diverseproduktrezensionen9222
    @diverseproduktrezensionen9222 ปีที่แล้ว +2

    Wirklich ein interessantes Thema und sehr gut erklärt.

  • @ElektrischInkorrekt
    @ElektrischInkorrekt ปีที่แล้ว +7

    Danke für die Erklärung und Auffrischung des Themas.
    Dieses Thema hab ich erst vor 2-3 Wochen mit einem Studenten gehabt.
    (Zugegeben, in der Ausbildung war das nur ein relativ kurzer Abstecher in die Ecke, und bevor ich bei der Uni zu arbeiten angefangen habe, hab ich hauptsächlich Platinen bestückt und evtl. Mal 1-2 Platinen selbst designt.
    Jetzt - also seit etwa 4 Monaten - sieht das Ganze ein wenig anders aus und ich decke irgendwie fast den kompletten elektronischen Teil ab, vom Design von Schaltplänen über die Fertigung der Platinen (also auch Ätzen, Galvanisieren und co.) bis hin zum Schaltschrankbau.
    Und Spannungsmäßig bin ich in Bereichen von einigen μV bis 80kV unterwegs.
    Mal schauen, was noch alles kommt.)

  • @regloh3360
    @regloh3360 ปีที่แล้ว

    Ich kann bei GikGuru noch ein drauf geben. Über 60 Jahre auf so eine einfache Erklärung gewartet. Vielen Dank!

  • @barfu2954
    @barfu2954 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt, vielen Dank!

  • @timrugheimer1782
    @timrugheimer1782 ปีที่แล้ว +2

    Gutes Video! Vielen Dank für dein Engagement

  • @Michael.C.Duisburg
    @Michael.C.Duisburg ปีที่แล้ว +1

    sehr gut und sachlich erklärt

  • @Kek5kopF
    @Kek5kopF ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessant! Habe mich das immer gefragt.

  • @andreasg7543
    @andreasg7543 ปีที่แล้ว +2

    Super erkärt. Top Video

  • @Sadowsky46
    @Sadowsky46 ปีที่แล้ว +2

    Schöner Gerätepark 👍

    • @crazyedo9979
      @crazyedo9979 ปีที่แล้ว

      Gutes Werkzeug, halbe Arbeit.😁

  • @jozefbezan2501
    @jozefbezan2501 ปีที่แล้ว

    Danke für das tolle Video.😊😊😊

  • @SeliJue
    @SeliJue ปีที่แล้ว

    Super erklärt, DANKE :)

  • @zwidewe2764
    @zwidewe2764 ปีที่แล้ว

    Sehr schön erklärt. Danke
    Man kann sich richtig gut vorstellen, wie sich ein Signal auf einem Bus bei falscher Anpassung verschlechtert.
    Signalintegrität
    Bei den Datenraten heutzutage essentiell. Das kann man schon auf einem PCB komplett versauen.

  • @frankkaufmann9184
    @frankkaufmann9184 ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt , Danke

  • @hansdampf2084
    @hansdampf2084 ปีที่แล้ว

    Mega erklärt!

  • @sevensolutions77
    @sevensolutions77 ปีที่แล้ว

    Danke, endlich versteh ich das mal 👍

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 ปีที่แล้ว

    Gut erklärt. Danke

  • @margotmuller2893
    @margotmuller2893 ปีที่แล้ว +2

    super erklärt und beschrieben für alle, die kein professor sind! klasse video!! vielen dank!! didi, köln

    • @harrymartin1661
      @harrymartin1661 ปีที่แล้ว +2

      Ich kenne einen Prof. Dr. Dipl. Ing. der 200% auf seinen Titel besteht aber keine Ahnung hat von der Elektrotechnik.
      Alle waren froh als er in Rente ging.
      Mehr blöd als saublöd.
      Z.B. eine Garagentorfunkfernsteuerung ging nur auf 1m Reichweite... qrg 40,685MHz... nach Frage wo die Antenne sei: "Hier der Drahtstummel, das müsste bei der Frequenz langen".
      Nach "Verlängern auf 3m Länge ging das Teil bis zu 40m weit.
      Erstaunen und Kommentar: "Ist nur Glück daß es nun geht, wahrscheinlich die neue Batterie".
      Depp!

  • @jenslowe7910
    @jenslowe7910 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank... nun weiß ich endlich wozu die Terminatoren am RG58-Netzwerkkabel früher gut gewesen sind... sie machen das Signal wieder schön....

  • @rudigerballnath5413
    @rudigerballnath5413 ปีที่แล้ว

    Gut erklärt!

  • @hdl4259
    @hdl4259 ปีที่แล้ว +4

    Vielen Dank für die Auffrischung meiner Ausbildung. So kann man auch die Kabellänge bestimmen, wäre schön noch mal zu sehen.

  • @PeterG_y_S-gy4pn
    @PeterG_y_S-gy4pn 8 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut

  • @thomaskaminski4361
    @thomaskaminski4361 ปีที่แล้ว +5

    Hallo, ein schönes interessantes Video. Und die Zahlen bitte richtig aussprechen. Mir bluten die Ohren, wenn ich so etwas wie "Null Komma Null Achtzehn" höre. Hinter dem Komma wird nie von Zehner oder Hundert gesprochen. 0,018 wird wird als "Null Komma Null Eins Acht" ausgesprochen.

  • @mustermann1669
    @mustermann1669 ปีที่แล้ว

    Gut gemacht !!!!

  • @Nordpol
    @Nordpol ปีที่แล้ว

    Schöne Messgeräte.

  • @thomasschattat13
    @thomasschattat13 ปีที่แล้ว

    Klasse Beitrag. Bei 0:19, dem "WLAN Kabel" habe ich herzlich gelacht. Was sollte das denn? Aber der Rest war super, danke dafür.

  • @lariroli
    @lariroli ปีที่แล้ว

    Danke.

  • @eowmob
    @eowmob ปีที่แล้ว +6

    Schönes Video, als Mathematiker mußte ich aber über das Runden 50,0495 auf 50,04 statt 50,05 doch schmunzeln. Nicht das es hier relevant wäre.

  • @berndrosgen1713
    @berndrosgen1713 ปีที่แล้ว +2

    Es fehlt die Erklärung warum ein offenes Kabel das Rechtecksignal verändert. Der Impuls wird am Ende des Kabel nicht abgesumpft und es entsteht eine reflektierter Impuls, die das Oszilloskop messen kann. Die Signallaufzeit über das Kabel bestimmt die Länge der ersten Treppenstufen. Bei Anpassung wird der am Ende des Kabel ankommende Impuls komplett geschluckt, da Anpassung vorliegt. Der sich auf dem Kabel ausbreitende Impulse sieht also den Leitungswellenwiderstand des Kabel und Abschlusswiderstand.

  • @Redled_Original
    @Redled_Original ปีที่แล้ว

    Danke! =)

  • @Soundfactory24
    @Soundfactory24 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessante Methode Alex mit dem Rechteck- Signal und dem Poti. Zur L -Messung. Kann mir vorstellen, dass sich durch die parasitäre Kabelkapazität leichte Messverfälschungen ergeben. Was wohl auch abhängig von der Messfrequenz ist. In der HF Welt gibt,s auch Tricks, indem 2 Koaxkabel parallelgeschaltet werden, um andere Wellenwiderstände zu erreichen oder 2 Antennen parallel zu schalten. Kann mich entsinnen, das mal mit einer Kreuzyagi gemacht zu haben, die zirkular polarisiert war. 73 Andreas, DL1LAJ

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 ปีที่แล้ว +1

    Als es noch Röhrensender auf KW gab, waren wegen der rel. hohen Spannungen im Kabel die 60 Ohm Kabel im Gebrauch. Bei 60 Ohm Wellenwid. tritt die größte Spannungsfestigkeit auf.

  • @klausf.7819
    @klausf.7819 ปีที่แล้ว +3

    Bei 13:14 hättest du noch erklären können, was da genau passiert (Reflexion) - also warum das Rechteck jetzt so komisch aussieht.

  • @DD4DA
    @DD4DA หลายเดือนก่อน

    Die Impedanz eines koaxialen Leiters lässt sich auch über das Verhältnis zwischen Innenleiter, Außenseiter und der Dielektrizitätskonstante "Er" des Isolationsmaterials errechnen. Luft hat einen Er von 1. Alles Andere ist > 1 und ist damit Verlustbehaftet.
    Wiki sagt dazu: "Der Wellenwiderstand berechnet sich aus dem Verhältnis des Innendurchmessers D des Außenleiters und dem Durchmesser d des Innenleiters des Kabels und den dielektrischen Eigenschaften (relative Permittivität des Isolationsmaterials (Dielektrikum)"
    Einige sehr teure Koaxialkabel sind schon mehr zwei ineinander geschobene Kupferrohre, als ein Kabel. Sowas wird tatsächlich auch gemacht. Bei leistungsstarken Sendeanlagen verwendet man Rohre und aus PTFE (Teflon) hergestellte Sterne, die das Innenrohr zentrisch führt. Als Dielektrikum wird entweder gekühlte Luft oder ein Gas benutzt.
    Als Funkamateur kommt man schnell mit dem Thema Impedanz in Berührung. eines der Themen bei denen man nie auslernt.

  • @Elbkm600
    @Elbkm600 ปีที่แล้ว +1

    So gut hat es vor fast 50 Jahren in der Berufsschule keiner erklärt.👍🏼
    Gilt das gesagte denn sinngemäß auch für symmetrische Antennenkabel mit 240 Ohm?

  • @datlicht
    @datlicht ปีที่แล้ว

    Wirklich sehr interessant. Vielen Dank für die tolle Erklärung. Spaßeshalber mal weiter gedacht: Bei einem Funkgerät würde man dann ja den Optimalzustand erreichen, wenn man zwei Leitungen mit

  • @uwejager5352
    @uwejager5352 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Alex 👋🏽 prima erklärt mit dem Kabel 👍🏼. Aber wie sieht es bei dem älteren 240 Ohm Kabel aus 🤔? Wenn du es kennen solltest. Bitte um ein weiteres Video mit diesem Kabel machen als Feedback. Würde mich sehr freuen wenn Sie uns aufklären können 🙂.
    Danke und an alle wünsche ich ein schönes erholsames Wochenende 😃.

    • @harrymartin1661
      @harrymartin1661 ปีที่แล้ว +1

      Ja das wäre wichtig!
      240 bzw. 250 Ohm.

  • @markussagichnicht5494
    @markussagichnicht5494 ปีที่แล้ว +6

    Danke ! ... das war eines von wenigen Videos, wo dieser Sachverhalt mal wirklich anschaulich erklärt wurde :-) Was ich hier auf TH-cam jedoch noch nie gesehen habe: selbes Thema, jedoch mit Netzwerkkabeln. Wo sehe ich hier die 110 Ohm Impedanz, und was ist der elektronische / historische Hintergrund für diesen Wert ?

    • @barfu2954
      @barfu2954 ปีที่แล้ว +1

      Vermutlich, weil Netzwerkleitungen paarig verseilt und keine Koaxialkabel sind.
      Der Schirm bei einer Netzwerkleitung ist nur Abschirmung und kein aktiver Leiter.

    • @namibjDerEchte
      @namibjDerEchte ปีที่แล้ว

      Das ist eher zwei 50 Ohm Leitungen, bzw. halt 55 Ohm, die sich einen Schirm teilen (bei Cat.6 und anderen, wo jedes paar einzel geschirmt ist).

  • @reinhardkreil5501
    @reinhardkreil5501 ปีที่แล้ว +1

    👍👍👍

  • @amar7552
    @amar7552 หลายเดือนก่อน

    Danke für das hervorragende Video. Eine Frage jedoch: Wenn das Signal eine frequenz von 1 MHz hat und das Coax 10m lang ist, wieso treten dann überhaupt Signalreflexionen auf? Die Wellenlänge ist damit 300m. Sogar wenn wir Lamda/10 annehmen, ist dies um 3x größer als die Länge des Kabels. Und in der Literatur sehe ich auch oft dad lambda/4 genommen wird.

  • @glpxt
    @glpxt ปีที่แล้ว +2

    Gutes Video. Aber um die Wurzel von 250 / 0.1 zu berechnen, braucht es nun wirklich keinen Taschenrechner.

  • @blackz9058
    @blackz9058 10 หลายเดือนก่อน

    Bin im Audiobereich tätig, aber nicht wirklich Ahnung von Elektronik, aber wenn ich richtig verstehe hat der Empfänger eines Funkmikrofons dann also ein 75 Ohm Anntennenkabel und eine 75 Ohm Antenne, und ein In-ear Sender ( Monitoring des Musikers) ein Antennenkabel und eine Antenne mit 50 Ohm( bzw 30 Ohm, glaube aber 30 Ohm hab ich noch nicht gesehen...)?
    Liege ich da richtig mit den Werten von 75 und 50?
    Danke übrigens fürs Video, sehr aufschlußreich👍

  • @Kickit2000
    @Kickit2000 ปีที่แล้ว +2

    Sehr tolles Video, das Thema hat mich schon lange interessiert! Aber mal ne Frage dazu weil du das im Video nicht so angesprochen hast und ich es nicht ganz verstehe, und zwar das Verhältnis von der Dämpfung bei den z.B. 50 Ohm und der Frequenz die das zu Übertragende Signal hat. Das passt doch nur wenn man im einstelligen Mhz bereich ist? Bei anderen Frequenzen wird man doch wieder eine andere Leitungsimpedanz brauchen oder?

    • @elofos0815
      @elofos0815 ปีที่แล้ว +2

      wenn mein wissen stimmt, musst du für "jede" Frequenz unabhängig den Wert korrigieren.
      Im Empfang ist das nicht ganz so wild da hast du kaum Leistung, aber wenn du mit deiner CB Oma irgendwo versuchst 200W auf die Kanäle zu jagen sollten die Werte zumindest soweit stimmen das der Verstärker nicht ab raucht, ansonst kommst du nicht mal bis zum nächsten Haus eck.
      meist wird irgendwo bei Dauer Installationen der Mittelweg gesucht, die Amateure haben da andere mittel das im Betrieb anzupassen.
      Was hier mit 1MHz gezeigt wird ist nur mal zu zeigen wie man auf die 50Ohm messtechnisch kommt, machst du das jetzt mit 2MHz wirst du das Poti Korrigieren müssen.

    • @rudolfmeyer7762
      @rudolfmeyer7762 ปีที่แล้ว

      Soweit ich mich erinnere ist die Impedanz eines Kabels weitgehend unabhängig von der Frequenz bei einem unendlich langem Kabel. Deshalb schließt man ja mit einem ohmschen Widerstand ab. Dieser Widerstandwert ist ja auch weitgehend unabhängig von der Frequenz.

    • @janschmitt6457
      @janschmitt6457 ปีที่แล้ว

      @@elofos0815 was sich ändert ist der leitungsverlust des kabels. so ein kabel hat eine kapazität zwischen innen und aussenleiter. je höher die frequenz, umso durchlässiger wird ein kondensator und damit wird die spannung im kabel immer mehr kurz geschlossen. der wiederstand bleibt gleich.

  • @DD0ULQTC
    @DD0ULQTC ปีที่แล้ว +1

    Moin, danke für die sehr gute Erklärung.
    Weisst du warum sich die abgeschirmten symetrischen Kabel nicht durchsetzen? Die versuchten bis in die 70-er Jahre die Vorteile der symmetrischen Leitung (Dämpfung usw) mit der Unempfindlichkeit einer abgeschirmten Leitung zu verbinden. Verschwanden dann aber vom Markt.
    Micha

    • @sologub1905
      @sologub1905 ปีที่แล้ว

      Kostenfaktor.

    • @Poebbelmann
      @Poebbelmann ปีที่แล้ว

      Gibt es doch, zumindest im NF-Audiobereich.

  • @michaelmcsky
    @michaelmcsky 4 หลายเดือนก่อน

    Mit welcher Frequenz des LCR Meters misst man?
    Ich Habe ein LCR Meter und bekomme mit unterschiedlichen Messefrequenzen komplett andere Ergebnisse. Kann man z.B am Besten mit 100 kHz messen?

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 9 หลายเดือนก่อน +1

    50Ω sind zum senden und empfangen. Zum Beispiel CB Funk
    75Ω reicht zum empfangen. TV
    240Ω oder 300Ω Stegleitung sind historisch

  • @faxm0dem
    @faxm0dem 6 หลายเดือนก่อน

    Warum messt Du die Kapazität vom Kabel auf dem Schirm ?

  • @svetoslavlibelt7933
    @svetoslavlibelt7933 ปีที่แล้ว +1

    Wlan Kabel... Der war gut

    • @anvou2
      @anvou2 ปีที่แล้ว

      Zwischen WLAN-Antenne und Transceiver?

  • @waldkater1395
    @waldkater1395 ปีที่แล้ว +1

    Bei 4:18 Sagste "Pro 100 Meter" Hast dich an der Stelle irgendwie etwas verhauen🤨?
    Kleiner Tip zum einklemmen von Litzen in einer Polklemme: Litzen von links einführen. Dann werden die nicht raus gedrückt.
    Auf jeden Fall weiß ich jetzt was es mit den 50 und 75Ohm auf sich hat. 👍
    Irgendwie kann man mit Oszi & Funktionsgenerator auch die Länge eines Koaxialkabels ermitteln. Ich komme aber nicht drauf wie es geht. Eventuell auch eine Idee für ein kleines Video.

    • @AEQWEB
      @AEQWEB  ปีที่แล้ว +1

      Pro 100 Meter ist falsch ja, also pro Meter natürlich. 😅
      Zum Thema Kabellänge messen werde ich mal was machen :)

  • @tonypino2858
    @tonypino2858 ปีที่แล้ว

    Wouw Ja dat afstellen is presies werk

  • @sologub1905
    @sologub1905 ปีที่แล้ว +1

    Ergänzend wären noch die beiden Typen BNC-Stecker.

  • @wernerholzhauer6482
    @wernerholzhauer6482 ปีที่แล้ว +2

    in Drehrichtung die Kabel anklemmen da rutschen die nicht ab

  • @dwarslopers
    @dwarslopers ปีที่แล้ว +2

    Die 50 Ohm ist der Widerstand der sich ergeben würde, (ohne ohmsche Verluste) wenn das Kabel unendlich lang wäre. Der Strom fließt schon in das Kabel OBWOHL es noch gar nicht weiß ob das Ende tatsächlich geschlossen ist. Stellt der Strom an Ende fest, das das Ende offen ist, findet das der induktive Teil des Kabels gar nicht lustig, denn es ist ein Strom in das Kabel geflossen und nun ist der Leiter am Ende aber unterbrochen! Das kann die Induktivität nicht hinnehmen (da der Strom durch die Spule eine Energiebehaftete Größe ist und diese Größen können sich nicht schlagartig ändern) und erhöhrt die Spannung. Damit wirkt das letzte Ende des nicht abgeschlossenen Kabels wie ein Generator und schickt die Welle zurück. So entsteht die Reflektion.

    • @hotteweiss1897
      @hotteweiss1897 ปีที่แล้ว

      ...und u.U. eine defekte Endstufe.

  • @clemenszivi
    @clemenszivi ปีที่แล้ว

    Ah jetzt kapier ich das mit dem 75 Ohm Abschlusswiederstand in der Antennendose geht wohl auch ohne aber auf Kosten der Signalqualität.

  • @knautschkissen4349
    @knautschkissen4349 ปีที่แล้ว

    Ahh ist das auch der selbe grund warum man bei seriellen Verbindungen 120 ohm abschlusswiderstände setzt?

  • @markusradtke8937
    @markusradtke8937 ปีที่แล้ว

    Was ist denn da so schwierig bei einem 30 ohm Kabel? Bzw. wo liegt bei 30 ohm das Problem das man sich auf 50 ohm geeinigt hat? Ich habe hier einen Balun für den Amateurfunk der wurde mit zwei mal 100 ohm gewickelt macht am Ende wieder 50 ohm. Wenn man statt zwei mal 100 ohm zwei mal 75 ohm nehmen würde hätte man ja dann fast die 30 ohm ereicht!

  • @jensanders3862
    @jensanders3862 ปีที่แล้ว +1

    Seit wann gibt es WLAN-Kabel !!!!

  • @nichtvonbedeutung
    @nichtvonbedeutung ปีที่แล้ว

    Ähhh... Keines dieser Kabel würde vermutlich irgendwo als W-Lan-Kabel bezeichnet, allenfalls ald LAN-Kabel und das war für 10base2 auch vollkommen korrekt. Hingegen wäre der Ausdruck Ethernet-Kabel für Twisted-Pair-8-Verbindungen falsch, denn Ethernet lief damals auch über Koax (besagtes 10base2).

  • @ch2o2
    @ch2o2 ปีที่แล้ว +3

    gut gemacht, danke - verstehe aber nicht, warum die Impedanz eines solchen Kabels "längen-unabhängig" ist und konstant bleiben soll, egal wie lang es ist. Bei den Kapazitäts- u. Induktivitätsangaben des Kabels heißt es ja bei 4:28 ja auch pF/m, bzw. µH/m (pro Meter!). Okay, rein mathematisch kürzen sich die "m" heraus (unter der Wurzel), aber verstehen tu' ich's trotzdem nicht ...von der Kapazität her betrachtet "vergrößern" sich die beiden Flächen proportional zur Länge des Kabels (und C wird demnach mit steigender Länge größer) - das gleich gilt für L.

    • @19ghost73
      @19ghost73 ปีที่แล้ว

      Du hast völlig Recht: Je länger das Kabel, um so höher die Kapazität und Induktivität. Man macht sich das in Amateurfunk-Kreisen sogar aktiv zu Nutze, in dem man verschieden lange Kabelstücke als sehr hochspannungsfeste kleine Kondensatoren verwendet.

    • @WeJu
      @WeJu ปีที่แล้ว +2

      Du hast recht, Kapazität und Indultivität wachsen mit zunehmender Länge. Aber da sie im gleichen Maße zunehmen, bleibt die Impedanz des Kabels dabei konstant.
      Z=sqr(C/L) = sqr((Länge * C/m)/(Länge * L/m))

  • @hermannschaefer4777
    @hermannschaefer4777 ปีที่แล้ว +1

    Klassisches Netzwerk aka 10Base-2 und 10Base-5 (Thin und Thick Ethernet aka Yellow Cable) über Coax hat(te) auch 50 Ohm-Kabel, geht bis 10 MHz (entspr. 10 MBit)

  • @a.konrad9741
    @a.konrad9741 ปีที่แล้ว +2

    WLAN KAbel😆🤣😊

    • @bezare9728
      @bezare9728 ปีที่แล้ว

      Wie verbinden Sie eine externe Antenne mit dem Signalausgang am Board?

  • @hanspeter2210
    @hanspeter2210 ปีที่แล้ว

    Ach den Widerstand gibt es so wirklich im Kabel?
    Dachte das wäre nur so ne gedachte größe. "Wenn wir hinten mit 50 Ohm abschließen und nichts reflektiert wird, dann hat das Kabel auch 50 Ohm"

  • @suchaluch5615
    @suchaluch5615 ปีที่แล้ว

    Hi !
    Danke für das Video, nur 2 Fragen des Laien dazu:
    1.) Ganz am Anfang sagst Du, dass das bei 1 MHz gut gehe, es aber wohl bei 500 Khz auch gehe... Wäre es nicht einfach gegangen, schnell am Funktionsgenerator auch auf 500 kHz umzustellen?
    2.) Wenn es um das Kabel selbst geht (so könnte man es aus dem Video mitnehmen) und nicht um Reflexionen des offenen Endes - dann wird es unlogisch:
    i,) Wir wissen aus der Formel Z=sqrt(C/L), dass man solche Kabel beliebig aneinanderhängen kann, weil ja z.B. Z=sqrt(C/L) = sqrt(2C/2L).
    ii.) Solange nur das Kabel zwischen Funktionsgenerator und Oszi (Linkes RG58-Kabel bei 10:37) da ist, kommt ein sauberes Rechtecksignal durch. Man müsste also annehmen, dass da schon ein impliziter 50 Ohm-Widerstand drin ist. Dass man den extra-Widerstand nur zum Verhindern von Reflexionen (also bei offenen Enden) braucht, habe ich zumindest aus dem Video nicht rausgehört.
    Ansonsten Top!

  • @feynthefallen
    @feynthefallen ปีที่แล้ว

    WLAN-Kabel.......? Übrigens, der Aussenleiter ist der stromführende Leiter in der Hausinstalation und hat nichts mit Koaxialkabeln zu tun.

  • @__Dude_
    @__Dude_ ปีที่แล้ว +1

    WLAN-Kabel? Bei 00:18
    Wusste gar nicht dass die koaxial sind. Ich dachte, dass wären Hohlleiter.
    Weil, man muss schon hohl sein wenn man an WLAN-Kabel glaubt. 😆😆😆

    • @barfu2954
      @barfu2954 ปีที่แล้ว

      Er meint doch die Pigtails zu den Antennen...

    • @crazyedo9979
      @crazyedo9979 ปีที่แล้ว

      Wieso "glauben"? Ich baue die täglich bei meinen Kunden ein. BOMBENGESCHÄFT!😁