#2 Wettermodelle: Auflösung und Lokalmodelle
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- Unsere Website:
kachelmannwett...
Pflotsh Wetter-Apps:
kachelmannwett...
Folgt uns auch auf Twitter
/ kachelmannwettr
NEU: Tretet unserem Telegram Kanal bei
t.me/kachelman...
Werdet Fan von Kachelmannwetter auf Facebook
/ kachelmannwetter
Ihr könnt hier kommentieren was für die weiteren Folgen noch an Themen bezüglich Wettermodelle gewünscht wird. Die nächste Folge wird etwas dauern, erst in 2 bis 3 Wochen etwa.
was hat das mit dem video.jetzt zu tun?
Schönes Video. Ihr könntet noch genauer auf die Rechenmethode eingegen (stichwort Explizit-implizit) oder das Interpolieren zwischen den Gitterpunkten etc.
Wie die Unterschiede beim Berechnen des Hauptlaufs und der Kontrollläufe sind, sprich die Ensambles. Wäre interessant zu wissen.
Warum tritt manchmal das Phänomen auf dass der Hauptlauf beim 14 Tage Trend am oberen oder unteren Rand der Bandbreite klebt? Intuitiv würde man ja erwarten dass er irgendwo in der Mitte liegt.
Finde es sehr interessant, wie ein Wettermodell programmiert wird. Weiß aber nicht, ob das so einfach zu erklären ist 😬
Super Erklärungen, ihr seid echt die Besten was Wetter im Deutschsprachigen Raum angeht.
Danke für die erklärung.
Vielen Dank für das Video.
Sehr lehrreich, wenn man von der Materie nur äußerst wenig Ahnung hat.
Vielen Dank und weiter so!
Das ist mal wieder sehr interessant gewesen und hilft mir, die ganze Materie besser zu verstehen. Vielen Dank für das sehr aufschlussreiche Video und danke auch für den tollen Tetris-Ohrwurm....😂
Danke dir Fabian, für diese „Lehrstunde“
Mit euch wird man zu Wetter „Klugscheißer“ 😊
Sehr interessante Video-Serie, danke dafür! Ein Thema was mich interessieren würde ist Folgendes: Ihr sagt in Videos manchmal sowas wie "ECMWF überschätzt meist Parameter X" oder "GFS liegt bei Parameter Y oft richtig". Wenn es solche "Tendenzen" bei Wettermodellen gibt, warum wird sowas nicht modellseitig korrigiert? Bzw. wäre es möglich eine grobe Orientierung anzugeben der Form "Bei Niederschlag ist Modell A im Schnitt besser als Modell B"?
Ja, sowas plane ich später auch noch.
Sehr interessante Serie, danke!
Vielen Dank! Mit solchen Beiträgen hebt ihr euch sehr ab von der Masse der "Wetterpropheten"
in wie weit ist denn nen ja wie soll ichs nennen ein ultra-hd modell realisierbar sagen wir mal 500x500 meter oder noch detaillierter? ich hab kein plan davon aber das wäre ja schon nen richtig heftiger meilenstein um lokalklimas wie (ich sag jetz mal als beispiel wuppertal) noch genauer zu bestimmen? Wuppertal ist ja schließlich auch einzigartig in unserem wetter in Deutschland
Ja, es nennt sich Ultra HD Modell und wir forschen daran bereits. Versuchsberechnungen für kleine Ausschnitte in den Alpen laufen. Auch mit 3D Simulationen und 100x100m Auflösung und weniger.
wahnsinn..100x100 meter sprengen ja quasi alles. nicht übel. aber ich würd ja jetzt behaupten das das ja mindestens wie das SNow unter garantie stündlich geupdated werden muss denn gerade so eine hohe Auflösung bedarf ja ständig neue infos und messungen. also ich kann mir.vorstellen das das projekt sehr sehr sehr teuer wird.
aber gerade bei inversionen wär das ultra-hd meeeega geil zum auflösen und dass ihr die alpen genommen habt ist ja auch irgendwie verständlich aber es gibt ja noch andere mittelgebirge die nicht im alpenklima sind ich würde auch da kleinste ausschnitte zum testen nutzen (Nationalpark Eifel, wie gesagt Wuppertal das ja auch sein eigenes "klimachen" hat, erzgebirge und und und. Sich auf die Alpen zu fixieren ist zwar logisch und technisch wahrscheinlich aufwändiger aber wie gesagt es gibt ja nicht nur die Alpen... das ist kein Vorwurf sondern nur laiengeschwafel von mir 🤣
Danke
Gut erklärt, vielen Dank
Tolle Erklärung. Eine vielleicht sehr technische Frage: Bei den hochaufgelösten Modellen ist die Maschen-Weite ja viel kleiner als das durch Wetterstationen gebildete Netz von Messpunkten. Aber man braucht ja für jeden Gitterpunkt einen Vektor von Startwerten für alle atmosphärischen Parameter. Wird dann zwischen Messwerten interpoliert, unter Berücksichtigung der Orografie? Also wenn ich eine Messstation am Königssee habe, aber keine auf dem Watzmann, aber für den Watzmann Prognose-Werte berechnen will, dann muss ich ja irgendwie an die Ist-Werte zum Start der Berechnung kommen.
Natürlich wird bzw. muss da ganz viel interpoliert werden. Aber das funktioniert sehr gut. Man bekommt flächendeckende Messwerte allerdings auch immer mehr durch verschiedene Satellitendaten. Die hinterlegte Orografie / Auflösung des Gitternetzes ist der ausschlaggebende Faktor, wie gut die berechneten Werte abgebildet werden.
Wieder sehr gut erklärt. Ich freu mich auf die nächste Folge.
Ich hätte eine Frage.
Ich lebe auf meinem Segelboot und muss feststellen, dass Windvorhersagen manchmal total daneben sind. Wie kommt das zustande? Wäre das nicht auch mal ein schönes Video?
LG
Wann kommt Folge 3??