[DOKU] ARD - Die Story im Ersten: Das Märchen von der Elektro-Mobilität

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ส.ค. 2015
  • Sie sind leise, sauber und gut für das Klima - Elektroautos. Ihnen gehört angeblich die Zukunft. "Elektromobilität, das ist die Chance, unabhängig vom Öl zu werden", so Bundeskanzlerin Angela Merkel. Es geht um viel: Um Arbeitsplätze und um die Zukunft der Automobilbranche in Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel fordert: "Wir müssen das im eigenen Land vormachen, sonst geht es uns wie beim Transrapid."
    Die deutsche Autoindustrie fährt weltweit vorne weg und sieht sich auch bei der Elektromobilität auf der Überholspur. Norbert Reithofer, Aufsichtsratschef der BMW AG, spricht für die gesamte Branche: "Die Automobilhersteller hier in Deutschland, dem Land der Ingenieure und Innovationen, haben geliefert." Ähnlich Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG: "Die Aufgabe der Automobilindustrie war, Weltmarktführer auf der Angebotsseite zu werden, das haben wir erreicht."
    "Eine Märchengeschichte"
    Doch wie weit sind wir bei den Elektroautos wirklich? Tatsächlich rollen auf deutschen Straßen derzeit nur 32.000 Elektroautos - dabei sollten es bald eine Million sein. Ferdinand Dudenhöffer meint dazu: "Diese eine Million Elektroautos bis zum Jahr 2020, die die Kanzlerin in die Welt gesetzt hat, ist mittlerweile eine Märchengeschichte. Unmöglich zu erreichen."
    Versagen Politik und Industrie beim Wechsel zu der neuen Technik? Findet die Autozukunft ohne uns statt? Welche Rolle spielt Elektromobilität für die deutschen Konzerne? Wollen sie überhaupt schon viele Elektrofahrzeuge verkaufen?
    Ein Film von Katharina Adami und Josef Streule
    ARD vom 10.08.2015

ความคิดเห็น • 944

  • @rievershl
    @rievershl 2 ปีที่แล้ว +24

    Jetzt im Jahre 2022 muss man an die ARD die Frage stellen: Wann kommt mal zu diesem Beitrag ein Folgebeitrag? Was ist aus den E-Autos des ASB geworden und hat sich die Unterdeckung bewahrheite oder ist daraus ein Plus geworden?

  • @TAJ1977
    @TAJ1977 4 ปีที่แล้ว +44

    Was für eine geile Zeitreise... Und wo steht die Deutsche Autoindustrie heute gegenüber Tesla 🤔🧐🤣😂

    • @jkev1425
      @jkev1425 4 ปีที่แล้ว +6

      Ich lach mich auch tot beim Lesen gerade. Diese ganzen schon damals völlig arroganten, unwissenden Aussagen "Da steht BMW auch bla bla" 😂😂

    • @boenbildch511
      @boenbildch511 3 ปีที่แล้ว +1

      Es ist nicht mehr witzig 😂😂
      Bedenklich und faszinierend zugleich

    • @katharina1nbg
      @katharina1nbg 2 ปีที่แล้ว

      und jetzt?

    • @JackoBanon1
      @JackoBanon1 ปีที่แล้ว +6

      Ich bin 2014 eGolf, Nissan Leaf und Renault Zoe Probe gefahren, aber 100-150km Reichweite haben mich überzeugt, dass es noch zu früh ist.
      Tesla und das Model S war damals für mich weit weg von meinem Budget.
      Seit letztem Jahre fahre ich aber Tesla und es ist das beste Auto, das ich je hatte. Und was kommt aus Deutschland? Es wird mit Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen geliebäugelt, während so langsam die Angst die Runde macht, weil uns China bald mit billigen EVs überschwemmen wird, gegen die die deutsche Autoindustrie absolut nichts entgegenzusetzen hat.

    • @tobiz8252
      @tobiz8252 ปีที่แล้ว +4

      Dito. Wir haben zwei Teslas. Kann mir aktuell nichts anderes vorstellen.
      War früher Stammgast bei Audi und VW.

  • @michapremi9586
    @michapremi9586 2 ปีที่แล้ว +5

    BMW hat ja seit diesem Beitrag dazu gelernt. Ihr hier noch bemängeltes Fahrzeug für 35.000€ gibt es nicht mehr und das aktuelle Modell kostet 65.000€. So werden wir vielleicht Marktführer.
    Da freue ich mich auf meine Lieferung aus Korea.

  • @davidmairdm80
    @davidmairdm80 4 ปีที่แล้ว +18

    Es war sehr interessant dieses Video erneut zu sehen. Habe es 2015 oder 2016 bereits gesehen. Fuhr seit 2015 Mitsubishi Outlander PHEV und jetzt Tesla Model S, ein Auto mit Verbrennungsmotor kommt für mich nicht mehr in Frage. Nachdem der Mitsubishi Outlander PHEV sparsamer und günstiger zu fahren war wie es jeder Diesel vorher für mich war.
    Jetzt mit dem Tesla Model S sieht man, dass die Deutsche Autoindustrie bis 2020 kein vergleichbares Angebot hat 😂🤣😂 aber die großen Sprüche von den Managern 🙈🙈🙈

    • @marquerinkaccessories8111
      @marquerinkaccessories8111 4 ปีที่แล้ว

      Dauert eben ein paar Jahre, aber jetzt sieht es doch gut aus. ID3, EQC, Etron, Taycan alles in Produktion oder schon auf der Strasse. Mal schauen wie schnell und hoch der Deutsche EV-Tsunami kommt. VW Konzern bis 2028 75 EV Modelle...

    • @davidmairdm80
      @davidmairdm80 4 ปีที่แล้ว +3

      @@marquerinkaccessories8111 EQC, Audi Etron und Porsche Taycan sind Preislich aber schon eine anständige Nummer😉

    • @marquerinkaccessories8111
      @marquerinkaccessories8111 4 ปีที่แล้ว +2

      @@davidmairdm80 Auch die Amis haben über 10 Jahre gebraucht bis sie ein etwas "günstigeres" Modell auf den Markt gebracht haben. Aufbau für Lieferketten/Eigenproduktion dauert eben. Zudem ist es einfacher und auch sicherer hochpreisige "Kleinserien" zuerst zu machen.

    • @ericswob
      @ericswob 4 ปีที่แล้ว +1

      @@marquerinkaccessories8111 - ganz so optimistisch sehe ich das nicht!
      ID3 Software nicht fertig
      EQC - Verkaufszahlen floppen
      Etron - Hoher Stromverbrauch - Absatzmäßig eher bescheiden
      Taycan - Ladegeschwindigkeit nicht wie angekündigt, Reichweite bescheiden
      Bis jetzt sehe ich auf der Straße nicht wirklich was Brauchbares . Leider

    • @deimenjohn6980
      @deimenjohn6980 4 ปีที่แล้ว

      Eric Swob aber teslas:-)

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 2 ปีที่แล้ว +4

    Update 2022: Inzwischen verkauft Tesla sein Model3 häufiger, als Mercedes, BMW, und Audi seine Mittelklasse zusammen in Deutschland! Der Beitrag ist erst 6 Jahre her, was erwartet uns in 6 Jahren?

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 ปีที่แล้ว

      Das wir 40-60% e-Autos haben!😏
      In meinem Umfeld ist jeder 5te Wagen kein e-Auto!😉
      Bei uns in der Wohnsiedlung sind bei ca 50 Häusern in den letzten 2,5 Jahren 10-12 e-Autos gekauft worden 3 davon Model 3, 1 ID3, 1 e-208, 1 e-up und dann sehe ich noch ab und zu ein Model 3 und Kona, da weiß ich aber nicht ob es Besucher sind oder denen die gehören.

  • @ritzleryntv8923
    @ritzleryntv8923 8 ปีที่แล้ว +94

    Die deutschen Autofirmen liegen mit ihren Elektroautos zu hinderst. Das Wichtigste an den Autos, ist die Reichweite Vergleich: BMW i3: ca. 125 km Tesla Model S: 400 km. Und dann sind die deutschen Autofirmen auch noch so dreist, zu behaupten sie liegen an der Spitze. Das ist einfach nur Lächerlich.

    • @DaWo97
      @DaWo97 8 ปีที่แล้ว +8

      +SySM4St3r Tesla Model 3: 345 km Reichweite : 35.000€. Wenn dieses Auto in Europa ankommt und es kein vergleichbares von deutschen Herstellern geben wird, dann ist Tesla das Nonplusultra. Kurz darauf ziehen andere Hersteller nach und die Deutschen können schauen, wo sie stehen.

    • @pgraetz
      @pgraetz 8 ปีที่แล้ว

      Zum Umstellen ...
      warum solld as ein problem sein ? Bei mir auf jeden Fall nich. Aber es gibt in Deutschland ja keine E-Autos die irgendwie aktzeptabel wären. Meine Frau fährt nen 3er und ich einen 5er GT. Da gibt es nichts vergleichbares. Weder von BMW noch von irgendeinem anderen deutschen Hersteller.
      Also Umstellen schein mir das geringste Problem zu sein. 380V hätte ich auch in der Garage ...

    • @svesom
      @svesom 8 ปีที่แล้ว +2

      +BurnForMusik78 Wie ist das, wenn die Kompression des Motors bei einem herkömmlichen Auto schlechter wird? Wenn die Komponenten langsam verschleissen (und davon gibt es Viele) Wird die Reichweite dann schlechter? Ist es einfacher mal eben einen Akkupack der dafür schon vorgesehen ist auszutauschen oder alle Aggregate in einem konventionellen Auto? Es gibt Fahrer die mit dem Model S schon an die 250000 Km gefahren sind, mit kaum Degeneration der Batterie.

    • @svesom
      @svesom 8 ปีที่แล้ว +1

      *****
      Naja, und wenn ein Akku frühzeitig Kapazitätsverlust hat, ist das ja auch eine Form von Defekt. Von manchen Autoherstellern wird dieser eingebaut. Man selber kann auch einiges tun Akkus schnell kaputt zu machen! Ebenso bei herkömmlichen PKW. Will ich so ein Fahrzeug kaputt machen muß ich einfach Kurzstrecke mit Drehzahlorgien kombinieren. dann hält so ein Motor keine 330000 km. Und dann ist auch der Verbrauch entsprechend. Viels haben wir selber in der Hand und manches der Hersteller..

    • @philippastian-2680
      @philippastian-2680 7 ปีที่แล้ว +1

      Ich habe den BMW i3 ausführlich gefahren. 190 gibt BMW an. Unter günstigsten Bedingungen (Sommer) sind bis zu 210 km real drin. Bei 130-150 km/h sind es noch ca. 65 km!!!
      Den i3 über 4 Jahre zu leasen ergibt ziemlich genau die Bedingungen wie bei einem BMW 730 d (43.000 bzw. 100.000 EUR).
      Warum? Weil BMW seinen Batterien keine sehr große Lebensdauer zutraut. die sind also evtl. nach 4 Jahren fällig.
      Darum!

  • @fillashthrownout3309
    @fillashthrownout3309 2 ปีที่แล้ว +5

    Norwegen wird wohl nächstes Jahr schon 100% Elektromobilität erreichen! Só viel zum Thema Vorsprung durch Technik!

  • @billyr977
    @billyr977 9 หลายเดือนก่อน +4

    Damals als ARD noch objektiv über e-Mobilität berichtet hat… Heute, komischerweise, kommt aus dem ÖR öfter billige Stimmungsmache gegen Elektromobilität. (2023)

  • @361marlon
    @361marlon 8 ปีที่แล้ว +12

    25:28.... nach ner halben stunde ist der akku nicht voll sondern zu ca 70- 80 % geladen.... der rest dauert dann nochmal länger, das nennt man ladeparabell

  • @tesla-reactions6955
    @tesla-reactions6955 8 ปีที่แล้ว +7

    Wer einmal mit einem Elektroauto gefahren ist, will nicht mehr zurück, 100 Prozent! TH-cam > Lars Thomsen

  • @klausalberts2240
    @klausalberts2240 8 ปีที่แล้ว +34

    In den Vorstandsetagen der deutschen Automobilindustrie muss ganz dringend ein Generationenwechsel stattfinden, damit diesem Wirtschaftszweig nicht das gleiche Schicksal droht wie dem Schiffbau.

    • @dukeoflakeshore5805
      @dukeoflakeshore5805 4 ปีที่แล้ว

      Nein - das ist nicht nötig, denn es gibt Tesla!

    • @e-kompaktfan393
      @e-kompaktfan393 4 ปีที่แล้ว +1

      ich glaube ganz so einfach ist die Sache nicht !

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 9 หลายเดือนก่อน +1

      Solar und Windkraft-Industrie sind da ebenfalls gute Beispiele. Mit dem ewigen früher wahr alles Besser hat man sich soviel verbaut...

  • @MrUedes
    @MrUedes 4 ปีที่แล้ว +7

    Die "Schnarchnasen" das war schon beim Faxgerät so, über den Transrapid zum Elektroauto.....Deutschland versteht es prächtig neue Techniken zu haben und dann zu versemmeln....

    • @keinesorge8076
      @keinesorge8076 4 ปีที่แล้ว

      Der Transrapid ist damals 1984 ein super innovatives, sehr gutes deutsches Produkt gewesen.
      Meine Meinung und Eindruck:
      Deutsche Ingenieurstalente haben es zur Reife gebracht, - um es in den manipulierten öffentlichen Medien madig zu machen wie heute Berliner Flughafen , und es an China billig abgeben zu müssen. Damit diese dann deutsche Ideen ‼️abzukupfern können. Wie so oft.
      Wir sind immer noch ein okupiertes, unfreies Land ✔️

    • @MrUedes
      @MrUedes 4 ปีที่แล้ว

      @@keinesorge8076 jep,gut gemacht.....aber nichts daraus gemacht.....

  • @1080pixel
    @1080pixel 8 ปีที่แล้ว +77

    der bmw i3 sieht gegenüber den anderen bmw's schon echt scheisse aus

    • @leonkroeger20
      @leonkroeger20 8 ปีที่แล้ว +2

      Ansichtssache , Ich finde er sient gut aus

    • @Mickymauserius
      @Mickymauserius 8 ปีที่แล้ว +1

      +1080 Pixel Der i3 sieht doch super aus! Wo ist das Problem?

    • @Thibli2
      @Thibli2 8 ปีที่แล้ว

      +1080 Pixel Für ein Elektroauto finde ich das Design gelungen.

    • @pgraetz
      @pgraetz 8 ปีที่แล้ว +1

      +1080 Pixel Find ich auch. Vorallem, wer will so einen Kleinwagen ?

    • @Mickymauserius
      @Mickymauserius 8 ปีที่แล้ว +5

      +Peter G. Ich. Mehr als 4m passt nicht in meine Einfahrt und ich fahre fast immer alleine. Blechlawinen gibt es schon genug! Parken in der City macht auch mehr Spaß.

  • @polyphem4841
    @polyphem4841 8 ปีที่แล้ว +7

    Guter Beitrag. Aber irreführender Titel der suggeriert, dass Elektro-Mobilität nicht ökologisch sei, was ja besonders in Deutschland eine weit verbreitete Meinung ist. Siehe die Kommentare hier.

    • @lenti1878
      @lenti1878 5 ปีที่แล้ว

      polyphem Ist es das? Zerstörung von Ökosystemen durch Lithiumabbau, ist das Ökologie?!

  • @screenplay78de
    @screenplay78de 4 ปีที่แล้ว +8

    Im Sommer 2015 bin ich noch mit meinem 520d Touring gefahren und mir hat damals gefühlt nix gefehlt. Nachdenklich wurde ich wegen dem Dieselskandal und der bemerkenswert schleppenden Auffarbeitung. Seit 30.09.2019 haben wir (4köpfige Familie) ein Tesla Model 3 LR AWD mit AHK und sind damit sehr glücklich. Lange Strecken? Kein Problem. Fahrspaß: fantastisch! Ein Weg zurück zum Verbrenner? Unvorstellbar. Die Vorbehalte denen man auch heute noch ausgesetzt wird, sind erschreckend. Dabei sind die größten Skeptiker meist nie über einen längeren Zeitraum ein E-Auto gefahren, geschweige denn einen Tesla. Das ist eine neue Welt. Ich habe so eine Umstellung bislang nur beim Umstieg von Nokia auf das iPhone 2007 erlebt... Heute ist Nokia praktisch weg vom Markt

    • @Nilstv24
      @Nilstv24 4 ปีที่แล้ว +2

      Was heißt AHK? Und du meinst wohl September 2019 ^^

    • @screenplay78de
      @screenplay78de 4 ปีที่แล้ว +2

      Nils.tv AHK: Anhängerkupplung, haben das Model 3 seit September 2019, derzeit 22.000km gefahren. Bislang voll zufrieden

  • @baumfrei
    @baumfrei 8 ปีที่แล้ว +8

    Wir sind einiger Zeit sehr begeistert von der Firma Tesla. Elon Musk führt momentan die gesamte Automobilwelt vor. Danke für diesen tollen Doku Kanal. Dafür gibt es ein Abo!

    • @JackoBanon1
      @JackoBanon1 ปีที่แล้ว +3

      Seit 2021 gehört mir ein Model 3 Performance aus China und was soll ich sagen: Das beste Auto, das ich je besessen habe.
      Davor habe ich einen Toyota Prius und davor ein VW Golf gefahren.
      Weder aus Europa, noch aus Japan kamen konkurrenzfähige EVs, weswegen ich bei Tesla gelandet bin.
      Und weil ich mein Auto kenne, weiß ich, dass auch in den nächsten 5 Jahren nichts konkurrenzfähiges von diesen Anbietern in der Preisklasse kommen wird.

    • @miketango244
      @miketango244 6 หลายเดือนก่อน

      Tesla, letzter Platz beim TÜV Test 2023 Platz 111, von 111 Modellen. 2022 auch schon ähnlich.

  • @timmytubede
    @timmytubede 8 ปีที่แล้ว +7

    Das sieht doch ein Blinder mit Krückstock, dass die Deutschen Autohersteller keine Lust haben, ein wirklich gutes Elektroauto zu bauen. Wenn die so weiter machen, dann werden die ersten vernünftigen Elektroautos aus Deutschland beispielsweise von Varta und Siemens in Kooperation gebaut. Also auf jeden Fall von jemandem, der nicht bereits Autos mit Verbrennungsmotor baut. Also von VW, Audi, BMW, Mercedes usw. sind ja nicht wirklich brauchbare E-Karren im Angebot.

  • @weinzierer
    @weinzierer 8 ปีที่แล้ว +13

    Ende 2016 bringt Tesla sein Model E ( größe eines 3er BMW`s ) mit über 400 km Reichweite und einen Preis von 30000€ auf dem Markt. 2018 das Model C ( City ) für 15000€ und einer Reichweite von über 300 km Ich prophezeie der deutschen Autoindustrie das selbe Schicksal wie dem einst größten Handyhersteller Nokia. Wenn ich sehe das man bereits heute schon mit einem Tesla Model S oder X durch ganz Europa fahren kann ( alle 200 km Supercharger 120 KW Ladestationen ) und das KOSTENLOS, dann gute Nacht Deutschland. Bis 2020 werden auch die Akku - Zulieferer der deutschen Autos selber E Autos produzieren und ob die dann die deutschen überhaupt noch mit Akkus beliefern wollen ( fraglich ). Alleine schon wenn ich mir denn Aufbau der deutschen Autos im vergleich zum Tesla anschaue, kann nur sagen die trennen Welten.

    • @gamramjam535
      @gamramjam535 8 ปีที่แล้ว +3

      +Andreas Decker Model E wirds aus marktrechlichen Gründen nicht geben bzw. wird Model III heissen. Rechne bis 2018 bis dieses Model kommt. 2019 Model C ( wird wahrscheinlich auch anders heissen). Sie haben jetzt zu lange am Model X geschraubt, darum wird sich der Zeitplan verschieben. Auch die Batteriefabrik muss zuerst fertig werden und dies geht mindestens noch 2 Jahre. Quellen: Tesla

    • @chrisd.6673
      @chrisd.6673 8 ปีที่แล้ว +1

      Was willst dir denn da anschauen... Es gibt doch kein Vergleichbares deutsches Auto....

  • @Sailoras
    @Sailoras 8 ปีที่แล้ว +28

    ...und gestern hat es gewaltig gekracht in der Automobil-Branche, als Tesla sein neues Model 3 angekündigt hat! ICH hab eines vorbestellt und freue mich enorm auf die Zukunft.

    • @janbaum9705
      @janbaum9705 8 ปีที่แล้ว +2

      +Dave80050 warum? ein Diesel oder gas ist wesentlich günstiger in unterhalt.

    • @Flumi287
      @Flumi287 8 ปีที่แล้ว +1

      +jan baum weil tesla nicht nur das elektroauto neu erfunden hat sondern das auto im allgemeinen die schrottkarren die die deutschen produzieren können nichts während ein tesla mittlerweile schon allein fährt und im unterhalt 1mio mal billiger ist weil viel weniger mechanische schäden auftreten können sowie keine steuern gezahlt werden müssen und der strom deutlich billiger ist...

    • @janbaum9705
      @janbaum9705 8 ปีที่แล้ว

      wo kann ein tesler den alleine fahren? Autonomes fahren ist führ mich erst dann, wenn das auto würklich alleine fahren könnte, so das man keinen führerschein mehr braucht.

    • @Flumi287
      @Flumi287 8 ปีที่แล้ว +1

      jan baum
      also dann hast du die deffiniton von "allein" nicht verstanden ein Autopilot agiert allein siehe deffinition autopilot es wird lediglich eine person zur überwachung benötigt

    • @crossplanerider
      @crossplanerider 7 ปีที่แล้ว

      +Flumi
      Der Tesla hat eine stinknormales System wie jeder Golf mit ACC + Spurhalteassistent. Parksensoren für die Nahbereichserkennung + Langwegradarsensoren für die Ferne + eine Kamera, welche die Fahrbahnarkierung scant.
      Das ist kein autonomes Fahren. Die Bundesanstallt für Straßenwesen hat da folgende Kategorie herausgegeben:
      --> www.adac.de/_mmm/pdf/tuz_fas_autonome%20fahrzeuge_fi_0214_150525.pdf
      Ein Tesla erfüllt nur die Kategorie.2 "Assistiert". Das sind unsachgemäße und falsche Angaben, die Tesla zu seinem System macht und damit in ganz ernster Konsequenz strafbar (Falschaussage). Vom autonomen Fahren ist ein Tesla soweit weg, wie ein Schimpanse vom komponieren einer Verdi Oper.

  • @DavidoffKabummski
    @DavidoffKabummski 7 ปีที่แล้ว +11

    Autoindustrie sponsored by Oilindustrie kann man da nur sagen. Kein Wunder wollen die keine E Autos verkaufen, wenn die Ölindustrie ihre Aktien hält. Gibt einen schönen Boykottstempel auf Deutsche Autos von mir. Da kaufe ich lieber bei Tesla, Chevrolet, Mitsubishi usw

  • @esthermoshe9451
    @esthermoshe9451 4 ปีที่แล้ว +25

    Tesla ist heute bestellt

  • @martinschuler1490
    @martinschuler1490 5 ปีที่แล้ว +5

    Update 2019: Mittlerweile kann man das Tesla Model 3 bestellen und wird im ersten Quartal 2019 in Deutschland ausgeliefert!🤓
    Den Smart gibt es mittlerweile nur noch als Elektroauto 😉

    • @JackoBanon1
      @JackoBanon1 ปีที่แล้ว +1

      Habe seit letztem Jahr selbst ein Model 3 und will nichts anderes mehr!

  • @altacularis5806
    @altacularis5806 10 หลายเดือนก่อน +1

    Tja, das haben wir verdadelt. Vor 8 Jahren hätte ich nicht gedacht, dass ich jetzt mit meinem Tesla so zufrieden bin

    • @alexanderb.9084
      @alexanderb.9084 9 หลายเดือนก่อน

      Schaue auch gerade die Doku.wer hatte das gedacht,das z.b. VW mit den ID Modellen so crasht...

  • @PeterPan-mm8hc
    @PeterPan-mm8hc 6 ปีที่แล้ว +3

    Muahahaha diese Doku ist besser als jede Satire, ich hab selten so gelacht:/

  • @robintschan1042
    @robintschan1042 8 ปีที่แล้ว +17

    Wäre dies durchsetzbar: Ein Gesetz, das besagt, dass alle Tankstellen in Deutschland eine Ladesäule haben müssen?

    • @BIGFIGHTER99999
      @BIGFIGHTER99999 6 ปีที่แล้ว +3

      Das ist doch schwachsinn.. Die eigene Konkurrenz ins Haus lassen?
      Wäre das gleiche wie, wenn man einem Burgerking einen Mc donalds reinbauen müsste.

    • @BIGFIGHTER99999
      @BIGFIGHTER99999 6 ปีที่แล้ว +3

      Naja solange die Öllobby da nicht mitmacht. (Ich rede hauptsächlich in Deutschland) macht da keiner mit. Liegt ganz einfach daran das man versucht solange wie möglich die Elektromobilität zu verlangsamen. Weißt du viele beklagen sich nicht mal mehr über die KM Zahl der Fahrzeuge, sondern der fehlenden Infrastruktur für Ladesäulen und das ist das was am meisten dem Projekt schadet. Drum wenn es gesetzlich durchgedrückt wird kann es funktionieren. Aber das glaube ich nicht dafür hat die Öllobby zuviel die Finger im Spiel und das meinte ich mit Konkurrenz im eigenen Hause. Wer macht den die Spritpreise? Die Tankstelle selber ? Im Leben nicht die wird schön von den feinen Herren des Ölimperiums gelenkt.

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 ปีที่แล้ว +1

      @@BIGFIGHTER99999 , es ist ganz einfach: Tankstellen versorgen Autofahrer mit allem, was sie haben wollen. Dazu gehört Sprit, Schmierstoffe, Zündkerzen, Lebensmittel, und dazu eben jetzt auch Strom. Warum denn nicht? Dem Betreiber ist es egal, von wem er das Geld nimmt......

    • @BIGFIGHTER99999
      @BIGFIGHTER99999 4 ปีที่แล้ว +2

      @@Norbert1819 Ich habe ein paar Jahre an einer Tankstelle gearbeitet. In BW hab ich kaum irgendeine Tankstelle gesehen die nicht das Logo eines Ölproduzenten trägt. Nunja egal folgendes. Ich möchte auch gleich am Anfang sagen das ist nur meine persönliche Erfahrung. Ich habe ein paar Jahre an einer Shell-Tankstelle gearbeitet. Diese hat dir vorgegeben was du verkaufst( Außer Snacks wie Schokolade und Getränke) Der Rest ist von der Shell vorgegeben worden. Wie das Brötchen aussehen muss wie viel Gramm von was auf dem Brötchen drauf sein muss usw.
      Dann Waschkarten... Wir wurden bei den Meetings daraufhin gewiesen das unsere Station z.B zu wenig Waschkarten verkauft wir mussten also die Kunden im Sommer darauf ansprechen, ob Sie nicht Ihr Auto mit dem neuen Shell schlagmichtot waschen lassen wolle. Dann Öle werden dort auch nur von gewissen Marken angeboten die im Hintergrund wieder der Shell gehören (Wie Tip von Real Usw.) Also man merkt erst selbst, wenn man an einer Tanke mal gearbeitet hat was der Shellmanager dir dann sagt was du zu tun und was du nicht zu tun hast.

    • @Norbert1819
      @Norbert1819 4 ปีที่แล้ว +1

      @@BIGFIGHTER99999 , na klar! Das ist immer so, und daran ändert sich nichts. Jetzt hat Shell freilich für sich die Marktlücke erkannt. Die am stärksten frequentierten Tankstellen werden nach und nach mit Ladesäulen nachgerüstet. dadurch gewinnt man einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Nachbarn, die das noch nicht umsetzen. Das Alltags-Geschäft läuft weiter wie bisher. Vielleicht verkauft man etwas weniger Sprit und Schmierstoffe, das wird dann durch teils neue Kundschaft an den Ladesäulen ausgeglichen. Die holen sich vielleicht auch eine Wurstsemmel oder einen Kaffee. Eine Tankstelle ist doch nichts anderes, als ein Dienstleister, der Autofahrer mit allem versorgt, was er braucht. Jetzt braucht er eben auch Strom, vor allem an den Autobahnen. Diese Betriebe sind sehr groß, da findet sich immer ein Platz, den man entsprechend ausstatten kann. Shell macht das nicht allein, es gibt einen Partner, der sonst nichts anderes macht.......

  • @rievershl
    @rievershl 3 ปีที่แล้ว +5

    An diesem Beitrag kan man doch wieder prächtig sehen wie das Thema E-Mobilität behandelt wird! Es wird von den Autoherstellern Kommentare gebracht über die man nicht weis was man machen soll : Weinen oder Lachen? Der vorsprung durch Technik ist schon lange verloren gegangen und eine Lobby will eben Verbrenner verkaufen und nicht ungeliebte E-Autos! Eine Fahrzeugklasse, die die Rendite kräftig sinken lässt und weshalb soll man in solche Inovationen investieren? Aber die Unwissenheit ist auf beiden Seiten groß und keiner begreift, das er sich sein eigenes Grab schaufelt! Nur die Autoindustrie ist sich sicher, wenn alles den Bach runtergeht dann bekommen wir schon genügend Geld um die Verluste in Gewinne umzumünzen!!
    Ach auch noch unbegreiflich wiewenig die ARD hier Fachwissen in die Diskussion einbringt! Man hat den Eindruck man will es ja nicht mit der Automobilindustrie und der Politik verderben, also nur so viel kommentieren, dass sich keiner auf den Schlips getreten fühlt! Und das kann man bestättigen haben die Kommentatoren auch geschafft. Armes Deutschland!!!!

  • @Jogibaer_universe
    @Jogibaer_universe 8 ปีที่แล้ว +16

    Elektroautos würden außerdem die Luftqualität in den Städten signifikant verbessern, das ist auch ein wichtiges Ziel.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 7 ปีที่แล้ว +9

      @Jogibaer
      Ja, allerdings könnte man die Luftqualität in Städten schon heute drastisch verbessern, wenn die Leute aufhören würden besonders Grüne Parteien zu wählen, die die Verkehrsregelung so beschissen auslegen, dass die Autofahrer ständig eine rote Welle haben.
      Dadurch stehen die Autos an jeder Ampel und wenn ein Verbrenner steht, dann ist der Wirkungsgrad eines Katalysators miserabel.
      Ich bin häufig in zwei verschiedenen Städten, die eine wird von einer autofreundlichen Partei regiert, es ist eine Industriestadt und Autos haben überwiegend Grüne Welle, die Luftqualität ist in dieser Stadt im Hochsommer subjektiv deutlich besser als in der anderen Stadt, welche überwiegend rot-grün regiert wird, über keinerlei nennenswerte Industrie verfügt und in der der ÖPNV künstlich am Leben erhalten wird in dem man die Autos mit roten Wellen ausbremst um so den ÖPNV attraktiver zu machen und sich finanzieren kann. Und ja, diese Stadt stinkt im Hochsommer am meisten, sie hat die schlechteste Luftqualität. Man steht in dieser Stadt praktisch an jeder Ampel und die Bremsklötze haben in dieser Stadt nur ca. 18000 km gehalten, in der autofreundlichen Stadt halten die viel länger.

    • @fnordist
      @fnordist 5 ปีที่แล้ว +2

      Mit mehr Elektromobilität und autonomen Fahrzeugen kann der ÖPNV einpacken, die Fahrgastzahlen werden sinken. Wer will eine Stunde auf den Bus warten wenn autonome Fahrzeuge innert 5-10 Minuten verfügbar sind?.

    • @fnordist
      @fnordist 5 ปีที่แล้ว +1

      Die Energie kommt von der Sonne, auch fossile Energie. Ich hoffe dass die Entwicklung von CO2 Abscheidern für Grosskraftwerke vorwärts kommt. Kohlendioxid kann man speichern und mit überschüssiger Abwärme und Strom methanisieren. Dass dadurch gewonnene Methan kann in Gasturbinen wieder verstromt werden, das anfallende CO2 wiederum abgeschieden und dem Kreislauf zugeführt.

    • @joergfluethmann3181
      @joergfluethmann3181 5 ปีที่แล้ว +1

      Dafür bräuchte man unmengen an erneuerbarer Energie, besser gleich Strom in den Tank (Batterie) als zig mal umwandeln und dann nachher keine 10 % der ursprünglichen Energie in den Tank (Wasserstoff;Methan) und dann im schlechtesten Fall noch verbrennen. Nicht nur ökologisch sinnvoller,auch ökonomisch.

  • @Steffen_
    @Steffen_ 7 ปีที่แล้ว +7

    lieber Verbrenner fürs Außland Produzieren
    Das nenn ich auch, die Kuh melken so lange sie noch Milch gibt.
    Interessant auch, wir Steuerzahler bezahlen mit unseren Steuern Autos die wir uns später mal kaufen oder nicht kaufen. Ich erspare mir jeglichen Kommentar dazu, der gesunde Menschenverstand weiß wie sinnvoll unsere Marktwirtschaft in Wirklichkeit ist.

  • @mitomaserati
    @mitomaserati 4 ปีที่แล้ว +3

    E-Mobilität ist nicht DIE Lösung, aber eine spannende Lösung die Spass macht ✌️

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 9 หลายเดือนก่อน

      Die Lösung für Alle Probleme wird keine Antriebstechnik werden, aber für KFZ bis zur Kernfusion im KFZ das Beste was wir haben.

  • @felikska59
    @felikska59 8 ปีที่แล้ว +7

    Das ist ja echt voll der Woche Witz. Und vor allem werden die Chinesen nicht erst in ein paar Jahren das Geschäft mit Elektro Autos übernehmen. Das haben sie nämlich schon! Wenn ich in Xiamen, China ein Taxi nehme, dann ist das elektrisch und nicht nur Hybride. Und das in einer "Kleinstadt" und nicht in Shanghai. Des Weiteren sind in den meisten Städten Motorräder verboten und nur e-bikes zugelassen. Wenn die Chinesen Elektro Zeug kaufen dann ist das alles aus eigener Herstellung. Deutschland sollte zusehen das nicht zu verpassen! Sonst ist der gute Ruf futsch...

    • @simonm1447
      @simonm1447 6 ปีที่แล้ว

      Ab einer bestimmten Größe einer Stadt hat man große Probleme mit Smog wenn alle mit Verbrennungsmotoren fahren. Da es gerade in China sehr große Ballungsräume gibt wäre das hier der Fall, bzw. war oder ist schon der Fall. E-Mobile (egal ob Roller, oder Auto) verschmutzen hier dann nicht die Luft. Zudem können chin. Hersteller hier punkten, da sie im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren bei E-Antrieben keinen technischen Rückstand haben.

    • @simonm1447
      @simonm1447 4 ปีที่แล้ว

      @sheik DE Welche Chinesischen Metalle sollen denn im Akku stecken? Ich kenne jedenfalls keine.

  • @katharina1nbg
    @katharina1nbg 2 ปีที่แล้ว +1

    Min 25 : Die stöpselt an und es steht ERSTMAL da 1:20 h zum Laden .. meist korrigiert sich aber die Rechnung innerhalb der ersten 2 -3 Minuten.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 ปีที่แล้ว

      Wenn ich Zuhause von 10-90% lade sagt das Auto 4std nach ca 3,5 Std ist er dann auf 90%.
      Am hpc brauche ich von 14-90% 30 min da ich allerdings so fahre das ich mit 5-10% am Lader ankomme und bis 70-80% lade brauche ich nur 15-20 min zum laden.

  • @jorgmaderholz3076
    @jorgmaderholz3076 4 ปีที่แล้ว +6

    Vier Jahre her ... Tesla baut in Deutschland die Gigafaktory yeah

    • @deimenjohn6980
      @deimenjohn6980 4 ปีที่แล้ว +2

      Jörg Maderholz hahahha ja der hammer,und unser einer babelt immer noch vor sich rum:-)) und macht nix,und ladesäulen erheben horrende preise siehe ionity:-)) ahhh und jetzt kommt noch das corona wo sie sagen könenn: ohhh uns sind die hände gebunden milliarden verlüste jetzt können wir erst recht nicht mehr investieren.
      was für ein sauhaufen,zusammen mit den politikern und lobbyverbände

    • @deimenjohn6980
      @deimenjohn6980 4 ปีที่แล้ว +2

      und der musk haut natürlich richtig einen raus,hat gemerkt was für potential in china steckt und promt baut er die giga 3 nochmal aus,so geht invest und wachstum.
      und die schaffe denken immer noch tesla macht rote zahlen

  • @genius1a
    @genius1a 8 ปีที่แล้ว +4

    Einerseits zeigt die Doku viele wichtige Zusammenhänge auf, ganz besonders den g/km Trick - die Akkupreise näher zu beleuchten wäre aber schon ein zentrales Thema gewesen.
    Der Tesla Roadster mit seinen 350 km Reichweite ist mittlerweile seit ca. 8 Jahren bekannt. Konnte man sich damals noch herausreden, dass die Li-Ionen Akkus eben so teuer waren ist das mittlerweile leicht nachprüfbar Geschichte.
    In Wikipedia (Artikel Tesla Motors) sind Batteriepreise für 2014 zu finden - demnach würden deutsche Hersteller 250 Euro pro kWh zahlen und Tesla 200. Macht für die 18 kWh des i3 gerade mal 4500 Euro. Laut Aussage dieser Doku liegt der hohe Preis des i3 vor allem in der Premium Einstufung innerhalb der 3-er Produktgruppe begründet. Wieso sind dann nicht zumindest 36 kWh verbaut? Nur mal zum Vergleich: der Tesla Roadster hatte schon vor Jahren 55 kWh mit! Das ist das dreifache! Die 36 kWh würden heute nach deutschem Standard 9000 Euro kosten. Da bleiben bei 34.000 Euro für den i3 aber immer noch 25.000 Euro für das restliche Auto. Ein (dem i3 recht ähnlicher) 1-er BMW kostet derzeit 22.000 Euro. Also anscheindend lässt sich um das Geld ein komplettes Auto bauen. So gerechnet hätte der BWW i3 mit etwas gutem Willen genausogut 300 km Reichweite haben können. Dann wäre das Auto schwerer geworden? Tja, der Tesla Roadster ist sogar um 150 kg leichter als der BMW i3 mit Range Extender. Lustigerweise sind sich die etablierten Hersteller seit Jahren recht einig in der idealen Reichweite eines Elektro Autos: Egal ob Peugeot, VW, BMW, Renault, GM seit Jahren rangiert die immer von 100 bis maximal 200 km. Derweil spendiert Tesla dem Roadster ein Batterie Update von 400 auf 640 km Reichweite und bietet eine Supersport Limousine mit 500 km Reichweite an. Ja, die sind viel teurer, aber irgendwie mag ich das alte Argument, das läge vor allem am Preis für die Batterien nicht mehr so richtig glauben.

    • @AAWT
      @AAWT 8 ปีที่แล้ว

      +Maximilian Hacker Ihre Argumente sind in etwa so, als würde ich einem chinesischen Billigauto-Hersteller oder den franz. Herstellern vorwerfen warum er/sie nicht so luxuriös & effizient (bezgl. PS/Benzinverbrauch-relation) sind wie 5x teurere Daimer Mercedes-Limousinen.

    • @genius1a
      @genius1a 8 ปีที่แล้ว +2

      +Al Th Meine Argumentation war nicht, dass die deutschen Hersteller um weniger Geld die Leistungen eines 80.000 Dollar teurenTesla bringen sollten. Meine Argumentation baut auf der journalistischen Aussage auf, dass Akkukapazität für deutsche Hersteller im Augenblick (Stand 2014) ca. 250 Euro pro kWh kostet. In der Vergangenheit waren Bleiakkus zu schwer und zu träge und LiIonen Zellen nicht bezahlbar. Da war es klar, dass man davon nur sehr wenig einbauen konnte weil sonst das Fahrzeug unbezahlbar geworden wäre. Wenn aber heute der Elektro BMW teurer als das vergleichbare Benzinmodell desselben Herstellers ist, dann darf ich doch als möglicher Kunde erwarten, dass sie zumindest diese Preisdifferenz komplett für Akkus verwenden! Die beträgt, wie ich vorgerechnet habe aber 9000 Euro! Damit sollten sich nach meiner Rechnung 36 kWh ausgehen und nicht nur armselige 18 kWh! Es wirkt so als würden sie pro verkauftem Auto 4500 Euro mehr verdienen als bei einem vergleichbaren Benziner. So interpretiere ich auch die ausweichende Aussage des befragten BMW Vertreters. Gleichzeitig wird aber bei den gezeigten Praxiserfahrungen auch klar, dass genau diese 100 km mehr (also insgesamt gute 230 km Reichweite) den Knackpunkt ausmachen ob man bequem über einen normalen Tagesalltag kommt oder ohne diese 100 km zusätzlich der Preis eigentlich sekundär ist, weil eben die Grundanforderung nach Praxistauglichkeit nicht erfüllt ist.
      Die einzige Funktion die Tesla bei meiner Argumentation hat, ist, dass sie mit dem Modell S zeigen welche Beschleunigungsleistungen mit extremem Leichtbau und Optimierung des Autos auf reinen Elektroantrieb möglich sind. Diese Beschleunigung ist für Menschen aber in der Praxis viel weniger wichtig als Reichweite. Gut, dieses Auto kann beides, aber wie sie richtig sagen, der Preis ist mit 100.00 Dollar für das Spitzenmodell entsprechend sehr hoch. Für eine normale Fahrt von A nach B im Fließverkehr ist es uns aber eigentlich egal, ob ein Auto in 27 Sekunden von 0 auf 100 (VW Bus T3 TD) beschleunigt, oder in 2,8 Sekunden (Tesla S).
      Und wenn wir schon beim Vergleichen sind: Der neue 512 PS Aston Martin Vanquish V 12 kostet 300.000 Dollar (www.thecarconnection.com/overview/aston-martin_vanquish_2015#mainReview) und sieht dem Tesla S im Grunde recht ähnlich. Bis auf die Höchstgeschwindigkeit erreichen sie die gleichen Fahrwerte (Beschleunigung, Fahrwerk, Prestige). So gesehen ist der Tesla S in seinem Fahrzeugsegment sogar extrem günstig und bietet mit seinen 5 Sitzplätzen und normalem Kofferraum einen echten Mehrwert! Der brandneue BMW i8 (Hybridfahrzeug) kann mit dem Tesla technisch nicht mithalten obwohl er mindestens 144.000 Dollar (126.000 Euro) kostet. Deutlich langsamere Beschleunigung, schlechtere Kurvenfahrleistungen, Komplexität sowieso, nichtmal in der Reichweite: 440 km Systemreichweite werden vom Hersteller angegeben!!!. Ja, er kann theoretisch schneller betankt werden, aber das wird mit Nachteilen an jeder Ecke erkauft. Technologieführerschaft muss man sich erarbeiten.
      Wenn die deutschen Autohersteller nicht schnellstens auf die Spur kommen - erstmal egal in welcher Fahrzeugklasse, könnten auch Nutzfahrzeuge sein - ist das Hochtechnologie Image in wenigen Jahren perdu. In der Golf und i3 Klasse wären sie genau in ihrem Kernsegment wo sie die meiste Erfahrung und einen riesigen Kundenstamm haben. Aber das geht nicht wenn sie ohne nachvollziehbare Gründe zu stark an den Akkus (und damit der Reichweite) sparen.

  • @Hmmmppffff
    @Hmmmppffff 8 ปีที่แล้ว +5

    wenn ich könnte, dann würd ich die Autoindustrie vermöbeln :DPolitik aber auch.

  • @MrEddyz94
    @MrEddyz94 7 ปีที่แล้ว

    Weiß jemand wie der Beat am ende heißt

  • @Joiny07
    @Joiny07 6 ปีที่แล้ว +1

    Hr. Dudenhöfer ihre Aussage von Aug. 2015 hier bei 41 :00 min. hat sich Juli 2017 bewahrheitet.

  • @roadrunnerfirebird
    @roadrunnerfirebird 8 ปีที่แล้ว +3

    Das Schlimme ist doch schon das es X verschiedene Steckertypen auf dem Markt sind. Dazu gibt es in Deutschland überhaupt keine Struktur bei den Ladesäulen. Will ich 100km fahren, muss ich schauen wann kann ich bei wem wie laden (bezahlen) kann, ist die Ladesäule überhaupt frei und bei Fahrten über das Land mag man gar nicht denken. Ich persönlich finde es Autos GENIAL.

    • @TB-jl9fr
      @TB-jl9fr 6 ปีที่แล้ว

      Hat doch alles Strategie...Es soll ja unattraktiv sein ein E-Auto zu kaufen/besitzen/fahren.
      Schaut man sich mal an, wie schnell sich andere technologische Standarts (USB, Stromnetz, HDMI etc.) durchgesetzt haben, kann man sich doch denken woran (oder eher wieso) es scheitert.

  • @fhbb9284
    @fhbb9284 7 ปีที่แล้ว +3

    Wichtigste Stelle 40:59

  • @stebarg
    @stebarg 4 ปีที่แล้ว +2

    Und über die hervorragenden Leistungsdaten von Tesla wurde nichts gesagt. 🤔 Schon der Roadster von 2008 hatte eine Reichweite von bis zu 501 km und einen Verbrauch von 1,49 l/100 km Benzin-Equivalent.
    de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Roadster_(2008)?wprov=sfti1

  • @robertmandl9326
    @robertmandl9326 ปีที่แล้ว +1

    Daimler. Diegleichen, die jetzt mit dem EQXX sich selbst auf die Schulter klopfen, haben es vor ein paar Jahren noch mutwillig verzögert. EDIT: und dieser Tage wurde verlautbart dass die A- und B-Klasse eingestellt werden.

  • @19Deamon12
    @19Deamon12 8 ปีที่แล้ว +10

    Tja, die Entscheidung liegt wie immer bei uns selbst. Den "Konsumenten".
    Im Stau stehe ich doch so oder so. Und dann doch lieber in einem Elektroautostau...da kann ich zumindest
    mal gefahrlos mein Fenster runterkurbeln ohne mir ne Abgasvergiftung einzuhandeln.
    Tatsächlich müssen wir selbst etwas wagen und uns gegen die Autokonzerne wehren, denen lediglich ihr Status und ihr Profit etwas gilt.
    Beispiel hierfür ist der aktuelle VW Beschiss.
    Tragen wir nicht Verantwortung, für die Menschen, die uns nachfolgen?
    Was nützen mir Arbeitsplätze in einer Welt, die nicht mehr lebenswert ist?

    • @karlheinzkasch2000
      @karlheinzkasch2000 5 ปีที่แล้ว

      19Deamon12 Es sei denn, du kannst das Sitzen noch genießen. Radio, Gebläse, FH, (Stopp-) Licht, ... Was passiert mit deinem tollen E-Auto im Stau? Stopp and go,...

    • @jannis7458
      @jannis7458 5 ปีที่แล้ว

      Ganz deiner Meinung! Und in nem Tesla musst du dann gar nichts mehr tun...

    • @suleico9169
      @suleico9169 2 ปีที่แล้ว

      Genau wer kennt es nicht im Stau sterben jedes Jahr Millionen von Menschen an einer Abgas Vergiftung. Und von wegen lebenswert haha fragen sie doch mal die leute die das litium abbauen müssen. Und der Ganze Strom kommt ja schließlich aus der Steckdose ist etwa der gleiche Schwachsinn wie nachtspeicheröfen. Zudem freue ich mich darauf wenn beim e-Auto mal die Batterie kaputt ist oder irgendnen scheiss an der Elektronik kaputt ist

  • @baumfrei
    @baumfrei 8 ปีที่แล้ว +4

    Danke fürs hochladen
    Ich habe übrigens die Vorstellung des Model 3 auf deutsch übersetzt:
    th-cam.com/video/QKGuqM5TA0c/w-d-xo.html

  • @iRepair2me
    @iRepair2me 8 ปีที่แล้ว +1

    Tesla hat total die Nase vorn, Erstens das Model 3 zweitens eine Lade-Infrasrtuktur die sogar KOSTENLOS ist

  • @winnypaganias1560
    @winnypaganias1560 7 ปีที่แล้ว +2

    Tesler ist für mich und meiner Familie die richtige Wahl von Auto. Ich lasse mich nicht mehr An der Nase herum führen von den Deutschen Autobauern, bin echt enttäuscht.

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 7 ปีที่แล้ว +19

    TESLA FOR THE WIN! Beste Marke

    • @micky110271
      @micky110271 4 ปีที่แล้ว +2

      so isses, die deutschen hersteller sind eben zu träge

    • @nicofink5678
      @nicofink5678 3 ปีที่แล้ว

      Du hast keine Ahnung

    • @max1865
      @max1865 2 ปีที่แล้ว +1

      Tesla= Müll. Damit ist alle gesagt.

    • @Thomas-zj2ko
      @Thomas-zj2ko 2 ปีที่แล้ว

      @@max1865
      Genau!
      Die Zulassungszahlen von Tesla zeigen es ja!😂

  • @kasianieckarz6513
    @kasianieckarz6513 3 ปีที่แล้ว +3

    Unglaublich wie falsch die Autohersteller lagen und wie genau manche die Zukunft da schon gesehen haben

  • @Eunegin23
    @Eunegin23 10 หลายเดือนก่อน +2

    Hätte man 2015 nach dieser Doku mal Tesla-Aktien gekauft 💰💰💰

  • @JosefSimon-fb9ix
    @JosefSimon-fb9ix หลายเดือนก่อน

    Elektro ist Effizienter als alle andere Antriebe, wenn dann von der Öl Quelle bis zum Autotank dann kann man Akkus kritisieren die Entwicklung der Akkus werden weiterentwickelt

  • @TheVinSysV37
    @TheVinSysV37 7 ปีที่แล้ว +3

    warum das elektroauto sterben musste, ist eine interresante doku die man erwähnen muss.

  • @yannlp2893
    @yannlp2893 8 ปีที่แล้ว +25

    Die deutschen E-Autos sind eh scheiße. Kauft euch dann lieber einen TESLA Model s

    • @Flumi287
      @Flumi287 8 ปีที่แล้ว +3

      Es geht nicht darum das die scheiße sind sondern das die politik ein pack krimineller arschgefickter hurensöhne sind die sich abends von der wirtschaft anal fisten lassen und dafür als Belohnung gesetzte für die Industrie machen anstatt sie zu reglementieren...

    • @die2ragejunkies203
      @die2ragejunkies203 8 ปีที่แล้ว +2

      Glaube da fehlen noch ein paar "Hurensöhne" und "Ficker" in deiner Antwort.. sind so wenige... Junge junge junge

    • @AK-nd6df
      @AK-nd6df 8 ปีที่แล้ว +1

      +Die2RageJunkies Das ist noch viel zu nett ausgedrückt um das zu bezeichnen was sie sind.

    • @bobibeats2992
      @bobibeats2992 7 ปีที่แล้ว

      es ist ja nicht so als währe der schweine Teuer

    • @Monsterknecht
      @Monsterknecht 6 ปีที่แล้ว +1

      Steck dir deine US-Gurke in den Allerwertesten.

  • @Felix96xy
    @Felix96xy 8 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gute Demo mit einem ziemlich genauen Standpunkt zu dem, was in der Autoindustrie so vor sich geht, und wie sich der Staat davon lenken lässt.

  • @joedolce16
    @joedolce16 4 ปีที่แล้ว +1

    Die ZUkunft zu gewinnen ist kein leichtes Spioel und mit den erkennbaren Worthülsen und ohne Mut wiord einfach dann hinterhergefahren mit weitem Abstand. das gibt eine heftige harte lernphase dann.)))

  • @MyFunnyFailsChannel
    @MyFunnyFailsChannel 7 ปีที่แล้ว +6

    Die E- Autos können noch so billig sein, würde mir nie so ein Scheiß Kaufen, denn ich will mich Frei bewegen, ist der Tank leer - rasch an der Tanke halten und nachtanken. Bei so einem E- Auto warte ich doch keine 2. Stunden bis ich 20 km Fahren kann, bis ich den Schrott wieder nachladen muss. Die sollen sich nur Zeit lassen mit den E - Autos, ich hab sie auf jeden :)

    • @dr.brennstab2201
      @dr.brennstab2201 6 ปีที่แล้ว

      ich glaub bei tesla kann man den akku mit supercharger in 30min auf 50% laden oder so. außerdem haben elektrofahrzeuge viele vorteile. leiser, energieeffizienter, keine todeswolke aus stickoxiden.. solltest mal überlegen , ob die vorteile nicht die nachteile überwiegen.

    • @halbrand838
      @halbrand838 6 ปีที่แล้ว +1

      Auch der Großteil derer, die jetzt noch so oberflächlich und schlecht Informiert über Autos mit E-Antrieb schimpfen, werden in 5-10 Jahren elektrisch oder teilelektrisch unterwegs sein. Sie wissen es nur noch nicht.

    • @alexanderademolaadeshina508
      @alexanderademolaadeshina508 6 ปีที่แล้ว

      es ist mittlerweile möglich innerhalb von 30 Minuten 80% des Akkus zu laden und das ist der aktuelle Stand warten wir noch ein paar Jahre fällt der Unterschied so gut wie nicht mehr auf ...und wie oft fährt man mehr als 600 km am Stück ohne eine Pause

  • @RomitStorys
    @RomitStorys หลายเดือนก่อน +1

    Wenn man das Geld in Innovation und nicht in Lobbyarbeit investieren würde, dann könnte Deutschland bestimmt besser mithalten.
    Es macht halt ein Unterschied ob man trotz Milliarden Gewinne noch geld vom Staat+ Steuervorteile braucht oder wie Elon Musk sein ganzes Geld aufs Spiel setzt um mit Abstand vorne zu sein.
    8 Jahre später hat sich das Invest gelohnt

  • @Polikerfotze
    @Polikerfotze 8 หลายเดือนก่อน +1

    Die Manager sind eh jetzt weg mit # schande

  • @nilsoldhafer4937
    @nilsoldhafer4937 8 ปีที่แล้ว +1

    E-Mobilität ist viel differnzierteer zu betrachten, dabei muss man nicht nur das E-Kfz betrachten, sondern auch im ÖPNV, denn weniger Fahrzeuge bedeutet auch weniger Flächneversiegelung. Das private Kfz sollte wenn nur als Zubringer dienen. In Großstädten und auch in Mittelstädten sollte massiv der ÖPNV ausgebaut werden. Subventionen für Pkw gehen nur in die falschen Töpfe ...

    • @timoollig9085
      @timoollig9085 5 ปีที่แล้ว

      Richtig. Wenn ich den ÖPNV in manchen Städten sehe, dann bin ich immer wieder aufs neue erschüttert. Wenn ich die möglichkeit hätte mit dem ÖPNV zu meiner Abreit zu kommen, würde ich das Auto stehen lassen. Da sich diese möglichkeit aber nicht Bietet, Fahre ich mit meinem Diesel zu meiner Abreitsstelle.

  • @helmutsiwon167
    @helmutsiwon167 5 ปีที่แล้ว +1

    Die Thematik ist mit kleinen und kurzen Argumenten auch zu vermittelt. Es war mir erst beim dritten Versuch gelungen den ganzen Bericht zu sehen.

  • @aischacelik8161
    @aischacelik8161 7 ปีที่แล้ว

    Warum wird nicht auf Wasserstoff und Brennstoffzelle umgestellt und für Autos brauchbar gemacht. Die Technologie gibt es doch schon (siehe deutsche U-Boote). Genügend Energie gibt es auch, um Wasserstoff herstellen zu können, überschüssige "grüne" Energie.

  • @MrUnstoppable1964
    @MrUnstoppable1964 7 ปีที่แล้ว

    Was ich mich schon seit Jahren frage: Wie will man eigentlich diese reinen Elektroautos bei Minus 10 Grad im Winter warm bekommen und warm halten, ohne dass die Batterie nach 10 Minuten leer ist??? Bei den Verbrennungsmotoren nutzt man die Abwärme für die Heizung. Und was machen die Elektroautos? Nutzen die den "Samsung Note7" Explosionseffekt?

    • @Glenhh
      @Glenhh 7 ปีที่แล้ว

      So wie das Tesla bereits macht,
      es kommt zu Reichweitenverlusten alleine schon weil die Kälte die Chemie der Batterie angreift, aber das Auto ist doch nicht nach 10 Minuten leer.
      Verstehen sie etwas von Batterien oder wollen sie nur ihr brummendes Gefährt unter hintern nicht verlieren??

    • @Lamborghinjo
      @Lamborghinjo 7 ปีที่แล้ว +1

      Und wie machen die dann das in Norwegen? Soweit ich mich erinnere haben die Norweger die größte Anzahl an Elektroautos auf den Straßen.

  • @auser11223344
    @auser11223344 6 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe mir ein ebike gekäuft. Eauto ist kacke. Der Bande gehe ich nicht auf den Leim. Auch nicht Tesla.
    Und vor allen Dingen: im eco-Modus komme ich in der Stadt gut 100 km weit. Also fast so weit wie im eauto.😂

  • @misterhunt8025
    @misterhunt8025 8 ปีที่แล้ว

    Japan ist auch in Städteplanung und Technik Deutschland weit voraus. Ich war schon mal da und die Großstädte mit ihren Sekundengenauen Bahnsystem ist Richtungsweisend. Außer was schräg ist. Wenn man kein Parkpatz nachweisen kann kann man da kein Auto kaufen ^^ jedenfalls in Städten :D.

  • @MrsPeel2305
    @MrsPeel2305 6 ปีที่แล้ว +1

    "Warum bekommen sie kein eigenes Design, um den Verkauf zu fördern?" HÄH?!?!?!?
    Die Frage ist doch wohl eher: Warum haben die e-Autos Mondpreise?
    Die Herstellung ist doch viel billiger als bei herkömmlichen Pkw mit Verbrennungsmotoren.

  • @aischacelik8161
    @aischacelik8161 7 ปีที่แล้ว +1

    Es wäre interessant, wie es heute aussieht mit Elektromobilität. Die aufschlussreiche Doku ist schon etwas älter.

    • @chriso.3324
      @chriso.3324 5 ปีที่แล้ว

      Stand 2019: VW macht Worthülsen und präsentiert abgeklebte Autohüllen, Mercedes will den Smart nur noch elektrisch bauen und ihr EQC ist Antriebsmäßig ne Lachnummer, BMW bringt die 4. Auflage des I3 15K€ zu teuer, gibt aber den Kunden riesige Rabatte, damit sie auf den Dingern nicht sitzenbleiben. Die Deutschen werden von USA, Korea und China überrannt. In D passiert alles nur halbherzig. Man ist wie Treibholz ohne eigenen Antrieb aber mit vielen Versprechungen. Nach dem Motto, die Hoffnung stirbt zuletzt, werden die Kunden hingehalten, aber der Vorsprung des Auslands ist zu groß. Deutschland hat sich abgeschafft !

  • @C4GIF
    @C4GIF 3 ปีที่แล้ว +1

    Und die Führungsriege vom ASB fährt sicherlich Maseratis.

  • @VoodooGMusic
    @VoodooGMusic 5 ปีที่แล้ว

    3 Vorschläge 3 Probleme sofort zu lösen.
    1. Autohersteller kooperieren mit Tesla und helfen das SC Netzwerk weiter auszubauen, und dürfen es dann für ihre Fahrzeuge benutzen, diese Option gibt Tesla seid langem, keiner lässt sich drauf ein. Damit ist das Schnelllade Problem weitestgehend gelöst.
    2. Autohersteller investieren zusammen mit Energiekonzernen in Staatlich geförderte Ladepunkte innerhalb von Städten, damit ist das E-Lade Problem auf kurzen strecken und in der Stadt auch gelöst.
    3. Preis von E-Autos mit geringerer Reichweite senken, scheint ja eigentlich kein Problem zu sein, wie man in der Doku sieht.

  • @114062
    @114062 8 ปีที่แล้ว +1

    Hat schon mal einer ausgerechnet um welche Energiemengen es da geht wenn man Elektromobilität flächendeckend will? Wie viele Atomkraftwerke müssen da gebaut werden? 20 allein in Deutschland? 200 in ganz Europa?

    • @simonm1447
      @simonm1447 6 ปีที่แล้ว +3

      Die benötigten Energiemengen sind wesentlich kleiner als viele Leute denken, da ein E-Fahrzeug nur ca. 1/3 bis 1/4 der Gesamtenergie benötigt wie ein Verbrennerfahrzeug. Niemand geht davon aus dass innerhalb von wenigen Jahren ein Großteil des Fahrzeugbestandes gegen E-Fahrzeuge ausgetauscht wird, das geht 15 - 20 Jahre. Zudem hat allein D jetzt schon große Kapazitätsreserven in der Stromerzeugung, da viel EE-Anlagen zugebaut wurden (und in Zukunft neu zugebaut werden), aber kaum bestehende Kraftwerke stillgelegt wurden. Durch intelligentes Management (Laden über Nacht, vom Energieversorger elektronisch gesteuert wenn genug Netzkapazität vorhanden ist) und Power to Grid kann man damit sogar das Stromnetz stabilisieren, ohne weitere Pumpspeicherkraftwerke.
      Man kann - wenn man will - für viele Probleme gute Lösungen finden. Dafür müssen sich aber manche Leute (auch in der Industrie) vom 70er Jahre Denken verabschieden und Branchenübergreifend quer denken.

  • @henrikusrex9147
    @henrikusrex9147 8 ปีที่แล้ว +1

    Es gibt nicht genug Ladestationen. Vor dem Bürogebäude, im Parkhaus,beim Supermarkt. Brauch Mann Ladestationen damit e-autos attraktiver werden.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 7 ปีที่แล้ว

      Man braucht mehr Schnellladestationen mit mehr Leistung, dann geht der Ladevorgang auch viel schneller.

  • @arm2644
    @arm2644 4 ปีที่แล้ว +1

    Das Problem so wie ich es sehe, ist das alte konservative Statusquo von Chefts, die nicht bereit sind in die neue EV Technologie Forschung zu investieren. Die deutsche Automobil Industrie brauch unbedingt jüngere Visionäre als Manager sowas wie Elon Musk, die bereit sind, den vorschritt in der EV Technologie zu erzielen.

  • @thethommy3208
    @thethommy3208 4 ปีที่แล้ว +2

    Ob E oder Kraftstoffantrieb, beide beruhen auf Bodenschätzen. Die Zukunft der Mobilität liegt im Wasserstoff. Zudem ist die Entsorgung von E-Autos auch nicht umweltfreundlicher als die eines Verbrenners.

  • @Finniboy63
    @Finniboy63 6 ปีที่แล้ว +1

    Es wurde nicht einmal erwähnt das wir im übrigen auch bald kein bzw. deutlich weniger Erdöl haben. Peak Oil läuft. Der Spaß ist bald vorbei. Wenn dann nichts anständiges zustande gebracht wurde können wir alle zu fuß gehen. ;)

    • @user-uv2ov4ln3m
      @user-uv2ov4ln3m 6 ปีที่แล้ว

      E-Mobilität ist auch keine Lösung.
      Also dann verbrennen wir die Kohle und Gas vermehrt.
      Oder bauen noch mehr Windkraftanlagen die wiederum in bis zu 20 Jahren abgerissen werden
      ruhrkultour.de/windkraft-abgerechnet-wird-erst-zum-schluss/
      wohlgemerkt das deren Aufbau und Abriss unmengen an Diesel und Kohle
      verbraucht.
      Es wird nicht "zu Fuß gehen" sein, dann ist unsere Zivilisation ziemlich am Arsch!
      Es gibt keine regenerative Energie in BRD.
      Das wäre evtl. die Lösung
      th-cam.com/video/0NPbNpNCD1s/w-d-xo.html

  • @FlorianSumuth
    @FlorianSumuth 8 ปีที่แล้ว +1

    Der Elektroantrieb ist der Antrieb der Zukunft - der Verbrennungsmotor wird im Individualverkehr fast verschwinden.

  • @ItsFuckingMeOkey
    @ItsFuckingMeOkey 8 ปีที่แล้ว

    Natürlich wird der Verbrenner Smart lieber verkauft. Dieser bedeutet zwar trotzdem ein minus mit jedem Fahrzeug, aber trotzdem muss dies in Kauf genommen werden um die Abgasdurchschnittswerte der gesamten Flotte tief zu halten. Da hilft ein E-Fahrzeug einfach nicht

  • @timobrehm5658
    @timobrehm5658 7 ปีที่แล้ว +1

    Hat denn Herr Niendl vom ASB die Autos noch bekommen die er bestellt hat?? Wäre doch mal interessant

  • @sandros.3928
    @sandros.3928 8 ปีที่แล้ว +1

    Jetzt im April zeigt mein Auto bei 17°C 126km Reichweite an.
    Ölwechsel brauche ich nicht
    Auspuffwechsel gibt es nicht.
    An der Kreuzung kann ich der erste Sein, denn mein Elektromotor hat sofort die volle Leitung und braucht keine Drehzahl.
    Für meine 11000km im Jahr hatte ich eine Stromnachzahlung von 342,- in 2015.
    Welcher Benziner oder Diesel kann das auch?

    • @simonm1447
      @simonm1447 6 ปีที่แล้ว

      Dieser Punkt wird von vielen übersehen, die Kosten des Autos sind nicht nur die Anschaffung, sondern auch zusätzlich die Unterhaltskosten, und diese sind bei einem Verbrennerfahrzeug wesentlich höher (Kraftstoff + mehr Wartung) als bei einem E-Fahrzeug. Diese TCO (Total cost of ownership) werden sich mit zunehmend billigeren Batterien trotz zukünftig größeren Reichweiten in Zukunft deutlich zugunsten der E-Fahrzeuge verschieben.

  • @hackfleisch7424
    @hackfleisch7424 8 ปีที่แล้ว +1

    War das meistverkaufte Auto nicht das CityEl?

  • @Tassadar189
    @Tassadar189 8 ปีที่แล้ว +1

    Das Märchen der Elektro-Mobiltät:
    E Fahrzeuge sind im moment nur eine Problemverlagerung.
    Denn momentan haben E Fahrzeuge eine ähnlich schlechte Öko Bilanz wie konventionelle Fahrzeuge da der Strom nicht aus der Steckdose kommt(was jetzt viele verwundern wird).
    Die Herstellung des Hochvoltspeichers produziert 3 mal so viel Co² wie die Herstellung eines Otto motors und darüber hinaus halten sie im Schnitt nur 150tkm wohingen die meisten Ottomotore zwischen 300t und 500tkm (ausnahmen sogar über 1mio.!) halten.
    Das heisst während eines Autolebens produziert alleine die Herstellung und Instandhaltung eines E Fahrzeuges 9!mal so viel Co² wie ein konventionelles Fahrzeug!
    Dann kommt der Strom zum Grossteil aus Kohle, Erdgas und Kernkraft und diese Art der Energiegewinnung ist (wie jeder wissen sollte) so ziemlich die schmutzigste Art der Energiegewinnung.
    Auch in diesem Beitrag zeigt sich wieder das der Deutsche gar kein Nachhaltiges Denken kennt sondern wieder nur auf den Preis schaut und lieber zu Produkten aus Fernost greift(und dabei noch ganz nebenbei deutsche Arbeitsplätze abbaut) da diese im ersten Moment billiger erscheinen aber man damit im nachhinein nur draufzahlt und im endeffekt mehr bezahlt als für ein Deutsches Qualitätsprodukt.
    Aber wenn der Deutsche langfristig Denken könnte wäre eine Frau Merkel nie an die Macht gekommen.
    Solange die Menschheit keine möglichkeit findet wirkich nachhaltig im grossen Stil Strom zu erzeugen und Co² feundlichere langlebigere Akkus bauen zu können sind Elektrofahrzeuge nur Augenauswischerei und eine einzige Problemverlagerung.

  • @114062
    @114062 8 ปีที่แล้ว

    Mein Mercedes C200CDI von 1999 verbraucht pro 100 kilometer 7 Liter Salatöl direkt vom Bauernhof, das ist 100% erneuerbare Energie. Auftanken nach knapp 900 Kilometern. Und man kann auch 170 fahren.

  • @0815Deutscher
    @0815Deutscher 6 ปีที่แล้ว +1

    Allerdings heize ich mit Strom. Da brauche ich keinen Akku, keinen Kamin, keinen Schornsteinfeger, keine Wasserpumpe etc.

  • @Mario08154
    @Mario08154 7 ปีที่แล้ว

    Die Hersteller sollten ein Ladesystem verwenden und alle 10 verkaufte Autos müssten die eine Ladesäule aufstellen.
    Dann wird es auch was mit dem E-Auto.

  • @daisyduck8593
    @daisyduck8593 7 ปีที่แล้ว +1

    Ist natürlich immer schwer etwas vorherzusehen, auch in technologischer Entwicklung... Prognosen machen da meist nur wenige gerne... (Bis auf sowas wie "Moore's law") Jedenfalls, kann man so sagen: Für Elektroautos ist JETZT die Zeit gekommen !!!! Denn:
    Vor allem Reichweite ist jetzt akzeptabel und zu schaffen:
    * Erst jetzt ist die Batterie-Technik da angelangt wo man 200-350 km fahren kann...
    * Erst jetzt sind Umrichter (Die ganzen Energiewandler) so gut dass es kaum mehr Verluste gibt ( DC-DC Resonanzwandler heute mit 98% statt früher Wandler mit nur ~ 90% (Diese neuen Technik-Prinzipien sind erst seit paar Jahren bekannt...) ... und sehr viel bessere DC-AC Umrichter mittlerweile )
    (Das natürlich alles auch immer unter wirtschaftlichen Aspekt... Vergisst man gerne mal als Techniker...)
    Vor allem finde ich die Reduktion von krankheitserregenden Schadstoffen und ebenfalls die Reduktion der Lärmbelastung sind 2 sehr starke Argumente für Elektro-Autos... U.a. beides Argumente seit jeher für die Elektrifizierung der Bahn und vor allem der Straßenbahn...

  • @gerwaldbrunner2361
    @gerwaldbrunner2361 8 ปีที่แล้ว

    Und mit der brennstoffzelle haben wir noch das know how, dank der militärischen Entwicklung für die Dolphin Klasse U-Boote.

    • @markymark74
      @markymark74 8 ปีที่แล้ว +1

      Gerwald Brunner Da ist die Brennstoffzelle aber in einer halbwegs definierten Umgebung. Eine Brennstoffzelle mag es nicht kalt und nicht heiß und geschaukelt werden möchte sie auch nicht. Zudem wird selbst nach den vielen Jahren der Entwicklung noch ca. 10g Platin benötigt... könnte blöd werden, wenn man Mio, von Autos damit bestücken möchte!

  • @sandrabirk2202
    @sandrabirk2202 5 ปีที่แล้ว +1

    Wir das Volk sind den Industriellen und den Politikern doch egal ,Hauptsache der Rubel rollt zu deren Vorteil

  • @tanthiennguyen9308
    @tanthiennguyen9308 ปีที่แล้ว

    Wo ist der Suprise Zeitungsbericht...........................?

  • @kaiguleikoff7742
    @kaiguleikoff7742 7 ปีที่แล้ว +1

    Die in Deutschland erzwungene Mobilität über den STRAßEN-Verkehr wird immer mehr in einen tieferen Rückstand der INFRASTRUKTUR führen. Der übermächtigen Auto-Lobby ist das egal!

  • @ugurkosan361
    @ugurkosan361 5 ปีที่แล้ว +1

    Es wird nur geredet und geredet aber nichts getan, Rekord Steuereintreiber Land Deutschland

  • @svenlima
    @svenlima 7 ปีที่แล้ว +2

    Die Lösung mit dem Aufladen der Elektroautos unterwegs ist total falsch. Besser wäre es, wenn die Hersteller sich auf einen oder zwei Batterietypen/-grössen einigen würden, dann könnte man an jeder Tankstelle die leere Batterie innert Sekunden rausnehmen und durch eine gefüllte ersetzen. Gegen Bezahlung natürlich. Massgebend für den Preis wäre das Alter und die vergangenen Ladezyklen der ausgetauschten Akkus, damit niemand sich bereichern kann. Es gibt weltweit alle 100 km eine Tankstelle, und da in naher Zukunft jedes Elektrofahrzeug 100 km weit fahren kann, könnte man sich das Aufladen sparen.
    Sollte diese Idee von der Autoindustrie übernommen werden, bitte ich um ein Honorar von 1/100 Cent pro Batterietausch. Danke.

    • @chriso.3324
      @chriso.3324 5 ปีที่แล้ว +1

      Diese "Idee" gab es schon vor 6 Jahren bei Renault. Hat das Teststadium nicht überstanden, da das Vorhalten geladener Batterien viel zu aufwändig war.

  • @thomaskunze9330
    @thomaskunze9330 24 วันที่ผ่านมา

    Heute ist der 19.Mai2024.
    Eine interessante Zeitreise.
    Das Thema Elektromobilität dümpelt immer noch dahin, die Coronakriese und der Ukrainekrieg haben viele Dinge exorbitant verteuert, unter anderem auch die Autos.
    Das Gelaber bei Politik und Firmenleitungen hat sich nicht geändert.
    Wo führt uns das bloß noch hin???

  • @ZeruelB
    @ZeruelB 8 ปีที่แล้ว +1

    30:00 "Was würde geschehen wenn das nicht passiert".... Nix.

  • @peterhorner5145
    @peterhorner5145 6 ปีที่แล้ว

    Zum Thema Gewicht von E-Autos am Beispiel Golf. Bei jedem reinen Verbrenner ist das Gewicht am wichtigsten. Bei jeder Bremsung wird am reinen Verbrenner die Energie in Wärme (inkl. Feinstaub) an den Bremsscheiben umgewandelt, wo hingegen ein E-Auto diese Energie zu einem sehr hohen Prozentsatz zur Batterieladung verwendet. Fazit: Leichtbau ist am reinen Verbrennungsmotor das Beste!

    • @peterhorner5145
      @peterhorner5145 6 ปีที่แล้ว

      Also im Klartext - SUV's gehören schleunigst verboten!

  • @christianockert9413
    @christianockert9413 3 ปีที่แล้ว

    gute Quellenarbeit leider jedoch keine einzige verlinkt

  • @GT-pl1wx
    @GT-pl1wx 6 ปีที่แล้ว +1

    Ich empfehle allen, die hier fleißig kommentieren, sich einmal genau über Elektromobilität und deren Umweltverträglichkeit zu informieren. Sie würden teilweise wirklich große Augen machen!

    • @OmmerSyssel
      @OmmerSyssel ปีที่แล้ว +1

      Blablabla Blablabla 😂 Hauptsache stur! Frohes Schaffen 🤷🏼

  • @daviddrexler7268
    @daviddrexler7268 7 ปีที่แล้ว

    Wieso rechnet der ASB für die Autos nur mit 6 Jahren????? und kann man sie dann nicht verkaufen? Eigentlich rechnet man bei E Autos auch anders... später kommt die Ersparnis... 11-15 Jahre sollte man da rechnen.

  • @MegaAndy14
    @MegaAndy14 7 ปีที่แล้ว

    Dabei, darf man aber auch nicht Vergessen, dass es ja gerade der Vorteil, vom Verbrennungsmotor ist, dass Er seine Energie selber erzeugen kann!

  • @glaubhafieber
    @glaubhafieber 5 ปีที่แล้ว +1

    Liebe deutsche Nachbarn, ich habe einen elektro Rollstuhl. Krieg ich ein paar Millionen Steuergelder? Dankeschön!

  • @af3345
    @af3345 4 ปีที่แล้ว

    Und in 15 jahren der aufschrei, die industrie knallt mehr treibhausgase raus als je zuvor... wetten?

  • @Widerst4nd
    @Widerst4nd 8 ปีที่แล้ว +1

    "Wer hält das Elektroauto zurück? Macht Michael Jackson zu Hans im Glück?"
    Mehr ist zu diesem Schwachsinn nicht zu sagen ...

  • @macomonaco
    @macomonaco 7 ปีที่แล้ว

    Das eigentliche Problem ist m.E. vor allem die fehlende Lade-Infrastruktur in Deutschland.
    Ich lebe im Großraum München und dort sieht es wie folgt aus:
    1. Kaum einer meiner Kollegen hat zu Hause Lademöglichkeiten für ein Elektroauto. Ein Eigenheim haben nur wenige Kollegen, da dies in München teuer ist. Und die meisten Vermieter wollen bislang keinen E-Auto Ladeanschluss in der (nur unter Umständen vorhandenen) Tiefgarage. Laternenparker haben hier ohnehin keine Chance.
    2. Auch auf der Arbeit gibt es bei uns keine E-Lademöglichkeiten.
    3. Und vor Ort, wo ich wohne (82008 Unterhaching), gibt es keine offiziellen E-Tankstellen (mehr).
    Siehe e-tankstellen-finder.com/de/de
    Fazit: Ich könnte mir finanziell ein E-Auto leisten. Doch ohne unkomplizierte Lademöglichkeiten macht dies keinen Sinn.
    Und was nicht einfach geht, geht einfach nicht.

  • @chrisge9313
    @chrisge9313 8 ปีที่แล้ว

    Vergleichen die im Ernst einen E-Golf für 35.000€ mit einem normalen Golf für 20.000€??Das ist in keinem Fall vergleichbar, da ein e-Golf in einer sehr guten Ausstattung ausgeliefert wird. Bei einem Golf mit Verbrennungsmotor und ähnlicher Ausstattung liegt der Prei ebenfalls jenseits der 30.000€.Außerdem erkennt an den e-Golf deutlich an der geänderten Front mit dem fehlenden Gitter des Kühlers und den wirklich unübersehbaren LED-Tagfahrlichtern.

  • @sarahb.6549
    @sarahb.6549 6 ปีที่แล้ว

    Mein nächstes Auto wird auch ein E-Auto. Wahrscheinlich der Nissan Leaf 2. Kostet nur 25.000 Euro. 300 km Reichweite im Sommer, 220 im Winter. Das reicht für 95% aller Fahrten. Und am Schnellader an der Autobahn lädt man in einer halben Stunde auf 80% auf. Der Akku hält an die 350.000 km. Und schon in 150.000 km habe ich das Geld das ich zu viel im Vergleich zu einem Verbrenner gezahlt habe zurück, denn der Sprit kostet nur ca. 3,50 für 100 km. Und mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach sogar noch weniger. Und das Fahren macht unglaublich Spass. Ihr solltet mal probefahren. Die Vorteile:
    - Elektromobilität hilft, die Luft in den Städten sauberer zu bekommen, denn bis auf den Reifenabrieb und (viel weniger Bremsscheibenabrieb dank Rekuperation) ist das E-Auto lokal emmissionslos.
    - Elektromobilität verursacht über das Autoleben gesehen wesentlich weniger Co2 und keine Abgase. Und das selbst mit unserem Strommix von zur Zeit 40% Erneuerbaren. Wer Ökostrom bezieht oder Solarzellen auf dem Dach hat fährt noch sauberer. Und übrigens wird für die Benzinherstellung jede Menge Strom benötigt, nicht nur für die Akkuherstellung.
    - Elektroautos sind leise (weswegen sie bis zu 30 km/h ein künstlich erzeugtes Geräusch abgeben, damit man sie besser hört)
    - Elektroautos sind wartungsarm (bis zu 60% weniger Wartungskosten). Es wird kein Ölwechsel, keine AU usw. benötigt. Ein Verbrennungsantrieb besteht aus rund 1400 Teilen, ein Elektroantrieb nur aus rund 210, somit hat ein Elektroauto auch viel weniger bewegliche Teile die kaputt gehen könnten und diese Teile müssen auch nicht erst mit viel Energie hergestellt werden.
    - Die Akkus haben eine Kühlung und ein Thermalmanagement, dass dafür sorgt, dass diese 300.000 km halten bis sie auf 70% Leistung sind. Dann werden sie noch als Hausspeicher eingesetzt, bis sie dann zu 60-70% recycelt werden. Theoretisch wären sogar 95% möglich, aber das Lithium wird noch nicht recycelt, weil es nicht selten genug ist, nicht teuer genug. That´s capitalism.
    - Reichweite: Heutige Autos fahren kombiniert 300-400 km weit. Mit Tempo 130 auf der Autobahn fährt ein 40 kw (Akku) Leaf zwar nur 200 km weit, mit 110 schon 250km. Es kommt also auf das Tempo an. Allerdings gibt es schon jede Menge Ladestationen mit Schnellladern und inzwischen kann man ein modernes E-Auto innerhalb von 30 Minuten auf 80% laden. In den nächsten Jahren kommen dann die Autos mit 60kw Akkus auf die Straße, dann kann man auf der Autobahn auch 300 km weit fahren vor dem ersten laden. Mit einem Tesla geht das heute schon.
    - Strom: Wenn alle 45 Millionen Autos in Deutschland elektrisch fahren würden, bräuchte man nur 15-20% mehr Strom in Deutschland, wobei ja heute schon 8% an Strom exportiert wird und man durch die Stilllegung von Benzinraffinnerien auch sehr viel Strom einsparen würde. Und nein, das Stromnetz wird nicht zusammenbrechen, es können auch viele Autos gleichzeitig laden. Und es wird ja auch einige Jahre dauern, bis alle E-Auto fahren. Da kann man noch einiges ausbauen.
    - Laden: Wer kein Haus hat und idealerweise mit der Photovoltaikanlage vom Dach lädt, lädt normalerweise beim Arbeitgeber oder beim Einkaufen. Aldi, Ikea, Rewe, oder bei den Stadtwerken usw. Vielerorts bisher sogar kostenlos. Öffentliche Ladestationen müssen sogar Ökostrom beziehen. Auf goingelectric.de sieht man, wieviele es schon gibt (ca. 20.000) und dort gibt es sogar einen Routenplaner. Sehr interessant, wenn man damit in den Urlaub fahren will. Ja, auch das geht schon dank Schnelllader.
    - Kosten: Elektroautos kosten zwar zur Zeit noch etwas mehr, es gibt jedoch auch gebrauchte und sie sind dafür im Unterhalt wesentlich günstiger, da man weniger Wartungskosten hat und man ca. 4,00 Euro für 100 km Fahrt bezahlt, während es beim Verbrenner 10-12 Euro kostet. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kostet der Strom sogar nur um die 2 Euro, mit Batteriespeicher noch weniger. Rechnet das mal auf die Lebensdauer des Autos (300.000 km) und vergleicht das mit einem Benziner. Ergebnis: Verbrenner zahlt 30.000 Euro für Sprit, E-Auto 12.000 Euro.
    - Seltene Metalle: In den Akkus sind keine wirklich seltenen Metalle. Kobalt und Lithium sind nicht selten. 90% des Kobalts werden auch nicht von Kindern geschürft, sondern von großen Minengesellschaften. In den neueren Akkus ist immer weniger Kobalt drin, teilweise nur noch 3-10%, in den nächsten Generationen wird gar kein Kobalt mehr drin sein. Lithium ist ebenfalls nicht selten, es reicht für alle Autos weltweit für die nächsten 200 Jahre, nur die Abbaukapazitäten müssen noch ausgebaut werden, deswegen könnte es, wenn sehr viele E-Auto fahren, zu einer Ressourcenknappheit kommen. Übrigens ist im Benzin auch Lithium als Additiv drinnen genauso wie in euerem Handyakkus, Laptopakkus, Keramik, Fensterscheiben usw. und Kobalt in den gehärteten Stählen im Auto oder in euerem Werkzeugkasten. Im Verbrennerkatalysator ist dagegen Platin bzw. Palladium und Rhodium und Cer drin und das löst sich sogar mit der Zeit und verpestet unsere Umwelt. Ausserdem Yttrium in den Zündkerzen.? Was den Abbau der Rohstoffe angeht: Ja, es ist nicht sauber, genauso wie die Ölförderung und das Raffinieren des Benzins, die Akkus werden jedoch im Gegensatz zu Benzin heute schon zu 60-70% recycelt. Theoretisch wären sogar 95% möglich.
    - Spaß: Elektroautos machen Spass. Sie sind leise, man hat sofort ein volles Drehmoment und kann losflitzen, die Heizung (Wärmepumpe) springt sofort an im Winter und man muss nicht herumkuppeln und schalten. Und auch im Winter ist die Reichweite dank der effizienten Wärmepumpe nicht so extrem schlecht wie man das behauptet (max. 10% der Reichweite büßt man dadurch in der Stunde ein. Nachdem 90% der Fahrten unter 200 km sind, kann man die heutigen Elektroautos als absolut alltagstauglich bezeichnen und dank Schnelllader sind auch Strecken bis zu 1000 km kein Problem mehr (kann man locker in zehn Stunden schaffen).
    Über die Facebook Gruppen "Ich fahre Elektroauto", "Elektroauto D A CH" uvm. kann man sich von der Alltagstauglichkeit dieser Autos überzeugen und mit Menschen diskutieren, die schon viele Jahre erfolgreich mit Elektroautos leben.

  • @hoasli1
    @hoasli1 8 ปีที่แล้ว

    Nebenbei bemert, ich verleiche auch meinen Twizy (www.twizy-zu-mieten.de). Mit unserem natürlich noch vorhandenen ERST-Auto, einem Focus, fährt fasst ausschliesslich meine Frau und so war ich schon seit Monaten an keiner Tankstelle mehr. Ein tolles neues Freiheitsgefühl.