JLH 1969 der billigste Weg zu High End

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
  • Heute hören wir (über) die John Linsley Hood 1969 Endstufe,
    und warum Class A so besonders gut klingt!
    Hier das originale Dokument von JLH:
    sound-au.com/t...
    Ich werde nicht für Werbung gesponsert.
    Wer zum Kanal eine Kleinigkeit beitragen möchte:
    ko-fi.com/iam_mad
    Mein Exemplar ist von :
    de.aliexpress....
    From Russia with Love (OST)
    • From Russia With Love
    Charlie Winston: My Life as a Duck
    • My Life as a Duck
    _______________________________________
    Disclaimer:
    Ich kaufe die Produkte zum Test selbst, werde nicht fremdfinanziert.
    Wer zum Kanal eine Kleinigkeit beitragen möchte:
    ko-fi.com/iam_mad
    Liste der Geräte, die ich zu meinen Tests gekauft habe:
    Lii (Song) Audio Fast 6:
    lii-audio-euro...
    Verstärker Endstufe FM300A:
    de.aliexpress....
    Verstärker Endstufe JLH 1969 (das ist mein Modell):
    de.aliexpress....
    Verstärker Endstufe Dartzheel Klon "NHB-108 D9 Pro":
    de.aliexpress....
    Hier ist der dazugehörige Vorverstärker
    (kann klanglich NICHT mit dem MP-701 konkurrieren)
    www.aliexpress...
    Alle Geräte von Musical Paradise sind vom dortigen Shop gekauft:
    www.musicalpar...
    _________________________________________________________________
    Playlists des Kanals:
    Playlist "Hifi und alles was lärmt" (Alles rund um HiFi)
    • Hifi + Alles was Lärmt
    Playlist "DacTales" (Alles rund um das Thema Digital zu Analog Konverter)
    • DAC Tales
    Playlist "Musical Paradise" (Alles zu dem Preis/Leistungs Phänomen M.P.)
    • Musical Paradise
    Playlist "Le Petit" (Die unglaubliche kleine Zauber Box)
    • Le Petit
    Playlist "Treasures of the Web"
    • Treasures Of The Web
    _______________________________________

ความคิดเห็น • 614

  • @wolframberger4429
    @wolframberger4429 ปีที่แล้ว +14

    Hallo, ich habe heute den JLH erhalten und was soll ich sagen, unglaublich, wirklich unglaublich. Ich habe aktuell den Verstärker mit integriertem Streamer HiFi Rose RS 540 ; ich behaupte mal ein exzellenter Verstärker. Als Lautsprecher habe ich die Dynaudio Special Forty. Als Plattenspieler einen Clearaudio Concept. Was der Verstärker leistet, ist dermaßen verblüffend im klanglich positivem Sinne, dass einem das ja keiner glauben wird. Da bricht doch bei mir meine ganze bisherige HiFi-Welt zusammen. Also auch von mir ein ganz großes Dankeschön für den wirklich herausragenden Tipp. Da der Verstärker aber nur einen Aux Eingang hat möchte ich fragen, wie ich noch einen Streamer ohne Klangverlust anschließen kann? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
    Nochmals herzlichen Dank für die kompetenten und nützlichen Videos.
    Viele Grüße
    Wolfram Berger
    Ä

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +7

      Hallo Wolfram! 😊 Dein Erlebnis ist die Bestätigung für "Weniger ist mehr"
      Für mich selbst war der Bau der LePetit dieses Erlebnis, das meine Hifi Welt auf den Kopf gestellt hat... 😂
      (im Prinzip dasselbe, nur auf dem "Level Lautsprecher")
      Wenn Du nur einen Streamer bräuchtest, die Kombi Musical Paradise MP-DX mit dem JLH1969 ist unpackbar geil. (Rockt mich gerade)
      Weil Du aber noch den Plattenspieler hast, wird es etwas kompliziert, weil der PreAmp MP-701 hat nur 3 NF-Eingänge, aber keinen Phono.
      Aber Klanglich als Vorstufe ist der MP-701 mit 700€ absolut unschlagbar, er spielt richtig bestückt in der ~4000€ Liga. (She. Test von Thomas Stereo)
      th-cam.com/video/xbvxtiOeJv4/w-d-xo.html
      Liebe Grüsse und danke für Deinen Kommentar! 😉

    • @wolframberger4429
      @wolframberger4429 ปีที่แล้ว +1

      @@Iam-madHallo, Danke für die Rückmeldung. Habe ich es richtig verstanden, dass ich den von dir vorgeschlagenen Vorverstärker benötige und an diesen meinen Phonovorverstärker und den Streamer anschließe und den Vorverstärker an den JHL?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +3

      @@wolframberger4429
      Ja, das ist die Lösung mit dem besten Sound für Deine vorhandenen Geräte.
      Ich würde Dir raten, bei dem MP-701 die 6N23P Röhre (3 Stück) und ein Paar MCAP Supreme Evo Alu Oil 2,2uF Kondensatoren zu verwenden, im Prinzip wie das SET1 von BTB, nur halt statt der 6N6Pi die 6N23P. 😉
      btb-elektronik.de/produkt/5560/set1-musicalparadise-mp-701mk2-5u4-sed--6n6pi--supevooil-2-2u/
      Im Prinzip ist das SET2 für Mehrweger mit weniger Basslastigkeit, und das SET3 ist für Mehrweger die einen höheren Bassanteil haben, und die E88CC ist im Hochton etwas rasser (lauter) während die 6N23P ist im gesamten Tonbereich kräftiger und klanglich für den Preis topp!

    • @wolframberger4429
      @wolframberger4429 ปีที่แล้ว +1

      @@Iam-madDanke. Ich möchte nicht lästig werden, aber wo kann ich die beiden Geräte beziehen und kann ich die Teile als blutiger Anfänger selbst einbauen?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +3

      @@wolframberger4429
      Du bist nicht lästig Wolfram, ich helfe gern!
      Da Du schon einen Streamer hast, würde ich erst an den Vorverstärker denken, den MP-701.
      Der Hersteller ist musicalparadise.ca und weil der Kanadier direkt ab Werk zu den Endverbrauchern schickt, sparst Du Dir den Händler Aufschlag, weswegen die Geräte deutlich günstiger sind, man aber den Zoll noch bei Lieferung (Werk ab China) zahlen muss.
      Hie in der Playlist:
      th-cam.com/play/PLLDoSmvwNgSqRtYKfYEdreUq6cLylfEOS.html
      habe ich viele Videos zum MP-701 gemacht, schau Dir das mal chronologisch an, dann verstehst Du meinen anfänglichen Rat sofort.
      Wenn du Zweifel hast, frag mich gern in den Kommentaren zu den jeweiligen Videos, ich bin da 😉
      Gute Nacht!

  • @frankswerkstatt
    @frankswerkstatt ปีที่แล้ว +21

    Sehr schönes Gerät. Und auch wieder vielen Dank für deine Musiktipps. Ich bin ja auch immer auf der Suche nach tollen Songs. Hab noch einen schönen Sonntag.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +7

      Danke daß Du bei mir auch reinschaust Frank! 😊 Hab Dein Folieren auch sehr genossen! 😉
      Irgendeinmal werden wir beide im Zirkus zum Amp-Jonglieren gemeinsam auftreten! 😆😂 (Oder Pantomime?)

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt ปีที่แล้ว +4

      @@Iam-mad Vermutlich im chinesischen Staatszirkus.

    • @andreasd3293
      @andreasd3293 ปีที่แล้ว +3

      @@frankswerkstatt will ich sehen😁

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +3

      @@frankswerkstatt 😂

  • @gnutscha
    @gnutscha 3 หลายเดือนก่อน +8

    Nachdem mein 30 Jahre alter Sony Reciver endlich seinen Geist aufgegeben hat, habe ich mich auf die Suche nach einem Ersatz gemacht um meine Jericho Hörner anzutreiben und bin auf dieses Video gestoßen. Gestern ist der Linsley angekommen und was soll ich sagen. Hab bis 3 Uhr Nachts mit offenem Mund vor meiner Anlage gesessen. Einfach nur WOW! Diese feinfühligkeit, die Details, die Kanaltrennung, Dynamik ohne Ende. Danke für diesen Vorschlag I am Mad, du leistest einen ehrenvollen Dienst an die ganze Hifi-Community.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  3 หลายเดือนก่อน +2

      Vielen herzlichen Dank für Deine Worte! 😊

    • @martinnordic6404
      @martinnordic6404 3 หลายเดือนก่อน

      Naja nun muss ich ihn auch kaufen und versuchen noch zu verbessern 🎉

  • @dieterloebel2459
    @dieterloebel2459 ปีที่แล้ว +6

    Der Sonntag ist gerettet. Wieder ein schöner Bericht von einem günstigen Verstärker.
    Und dann noch die Erzählungen dazu .. Herzlichen Dank dafür.

  • @winnwinn-j1l
    @winnwinn-j1l ปีที่แล้ว +3

    Danke Jürgen für deine Gerätevorstellung. Der Verstärker hängt bei mir an einer Celestion 5. Ich bin begeistert . Jetzt muß ich nur noch meine Le Petit fertigbauen. Alles Gute für deinen Kanal.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen herzlichen Kommentar! 😊
      Viel Spaß beim Petit Bauen, Chassis einbrenen, und dann beim Lauschen! 😉

  • @quma001
    @quma001 10 หลายเดือนก่อน +2

    Danke für die Vorstellung dieses Verstärkers.
    Ich bin jetzt auch im JLH Club. Das Gerät ist 17 Tage nach Bestellung bei mir in der Schweiz angekommen. Die Verpackung war i.O, könnte aber noch eine Spur besser sein, so war er lediglich seitlich mit Styropor gefasst, oben und unten nicht. Der Karton hatte dann auch ein Loch, aber es ist zum Glück nichts passiert.
    Bereits nach nur 2-3 Stunden klingt er erstaunlich kräftig, klar, mit viel Punch im Bass und hat überhaupt keine Schwierigkeiten, meine grossen 89db 3-Wege Speaker anzutreiben. Den Volume Regler halb aufgedreht (12 Uhr) ist schon sehr laut, lauter als ich normalerweise höre.
    Angenehme Zimmerlautstärke ist etwa auf "10 Uhr".
    Ich hatte ja ein wenig Schiss, dass er meinen Hybrid "Pathos Classic One MK3" an die Wand spielt, was er jedoch nicht tut. Trotzdem ist die Soundqualität des JLH erstaunlich und ich kann mir vorstellen, dass er nach der Einbrennphase nochmal besser wird.
    Mein Pathos hat definitiv eine breitere Soundstage und smoothere Höhen, aber das kann sich ja auch noch etwas ändern beim JLH. Falls er so bleibt wie jetzt, würde ich ihn vermutlich mit einer Röhrenvorstufe betreiben um die Ecken etwas abzurunden.
    Für den Preis (ca. 15x billiger als mein Pathos) ist das ein unverschämt guter Verstärker, der einen ungläubig grinsend den Kopf schütteln lässt.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für Deinen Bericht, freut mich total daß der JLH1969 bei Dir "ankommt".
      Die ideale Besetzung für eine Röhrenvorstufe ist die MP-701 (auch im Kanal vorgestellt) die zwar nicht ganz so billig ist, aber in Sachen Klang in einer ganz anderen Liga spielt, als was sie kostet.
      LG Jürgen!

    • @quma001
      @quma001 10 หลายเดือนก่อน

      Ja, der MP-701 wäre ein Traum. Momentan backe ich noch kleinere Brötchen. Ich habe zum Spass den (Single endet) Little Dot MK2 Kopfhörerverstärker (Röhren) als Vorstufe angehängt und finde sehr spannend was dann passiert, je nachdem wieviel Pegel ich am Little Dot oder JLH gebe, ändert sich der Klang von dick und warm, zu neutral und "clean"
      LG und schöne Ostern

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน +1

      @@quma001
      😂 ich hab den Little Dot MKIII hier für meinen KH stehen...
      Das Teilchen ist nicht geeignet für den Zweck einer Vorstufe.
      Das ist an sich schon ein richtiger Röhrenverstärker, aber die Ausführung ist sehr simpel (was nicht schlecht sein muss, im Gegenteil ist ds oft das Beste) und die Klangverschiebung bedeutet, daß die Röhre nicht immer im neutralen Bereich ihrer Verstärkungskurve arbeitet!
      Die 6N6P ist eine meiner absoluten Lieblingsröhren, die arbeitet auch im MP-701!

    • @quma001
      @quma001 10 หลายเดือนก่อน

      @@Iam-mad
      "Das Teilchen ist nicht geeignet für den Zweck einer Vorstufe" Kaputt gehen kann aber hoffentlich nichts? 😵‍💫😬
      Normalerweise treibt er meine Sennheiser HD650 an, dann kam mir aber in den Sinn, dass er nebenbei auch als Pre-Amp beworben wird. Praktisch ist das natürlich nicht, aber ich spiele gerne rum.
      In meinem Pathos stecken momentan Telefunken E88CC aus 1950 drin und ich bin begeistert. Gleich danach sind die von Dir empfohlenen S4A Röhren von BTB meine Liebsten. Besser als Philips NOS und Electro Harmonix.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน +1

      @@quma001
      Nein, da geht nix kaputt, solange Du nicht zuviel aufdrehst, der Eingang des 1969 ist natürlich nicht für zu große Ströme ausgelegt.
      Leider sind mir so schöne Röhren verwehrt, heute muss man für so ein Paar Telefunken schon bis zu 4 stellig Euro zahlen, absolut Mad...

  • @Rudi-Mhz
    @Rudi-Mhz ปีที่แล้ว +5

    HiHiHI....Herr Fink und Snake und die Brüllkisten.........Es ist doch immer wieder schön, wie einfach es doch sein kann Hifi zu genießen ! Mein alter L190 gefällt mir immer noch und mein erster Lautsprecher war eine 70 cm hohe Säule mit einem Breitbänder aus dem PKW Bereich . Das klang schon recht gut....damals. Was du hier zeigst ist ja wieder der einfache, kleine Verstärker, der gerade und direkt in den Lautsprecher drückt. Wenn da dann wenig Weiche und effektiver Lautsprecher mit Dynamik sitzt, dann sollte das ein Klangerlebnis werden.
    Das war auf jeden Fall immer mein Weg zur Hörfreude. Danke für die Vorstellung ! Wer seinen alten L190 schon einmal hat aufarbeiten lassen, der kennt auch die Kosten. Und die Werkstätten für Hifi werden auch nicht mehr. Da ist so etwas Neues ein durchaus denkbarer Weg. Gruß, Rudi 👍

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Dank Dir Deinen Kommentar Rudi! 😊

    • @r12131
      @r12131 2 หลายเดือนก่อน

      Ich baue meine Verstärker selber und werfe kein Geld aus dem Fenster für irgendwelche Werkstätten. Dieser ganze Highend Unsinn geht am Hintern vorbei. Mundorf und wie sie alle heißen können mir mit ihren Superbauteilen gestohlen bleiben. Möglicherweise hat da eine Jungfrau aus dem vorderen Orient die Bauteile gesegnet. Class A baue ich mit 2 Röhren im Signalweg(Endstufe). Die Chinesen bieten heute Röhrenverstärkerbausätze an , da die Patente ausgelaufen sind. Ich habe 8 von denen nachgerechnet und alles falsch kopiert. Der Klang absolut Kacke. Die Verarbeitung der Gehäuse TOP , aber der Inhalt absoluter Müll. Der Trafo kocht , der Frequenzgang von 40 bis 15 kHz und die Widerstände werden schwarz. Absolute Krönung des ganzen war volles 230 Volt Potenzial am Gehäuse trotz Schutzkontakt.

  • @stef-fen5378
    @stef-fen5378 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Jürgen, ich liebe deine einzigartigen Klangbeschreibungen👍🤩 Vielen Dank für die top Gerätevorstellung.🙋🏻‍♂️Beste Grüße

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Hallo Steffen! Danke für Deinen Kommentar! 😊

  • @wertherwolfie
    @wertherwolfie ปีที่แล้ว +4

    Hallo Jürgen, tolles Video, ich habe den gleichen Amp unter dem Namen "Nobsound NS-02G" beim ebay Anbieter "Douk Audio" für unter 200€ geschossen. Da gibt's den auch in Mattschwarz und er ist wirklich gut verarbeitet. Deine Klangbeschreibung kann ich voll und ganz bestätigen. Wenn ich meine Röhrenkiste schonen möchte (kurze Session z.B. nach der Arbeit) kommt er zum Einsatz und ist fast nicht zu unterscheiden. Tolles Gerät 👍🏻

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +3

      Danke für Deinen Erfahrungsbericht! 😊 Der JLH 1969 ist ein Klassiker und Geheimtipp, und wir geniessen ihn! 😉

    • @narathzularantheal3602
      @narathzularantheal3602 ปีที่แล้ว +1

      Hab die gleiche Variante kürzlich von AliExpress gekauft, wurde sogar aus einem Lager in Deutschland verschickt.
      165 EUR hab ich dafür hingelegt, vor kurzem war es sogar noch für 140 (vor Discounts) zu haben.
      Das Gerät kommt meiner Meinung nicht ganz an meinen Oldchen EL34 ran, angesichts des Preisunterschiedes ist das aber in Ordnung. Vielleicht ist es auch einfach nur Geschmackssache.
      Alles in allem stimme ich aber Jürgen und dir zu - ein besseres Preis/Leistungs Verhältnis wird man für ein ungebrauchtes Hifi-Einstiegsgerät wohl vergeblich suchen.
      Viel Spaß noch mit dem Klötzchen :D

  • @markbecker6286
    @markbecker6286 ปีที่แล้ว +5

    Hallo Jürgen, danke für dein Video, du hast den JLH perfekt beschrieben. Selbst den Logans macht er einen wunderbar auflösenden und doch sanften Hochton und er schiebt im Bass ganz ordentlich; halt nur bis Zimmerlautstärke. Jetzt treibt er bei mir kleine Wharfdale Evo 4.1-Regalboxen (mit AMT, Folien haben‘s mir angetan 😊) mit 87db Wirkungsgrad geht da schon heftiger Pegel ohne Probleme. Danke nochmals für die Anregung damals und liebe Grüße, Mark

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Danke für Deinen Kommentar Mark! 😊
      Die Warfdale ist in der Effizienz etwa auf der Höhe von der Silenos Faber, da geht schon ordentlich die Post ab! 🙃
      Ich find das auch cool, daß Du den 1969 an die Martin Logan geschnallt hast, und auch da hat es funktioniert!
      Danke für Dein Vertrauen und viel Spaß mit dem kleinen Spaßmacher! 😉 Liebe Grüße, Jürgen

  • @IngoBlum-o7h
    @IngoBlum-o7h ปีที่แล้ว +6

    Hallo Jürgen,
    der JLH läuft sich bei mir seit einigen Stunden warm. Er kommt mit meinen Heco Celan 902 hervorragend zurecht. Da die Boxen einen Wirkungsgrad von 93 db haben, geht das richtig zur Sache. Ich betreibe das Gerät an einer Vorstufe und brauche den Lautstärkeregler am JLH höchstens auf 2h stellen. Sonst hat die Vorstufe keinen Spielraum mehr um die Laustärke zu regulieren. Am Anfang hing er an einer Rotel Vorstufe, inzwischen an einer Project pre box RS mit Röhren. Was soll ich sagen: mit der Rotel klang es schon phänomenal und das out of the box. Mit der Project klingt es zum niederknien. Röhren und der JLH sind eine mächtig gute Kombination. Vor allem ist der Verstärker still wie ein Grab. Kein Rauschen, kein Brummen, selbst bei voll aufgedrehtem Poti. Den Stromverbrauch habe ich gemessen, 63W. Das hält sich echt in Grenzen. Tausend Dank für den heißen Tipp.

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 ปีที่แล้ว +1

      hat mich auch verzaubert, der JLH69 ist extrem rauscharm und klingt schön.

    • @klausstock8020
      @klausstock8020 10 หลายเดือนก่อน

      63W is heftig wenig - dann kann das mit den 2*15W nicht wirklich stimmen. Deshalb ist der wohl auch so kompakt.
      Edit: auf jelabs.blogspot.com/2019/03/john-linsley-hood-1969-class-amplifier.html wird beschrieben, wie man Offset und Ruhestrom einstellen kann. Der kommt dann auch auf die erwarteten 120W Leistungsaufnahme für die 2*10W Ausgangsleistung (ja, der JLH von 1969 hat 10W, der JLH von 1996 (ja, sieht aus wie Zahlendreher ist aber so) hat 15W...wie sagt man in China so schön: 能骗就骗).

    • @IngoBlum-o7h
      @IngoBlum-o7h 10 หลายเดือนก่อน

      Die 63W sind korrekt und die 2 x 15W kaufe ich dem Gerät auch ab. Ich kann damit an meinen HECO Celan 902gt, mit 93db Wirkungsgrad, Partypegel erzeugen. Ich habe Röhrenverstärker mit 2 x 3W und die sind schon laut genug. Der JLH spielt, was den Pegel anbelangt, ungefähr so wie meine Cayin Röhre, mit 2 x12 Watt und die zieht ca. 70 W aus dem Netz. Vor allem klingt er traumhaft. Die Wattzahl ist eigentlich zweitrangig.@@klausstock8020

  • @jaerserious6897
    @jaerserious6897 ปีที่แล้ว +4

    Nachdem mein FM300a leicht summte und mit meinem neuen WIIM sogar sehr stark brummte habe ich ihn verkauft.
    Der Klang war sehr schön, aber der Brumm mit dem WIIM nicht wegzukriegen.
    Durch dieses Video war ich neugierig auf den JLH-Klon aus China. Schlappe 180 Euro habe ich gezahlt.
    Und was soll ich sagen: Ich bin begeistert! Absolut still. Nix rauscht oder brummt. Der Klang ist wie von Jürgen/Mad beschrieben: Fein, Präzise, Hoch-aufgelöst, Detailliert, etwas Zurückhaltender als die FM300a aber nicht schlechter. Der Bass kontrolliert aber mit Wumms. Ausgeprägte Bühne/Tiefe, Stimmen sehr natürlich.
    Mit Lautstärke gibts bei mir eh keine Probleme > meine MAX 1 macht 94 dB.
    Extrem gutes Preis/Leistungsverhältnis.
    Lieber Jürgen/Mad > voll da Core!

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen herzlichen Bericht, und schön, daß Du mit dem JLH1969 eine Freude hast! 😊 Herzliche Grüsse und viel Spaß mit dem Teil! 😉

    • @eckisteinhagen
      @eckisteinhagen ปีที่แล้ว +1

      Ich habe meinem WIIM noch ein Linear Power supply von Audiophonics(~80€) gegönnt, bringt auch noch nen Schlückchen ;)

    • @liverust78
      @liverust78 9 หลายเดือนก่อน

      Hallo jaerserious6897, ich interessiere mich auch für beide Geräte. Den JLH1969 habe ich schon gehört, klingt schon klasse. Von der FM300a halten mich die Probleme mit dem Brummen noch etwas ab. Kannst Du vielleicht etwas zum Klang der beiden im Vergleich sagen?

  • @martinlimbach3837
    @martinlimbach3837 ปีที่แล้ว +5

    Klasse Video, schön erklärt und gezeigt, verbaut sind je Kanal 3 Stück 2N3773, original wären 2N3055 - diese sind legendär, die waren in den 70ern und auch danach in allem verbaut, das Strom leitete - Maschinensteuerungen bis Audioendstufen, fast unkaputtbar - UEC bis 100V, IC bis 15A und PV bis 117W, der 2N3773 kann noch etwas mehr mit 160V 16A und 150W. Unverständlich, dass so alte Arbeitspferde so brillant klingen sollen - klasse. Das wäre vergleichbar, als wenn man ein Brauereipferd bei der Wiener Hofreitschule anmelden wollte - das ginge nicht wirklich.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Schön Deinen Kommentar zu lesen Martin! 😊
      Das alte Brauereipferd klingt mir sehr sympathisch, mich hätten sie auch nicht zur Ballett Schule in Wien lassen 😂
      Schön Deine Expertise zu den Transistoren zu lesen, finde ich hochinteressant, wie gut Du die Teile kennst! 👌👍
      Da muss ich mit Dir mehr plaudern, welcher Transistor was kann...
      Liebe Grüsse nach Solingen!

    • @martinlimbach3837
      @martinlimbach3837 ปีที่แล้ว +1

      @@Iam-mad ich habe früher mit dem 2N3055 "gespielt" also in diversen Schaltungen eingesetzt als Universal-Leistungstransistor, auch Audio, aber kein Hifi geschweige denn Highend. Das ist fast 50 Jahre her. Ich kenne die Daten einiger Transistoren zwar noch rudimentär, aber ich habe auch noch (alte) Transistor-Datenblätter und Vergleichstabellen und habe in diese rein geschaut, bevor ich das hier aufschrieb. Ich wollte mich ja nicht blamieren. Und bevor wer die Daten anzweifelt ;) - ich habe mehrere Bücher und dort steht nicht überall das selbe drin zu den beiden Typen. Bemerkenswert find ich immer die max. Verlustleistung beider Type 117W bzw 150 Watt, das passiv zu kühlen war/ist schon eine Aufgabe - und diese zu erzeugen aber auch. Dass man mit einem 2N3055 nicht nur Unsinn anstellen, sondern auch Highend machen kann, hätte ich nicht gedacht. Falls du mal Daten brauchst, frag nur, 2N... 2S... BD.... BC... - heute findet man das aber auch im Netz. Interessant sind auch die 2N.../BD... Vergleichstabellen, also was man durch was ersetzen kann.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      @@martinlimbach3837
      Dein Wissen fasziniert wie immer Martin!
      Niemand wird hier zweifeln, da bin ich mir sicher. 😉
      Der Mark hat den kleinen 1969 an einen Elektrostaten mit sehr kritischen Impedanzen angehängt, und da hat er ordentlich geheizt, aber keinerlei Probleme gemacht...
      Ich denke bei den beiden Kondensatoren kann man auf jeden Fall klanglich etwas erreichen, was die Transistoren angeht, gibt es da viele Diskussionen im Netz.
      Leider bin ich technisch zu wenig affin, um so tief in die Materie zu gehen.
      Herzliche Grüsse 😊

  • @j.-charleskaestli1121
    @j.-charleskaestli1121 ปีที่แล้ว +4

    Omg Mad ich habe meinen JLH seit gestern 😊 Sofort in Betrieb genommen. Was für einen Sound. Brutal ehrlich. 🔨 1000 Dank für den Tipp.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +2

      Es ist mir ein Fest mein Lieber! 😊 Viel Spaß mit dem Kerlchen, lass Dir die Musik schmecken! 😉

  • @Senkelfan
    @Senkelfan ปีที่แล้ว +3

    Ich habe mir den JLH selber zusammen gestrickt. Grundlage ist eine Bausatzplatine, in einer ursprünglichen variante ohne Ruhestromeinstellung. Der hat satte 1,5A Ruhestrom, was nicht ohne große Kühlkörper funktioniert. Das Netzteil ist nicht stabilisiert mit 68000μF pro Kanal ausgestattet, die das ganze mit mehr als genügend Strom versorgen. Die Brummspannung beträgt nur 200mV, somit herrscht ohne ein Eingangssignal Totenstille. Ich habe dem JLH aber noch einige Relais gegönnt um bis zu vier Quellen umschalten zu können. Der große Ringkerntrafo und die massiven Kühlkörper machen das ganze Konstrukt recht schwer. Das ganze liefert an 4Ω rund 10W (gemessen). Mit der Petit an 8Ω sind es rund 6,5W, damit wird es sehr schön dynamisch. Beim Bau des JLH habe ich gemerkt, wie wichtig ein starkes Netzteil für den Klang ist.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen ausführlichen Selbstbau Bericht! ❤
      Das klingt alles nach erster Sahne! Du bestätigst meine Meinung, gutes Netzteil ist vonnöten 😉
      Welche Transistoren hast Du zur Signalverstärkung genommen?
      LG Jürgen

  • @eFoilFreiburg
    @eFoilFreiburg 10 หลายเดือนก่อน +4

    Hallo Zusammen, ich habe gestern nach dem guten Tip von Jürgen auch den JLH 1969 bekommen (Lieferant: Suqiya). Das Teil klingt echt super bin sehr angetan. Ich habe zwei Fragen an diejenigen die in auch haben. Bei mir ist der Trafo nicht mit PE verbunden also es fehlt die Erdung (Strom Eingang) Ist das bei euch auch so? (könnte ja Lebensgefärlich werden) . Frage zwei habt Ihr schon mit den blauen Wiederständen an der Schraube experimentieret? Bei meinem Modell sind nicht die Motorola Transistoren sondern (ST) sowie zwei Unterschiedliche Elkos (aber zu dem Preis kann man nicht nörgeln). Grüße

    • @JoergJoerch-e3f
      @JoergJoerch-e3f หลายเดือนก่อน

      Schau mal nach, wie bei Deinem JLH die Cinch Ausgänge angeschlossen sind. Bei meinem Suqiya Gerät sind die intern mit sehr dünnen Stiftsteckern verbunden. Das würde ich als erstes korrigieren, bevor ich mir Gedanken über die Kondensatoren mache.
      An den Potis würde ich nur herumdrehen, wenn ein Oszilloskop zur Verfügung steht und ich weiss, wie man den Arbeitspunkt der Transistoren optimal einstellt.
      Bei Transistoren ist ein Nachstellen wie bei Röhren allerdings in der Regel nicht notwendig.

  • @fascination.sound.and.groove
    @fascination.sound.and.groove ปีที่แล้ว +4

    Hallo Jürgen, Danke für dein klasse Video. Echt super. Ich habe mir heute die *FM300A* bestellt. Musste ich nun machen. Nach dem mir Mathias aus Kiel seine *Le Petit* verkauft hatte. Netter weise hatte er sie mir auch nach Hamburg vorbei gebracht. Ooooooh, was soll ich sagen..... Sie klingt ja so schön!!!!! 🔈🎶🎶🎶 Deswegen Danke an Mathias und an dich für deine super Videos und Tipps.
    Mach weiter so. Viele Grüße aus Hamburg, Andre 🤠😎

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen lieben Kommentar Andre! 😊
      Jetzt bin ich natürlich massiv neugierig, was Du zu den beiden (FM und Petit) sagen wirst!
      Herzliche Grüsse, Jürgen😉

    • @fascination.sound.and.groove
      @fascination.sound.and.groove ปีที่แล้ว

      :-) Ich bin auch sehr gespannt. 🙂@@Iam-mad

  • @thomasvk3094
    @thomasvk3094 ปีที่แล้ว +7

    Hurra, das Leben hat wieder einen Sinn! Jürgen dein Kanal ist für mich der beste Kanal den ich 2023 entdeckt habe. Man merkt wieviel Mühe Du dir gibst um uns mit möglichst viel Informationen zu versorgen. Das ganze immer objektiv, ehrlich, mit sehr viel Sachverstand und lustig rüber gebracht. Hut ab dafür und vielen Dank. Dein Kabelvideo habe ich leider noch nicht gesehen, aber ich freu mich schon drauf. Alles Gute und bis bald. :-)

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für Deinen lieben Kommentar Thomas! 😊

  • @michaeldoenninghaus5192
    @michaeldoenninghaus5192 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Jürgen der Sontag ist gerettet😂Ach ist das schön, endlich jemand der einen versteht, weniger ist besser. Ein Breitbänder der im Bassbereich unterstützt wird und dem Breitbänder die Schwerstarbeit großer Hübe entlastet und die Welt ist in Ordnung😂. Dann hört man auch unterschiede der Kabel deutlich. 😁 Mach weiter so, vielen Dank.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen herzlichen Kommentar Michael! 😊

  • @HelmutForbach
    @HelmutForbach 6 หลายเดือนก่อน +1

    Guten Tag,
    habe den JHL 1969 gerade erhalten, bin sehr zufrieden, von einem Streamer versorgt, klingt ausgezeichnet gut, ( ist die Anlage im Küchen Wohnbereich ).
    Ich habe den Verstärker nach Ihrem Bericht bestellt und bin überrascht wie einfach Musik klingen kann.
    Habe den Amp mit meinen Hörnern gespielt, ausgezeichnet.
    Ein kleiner Nachteil für mich sind die zu grossen Anschlüsse für meine Lautsprecher Kabel, werde wohl alles auf Bananenstecker umstellen.
    Nochmal Dankeschön für den ausgezeichneten Tip.
    viele Gruesse aus Frankreich
    Helmut Forbach

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  6 หลายเดือนก่อน

      Merci für Deinen ausführlichen Bericht Helmut! 😊👌👍

  • @Sayesh_Ti
    @Sayesh_Ti หลายเดือนก่อน

    Hallo Jürgen, meinen ehrlichen Glückwunsch für das tolle Video!
    Als Erstes das weniger Wichtige:
    Die erste Darstellerin der unvergesslichen Domino war Claudine Auger, das erste französische Bond Girl, in "Thunderball" (1965). Kim Basinger hatte dann die Rolle inne im Film "Never say never again" (1983).
    Und das erste Bond Girl überhaupt war Ursula Andress aus Ostermundigen bei Bern (in Dr. No, 1962). Aber James Bond ist der perfekte Vergleich in Deinem Video. 😊
    Dann zu meinem Punkt:
    Ich habe digitale Signale vom Fernseher, vom Streamer und vom USB-Plattenspieler, die laufen alle in meinen integrierten Verstärker Denon PMA-1600NE, der jedoch leider keine Pre-Out-Anschlüsse hat. Der JLH 1969 verarbeitet natürlich nur analoge Signale, und jene separaten Multifunktions-Vorverstärker, die man im Web finden kann, die sind mir eher unheimlich. Also muss ich wohl den JLH 1969 vergessen, oder? 😅 Irgendwelche Tipps wären natürlich sehr willkommen.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  หลายเดือนก่อน +1

      Herzlichen Dank für Deine Revue der Bond Girls, und auch wenn ich kein Doctor bin, sage ich nie No, zum Bond - Film - Girl 😉
      Ja, der Denon und Deine Peripherie wird der JLH nicht wirklich dienen, das ist wie zünftige Brettljause und Haute Cuisine, die zu mischen wird nicht viel bringen.

    • @Sayesh_Ti
      @Sayesh_Ti หลายเดือนก่อน

      @@Iam-mad Danke Jürgen, naja, da muss ich mir also etwas Anderes einfallen lassen ;=)) - Übrigens hast Du es geschafft, jetzt habe ich mir doch tatsächlich wieder den "Never say never again" Film zu Gemüte geführt. Gar nicht so unaktuell ... / Gruss !

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  หลายเดือนก่อน +1

      Es tut mir leid, Dir einen Rat zu geben fällt mir jetzt schwer, weil, wo fangt man an? Ich denke, wenn Du Lust hast auf audiophile Freuden, schau Dir um eine günstige Quelle, wenn Du nicht viel ausgeben magst, im DAC Test hat mir der XiangSheng für wenig Geld gut gefallen, der am Röhren Ausgang zum JLH 1969, und dann fehlt Dir nur mehr der effiziente Lautsprecher. Da evtl. Gebrauchtes suchen? Enge Deinen Horizont nicht mit den Dingen ein, die Du hast.

  • @jurgenfahrion9516
    @jurgenfahrion9516 ปีที่แล้ว +3

    Super Super komplett meins Weniger ist mehr
    Mir geht das Herz auf Danke lieber Jürgen
    Grüße aus Stuttgart PS Danke für deine selbstlose Arbeit 😊

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für Deinen Kommentar Jürgen! 😊 Da sind wir uns einig, weniger ist mehr! 😁
      Herzliche Grüsse nach Stuttgart!

    • @jurgenfahrion9516
      @jurgenfahrion9516 ปีที่แล้ว +1

      @@Iam-mad Früher hatte ich 3boxenpaare 5 Endstufen gleichzeitig am laufen dazu Revox tonbandmaschine Tuner Plattenspieler Geschätzt 1tonne Hifi Zufrieden ?Überhaupt nicht ,Heute? Ganz normal 2 Ls 1 Endstufe 1streamer Sag mal so Früher gehört Heute genießen OkY Mann wird Älter .mein Gredo Heute! Weniger ist Mehr Hand aufs ❤

  • @professore2019
    @professore2019 4 หลายเดือนก่อน +6

    Hallo Hifi-Freunde,
    hab‘ mir auf deine Anregung hin einen ähnlichen Class-A-„Boliden“ aus China geholt, einen Musical fidelity A1-Klon. - Spielt (im gleichen Gehäuse wie der JLH) bei mir über GUSTARD A 26 an AYON-Butterfly-Lautsprechern (aus 2006) groß auf😁 - ganz besonders in Jazz-Sessions. (Tipp: Patricia Barber, Verse). Eine solch knackige und „räumliche“ Darbietung habe ich noch mit keinem anderen Verstärker gehört! Und als ein etwas älterer Zeitgenosse mit besserem rechten Ohr 🦻schätze ich die Balance-Regler doch sehr. - Noch jemand mit guten Erfahrungen mit diesem „Kleinod“?

    • @DietrichStoverock-ql2zp
      @DietrichStoverock-ql2zp 4 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo & guten Morgen! Auch ich habe mir diesen A1-Klon mit zwei Lautstärkereglern besorgt und ich bin begeistert! Vorgeschaltet ist eine kleine Vorstufe von Nobsound mit regelbaren Höhen, Mitten und Bässen. Befeuert werden damit Q-Acoustics 3010i. Eine tolle Kombination! P.S.: Bei mir ist übrigens das rechte Ohr etwas schlechter, was die getrennten Lautstärkeregler unverzichtbar macht! 😊

  • @stephanmarx3738
    @stephanmarx3738 7 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank Jürgen für das tolle Video! Habe mir jetzt auch den JLH 1969 über Aliexpress geholt. Er spielt super, sogar an meinen wirkungsgrad-schwachen Dali Epicon 2. Brauche den Lautstärke-Regler des JLH nur bis kurz vor der Hälfte stellen, dann hat er für mich mehr als genügend Lautstärke. Jetzt bin ich gespannt auf das DAC-Projekt! Und auch hattest Du mal ein Lautsprecher-Projekt von Kompaktlautsprechern in einem Deiner Videos angekündigt, meine ich zumindest. Da bin ich auch sehr interessiert daran.
    Schöne Grüße aus Celle!

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  7 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für Deine Rückmeldung, und super, daß der 1969 Dir Freude macht! ☺
      Regalboxen kommen im Sommer! 😉

  • @TheRokko66
    @TheRokko66 ปีที่แล้ว +1

    Breitbländer äh breitblender😂 Danke, der Tag ist gerettet🤗
    Sehr schöner Beitrag!

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Kommentar! 😊

  • @alexfrisch2337
    @alexfrisch2337 4 หลายเดือนก่อน +1

    Ich entschudige mich schon mal vorab mich für die Frage, aber sind 15+15 Watt nicht ein bisschen wenig ? Und welchen Vorverstärker mit Phono kannst Du empfehlen ?

  • @hheinsteinpower
    @hheinsteinpower 11 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo! Die Beschreibung zum JLH ist recht gut dargestellt und soweit auch recht gut getroffen, im groben.Solche Schaltungen habe ich in meiner Anfangszeit oft selber zusammen gestellt.Einfache gute Schaltung die aber einige Probleme hat im Bezug zum Netzteil.Und dabei entwickle ich Endstufen schon seit etwas über 40 Jahren.Im Netzteil müßte man Siebelko Drosselspule Siebelko verbauen um das ganze im Bezug zur Rauschspannung extrem zu verbessern.Weiterhin ist die Abdeckung der Ringkerntrafos nicht gerade das ideale.Den es erzeugt Wirbelströme.Eine gute Abschirmung mit MU Metallstreifen und geringen Luftspalten die nicht elektrisch und magnetisch ausgeführt wird ist da ebenfalls sehr,sehr wichtig.Ansonsten ist alles gesagte völlig richtig.Klar mit einer guten Röhrenvorstufe bekommt der JLH auch genügend Futter---ohne Zweifel.Frage stellt sich wie diese gekoppelt wurde---über C oder L ? Im Punkt Lautsprecher bin ich gleicher Meinung.Weniger ist oftmals mehr.Diese JLH an ein Boxenpaar Großvolumig Eigenbau nix Industriemüll mit einer Bestückung RFT L3402 und Fostex Hochtöner zeigt dann schnell jeden der große Unterschied liegt.Schade nur das so etwas nicht mehr hergestellt wird und im Netz zu Traumpreisen gehandelt wird.Im Punkt Dig.Endstufen für HIFI sehe ich es im gleichen Kontext haben aber im Bereich Bühnentechnik ihre großen Stärken wo es mehr auf große Leistung und UMS UMS geht und weniger auf Klangqualität geachtet wird und dennoch selbst da gibt es große Unterschiede in der Qualität,gerade im Bereich der Netzteile die faßt immer geändert werden müssen damit sie richtig brauchbar sind.Aber sonst hat es Freude gemacht dir zuzuhören und deinen Gedanken zu folgen.Daumen HOCH!

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  11 หลายเดือนก่อน

      Danke für Deinen netten Kommentar! 😊
      Der JLH 1969 klingt so wie er ist für einen unpackbaren Preis traumhaft, aber man kann ihn sicher aufbrezeln... 😉
      Im PA Sektor gibt es heute Techniken, wo einem die kinnlade zu Boden fällt, wie man da gezielt jeden Fleck eines Saals "ausleuchten" kann...
      Mit einem 4" - 5" Breitbänder hat man Zuhause einen super schönen Sound ohne ein DSP zu brauchen, weil der kleine Breitbänder einfach nie so viel "Luft" schieben kann...
      Beste Grüsse!

    • @klausstock8020
      @klausstock8020 10 หลายเดือนก่อน

      Mein JLH-Eigenbau verwendet eine stabilisiertes Netzteil mit je zwei LM338K pro Monoblock (noch mehr Kühlkörper...). Das ist bei der Leistung noch vertretbar.
      Klar, bei den Komponenten kann man immer noch einen drauflegen. Ich habe damals Ringkerntrafos mit Schirmwicklung verbaut. Eigentlich war ich schon so weit, dass ich mir die speziell anfertigen lassen wollte (speziell wegen der Abschirmung), aber der Fertigungsbetrieb hatte tatsächlich ein sehr ähnliches Modell im Angebot - Leistung stimmte, Abschirmung stimmte, nur die Spannung lag 1V daneben...aber das macht den LM338K ja nichts. Ich kam also recht "billig" davon.
      "Billig" - das Paar Monoendstufen (2*30W in meinem Falle, 30W pro Endstufe, noch mehr Kühlkörper...) hat mich im Eigenbau über 1000€ gekostet. Ohne schickes Gehäuse, nur eine Holzkonstruktion, die die Kühlkörper, Trafo, Siebelkos und eine Platine trägt. Die stehen außer Sicht. Tatsächlich waren die so gebaut, dass die in meiner damaligen Wohnung zwischen Heizkörper und Fenster passten (da war ein ungewöhnlich großer Abstand). Im Winter gut als Heizung, und im Somme...äh, ja.
      Will sagen, man kann immer mehr herausholen, aber nicht für den Kampfpreis des vorgestellten Modells. Eine einfache Optimierung wäre es schonmal, den vorliegenden JLH richtig einzustellen; laut vielen Meldungen ist der Ruhestrom zu niedrig eingestellt (damit erreicht man nur 2*5W an Stelle der erwarteten 2*10W - ja der JLH von 1969 hat nur 10W). Leistungsaufnahme an der Steckdose müsste bei mindestens 120W liegen, dann wird das Gehäuse beim vorliegenden Modell knapp 60°C warm. Ich hätte lieber...noch mehr Kühlkörper.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน +1

      @@klausstock8020
      😂 Klaus, Du hast jetzt genau meine lieblings-Variante von "Mehr ist mehr" beschrieben... 😉
      Darf ich Dich fragen, welchen Wert Du für den Ruhestrom beim klassischen 1969 für gut hältst? Ich muss das alles erst austesten, viel Arbeit für mich...😅

    • @klausstock8020
      @klausstock8020 10 หลายเดือนก่อน

      ​@@Iam-mad ​ Im Idealfall legt man seinen JLH für seine Lautsprecher aus. "Den" JLH gibt es nicht. 1959 waren Lautsprecher mit 15 Ohm offenbar noch recht populär, daher werden im Artikel Auslegungen für 15 Ohm, 8 Ohm und 3 Ohm angegeben. Okay: auch beim "normalen" HiFi-Verstärker (oder PA-Verstärker) hat man typischerweise unterschiedliche Leistungsangaben bei unterschiedlichen Impedanzen. Aber wenn man beim JLH durch falsche Auslegung 7W verliert, dann ist schon etwas gravierender als bei einem 120W-Verstärker 35W verliert.
      Ein spezieller Aspekt ist das thermische Budget (das vom finanziellen Budget abhängt). Wenn der Lautsprecher eine geringe Impedanz hat, muss ich den Strom erhöhen und gleichzeitig (um im thermischen Budget zu bleiben) die Spannung reduzieren. Bei einer Neukonstruktion geht das einfach; ich nehme halt einfach einen passenden Trafo (oder lasse mir einen wickeln), aber bei einem fertigen Verstärker kann ich am Trafo meistens nichts mehr drehen (ein Trafo mit mehreren Abgriffen ist möglich, muss aber komplett auf den höchsten Strom ausgelegt sein, das steigert den Preis gravierend).
      Zurück zur Frage: für einen Lautsprecher mit 8 Ohm wird eine Spannung von +/-27V und ein Ruhestrom von 1,2A empfohlen.
      Beim vorgestellten Modell ...weiß ich nichts über das thermische Budget. Rth eines Transistors im TO-3-Gehäuse is 1,52K/W. Die Transistoren sitzen gemeinsam auf einem Kühlkörper und müssen daher isoliert montiert sein. Die Glimmerscheiben (für TO-3) haben einen Rth von 0,4K/W. Wenn der *geratene* Rth des Kühlkörpers pro Endstufentransistor bei 2K/W liegt, erhalte ich bei den oben gennannten empfohlenen Werten (und den Messungen von JE Labs) eine Sperrschichttemperatur von 190°C. Das können die 2N3055 gerade noch so ab.
      Unschön ist die Temperatur von 60°C. Verbrennungen kann man sich ab 45°C zuziehen. Bei 60°C hat man innerhalb von 3 Sekunden Verbrennungen zweiten Grades. Okay, dafür hat man Reflexe, solange man sich nicht die Finger zwischen Tischplatte und Kühlkörper einklemmt. Schöner wären Einzelkühlkörper pro Transistor, eventuell isoliert montiert sodass auf die Isolation zwischen Transistor und Kühlkörper verzichtet werden kann. Kühlkörper für TO-3 mit 1,1K/W kosten vielleicht 11€, wenn ich davon sechs Stück verbaue...wäre das schon die teuerste Komponente des Verstärkers. Okay, kein Vergleich mit dem typischen "High-End"-Röhrenverstärker, wo das verchromte Gehäuse *im Einkauf* schon 1500+€ kostet (aber der Enthusiast *muss* halt die glimmenden Röhren sehen).
      TL;DR: 1,2A, gerne etwas mehr wenn man das thermische (und finanzielle) Budget hat oder die Spannung geringer als 27V ist -- aber beim vorliegenden Modell ist das *wahrscheinlich* das Maximum. Und ich würden den dann schon auf Ziegelsteinen platzieren, damit er von kühler Umgebungsluft gut durchströmt wird. Und mir nicht die Tischplatte verkokelt.

  • @martinnordic6404
    @martinnordic6404 3 หลายเดือนก่อน +1

    Moin, so habe den Schmeichler bestellt.
    Bin gespannt!

  • @mickid1000
    @mickid1000 ปีที่แล้ว

    „JLH 1969 - der billigste Weg zu High End“ - Jürgen, dein Video-Titel passt!!!
    Habe seit etwa 3 Wochen den JLH 1969 Zuhause und meine teure T+A Kombi abgebaut.
    Meine Bluesound Node, bzw. meinen Plattendreher und meine Jean-Marie-Reynaud Bliss Silver direkt an den Amp angeschlossen.
    Unglaublich, was aus diesem kleinen Class A-Verstärker, mit gerademal 2x10 Watt Leistung, rauskommt. Der absolute Wahnsinn und das für 130 Euronnen.
    Inzwischen habe ich den Musical Paradise MP-701 MK2 als Vorvorstärker am JHL. Diese Kombination ist genauso, wie du es beschreibst. Der absolute Wahnsinn!!! Habe inzwischen die 3 Treiber-Röhren gegen 6N23P, von BTB, ausgetauscht. Ein echter Gewinn.
    Bin in meinem Setup angekommen. Der MP-701 PreAmp hat 2 Chinch-Ausgänge, den zweiten nutze ich ich als Tape-Out für meine Tapedecks und Bandmaschienen. Als Ausgang für einen Kopfhörer-Verstärker funktioniert er auch.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Michael! 😊
      Ich freu mich riesig daß Du auch in den Kreis der Klangpuristen gehörst! 😉 Viel Freude und Spaß mit dem Setup! 😁
      Herzliche Grüsse, Jürgen

  • @Sayesh_Ti
    @Sayesh_Ti หลายเดือนก่อน

    Hallo Jürgen, meinen ehrlichen Glückwunsch für das tolle Video! Ich habe digitale Signale vom Fernseher, vom Streamer und vom USB-Plattenspieler, die laufen alle in meinen integrierten Verstärker Denon PMA-1600NE, der leider keine Pre-Out-Anschlüsse hat. Der JLH 1969 verarbeitet natürlich nur analoge Signale, und diese separaten Multifunktions-Vorverstärker sind mir eher unheimlich. Also muss ich wohl den JLH 1969 😅 vergessen, oder? Irgendwelche Tipps sind sehr herzlich willkommen.

  • @johto
    @johto 8 หลายเดือนก่อน +1

    Just Got this amp and i'm using it as a "power amp", adjusted the voume pot to a "unity gain", pre-amp is a Denon AVR and speakers are Klipch Heresy III + carefully integrated SVS subwoofer for the last octave of 40-20Hz. Sounds graat. Very good details and imagining, it plays instruments with a good harmonics, clear mids and airy treble but still no listening fatique ! I also have some Class-D and single ended class-A tube amp's . This seems to give the best of those both amps 👍

  • @KaiGazmaga
    @KaiGazmaga ปีที่แล้ว

    Hallo Jürgen! Erstmal vielen Dank für deine Arbeit und die Mühe auch mit diesem Video. Hab immer eine Menge Spaß, wenn ich deine Videos anschaue 😁
    Ich bin noch ziemlich am Anfang meiner HiFi-Reise und daher fehlen mir "echte Erfahrungen". Ich hab schon sau viel bei TH-cam gesehen, aber alle Theorie ist grau 😜und ich würde die JLH gerne mal ausprobieren, bin mir aber unschlüssig, ob der nicht doch zu Schwachbrüstig für meine LS ist. Ich habe eine Wavemon 152-2.5 (89dB Effizienz von Bernd Timmermanns) mit einem Emotiva A300 davor in meinem Wohnzimmer stehen (Raum ist 3,55 tief, ca 2,5m Abstand Schallwand zu Ohren, LS 2,50m auseinander) . Ich höre von Metal über Pop, Klassik, Elektro bis hin zu Trios und 1 Intrument + Stimme so ziemlich quer Beet und teils auch mit Pegeln an die 90dB. Ich vermute mal, dass der 1969 die 90 dB wohl nicht sinnvoll packen wird, oder wie schätzt du das bei dem Setup ein? Ach ja - ich hab keinen "echten" Preamp. Aktuell ist die Quelle ein Bluesound Node N130 Streamer der mir die Daten von Tidal umwandelt.
    Gruß und Dank schon mal für deine Einschätzung.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Hallo Kai! Danke für Deinen Kommentar! 😊
      Ich hab bei der Silenos Faber 86(87?) dB Wirkungsgrad und ich kann mit dem 1969 am Körper spürbaren Bass erzeugen.
      Ob 90dB möglich sind, kann ich nicht sagen, aber ich denke, das ist die falsche Herangehensweise zum Thema Musik (für mich zumindestens)
      Wenn Du es krachen lassen willst, denk eher lieber an den MP-501, aber wie gesagt, mir geht es um den Klang, nicht um die Masse.

    • @KaiGazmaga
      @KaiGazmaga ปีที่แล้ว

      Hi Jürgen! Danke für die Antwort. Die 90dB waren auch nur eine Hausnummer, mit was ich rechnen kann. Also das hört sich schon so an, als könnte ich das für 250€ mal probieren und dann auch mit ordentlicher Lautstärke Musik hören 😊👍

  • @loetteufel
    @loetteufel ปีที่แล้ว +2

    Hallo Jürgen, das Schaltbild stimmt aber nicht mit den Bauteilen in dem Verstärker überein. Verwechslung? Danke für den tollen Test. Viele Grüße,Helmut

    • @klausstock8020
      @klausstock8020 10 หลายเดือนก่อน +1

      Einige der Bauteile von 1969 sind nur noch schwer erhältlich. Teilweise gibt es inzwischen auch bessere Alternativen.

  • @PatrickB-c5x
    @PatrickB-c5x วันที่ผ่านมา

    hm....also ich will das jetzt natürlich auch kaufen und das probieren....aber sag mal, bist Du Brandauers verlorener Bruder? Ihr seht euch echt unglaublich ähnlich. (Min 31,12)...Anyway, vielen Dank, sehr interessant, und Breitband wollte ich schon immer

  • @elia7123
    @elia7123 11 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Jürgen, würdest du auch empfehlen ihn bei ebay deutschland zu kaufen oder weiß man dann auch wieder nicht was für ne Ausführung es genau ist?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  11 หลายเดือนก่อน

      Hallo! Ich kann leider nicht alle Geräte öfters einkaufen, weil ich finanz. selbst schon knapp bin. 😅
      Ich habe aber gesehen, daß der Nobsound von der Ausstattung identisch mit meinem ist.
      Liebe Grüsse!

  • @carstenamg8843
    @carstenamg8843 ปีที่แล้ว

    Tolles Video, meine NuVero 11 läuft an 90Watt super 😊 aber deine Videos haben mich neugierig gemacht und ich baue mir die Petit auch auf, bin gespannt.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Kommentar Carsten! 😊
      Viel Spaß beim Petit Bauen! 😉

  • @NoBody-but-Spirit
    @NoBody-but-Spirit ปีที่แล้ว

    Hallo lieber Jürgen, hier ist ebenfalls ein Jürgen. Ich habe mir aufgrund deines Videos zum JLH 1969 diesen Amp bestellt und vor 3 Tagen erhalten. Gleich geöffnet und ein geändertes Platinenlayout entdeckt. Auch auf der Frontplatte nur noch eine LED. Ich gehe allerdings etwas anders vor wie du. Ich greife mir gerne klangliche und günstige Glücksfälle um sie mit hochwertigen Bauteilen auszureizen. So auch geschehen mit einem Class-D-Amp via Batterie usw., der immerhin mit einem Gryphon-Amp locker mithält zumindest bis die 50-Wattgrenze erreicht ist. In Bezug auf die Petit wollte ich sagen, dass ich vor 30 Jahren mit Lowthertreibern in Backloaded-Hörnern gehört habe. Mir fiel auf, dass die dünnen Membranen spätestens im Bass mit den Druckverhältnissen im Gehäuse Ihre liebe Not haben. Daher ging ich zu Open-Baffle-Fast über. Dadurch kommt der Rückwärtige Schall viel später über Reflektionen ohne Störeinfluss beim Ohr an und die Membranen verformen sich nicht aufgrund gehäusebedingter Druckverhältnisse. Erst jetzt meine ich, kann die leichte Breitbändermembran mit Ihrem hohen Wirkungsgrad ihre Stärken voll ausspielen. In diese Richtung dachte wohl auch Hiraga bei der Petit und ihrem grossen Gehäuse. Nun Lowther ist nicht billig und ein weiteres Kleinod, der EAD 100 HD auch nicht (um 200€/St.). Aber was Auflösung angeht bleiben Die Fostextreiber 2.ter Sieger. Habe mit dem Fostex 203 en schon ein grosses Backloaded-Horn gebaut. Alles vorgenannte weichenlos wohlgemerkt. Auch einen Ciare CH 250 in Open Baffle. Günstig aber der brauchte weichenhilfe. Vielen Dank für deinen Kanal und den Hinweis zum 1969
    Lg Jürgen

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Hallo Jürgen! 😊
      Danke für Deinen Bericht, und schön, daß Du schon so viel Erfahrung mit BB gemacht hast!
      Lowther hat natürlich schon einen ehrfürchtigen Namen, das schlägt sich in sicherlich guter Klangqualität nieder, aber leider auch im Preis...
      Eine Frage: hast Du den 1969 über den Link aus meinem Video gekauft, oder in einem anderen Store?
      OB wird mit Sicherheit auch in meinem Kanal kommen...
      Liebe Grüsse, Jürgen 😉

  • @unknownunknow2166
    @unknownunknow2166 ปีที่แล้ว +3

    Liebe Gemeinde, nach dreimaligem Hören bleibt der JHL nun leider stumm, da beim Einschalten die Feinsicherung unter dem Kaltgeräteanschluss schmilzt.
    Angeschlossen waren 8 Ohm LS und gehört wurde leise, der Amp war warm, aber nicht heiß.
    Der Shop-Betreiber ist nicht zu erreichen. Es heißt, er sei im Urlaub auf AliExpress.
    Nun bin ich etwas enttäuscht und ratlos.
    Habt ihr einen Rat für mich?
    Danke und liebe Grüße

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +2

      Hallo! In China ist jetzt gerade Weihnachten, da erreicht man praktisch niemanden mehr. (Chinese New Year)
      Bitte um etwas Geduld, oder schreib mir ein Mail! (Bei Kanalinfo auf Abnormalität klicken)

    • @unknownunknow2166
      @unknownunknow2166 ปีที่แล้ว +1

      Danke für deine Nachricht :)
      Daran dachte ich natürlich gar nicht, gut zu wissen! Nun übe ich mich also noch ein bisschen in Geduld.

    • @unknownunknow2166
      @unknownunknow2166 ปีที่แล้ว

      Danke für deine Nachricht :)
      Daran dachte ich natürlich gar nicht, gut zu wissen! Nun übe ich mich also noch ein bisschen in Geduld.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +5

      @@unknownunknow2166
      Du kannst gerne Kontakt mit mir aufnehmen, und das Problem schildern, evtl. Bilder vom Inneren schicken.
      In der Regel ist irgendwo etwas inkorrekt verlötet, das macht halt den Preis aus, daß die Person, die das zusammenbaut jetzt nicht grad der begnadete schwäbische Handwerker war, sondern eine sehr günstige S-O-Asiatische Arbeitskraft.
      Iam punkt Mad ät gmx punkt de

    • @unknownunknow2166
      @unknownunknow2166 ปีที่แล้ว +2

      Das ist lieb. Ich schreibe dir eine Mail :)

  • @maxmurmel9222
    @maxmurmel9222 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessant, wie immer!

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Danke Max! 😊

  • @pazuzujagenau4564
    @pazuzujagenau4564 11 หลายเดือนก่อน

    Servus Jürgen, erstmal ein dickes Lob für deine Arbeit. Höre dir einfach gerne zu. Du könntest wahrscheinlich den größten scheiß an den Mann bringen😂 Also habe ich ihn mir auch gegönnt. 189 Euro inkl. Versand hat sich gelohnt. Er klingt wirklich SCHÖN. Selbst meiner Frau ist dies aufgefallen. Das heißt schon was. Manche Aufnahmen klingen wie neu. Danke für den Tip. Eine Schattenseite gibt es bei mir. Keine Ahnung, aber irgendwie fühle ich mich nach kurzer Zeit unwohl. Bekomme glühende Ohren. Es wird mir wirklich warm um die Lauscher. Dachte ich bin einfach aufgeregt vor Freude. Mittlerweile befürchte ich dass ich irgendwelchen Frequenzen ausgesetzt bin, die mich überfordern. Evtl. Liegt es an meinen Dali Opticon 6 MkII. Hast du sowas schon mal am eigenen Leib erfahren?
    Liebe Grüße
    und mach weiter so
    Patrick

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  11 หลายเดือนก่อน +1

      😂 Danke für Deinen Kommentar Patrick!
      Ich habe von Zeit zu Zeit das Problem, daß beim Lauschen mein Hirn zwischen den erig. Ohren sich langsam auflöst und ins Nirvana schweift...
      Meinst Du das mit dem Unwohlsein ernst, oder Humorvoll?
      Der 1969 hat ein sehr reduziertes Schaltbild, d.h. es wird mit sehr wenig Bauteilen sehr korrekt verstärkt. Wenn es Unbehagen in Dir auslöst, ist das ein Ermüden durch die Musik.
      Evtl. hast Du bei den Zuspielern einen angestrengten Hochtonbereich? Ist ds MP3 oder Platte, oder klassische CD?
      LG Jürgen

    • @pazuzujagenau4564
      @pazuzujagenau4564 11 หลายเดือนก่อน

      Hi Jürgen. Ich meine es wirklich ernst mit den heissen Ohren. Echt komisch. Habe bisher nur von CD und FLAC gehört. Das Unwohlsein tritt bereits nach kurzer Zeit auf. Evtl. Ist der 1969 mit den Boxen überfordert. Ich teste mal meine alten Quadrals aus den 90ern.
      Eine schöne Woche noch.
      Gruß Patrick 🤘
      Eins noch. Habe richtige Lust die Hummel zu bauen. Aber die ist sooo Groß, höre ich meine Frau....

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  11 หลายเดือนก่อน

      @@pazuzujagenau4564
      Das überrascht mich sehr Patrick! 🤯Du musst Deine Quellen hinterfragen, mit was spielst Du die Musik zu? Probier hier einmal was Anderes! LG Jürgen

  • @RalfiRalf
    @RalfiRalf ปีที่แล้ว +2

    Hallo Jürgen,
    gibt es eigentlich auch einen günstigen Vorverstärker, der sich mit der JLH kombinieren lässt?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +3

      Hallo Ralf! Weniger ist mehr = ohne Vorverstärker. 😊
      Der Martin ist mit dem Dynavor TPR-3 sehr happy, aber natürlich empfehle ich den Musical Paradise MP-701 wo man einen Pre für 700€ bekommt, der in Tests mit 4000€ Geräten verglichen wird.
      th-cam.com/video/xbvxtiOeJv4/w-d-xo.html
      Versuche am besten OpAmps und Class D zu vermeiden, da wird sonst Einheitsbrei draus! 😉

  • @JustinTime_no_mRNA
    @JustinTime_no_mRNA ปีที่แล้ว +2

    Hurra, der Abend ist gerettet!

  • @stefanoelker2533
    @stefanoelker2533 ปีที่แล้ว +2

    Herzlichen Glückwunsch zu einem wieder einmal tollen Video zu einem richtig guten Ansatz "Günstiges High-End aus älteren, bekannten und früher schon als sehr gut und besonders angesehenen Produktkonzepten". Das hat wieder einmal sehr viel Spaß gemacht, vielen Dank.
    Eine Frage hätte ich noch: die Musikbeispiele waren jetzt alle sehr stimmen-orientiert mit kleiner (akustischer?) Besetzung. Wie geht die JHL 69 mit Rock oder Orchester um? Oder stellt sich die Frage vor allem dann bei der Auswahl der Wirkungsgrad starken Lautsprecher - also Le Petit vs.Monitor Eins vs. "große Tannoy"?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +2

      Danke für Deinen Kommentar Stefan! 😊
      Ich denke mit dem richtigen Speaker sollte das kein Problem sein.
      Die Petit ist Klassik mässig die falsche Besetzung,
      mit der M1 muss ich das probieren, wenn ich sie gebaut hab! 😉

  • @frumfonselderlotgerade423
    @frumfonselderlotgerade423 ปีที่แล้ว

    Hallo Jürgen!
    Mein Verstärkerchen ist endlich angekommen. Nach deinem Video musste ich ihn einfach bestellen. Klanglich eine Bombe. Danke für Dein Video. Betreibe ihn mit einem Vorverstärker von Brzhifi (L1B), dem ich die OP Amps amputiert und neue Muses02 eingesetzt habe. Klingt schon fein. Wärst du bitte so lieb und würdest deinen 'Fans' auch zeigen, wie du die Spannungen an dem Gerät einstellst? Vielen Dank!
    Dir und deiner Familie wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest!
    Christian

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Christian, mich freut es daß Dir der kleine Kerl taugt! 😊 Hab schöne Weihnachten, und probier mal eine Röhre vor dem Amp 😉
      Liebe grüsse, Jürgen

  • @wolfdaske7095
    @wolfdaske7095 9 หลายเดือนก่อน

    Zum Krell-Amp habe ich mir nach diesem Video noch als Ergänzung den "Brzhifi Class A L1 Preamp" zugelegt!
    Mein Set besteht jetzt aus dem JLH , BRZhifi und 2 Stück Nubert-nuBox 381. Zuvor bestand die Anlage aus einem Rotel RA 02, Subwoofer SVS SB1000, shiit LOKI mini-EQ und den besagten Nubert-Boxen.
    Rotel, Subwoofer und shiit stehen jetzt zu Verkauf!
    Die nuBox in Verbindung mit dem JLH und der Brzhifi sind der Traum, so gut klang meine 2. Anlage noch niiiiiiiiie!
    Danke für diesen Tip!👍

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  9 หลายเดือนก่อน

      Es ist mir eine Freude! 😊

  • @swift1696
    @swift1696 หลายเดือนก่อน

    Hi Jürgen, habe den jhl nun auch. Klingt wirklich gut , mit neuen Koppelkondensatoren noch besser. Allerdings wird der bei mir sehr heiß. Ruhestrom habe ich 60mv gemessen, ist das zu viel ?
    Wo ist bei dem der optimale Bereich?
    Lg. Denis

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  หลายเดือนก่อน

      Denis, danke für Deinen Bericht! 😊
      Der JLH ist Class A, dh. er wird immer recht heiss, das ist bei der Art Verstärker normal.
      Es hängt auch sehr von den LS ab, die da dran hängen, wenig eff. und Imped. sorgt für mehr Hitze.
      Das Thema ist gerade aktuell bei mir und kommt bald als Video! 😉
      LG Jürgen

  • @Mesondar
    @Mesondar 10 หลายเดือนก่อน

    Hallo Jürgen! Warte schon gespannt auf das Video mit der HiFi-Anlage. Habe bereits die JLH 1969 zugelegt. Die soll ja ein fixer Bestandteil dieser Anlage sein. Gruß aus Vorarlberg.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน

      Danke für Deine Treue! 😊
      Du meinst die High-End Anlage so günstig wie möglich? Da wird der XiangSheng der DAC sein, mit dem Lautsprecher bin ich noch am tüfteln! 😉

    • @Mesondar
      @Mesondar 10 หลายเดือนก่อน

      Ja genau😊. Brauche noch ein DAC und Streamer. Wie ist die Kombi WiiM Pro plus mit JLH und der Hummel?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน +1

      @@Mesondar
      Wiim Pro gehört NICHT zu meinen Empfehlungen was Klang betrifft. Der ist nur praktisch, wenn man unbedingt vom Handy aus streamen will, um die Daten eines Qobuz o.ä. zum DAC zu bringen.
      Meine DAC Empfehlung für die günstige Anlage ist der XiangSheng.

  • @Ampmic
    @Ampmic ปีที่แล้ว +1

    Der Lautsprecher Kabel test war schon der Hit💚
    Und jetzt dieser kleine Klass A Verstärker😊
    Ich überlege schon seit längerem mir soetwas um die 20 Watt zu bauen. Mehr geht auf die Stromkosten und ist im Sommer auch nicht lustig. Gehäuse, Kühlkörper, Trafos und Kondensatoren stapeln sich seit Jahrzehnten. .
    Und dann kommen die Chinesen mit dem Teil um die Ecke🙈
    Watt? Wie geht das? Alleine Gehäuse und Trafo wären mehr als ok für den Preis.
    Und dann bauen die noch Potie, Schaltung und Gehäuse für 137? Euro zusammen. .Boaa, mich würden noch Bassqualitäten Interesseieren, aber wenn etwas im Mittel Hochton schnell genug ist wird es auch den Bass gut rüberbringen. Was für ein Highlight, vielen Dank dafür😊💚👍

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Mit dem entsprechenden Lautsprecher ist der Bass super, und der 1969 ist natürlich super schnell, klar.
      Es gibt auf Ali-Ex übrigens tonnenweise Selbstbausets für den 1969. 😉

  • @audio.art.science-AAS
    @audio.art.science-AAS ปีที่แล้ว +1

    Meiner ist in der vorigen Woche angekommen. Keine Probleme über ALliexpress. Betreibe sie mit der M1 - hier ist der JLH 1969 vielleicht bei stark BAs lastigen Stücken etwas zu schwach. Bei Vocals einfach unglaublich gut. Der Materialeinsatz ist wirklich unglaublich wie von Jürgen beschrieben. Lohnt sich in Bezug auf die M1 vielleicht auch der FM300A hat da jemand Erfahrungen? Nochmals großes Lob an Jürgen - Super Kanal.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Danke für Deinen Bericht! 😊Kurzer Tipp: der MP-701 hat mit 3,3uF MCAP Evo Sup Alu Öl und 6N6Pi (oder besser NOS 12BH7) den Dampf im Bass, den der 1969 für die M1 braucht. 😉

  • @JonizocktSG
    @JonizocktSG ปีที่แล้ว +1

    Wieder mal ein interessantes Video. Vielen Dank dafür! Wie liefert der JLH denn ab, wenn er mit basslastiger, schneller Musik, z.B. House oder HipHop konfrontiert wird?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +2

      Danke für Deinen Kommentar Boris! 😊
      Der JLH 1969 ist ein Feingeist, der Stimmen, akustische Instrumente unheimlich natürlich, klar und schön "rendert".
      Viel hängt vom Zusammenspiel zwischen Lautsprecher und Verstärker ab. Er ist eher für effiziente LS gemacht, die einen hohen Wirkungsgrad haben.
      Lautsprecher mit sehr grossen Frequenzweichen (wie im Video gezeigt) und mit sehr weich aufgehängten Bassmembranen (cm-dicke Wurst Siken) brauchen eher viel Watt und Kontrolle, so wie es der NAIM bietet.
      Jetzt weiß ich natürlich nicht, auf welchen LS Du HipHop hörst. 😉
      LG Jürgen

    • @klausstock8020
      @klausstock8020 10 หลายเดือนก่อน

      Das schöne an diesem Class-A-Design ist, dass das Netzteil permanent die volle Leistung liefert, die die Transistoren dann in Wärme verwandeln. Wenn man ein Signal anlegt, wird dann lediglich ein kleiner Teil der Leistung in die Lautsprecher umgeleitet. Das Netzteil geht also nicht, wie man es bei Class B oder Class D schon mal sieht, "in die Knie" - solange man im vorgesehenen Leistungsbereich bleibt.
      Der Ausgang kann beim JLH AC- oder DC-gekoppelt sein. Bei AC-Kopplung ist der Ausgang unempfindlich gegen einen DC-Offset (aber die Basswiedergabe kann schwächeln - und man teurere Kondensatoren). Bei DC-Kopplung muss der DC-Offset genauer auf 0V eingestellt werden. Es sieht so aus, als wären Mehrgangpotentiometer für Ruhestrom und Offset eingebaut; eine genaue Einstellung ist also möglich. Hier wäre die billigere Variante (DC-Kopplung) also möglich - und besser! Interessant ist, dass das Produkt als "JLH 1969" angepriesen wird, wo eine AC-Kopplung vorgesehen ist. Andererseits werden "15W pro Kanal" angegeben (das 1969er Modell hat 10W) - entweder ist das die Spitzenleistung, oder es ist die modifizierte Version von 1996 mit 15W und DC-Kopplung. Was wirklich ist, kann ich (ohne ein Musterexemplar auseinander zu nehmen) nicht sagen.
      Der Eingang ist immer AC-gekoppelt (hier auch offenbar mit einem hochwertigen Kondensator), da kann man schon mit einem glatten Frequenzgang bis unter 20Hz rechnen.
      Aber Hip Hop und speziell House höre ich gerne auch etwas lauter. Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad sind meist etwas größer (da braucht ich also ein paar dB mehr, da die Abhörposition zwangsläufig eher weiter entfernt ist), und Nahfeldlautsprecher liegen meist deutlich unter 100dB/1W@1m (meist unter 90dB/1W@1m - und bei höherem Wirkungsgrad schwächeln sie auch gerne im Bassbereich). Für 110dB an der Abhörposition (1m von den Lautsprechern entfernt) brauche ich also recht effiziente Nahfeldmonitore (100dB/1W@1m) die mit den (realistisch) 10W zurechtkommen und durch ein Subwoofer unterstützt werden.
      Ja. Okay. 110dB sind gehörschädigend. Auch 100dB sollte man täglich nur 24 Minuten lang genießen, wenn man keine bleibenden Schäden davontragen will. (110dB: 144 Sekunden).
      Was aktive Subwoofer angeht: vom Danley Sound Labs "Matterhorn" rate ich ab. Bei geringer Abhörlautstärke (wie bei Hip Hop oder House) ist der eingebaute Dieselgenerator deutlich zu hören (irgendwo müssen die 40kW ja herkommen...). Okay, das war nicht ganz ernst gemeint; wer will sich schon einen militärischen Subwoofer in den Garten stellen? 12-80Hz, 105dB@250m...ja, die Nachbarschaft wäre begeistert.
      th-cam.com/video/o36Kp6veJ6c/w-d-xo.html
      Äh, wo war ich? Ach so, ja. House und Hip Hop sind nicht wirklich Operngesang. Also einen JLH für Operngesang, und einen eher konventionellen Verstärker für das laute Zeug. Habe ich auch (nur dass mein Version des JLH 2 * 30W bringt -- 300W Heizleistung, schön warm im Winter, und im Sommer...da höre ich halt Hip Hop).

  • @00LongLong00
    @00LongLong00 ปีที่แล้ว +2

    Hallo, ich wollte mir heute die JLH 1969 bei Ali bestellen. Nur leider finde ich da nicht das Layout wie deinen . Kann mir da mal jemand einen tipp geben wo ich diesen bestellen kann? Die Kondensatoren sind immer unterschiedlich

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +2

      Da ist ein Link in der Beschreibung des Videos, Du musst unter dem Video auf "mehr.." klicken.
      Da wählst Du die Farbe und die Volt (220) bevor Du auf bestellen gehst...

  • @martinvierbucher1387
    @martinvierbucher1387 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video, hast mich auf die Idee gebracht doch noch meine Class-A Module die bei mir rumliegen zu verwenden. Bei mir im Wohnzimmer ist alles aktiv und ich werde die Breitbänder mal mit Class-A ansteuern und den Rest auf AB lassen. Bin gespannt :-) Bis jetzt hat mich der schreckliche Wirkungsgrad von Class-A abgehalten, wollte nicht nur im Winter Musik hören ;-)

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Kommentar Martin! 😊
      Da bekommt der Kachelofen Konkurrenz... Wenn ich da an die 845 Röhre denk, wie die heitzt 😅
      Class A ist schon was feines! Herzliche Grüsse, Jürgen

  • @mickid1000
    @mickid1000 ปีที่แล้ว

    Hallo Jürgen, danke für die tolle Vorstellung der JLH 1969 und deine super und verrückten Videos. Mit dem JHL 1969 hast du mich total angefixed und jetzt ist er bereits aus China zu mir unterwegs. Bin gespannt, wie die Endstufe an meinen Jean-Marie Reynaud Bliss Silver Lautsprecher klingt. Suche noch einen passenden Preamp. Leider gibts da nicht viele, die einen RecOut-Ausgang haben. Bin noch täglich analog mit Bandmaschinen und Tapedecks unterwegs. Vielleicht hast du ja ein Tip für mich. Freue mich auf deinen nächsten Videos. LG Michael

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Danke für Deinen Kommentar Michael! 😊
      Ich bin schon gespannt wie er Dir gefallen wird!
      Klanglich ist der MP-701 (da gibt es Videos von mir) Preis/Leistungstechnisch im Moment unschlagbar. Er hat 2 fixe Ausgänge, mail einmal den Garry an (support bei musicalparadise.ca) ob der 2. Ausgang auch auf das Tape geht! 😉

    • @mickid1000
      @mickid1000 ปีที่แล้ว

      Herzlichen Dank für deine Antwort und den Tip bezüglich des Tape-out. 🙏🙋‍♂️

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      @@mickid1000
      Übrigens, der Thomas Stereo vergleicht den 701 in seinem Video mit PreAmps aus der 4000$ Liga 🤯
      th-cam.com/video/xbvxtiOeJv4/w-d-xo.html

    • @mickid1000
      @mickid1000 ปีที่แล้ว

      @@Iam-mad Hallo Jürgen, das habe ich auf meine Anfrage bei Musical paradise heute zurück bekommen :
      Hello Michael,
      "Can I use one of the RCA line outputs as a tape out?" Yes. You can use one pair of the RCA to connect your tape recorder.
      Thanks,
      Garry
      👍🤗

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      @@mickid1000
      Super! Danke fürs Mitteilen!
      Garry ist übrigens Mr. MP himself 😉
      Ich würde Dir raten am Anfang die 6N23P Röhren und den 2,2 uF Mundorf MCap Supreme EVO Aluminium Oil (Swarz mit roter Schrift) für den 701 zu bestellen.

  • @victorsteiner2282
    @victorsteiner2282 ปีที่แล้ว

    Hallo, du hast mich jetzt definitiv vom JLH überzeugt! Habe mir schon seit längerem einen kaufen wollen, aber der günstige Preis hatte mich abgehalten. Auf AliExpress gibt es div. JLH 1969 Modelle mit versch. Leistungen und Grössen und Namen. Spielt es deiner Meinung nach eine Rolle, für welches Modell ich mich entscheide? Oder muss es einfach ein "JLH 1969" sein? Besten Dank für dein Feedback! LG

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Geh einfach auf Nummer sicher, und nutze einen Shop den wir empfehlen (Frank und ich), der auf eBay (Nobsound) ist schlagartig teuer geworden, wurde aber auch als gut kommentiert, wie er noch "günstig" war.
      Ich kann nur einen kaufen, die anderen kann ich nicht kommentieren, dazu fehlt mir das Budget 😉

  • @loui-yk9cv
    @loui-yk9cv ปีที่แล้ว +6

    2:35 Das Problem bei den Dogmatikern ist ja, das die ihren eigenen Ohren nicht trauen. 😊

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +2

      Ich denke eher reden ist ihnen wichtiger als hören? 🤔 LG 😉

  • @peterf7129
    @peterf7129 ปีที่แล้ว +1

    Sommercable gekauft, geliefert und gestern konfektioniert. Erster Klangeindruck 👍👍👍
    Für einen ausgiebigen Vergleich hatte ich noch keine Zeit.
    Ach ja, Lautsprecher - Satori 16er (GHP)mit AMT, DSP Aktivweiche und China 300B single ended Röhrenendstufe vor dem HT

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Erfahrungsbericht Peter! 😊 Freut mich!

  • @eckisteinhagen
    @eckisteinhagen ปีที่แล้ว +2

    Wieder ein tolles Video ! Ich habe mir bei dem geringen Preis den Verstärker einfach mal bestellt.... aber wann ist eine Box Effizient und wann nicht ? Meine Dali Oberon 7 hat eine Empfindlichkeit (2,83V/1m) [dB] 88,5

    • @wertherwolfie
      @wertherwolfie ปีที่แล้ว +1

      Das reicht für ordentliche Zimmerlautstärke dicke. Meine 90dB Mission 754 Freedom können mit dem kleinen Biest sogar die Nachbarn ärgern, wenn ich das möchte.....

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +3

      Danke für Deinen Kommentar! Das Problem mit diesen Angaben ist, daß sie manchmal seh r"optimistisch" sind...
      Aber Du wirst bestimmt eine Freude damit haben! Gib uns bitte gern dann später, wenn Du ihn hast hier in den Kommentaren bescheid, dann können sich auch andere ein Bild machen! 😉
      Übrigens der Mark becker beschreibt hier in den Kommentaren die 1969 mit einer Wharfedale 😊

  • @yodel_diploma2315
    @yodel_diploma2315 ปีที่แล้ว +2

    Moin Jürgen, wie passt denn nun der irre Kinski ins Klangbild?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Das ist ein running Gag, Klaus & Klaus 😂 jessas Maria!
      she. da: th-cam.com/video/YgZEszlytB8/w-d-xo.htmlsi=I4Mvn1TMb9ad6OqS&t=972

  • @wolfgangseiss7355
    @wolfgangseiss7355 10 หลายเดือนก่อน

    Lieber Jürgen, heute (nach 5 Wochen) kam er an... Was soll ich sagen? - Wunderschön :-) Sehr klar und kontrolliert! Hatte etwas Bange bei meinen Wharfedale 12.1 wegen ihren 88dB. Funktioniert aber super und ist wirklich laut genug... (hab jetzt am Nachmittag schon mal was gehört: Patricia Barber: Clique, Kristin Asbörnsen: Wayfairing Stranger, Cassandra Wilson: New Moon Daughter, Nokyung Lee: Matchmaker, Sonny Rollins: Way Out West und zum Schluss noch Little Simz: Drop 7) Bin wirklich schwer begeistert!!! Etwas irritierend fand ich nur das KRELL Logo auf dem Teil (wenn ich mich recht erinnere war das doch mal eine High End Manufaktur in den 90ern, oder?) Jedenfalls 1000 Dank für den schönen Tipp - herzliche Grüße aus München, Wolfgang

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน +1

      Super, schön, daß er Dir gefällt Wolfgang! 😊
      Ich hab mein Krell Logo einfach mit schwarzem Isolierband abgeklebt... 😂

    • @wolfgangseiss7355
      @wolfgangseiss7355 10 หลายเดือนก่อน

      @@Iam-mad Werde das Logo beizeiten mal etwas bearbeiten (ich dachte an KLELL - wenn schon Fake, dann richtig) Was mir auch aufgefallen ist: schlechter produzierte Musik wird klar dargestellt - da waren meine Digital Amps viel versöhnlicher... nebenbei kann ich Dir noch das großartige Album von Holly Cole: Temptation ans Herz legen (alles Covers von Tom Waits -großartig interpretiert und hervorragend aufgenommen).

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน +1

      @@wolfgangseiss7355
      😂 Klecks
      Danke für die Empfehlung, bin alter Tom Waits Fan...
      Kennst Du das übrigens:
      th-cam.com/video/ZnRyF-nqgTo/w-d-xo.html

    • @wolfgangseiss7355
      @wolfgangseiss7355 10 หลายเดือนก่อน

      @@Iam-mad Nö, kannte ich bislang noch nicht! Sehr, sehr geil!! Musik ist einfach ein wunderbares Geschenk und es gibt noch so viel zu entdecken...

    • @wolfgangseiss7355
      @wolfgangseiss7355 10 หลายเดือนก่อน

      @@Iam-mad Mag Dich jetzt nicht zutexten - aber zu spät ;-) Der Verstärker strahlt immer mehr (Grade das wunderschöne Album von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong: Ella and Louis gehört. Ein Traum! Habe heute Nachmittag das Kistchen mal aufgeschraubt weil ich etwas neugierig war - da gibt es einige Unterschiede zu deinem Gerät (die ich aber leider nicht deuten kann: Habe statt Elektrotechnik Grafikdesign studiert...) Habe von meiner Kiste eine Foto gemacht. Falls es Dich interessiert kann ich Dir das Foto gerne mal schicken - aber wie?

  • @PeterBromberg-of7zy
    @PeterBromberg-of7zy 7 หลายเดือนก่อน

    Hallo Jürgen,
    Sollte ich mir die Transistoren des JLH als Reserve nachkaufen und hinlegen, oder wird man die noch längere Zeit bekommen?
    Welchen Ruhestrom sollte man als besten Kompromiss einstellen?
    Ganz kurze, knappe Antwort in zwei/drei Worten genügt vollkommen.
    Herzlichen Dank und liebe Grüße,,
    Peter

  • @wilioto3572
    @wilioto3572 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Jürgen, kannst Du einen guten Vorverstärker (ohne Röhren wegen Platzmangels) empfehlen? Ich habe einen Clone vom Dartzeel NHB 108.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Hallo Willi! Ich kenn weder den Dartzheel Klon noch den passenden Vorverstärker dazu.
      Du kannst bei Platzmangel den FM155 Klon verwenden, der ist auf jeden Fall gut, in dem Sinne, daß er einen sehr sauberen Klang hat, was sicher zum Dartzheel passt.

  • @j.k.1512
    @j.k.1512 24 วันที่ผ่านมา

    Hallo kan ich einen cd player direkt an diesen Verstärker anschließen ?

  • @gunnarn.8904
    @gunnarn.8904 11 หลายเดือนก่อน +1

    Habe als HiFi Einsteiger ganz klassische Standlautsprecher von Canton.
    Chrono sls, käme der Verstärker damit auch zurecht? Vielen Dank

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  11 หลายเดือนก่อน

      Ich kann leider aus den Angaben nicht die Effizienz des Lautsprechers (dB) heraus lesen, ab 88dB wird es sinnvoll..

    • @gunnarn.8904
      @gunnarn.8904 11 หลายเดือนก่อน

      Wirkungsgrad ist mit 87,5 angegeben, soll schon mal ein wenig lauter werden, will aber keine Disco machen. Jetzt Zweifel ich, doch lieber den fm?
      Vielen Dank für deine Antwort und die erleuchtenden Videos!😊

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  11 หลายเดือนก่อน

      @@gunnarn.8904
      Da würde ich Dir den MP-501 ans Herz legen, der kann "geil" spielen.
      Wenn Du zur Fraktion "Sensibler Detailhörer" der atmenden Mid-Bass liebt gehörst, ist die Kombi MP-701 und FM300A die Lösung.
      Wenn Du zur Fraktion "technischer" Hörer der perfekte Basskontrolle braucht, und klirrende Keramikhochtöner schreien hören will (maßlose Übertreibung) gehörst, dann den Dartzheel Clone von Franks Werkstatt der Lautsprecher Technik.

  • @nitramnitras5064
    @nitramnitras5064 9 หลายเดือนก่อน

    Mein JLH ist jetzt auch gekommen. Gab glücklicherweise keine Probleme mit dem Zoll.
    Vom Klang her muss man schon sagen: beeindruckend bei dem Preis.
    Ich habe einen alten 80er Jahre Japan Verstärker abgeklemmt und gegen den JLH getauscht. Man hört direkt den Unterschied. Und Power hat er für die alten Canton Boxen auch mehr als ausreichend (erhöhte Zimmerlautstärke). Danke für den Tip - mehr Verstärker braucht man eigentlich nicht.

  • @thesentinel1
    @thesentinel1 10 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, hat jemand diesen Verstärker in Kombination mit den Infinity SM 125 schon mal gehört, oder weiß ob diese Kombination zusammen passen würde? Gruß

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน +1

      Ich weiß nicht bei Infinity, aber wenn die 100 dB Eff. wirklich wahr sind (finde kaum Daten im Netz) geht die Kombi sicher 1A

    • @klausstock8020
      @klausstock8020 10 หลายเดือนก่อน

      Nein. Aber die SM 125 habe einen sehr guten Wirkungsgrad, das sollte schon gehen. Laut jelabs.blogspot.com/2019/03/john-linsley-hood-1969-class-amplifier.html liefert das vorgestellte Modell ca. 2*5W ab Werk, bei richtiger Einstellung auch 2*10W (wie der Ur-JLH von 1969, der verbesserte JLH von 1996 liefert 2*15W). Die Kühlkörper werden bei den 120W Ruheleistung (für 2*10W Ausgangsleistung) knapp 60°C warm.
      Ich würde mir einen JLH (1996er Modell) lieber selber bauen.
      Habe ich von ca. 20 Jahren auch gemacht, hat mich über 1000€ gekostet. Ohne Gehäuse.

  • @opionair5257
    @opionair5257 ปีที่แล้ว +1

    Ich bin total angefixt!
    Da wäre noch der Vergleich mit der kleinen Nelson Pass interessant.
    Und jetzt noch einen genauso puristischen DAC (TDA1541 oder 1543) ohne overssampling und ohne Filter.
    Teilweise bin ich schon auf dieser Linie und es klingt unglaublich schön!

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Ja, ich denke den Nelson Pass möchte ich auch einmal versuchen, aber mir geht der Platz für Verstärker aus... 😅
      Der gute alte TDA 1541 DAC ist heute nicht mehr zu kriegen, ich hab mir überlegt, ob man nicht günstige Philips CD Player zu Dacs umbauen könnte, von denen gibt es noch genug. 🤔
      Der Garry hat bei dem neuen MP-DX 2 Module mit den 1543 gebaut, er sagt traumhafte Mitten, aber fürs moderne Streaming ist die Auflösung nicht gut genug.
      Herzliche Grüsse! 😉

    • @opionair5257
      @opionair5257 ปีที่แล้ว

      Ich habe noch einen 8-fach 1543er. Klingt sehr gut, ich würde den heute aber nicht mehr bauen.
      Den 1541 DAC gibt es sehr preiswert im Ebay unter diesem Suchbegriff
      "Assembled CS8412 +NE5534 DAC TDA1541 Fiber Coaxial Decoder Board With USB", aber ohne Chip.
      Die wiederum werden als Restbestände so zwischen 50 und 100 Euros reichlich angeboten.
      Viele Grüße aus WA

  • @PaulNewsvelt
    @PaulNewsvelt 9 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo. Mich würde mal interessieren, welche der Endstufen denn nun die beste ist? FM300A oder JLH1969 oder NHB108?
    Grüße.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  9 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Paul, welche Eiscreme ist eigentlich die beste? 🤔
      Ich werde einen großen Verstärker Test bringen, um alle Vor und Nachteile der Amps zu beleuchten. Es hängt am meissten von den Lautsprechern ab, schwer treibende LS verlangen nach brutalo - Endstufen, aber brutale Endstufen werden nie so gut klingen als feinfühlige Klang Zauberer...
      Welche LS hast Du, was ist Deine Musik, dann kann man den Amp finden, der zu Dir passt.

    • @PaulNewsvelt
      @PaulNewsvelt 9 หลายเดือนก่อน

      Hallo Jürgen. Ich hab von einem Bekannten noch den Gryphon Antileon im Ohr. Den werd ich mir aber leider nicht leisten. 😢
      Mein Setup soll sich weiter in Richtung „Klarheit“ verändern. Bei mir spielen die Tannoy Turnberry‘s GR an einem Marantz NR1200. Die LS lassen sich recht einfach antreiben. Der Marantz macht zwar für Heimkino Laune aber nicht zum richtig Musik hören. Das klingt eher nach Einheitsbrei. Daher hab ich lange gehadert und vor wenigen Tagen den NHB108-Clone auf Kleinanzeigen geschossen. 😅
      Das war zumindest erstmal ein großer Schritt nach vorne. Trotzdem frag ich mich wie die anderen Amps so im Vergleich klingen.
      Grüße und vielen lieben Dank.
      PS: Die beste Eiscreme ist gefroren. Aufgetaut wäre es Soße. 😂

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  9 หลายเดือนก่อน +1

      @@PaulNewsvelt
      MP-501 ohne zu zögern, sofort. 😉
      Und keinen modernen Marantz davor, wenn möglich 😊

    • @Lukas-u6g
      @Lukas-u6g 4 หลายเดือนก่อน

      Berichte gerne mal mehr vom Dartzeel Klon ! Habe paar Blumenhofer Genuine fs1 und bin aktuell von Transistorsound wieder komplett angetan ! ​@@PaulNewsvelt

  • @Amadeus01
    @Amadeus01 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo, eine Frage. Hat der JLH 1969 15 Watt an 8 Ohm oder an 4 Ohm? Ich würde ihn nur für die Hochtöner nutzen. Und schätzt du ihn besser ein, als einen Naim NAP 200 Clone? Vielen lieben Dank für die Antwort.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  4 หลายเดือนก่อน +2

      @@Amadeus01 der 1969 hat kein Problem mit 4 Ohm und kann einen HT locker treiben, würde ich dem NAIM jederzeit bevorzugen

  • @berndg42
    @berndg42 ปีที่แล้ว

    Wenn hier keine Frequenzweichen im Spiel sind, ist die Dämpfung optimal. Dieser Class-A hat vermutlich einen geringen Innenwiderstand, der die Dämpfung bewirkt. Der arbeitet mit einfachen Lautsprechern fast ohne Verfälschung. Und besonders gut, wenn die Lautsprecher effizient sind. Die haben dann geringere Massen im Schwingsystem zu bewegen. Alles "Nachschwingen" und Eigenresonanzen werden deshalb auch effektiv ausgebremst. Kommt hinzu, dass bei den "kleinen Strömen" auch der Querschnitt der Kabel nicht so groß sein muss. Aber daran sollte man ja nicht sparen. Es kommt eben nicht allein auf einen geradlinigen Frequenzgang an.

  • @tomtalertz6495
    @tomtalertz6495 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schönes Video. Ich mag sowas ja, es muss ja nicht zwingend das teuerste Highend-Gerät sein, dass ausschliesslich aus im Mondschein handgestreichelten Komponenten mit veganem Lötzinn zusammengebraten wurde. Ich bin auf der Suche nach einem feinzeichnenden Verstärker für das Potential der LePetite. Du hast doch auch den Naim-Clone getestet. Wie sind die beiden denn so klanglich im Vergleich? Ist da ein großer Unterschied im Klang?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Danke für Deinen Kommentar Tom! 😊
      Wie Du weißt, gibt es beim Klang verschiedene Geschmäcker. Der eher Technik Affine Typ dieses Videos wird eher den NAIM bevorzugen, weil der Kontrolle über die Bass Membranen ausübt, und mehr Watt hat. Der Hochton des NAIMS ist sehr ausgeprägt, da klingen Flamenco und Klavierattacken schön, aber der Hochton ist etwas rau.
      Der Bass des NAIMs ist sehr trocken, bei einem Glockenläuten des großem Pitter in Köln bebet der Boden, nicht Dein Körper.
      Die von mir anderen vorgestellten Verstärker sind im Klang Geräte, die der Membran freien Lauf lassen, ohne Rückkoppelung. Da spürt man das Läuten der Glocke mehr am Körper, weniger im Boden, der Bass atmet und ist nicht so trocken.
      Der 1969 hat natürlich weniger Watt. Aber der Klang ist sehr natürlich und frei. Für die Petit ist er ddem NAIM unbedingt zu bevorzugen. 😉

    • @tomtalertz6495
      @tomtalertz6495 ปีที่แล้ว

      Perfekt, Danke. Dann wirds wohl der 1969 werden. Und preislich kann man da ja auch wenig falsch machen, mit aktuell 200 incl. Versand (+ Zoll und USt) 😀@@Iam-mad

  • @gmb7606
    @gmb7606 ปีที่แล้ว +3

    Kannst du nochmal zeigen wie man beim 1969 den Ruhestrom und den Nullpunkt einstellt

    • @gmb7606
      @gmb7606 ปีที่แล้ว +2

      Hi, ich habe den Hood mit neuen Caps (MLytic, Panasonic, Mundorf), besserer Verkabelung und einem Poti mit Festwiderständen getunt. Damit hebt man nochmals das Niveau! Muss man aber nicht, da die Kosten sich nochmals verdoppeln aber nicht der Klang. Als Lautsprecher empfehle ich von Lii Audio die großen Breitbänder als Open Baffle. Hier benötigt man keine Caps. Als Foto hast du ja einen teureren Lii Audio Fertiglautsprecher eingeblendet.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +3

      Ich plane sowas in der Richtung! 😉

    • @klausstock8020
      @klausstock8020 10 หลายเดือนก่อน +1

      Sind halt zwei Potis pro Kanal. Das hat schon jemand erklärt: jelabs.blogspot.com/2019/03/john-linsley-hood-1969-class-amplifier.html

    • @gmb7606
      @gmb7606 10 หลายเดือนก่อน

      @@klausstock8020 Danke 👍

  • @andreasheiden7122
    @andreasheiden7122 11 หลายเดือนก่อน +1

    So, nach deinem letzten Video zu den Fehlern im Hifi, habe ich mir den JL1969 mal bestellt. Allerdings in schwarz von Nobsound (zufällig auf Kleinanzeigen gefunden)... Da der bei mir im System ja erst ab 100hz meine 8" Visaton B200 Breitbänder antreiben muss, sollte die Leistung eigentlich auch für "Disco" reichen...😉 Jetzt bin ich echt mal gespannt, wie der sich im Vergleich schlägt, gerade bei Stimmen und was die Raumdarstellung betrifft... Ich hoffe der wird nicht zu heiß, sonst muss ich mir was mit der Aufstellung überlegen...

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  11 หลายเดือนก่อน +2

      An der M1 wird er gerade Handwarm.. macht aber einen super schönen Bass!
      Bin schon gespannt, auf Deine Reaktion!

    • @andreasheiden7122
      @andreasheiden7122 11 หลายเดือนก่อน

      ​@@Iam-madich werde berichten...👍

    • @andreasheiden7122
      @andreasheiden7122 11 หลายเดือนก่อน

      ​​@@Iam-madhabe das Ding jetzt angeschlossen. Das treibt die zwei Visaton B200 ab ca. 100 bzw. neu 150hz. Darunter laufen zwei Subs via Class D. Das Beste aus zwei Welten sozusagen. Volle Kontrolle im Bass und obenrum Class A. Wegen der Trennung ist das auch leistungsmäßig kein Problem mit 8-10Watt/ch.
      Kann deiner Klangbeschreibung voll zustimmen. Stimmen sind super schön und die macht auch einen richtig schönen Raum. Die Auflösung im Mittel-/Hochton ist echt super. Und dabei nervt die nie. Habe die jetzt den zweiten Tag dran und ertappe mich dabei, dass ich lauter höre, als sonst. Das ist ja immer ein gutes Zeichen.
      Jetzt frage ich mich, ob das Update JLH2003 oder die bei AE angebotenen Monoblöcke in der Schaltung noch was drauflegen, oder die FM300A... wenn letztere ja nicht so hässlich wäre...😃 Wieviel legt die denn nochmal drauf?

  • @tritop
    @tritop ปีที่แล้ว +1

    Wieder einmal sehr interessant; nicht ärgern über Kommentare bzgl. dem Kabeltest, bei dem kontroversen Thema war das eh klar

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Danke für Deinen Kommentar! 😊Da war ich zu sehr im Thema vertieft, aber ich mag das, wenn man locker an das Thema rangeht, sind die Ergebnisse immer besser. Trotzdem, das Echo war dann schon sehr interessant 😂

  • @diedrichhummerich9232
    @diedrichhummerich9232 ปีที่แล้ว

    Hallo Jürgen, vielen Dank für Dein tollen Videos über Lautsprecher, Verstärker und Kabel insbesondere für Deine ausführlichen Klangbeschreibungen. Ich habe mir nach Deiner „Rezensionen „ den kleinen JLH 1969 besorgt. Kurz vor Weihnachten ist er eingetroffen und ich habe ihn ausgiebig getestet. Ja klanglich und dynamisch kann der Kleine was. Aber leider bin ich auch etwas enttäuscht. Der Kleine kann auch Brummen. 😢 Ab der 12 Uhr Einstellung an Poti fängt das Brummen an und wird kontinuierlich lauter! Ich hab’s dann mit einem Oszilloskop gemessen. 50Hz max. ca. 200mV. Bei meinen Lautsprechern 92 dB W/m gut zu hören. Ist ein Einzelfall oder haben andere das auch? Höre ich nur das „Gras“ wachsen?? Übrigens mit eine Musiksignal wir das Brummen nicht hörbar. Ist ja auch klar! Lt. meiner Internetrecherche hat der Verstärker prinzipbedingt eine recht hohe Brummspannung. LG Diedrich

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Hallo Dietrich! Hast Du ihn von meinem Link? Anmailen, und nachfragen. Er returniert notfalls das Geld. Da ist etwas nicht ok, denn der 1969 ist das leiseste Gerät, daß ich je hatte.
      Steck zur Probe alle anderen Geräte in der Nähe ab, und lass nur den 1969 an den Boxen an, und hör ob der Brumm noch da ist.
      Evtl. auch ohne Cinsch Kabel dran, nur 1969 und verbundene Lautsprecher.
      Gute Nacht!

    • @diedrichhummerich9232
      @diedrichhummerich9232 ปีที่แล้ว

      @@Iam-mad Hallo Jürgen, Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich werde den Verkäufer kontaktieren. Mal sehen was der sagt.

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 ปีที่แล้ว

      @@diedrichhummerich9232 Kann auch bestätigen, ohne angeschlossene Geräte am Chinch-Eingang brummt da gar nix und auch sehr rauscharmes Gerät. Betreibe daran meine Horn-Lautsprecher mit gut 110dB/W und es bleibt nur ein sehr leises rauschen zu hören. Auch bei mir ist der JLH69 der rauschärmste Verstärker ever und brummt nicht.

    • @diedrichhummerich9232
      @diedrichhummerich9232 11 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Jürgen, vielen Dank noch einmal für den Tipp und das ausführliche Video zum JLH1969! Ich habe das Brummen endlich beseitigt jetzt klingt der Verstärker so wie von Dir beschrieben. Leider hatte der Verkäufer nicht auf meine Anfragen reagiert. Ist jetzt auch egal ich habe das Problem selbst gelöst! Das Poti war nicht mit der Masse vom Eingang verbunden. Jetzt läuft es👍 Danke

  • @swift1696
    @swift1696 ปีที่แล้ว

    Hi Jürgen, habe nun auch das Sommer Kabel . Bin begeistert davon. Danke!
    Schöner Verstärker Test , mal gespannt welchen du an der M1 favorisiert.
    Gruß
    Denis

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Kommentar Tom! 😊 Ja, das wird spannend, der große Amp-Test auf den verschiedenen LS! 😉
      Liebe Grüsse, Jürgen

  • @johanneshainer3460
    @johanneshainer3460 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank für den riesen Aufwand mit dem Kabeltest!!! Was mich interessieren würde ist wie das Reckhorn Kupferkabel im Vergleich abschneiden würde.Hat da jemand Infos?

    • @wertherwolfie
      @wertherwolfie ปีที่แล้ว

      Das Reckhorn Kabel ist bei mir an Transistoren gleichauf mit dem Elephant von Sommer cable. An Röhren finde ich es sogar besser. Gute 4mm Hohlbananas dranlöten, bisschen Schrumpfschlauch drüber und man hat ein unschlagbar günstiges Kabel.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Kommentar Johannes! 😊
      Ich werd das noch ausprobieren!

  • @s.o.4753
    @s.o.4753 ปีที่แล้ว

    Hallo Jürgen, du bist für mich persönlich der "Augenöffner" 2023, zumal ich kompletter Newbie auf dem Gebiet Hi-End bin. Ich bin aktuell auf der Suche nach einem schön klingenden Endstufen-Clone mit Kopfhörer-Buchse. Gibt es so etwas, oder muss ich da eine andere Lösung verfolgen? LG aus H Sven

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Danke für Deinen Kommentar! 😊
      Welche Lautsprecher hast Du denn?
      Das mit dem KH Anschluß wird jetzt echt eng, wenn es sich um guten Klang handeln soll.
      Mein KH hängt an einem Little Dot mkIII.
      Spontan fällt mir nur der Musical Paradise 301 mit KT88 Bestückung ein.

    • @s.o.4753
      @s.o.4753 ปีที่แล้ว

      @@Iam-mad danke für die superschnelle Antwort und die Empfehlungen, die ich mir in Ruhe anschauen werde. Wie gesagt, bin Newbie und habe seit einem Jahr folgendes Set Up:
      NAD C700 mit PreAmp-Ausgang;
      Denon 3910 CD/SACD Player;
      Wharfedale Linton 85;
      Pro Ject Debut PRO; NAD PPe Phone Preamp.
      Jetzt suche ich noch eine tolle Endstufe, die das ganze noch etwas "anhebt" in Sachen Klangqualität.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      @@s.o.4753
      Der Mark hat eine Wharfedale und sagt die klingt am JLH1969 absolut super... 😉
      Du kannst ja Dir den erstmal raus lassen, und dann auf den MP-701 sparen...

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 ปีที่แล้ว +4

    Ricarda und vor allem Dir möchte ich für diesen Kabeltest und für Deine Bewertung nochmals vielmal danken, denn ich werde meine Kabel alle gegen das Sommer austauschen.... definitiv, denn es hat mich total überzeugt! Was ich mich noch frage ist, wie ist die Ricarda zu diesem tollen Kabel gekommen? Zufall, von jemandem empfohlen worden oder selber gefunden? Class A Endstufen werden sehr heiss darum braucht es eine gute Wärmeabfuhr... diese Verstärkerart sind vom Klang sehr Röhrenähnlich. Die Quad 405 ist auch klein und einfach aufgebaut kein Class A aber für mich tönt ein getunter Quad auch sehr gut.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Dank Markus! 😊 Das freut uns sehr!
      Schön, daß ich Deine Anlage bereichern konnte! Ich muss mal Ricarda fragen, aber ich glaub sie mag selbst gern Sachen aus dem Profi Bereich, wo das Kabel eben her ist.
      Hab einen schönen Sonntag! LG Jürgen 😉

  • @erikschuh6431
    @erikschuh6431 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Hifi-Freunde. Endlich! Mein JLH1969 ist von der Reparatur zurück und spielt endlich so wie er soll. Mit einem Wort: Toll! Zur besseren Einordnung später mehr - versuche mich aber an Jürgen´s " 100-Worte-Regel" zu halten. 😏 Zuerst aber für all diejenigen, die noch unschlüssig sind: ich bin wohl bislang der einzige hier in der Runde, der Probleme mit dem Gerät hatte. Hab wohl ein Montagsgerät erwischt. Bei mir war einfach ein Kabel locker/defekt bzw. eine Lötstelle nicht in Ordnung. Jetzt sind beide Kabel vom Potti an die Endstufen erneuert - alles prima. Grundsätzlich ist mein Gerät im Vergleich zu Jürgens minimal modifiziert, meiner hat an der Front nur noch eine rote LED genau in der Mitte und der Aufbau auf der Platine ist auch minimal anders. Ich gehe aber mal davon aus, dass die meisten unter euch, die ihr Gerät in den letzten beiden Monaten bekommen hatten auch den gleichen Aufbau wie mein JLH besitzen. Die vertragliche Abwicklung mit Suqiya ist noch nicht vollständig erledigt, ich warte hier noch auf eine Rückmeldung des Herstellers. Und jetzt zur klanglichen Einordnung: :Eins vorweg, ich bin mit 58 Jahren nicht mehr in der Lage das Gras wachsen zu hören und habe daher klanglich nicht die allerhöchsten Ansprüche. Ich höre überwiegend digitale Daten (kein HiRes oder Lossless) vom MAC über einen DAC 100 von Cambridge Audio und habe folgende Verstärker im Vergleich gehört: Sony STR 320, NAD 3020, Pioneer VSX 921 an folgenden Lautsprechern: die Hummel, Quadral Phonologue pico (Regalbox) und Nubert nubox 481 (Standbox) Der Sony ist an allen Boxen der klare Verlierer, man merkt aber als Laie erst wie schlecht der spielt, wenn man ihn im Vergleich hört. Der NAD 3020 steckt den Sony locker in die Tasche und war an der kleinen Regalbox sowie an der nubox eigentlich top - nur an der Hummel hat er sich total flau angehört. Das war auch der Grund weshalb ich mir den JLH 1969 geholt hatte. Der Pioneer VSX spielt an allen drei Boxen ordentlich - kann also auch die Hummel gut bedienen, hat aber nie die Klarheit und die Auflösung des JLH 1969. Der JLH kann auch alle Boxen bedienen, aber an der Hummel - ein Träumchen. Sogar meiner Tochter - die sonst nur BUM-BUM-BUM hört - ist aufgefallen, mit welcher Reinheit der JLH spielt. Als wenn man einen Vorhang vor den Boxen entfernt hätte. Räumlichkeit und Ortbarkeit der Instrumente wesentlich besser als die anderen Verstärker, er ist präzise und direkt. Ich ertappe mich dabei, dass ich in den letzten Tagen nur noch audiophiles Zeug höre um mich am Klang meiner kleinen Anlage zu erfreuen. Aber AC/DC geht auch super - auf Grund der Ortbarkeit der Instrumente und der Direktheit der gesanglichen Abbildung macht das riesigen Spaß. Aus meiner Sicht eine klare Kaufempfehlung, vom Preis will ich gar nicht erst anfangen. Eins noch: mein Gerät ist top verarbeitet und hat keinerlei scharfe Kanten oder überstehende Grate. Von daher vielen Dank an Jürgen für den Tipp und den Bericht zum JLH 1969.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Erik, DANKE für Deinen großen Verstärkerbericht!
      Deine Worte haben mich jetzt zum Grinsen gebracht, woe schön ist es, zu wissen, daß Du diese Freuse mit der Hummel und dem kleinen 1969 hast!
      Geniesse die Musik und allerherzlichste Grüsse,
      Jürgen😊

  • @Andre_Fux
    @Andre_Fux ปีที่แล้ว +2

    Hallo Jürgen. Erstmal congratulations zu über 4.000 Abonnenten 🥳
    Der Beitrag zum JLH 1969 macht sehr neugierig und für das Budget bestimmt einen Eigentest wert. 1969; ein geschichtsträchtiger Jahrgang.
    Deine Message kommt schnell rüber. Traut immer Euren Ohren als nur den Testberichten der ‚Fachpresse'. Differenzieren!
    Überteuerter Schnickschnack findet immer seine Zielgruppe, davon kann man sich selbst nicht immer freisprechen...
    Einfach selbst ausprobieren und eine eigene Meinung bilden. Oh man, was hätte ich Geld sparen können…
    Freue mich auf viele weitere spannende Beiträge.
    Baba! 👋🏻

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Herzlichen Dank für Deinen Kommentar André! 😊 Ja, ich hab auch mal Lautsprecher zum Preis eines PKWs gekauft, irgendwann wird das unbefriedigend 😂 Die Lautsprecher zum 1969 kommen auch noch...😉

  • @bigd9706
    @bigd9706 8 หลายเดือนก่อน

    Bei mir ist der JLH nun auch angekommen. War super verpackt und ist äußerlich sehr wertig verarbeitet. Ich hätte aber zwei Fragen: 1. Bei mir sind andere Transistoren verbaut (Malaysia Bux41 99305), ist das qualitativ etwas vergleichbares zu den Mexikanischen ? 2. Der Verstärker brummt bzw. surrt tagsüber schon hörbar (ca. 70cm von meinem Ohr entfernt da auf dem Schreibtisch stehend). In der Nacht ist dieses brummen viel leiser, aber dennoch hörbar für meine Ohren im Nahfeld. Ganz schlimm wird es wenn der Fön in der Wohnung an ist, dann brummt es merklich. Ich wohne in einem Altbau mitten in der Stadt, könnte es tatsächlich am Stromnetz liegen und nicht am Verstärker per se ? Würde dann ein Netzfilter vor dem Verstärker Sinn machen ?
    Ansonsten bin ich super zufrieden mit dem Klang und bedanke mich für die Vorstellung und Empfehlung :) Grüße

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  8 หลายเดือนก่อน +2

      Hallo, schön, daß der Klang gefällt!
      Der JLH ist eigentlich das leiseste Gerät, das ich kenne, dieser Brumm ist in der Regel aus dem Haus Stromnetz. Bei Altbau sind die Verkabelungen sehr wild, und früher hat man N und Grund zusammen geführt.
      Auch das Phänomen, daß es tagsüber lauter wird, deutet auf einstrahlende Verbraucher.
      Am besten hilft da der Peaktech aus dem Video:
      th-cam.com/video/WGbw1NJnAn4/w-d-xo.html
      Aber das ist ein schon größeres Kastl.
      LG Jürgen

    • @bigd9706
      @bigd9706 8 หลายเดือนก่อน

      @@Iam-mad Danke für deine Antwort! Ich habe mir das verlinkte Video angeschaut und abweichend von der Empfehlung des Peaktechs, einen Audiolab DC Block geholt für 120€. Jegliche Geräusche vom Gerät sind jetzt dauerhaft verschwunden! Und ich weiß nicht ob es Einbildung ist, aber nach mehrmaligem umstecken von "Strom gefiltert und ungefiltert" bin ich mir fast sicher, dass sich alles noch aufgeräumter im Klang anhört und mich noch mehr in die Musik eintauchen lässt. Demnächst kommt noch der L1543 DAC an, mal schauen was dann noch passiert im Vergleich zu meiner PC Soundkarte. Danke für deine Anregungen, einfach ein tolles Hobby und auch ein toller Kanal :)

  • @oldscool7884
    @oldscool7884 3 หลายเดือนก่อน +1

    Ich hab den amp auch seit diesem sommer ❤

  • @alexanderachatz472
    @alexanderachatz472 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo, ich hätte mal eine Frage. Wie findest Du die Mordaunt Short LS. Wäre Dir dankbar über eine Antwort. Grüße Alex

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  2 หลายเดือนก่อน

      Hallo Alex, eher wenig, ohne irgendwelche Gefühle verletzen zu wollen.

  • @sovlady
    @sovlady ปีที่แล้ว

    Danke Jürgen für den interessanten Beitrag. Es gibt viele Verstärker im 4 stelligen Bereich, die bestehen weder aus Voll Alugehäuse noch sind da Alps Blue Potis drin. Das war doch ein Alps Poti im JLH1969 oder nicht ?

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 ปีที่แล้ว

      Was drauf steht ist eine Sache, was drin ist eine andere... meine Potis im JLH69 laufen gut und sattes Feeling beim drehen, da wackelt nix und kein kratzen... Kann gut sein, dass es kein Clone ist. (Das ist generell ein Problem, egal was, Clone sind bei chinesischen Produkten nicht unbedingt die Ausnahme. Gilt auch für Kondensatoren, Transistoren...) Von aussen sieht man es den Teilen auch nicht immer an, ob Original oder nicht. Und manchmal kommt es vor, das ein Clone besser ist als das Original. Für mich sind "besonders preisgünstige Produkte" immer auch etwas Wundertüte. Und wenn in einem IC was anderes drin ist als draufsteht - kommt auch schon mal vor.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Kommentar! 😊
      Ich habe jetzt leider nicht die Zeit das nachzuprüfen,
      aber ich habe bei dem verbauten Poti absolut nichts Negatives entdecken können. Man kann es auch bei Verwendung als Endstufe getrost überbrücken.

  • @rogerschmid7150
    @rogerschmid7150 8 หลายเดือนก่อน

    Lieber Jürgen und stolze 1969 Besitzer.
    Ich habe mir den 1969 auch bei SUQIYA bestellt und mitte Mai endlich erhalten.
    Leider musste ich feststellen, dass keine Motorola aus Mexico, sondern nur von ST BUX41 98909 in der Platinenversion v1.2 verbaut wurden. Gibt es da einen Klangunterschied, oder mache ich mir vergebens Audiophile sorgen?
    Vielen lieben Dank für ein beruhigendes Feedback😊

    • @Skkkuuullll
      @Skkkuuullll 7 หลายเดือนก่อน

      Habe das gleiche Problem, auch die ST BUX verbaut, auf meinen Platinen steht V1.1 und die Anschlüße der Ausgangsklemmen sind auch anders. Die Kabel sind nicht direkt an die Pole gelötet, es gibt eine Zwischenplatine mit einem 2-Pol Stecker. Vielleicht kann Jürgen mal nachfragen beim Hersteller..?

  • @stephanroehl-janson8775
    @stephanroehl-janson8775 ปีที่แล้ว

    Moin,moin,
    hier mal meine Meinung zum JLH. Ich hatte diesen vor einiger Zeit bei eBay nobsound als Kundenrückläufer gekauft. Die Lieferung dauerte ca. 3 Tage.
    Dann ausgepackt, Garantiesiegel entfernt, aufgeschraubt und komplett zerlegt. Interessant war der Einbau von pnp Transistoren in der Endstufe. Hier benutzen die Chinesen scheinbar alles was in größeren Chargen NOS zu bekommen ist.
    Dann vernünftige Füße unter das Gerät, da es durch die geklebten fast auf den Kühlschlitzen stand. Die Winkelbleche lagen nicht Plan an den Kühlkörpern an. Hier wurde in der Fertigung nur eine Wurst Wärmeleitpaste aufgedrückt und verschraubt. Nix verteilt und glattgestrichen.
    Die roten LED‘s raus und gegen blaue ausgetauscht ( mit Diode und höherem Vorwiderstand, von den roten bekommt man ja Augenkrebs )
    Sämtliche Schraubklemmen entfernt und gegen Pfosten ausgetauscht. Der Eingangskondensator kann zum Spielen jetzt getauscht werden, ohne die Platinen komplett auszubauen. Hab es mal mit Öl Papier und Bypass ( Ausgangselko ) probiert, ich konnte keinen Unterschied feststellen. Habe aber auch keine Goldohren.
    Fazit: Ein Top Gerät für den Preis, kann man nicht selber bauen. Mit Wirkungsgrad hohen Chassis ein Genuss 😊
    Ich vergebe fünf Sterne !

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Bericht Stephan! 😊
      Vielleicht hast Du Gold Ohren, nur hast Du es noch nicht bemerkt 😉 Solange Du mit Deinem Sound zufrieden bist, ist die Farbe der Ohren egal..👌👍

  • @ChristianSchneider-s1h
    @ChristianSchneider-s1h 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo.
    Ich habe seit einigen Tagen auch einen JLH. Gibt es irgendwo eine Anleitung zur richtigen Einstellung der Arbeitspunkte des Verstärkers?
    Gruß Christian

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  2 หลายเดือนก่อน

      Hallo Christian, hab ich noch nicht gemacht, ist aber geplant! LG Jürgen

    • @ChristianSchneider-s1h
      @ChristianSchneider-s1h 2 หลายเดือนก่อน

      @Iam-mad Vielen Dank für deine Nachricht. Dann warte ich mal.
      Gruß Christian

    • @ReneBerlin
      @ReneBerlin หลายเดือนก่อน

      @@Iam-mad Auch ich wäre sehr dankbar Jürgen 🙂

  • @ergo91
    @ergo91 ปีที่แล้ว

    Ein Genuss dir zuzusehenhören! 😁
    So natürlich und entspannt wie kein anderer.
    Muß noch mal auf das Sommer Cable zurückkommen. Die 4 Adern sind nummeriert. Ist es jetzt besser 1+2 und 3+4 zu einem Paar oder doch eher 1+3 und 2+4 zusammenzufassen. Oder ist das technisch völlig Wurscht?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für Deinen Kommentar! 😊
      Mach 1 + 3 und 2 + 4 😉 Sollte ich etwas anderes herausfinden, gebe ich Dir hier bescheid!

    • @WATWerner
      @WATWerner ปีที่แล้ว

      @@Iam-madJa passt so. 1 und 3 bzw. 2 und 4. Habe schon was im Kabel Video was dazu geschrieben.

  • @mathewmatt6245
    @mathewmatt6245 ปีที่แล้ว

    Mal eine Frage, Jürgen. Welchen Shop oder Hersteller kannst du bei Alibaba empfehlen?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Hallo Mathew, she. bitte den Link in der Video Beschreibung. 😉 Ich kenn den Händler, und kann meckern, wenn was ist...

  • @WilhelmWeissinger-gz9es
    @WilhelmWeissinger-gz9es 10 หลายเดือนก่อน

    Hallo,
    habe auch den Link für den JLH benützt, und den an ESS Concept CE-2 Lautsprecher angeschlossen, erstmal dumpfe Höhen und sehr verwaschen, Austausch von höherwertigem Anschlusskabel 3,5mm Klinkenstecker auf Cinch von Dragonfly USB-Soundkarte von einem Raspberry Pi-400 und Volumio hat das schlagartig geändert. Dann die Bauart des Verstärkers ist unheimlich metallisch und wunderschön. Habe an diesen Boxen früher mit einer EL-84 2mal Monokompo Musik gehört, bis die Tuben alle waren..... Danke !

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน

      Der JLH1969 ist extrem empfinflich, was die Quelle anbelangt, am besten einen älteren hochwertigen CD Player ausprobieren, moderne DACs haben oft einen mechanischen Sound.

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck ปีที่แล้ว +4

    Hallo Jürgen, vielen herzlichen Dank für diesen so erfrischenden und wie immer sehr interessanten Beitrag!
    Die "kleine" Endstufe ist wirklich sehr dicht am Ideal vom "Stück Draht". Kein unnötiges Zeug verbaut. Keep it simply. Das Preisschild, ohne Worte! Das Gehäuse, mega. Alps Poti?! Ja, mit der Petit sicherlich eine echte Empfehlung.👍
    Hab einen schönen und entspannten Sonntag. OberBeste Grüsse gehen in Richtung Süden🖐

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +2

      Vielen Dank für Deinen herzlichen Kommentar Helmut! 😊
      Ja, ich denke das ist jetzt für eine gewisse Zeit erhältlich, und da musste ich auch die Gelegenheit am Schopf packen! 😉Verschneite Grüsse in den Norden ❄

  • @nitramnitras5064
    @nitramnitras5064 9 หลายเดือนก่อน

    Bin auf das Video „Zusammenstellung der Anlage“ gespannt. Es wäre auch der Vorschlag für einen Fertiglautsprecher hilfreich, da nicht jeder ein Bastler ist. Hoffentlich müssen wir nicht so lange auf das Video warten. Oder habe ich es übersehen ? Vielen Dank für Deine Videos !

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  9 หลายเดือนก่อน

      Ich freu mich auch, muss noch den Tischler finden...

  • @hanshase7324
    @hanshase7324 ปีที่แล้ว

    Hallo Jürgen, muss mal ganz ganz dumm Fragen, kann man denn auch als Vollverstärker betreiben oder nur als Endstufe🤔 ist mir bei dem nicht klar.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +2

      Ist keine Dumme Frage!
      Ich liebe im Moment die Kombi MP-DX DAC mit dem 1969 als Verstärker.
      Also ja, natürlich kann man ihn komplett ohne Pre verwenden, man hat halt nur 1 Eingang und einen Volume Knopf. (Und das macht den Klang auch so gut, weniger ist mehr)

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 ปีที่แล้ว +1

      ​@@Iam-mad Hallo Jürgen, danke für deine Antwort, jetzt weiß ich Bescheid. Das mit nur dem einen Eingang kenne ich von meinem China Röhrenverstärker, das macht mir nix aus, der hat auch absolut nichts, Einschalter, Lautstärke Podi, Eingang und Boxen Anschluss, fertig, Hand verlötet und ich Liebe ihn.
      Ein Freund von mir sucht einen Verstärker für kleines Geld und der JLH wird es werden.

  • @Chestnutspread
    @Chestnutspread 7 หลายเดือนก่อน

    Ja Moin. Ein wirklich netter amp mit hohem WAF. Gibt es hier bereits Erfahrungswerte bzgl Bias settings wie beim FM300?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  7 หลายเดือนก่อน +1

      ist in Arbeit, bitte um Geduld!

    • @Chestnutspread
      @Chestnutspread 7 หลายเดือนก่อน

      @@Iam-mad an Geduld soll's nicht mangeln, ich bin tatsächlich eher überrascht, dass die Frage bisher nicht aufkam 🤓🤌 Hoffentlich wird da draußen kontrolliert und justiert und im Anschluss konsumiert. Ich werde da noch den ein oder anderen Obolus reinschmeissen aber grundsätzlich läuft die Mühle schön rund

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  7 หลายเดือนก่อน +1

      @@Chestnutspread Die Frage wurde schon oft gestellt... 😉

    • @Chestnutspread
      @Chestnutspread 7 หลายเดือนก่อน

      @@Iam-mad oha, ich bin die Kommentare nicht bis zu Ende durchgegangen aber aktiv gesehen hatte ich nichts - ich nehme Alles zurück und behaupte das Gegenteil 🫠

  • @diedrichhummerich9232
    @diedrichhummerich9232 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Jürgen, wieder ein Super Video. Du hast den Klang sehr schön beschrieben, die Höhen, die Mitten aber wie ist der Bass? Die Räumlichkeit und die Tiefenstaffelung schein ja auch sehr gut zu sein. Vielleicht kannst Du dazu noch was sagen. Rauscht das Teil eigentlich ohne SIGNAL? Bricht der Klang zusammen wenn stärkere Impulse gefordert sind? LG Diedrich

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว +1

      Grüß Dich Diedrich! 😊
      Es rauscht nix, und an der Hummel (Breitbänder) kann man damit schön Körperschall erzeugen, nix bricht ein, alles top, der Bass ist schön und gut durchzeichnet. Der FM300A oder der NAIM geben der Hummel natürlich mehr Bass, aber wenn man den 1969 vorher hört, fehlt einem an gar nichts. Ich kann mit der MP-701 Röhrenvorstufe mit dem Koppelkondensator 3,3uF den Bass noch "garnieren" wenn ich möchte.
      Der Mark Becker hat damit seine Martin Logan Aerius betrieben, das ist schon Hardc0re S-M und der 1969 hat es locker mit gemacht, man kann dann Eier drauf braten. 😉

  • @hifi-fan
    @hifi-fan 9 หลายเดือนก่อน

    Servus Jürgen, habe erst vor kurzem deinem "..Nerd 😜 Kanal.. " entdeckt..lasse gleich ein Abo da...👍Frage: Wann stellst Du die Anlage vor.. mit der JHL 1969..? Grüße aus Bayern ins "Schluchtenparadies"..😅

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  9 หลายเดือนก่อน

      Kommt schon mein Lieber, Gut Ding braucht Weil! 😊
      Ich denke DAC und JLH sind schon beisammen, die LS brauchen noch Findung, vorallem bei einem Herstellungspartner / Tischler. 😉

  • @dmitrijschabelnik3119
    @dmitrijschabelnik3119 10 หลายเดือนก่อน

    Habe seit 4 Wochen den JLH1969 und an der Hummel ist der Verstärker genial und Emotionen pur. Mit gutem Stromkabel hat er noch ein großen Schritt nach vorne gemacht, und der Sound in gesamten Spektrum verbessert. Ich vermute die Lage der Lautsprecheranschlußen so nahe um Netzstecker herum macht so ein großen Unterschied beim Einsatz von gutem Netzkabel. Ich hab den Isotek Evo 3 initium genommen.
    JLH1969 hat insgesamt 205 Euro gekostet, 25 Tage Lieferzeit. Hab den noch nicht aufgemacht. An den Dali opticon 6 mk2 war JLH1969 ganz gut, aber auch nicht mehr.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für Deinen Bericht Dmitrij!
      Die Hummel kann natürlich viel mehr als eine Dali, das ist ganz klar! 😁😉
      Ganz viel Freude mit der Kombi!

  • @michaelkramer5268
    @michaelkramer5268 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo, in diesem Video kündigst du ein weiteres Video an, wo du für schmales Geld eine High-End-Anlage zusammenstellen willst. Habe ich das schon verpasst oder kommt es noch. Vielen Dank für deine Antwort und auch für die vielen augenöffnenden Videos.
    Viele Grüße von Michael

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  4 หลายเดือนก่อน

      Danke für Deinen Kommentar Michael! Wir sind schon auf dem Weg dorthin, der pureMADness wird ein Baustein dieser Anlage werden, aber es braucht noch ein paar Teile mehr, dann kommt das Video! 😉

  • @Olli-iu5po
    @Olli-iu5po 10 หลายเดือนก่อน

    Hallo ich muss sagen das es mich schon bei der FM300a geärgert hat das jedes Grerät andere Transistoren hatte (texMEX was halt mal gerade da war). Das scheind bei dem JLH 1969 auch wieder so zu sein.
    Was ist euere Meinung dazu?
    Wieviel Einfluss auf den Klang hat es wenn wie bei Jürgen 3x 2N3773 statt der im Shop gezeigten 2x Mj2955 1x 2N3055 verbaut sind?
    Gibt auch Versionen mit 2N3773 oder MJ15025 und MJ15024 original waren es 2x MJ480 und 2N697 . Ich dachte gerade die Sombreros machen die Musik???
    Gruß
    Olli

    • @eFoilFreiburg
      @eFoilFreiburg 10 หลายเดือนก่อน

      Hey Oli, bei mir sind auch andere Transistoren verbaut, ich kann natürlich nicht beurteilen ob diese nun besser oder schlechter sich anhören aber der JLH hört sich in meiner Kette hervorragend an. Bis her deutlich besser als zuvor.

    • @Olli-iu5po
      @Olli-iu5po 10 หลายเดือนก่อน

      Ja muss man wohl so hinnehmen

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  10 หลายเดือนก่อน

      Hallo Olli!
      Der Ali Ex hat einen retournier Button, den ich auch schon genutzt habe, Du kannst innerhalb einer gewissen Zeit alles zurück schicken, wenn es nicht proper ist, würde ich auf jeden Fall machen, wenn man nicht glücklich ist.
      Ich denke daß Preis/Leistung bei diesen Geräten schon sehr knapp gestrickt ist, alleine die Teile (Trafo, Gehäuse, etc) für das Teil einkaufen, würde schon weit aus mehr kosten, als das fertige Ding was man uns geschickt hat. Ich hab bei Toroidy für so einen Ringkerntrafo auch gleich mal 1/4 gezahlt, was der ganze FM gekostet hat. (für ein kommendes Projekt)
      Best Grüsse und hab ein schönes Wochenende!

    • @rudiknaus4139
      @rudiknaus4139 หลายเดือนก่อน

      @@Iam-maddas Retournieren ist dann leider doch nicht sooo einfach! 😎

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  หลายเดือนก่อน

      @Olli-iu5po Wenn es uns mit den DACs gelingt, eine positive Bilanz zu ziehen, steht einem Mad Amp mit den gewählten Bauteilen nichts im Wege! 😉

  • @herbertwagner5662
    @herbertwagner5662 ปีที่แล้ว

    Guten Morgen. Wieder mal ein traumhaftes Video. Der JLH 1969 wird meine Le Petit antreiben. Danke für die klangliche Beschreibung. Nur im Video lag ein rotes Chinch Kabel rechts auf dem Verstärker, was ist denn das für eins? Dir einen schönen Sonntag. LG Herbert

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Kommentar Herbert! Viel Spaß mit dem JLH1969 😉
      Das ist ein besseres Öhlbach aus den frühen 2000ern. Ich verwende die Kabel, deren Klang ich kenne.
      Aber kommenden Fühling kommt ein großer NF Kabel Test! (Ich hab trotzdem schon mal was von Sommer bestellt🤫, die LS Kabel haben mich echt beeindruckt😅)