Ich habe von diesen elektronisch/elektrischen Sachen Null Ahnung. Aber ich kÃķnnte stundenlang zuschauen, wie Du alles erklÃĪrst und jedes Problem lÃķst. Hut ab. Weiterhin viel Erfolg und keine neuen Probleme. Vielen Dank fÞr die interessanten Videos.
Ich vermisse so abenteuerliche Folgen, wie frÞher mal. Bergsteigen, FahrradanhÃĪnger, Alpen, Wandern, ect. Aber mach dies wie du es fÞr richtig hÃĪltst, trotzdem nicht verbiegen fÞr andere! Lg aus LÞbz :-)
Bei LFP Akkus musst du aber sehr aufpassen mit Laden bei KÃĪlte ! Die Angabe ,Laden bis 0 Grad ist mit Vorsicht zu genieÃen .Man sollte das BMS auf mindestens +5 Grad einstellen als Ladegrenze und eventuell den Akku mit Heizmatten einer Sitzheizung einpacken um auch bei KÃĪlte mit Solar laden zu kÃķnnen .Bei nicht Beachtung schÃĪdigt man die Zellen und der Innenwiderstand steigt um das 5-10fache ,dann bricht die Spannung drastisch zusammen wenn mehr Strom flieÃt !
Ich finde es cool wie du alles selber machst. Zwar habe ich genau die gleichen Probleme, kann aber Þberhaupt nichts mit deinen ErklÃĪrungen anfangen. Dazu fehlt mir dasGrundverstÃĪndnis.
Als KFZ Elektriker muss ich sagen Chapeau . Das hast du gut gemacht. Ein paar kleinigkeiten gibt es wo ich nicht ganz mit einverstanden bin. Tut aber der Sache keinen abbruch. Finde ich super wie du das machst. Wenn bloà meine Auszubildenen soeinen Ergeiz zeigen wÞrden. Ãbrigens, ich empfehle eine Kabelschere von Knipex, geht mit einer Hand und deutlich angenehmer. Ich baue aktuell eine Wohnmobil eines Kunden um, wo vorher 2 AGM Batterien eingbaut waren, dort kommen jetzt auch 2 Lithium rein, so ziemlich das gleiche Projekt :D Liebe GrÞÃe aus Westfalen
Wie immer top Video. WÞrde gern, wenn Helge fertig ist, wissen, wieviel Du noch in Helge investiert hast ob es sich gelohnt hat. Die Zeit ist natÞrlich unbezahlbar. WÞnsche Dir, dass Helge richtig gut wird.
100 Ah AGM kostet ca. 130 âŽ, 100 Ah LifePo4 kostet ca. 950 âŽ. Und da fragst Du Dich, warum Wohnmobilhersteller noch AGM Batterien einbauen??? ðĪĢðĪĢ Ich habe 2x 320 Ah LifePo4 in meinem Wohnmobil und habe dafÞr komplett ca. 1.500 ⎠bezahlt. Gewicht mit BMS ca. 35 Kg. Ich hatte vorher 3x 110 Ah AGM drin mit fast 80 Kg Gewicht. LifePo4 lassen sich nur zu max. 80% entladen, ohne Schaden zu nehmen. Bei Deiner Batterie (2x 100 Ah LifePo4) hast Du 160 Ah fÞr knapp 2.000 âŽ. Das steht aus meiner Sicht in keinem VerhÃĪltnis.
Ich bewundere ja total, wie du mit diesem ganzen Elektrik Kram klar kommst. Ich hab ja auf deine Empfehlung auch eine Liontron und den Victron Ladebooster im Dokker - obwohl mein Mann beim Preis erstmal Schnappatmung bekamð - und bin absolut begeistert.Da ich selten lÃĪnger als 3 NÃĪchte irgendwo stehe und dann mind.200km weiter fahre, war ich noch nie ohne Strom im Auto - die Anschaffung hat sich also echt gelohnt.Daà die Fa.dir so groÃzÞgig entgegen gekommen ist, finde ich mehr als fair - sie werden durch deine Empfehlung aus Ãberzeugung genug verdient habenð.
Moin RenÃĐ, als erstesâĶeine kleine GedankenstÞtze ðââïļ wenn du deinen WR anschlieÃt und ihr den Strom nach auÃen geben wollt, vergiss bitte nicht eine Erdung Þber den Nulleiter mit FI/LS zu BrÞcken. Der WR hat im normalen Gebrauch keine Erdung. Innen mag das alles gehen wenn es einen Kurzen gibt. AuÃen aber dann sehr problematisch und das kann bÃķse enden. Gerade mit Kindern die alles anfassen. Wie gesagt, es ist nur eine GedankenstÞtze. Weiter so ð
Ja Horst das mit dem FI ist ja immer so ein Thema. Nach meine VerstÃĪndniss dÞrfe nichts passieren solang wir nur den Wechselrichter im Fahrzeug benutzen der ja eh nur an ist wenn man da was ansteckst. Landstrom werden wir nie benutzen mit 230V im Fahrzeug. Oder wie siehst du das?
@@renekreher guten Morgen RenÃĐ, wie du schon sagst solange du im Fahrzeug drin bist kann dir nix passieren. Ich meinte nur, falls ihr mal drauÃen sitzt und da etwas Strom nach drauÃen legt, und ihr mit euren FÞÃen Erdung gebt. Ich muss auch bisschen Þber das Video schmunzeln, die gleiche Technik hatte ich damals auch in meinen Camper verlegt. Ob es der Booster, Verteilerschiene, oder der Querschnitt von 50mm2 war ðŦĢðĪĢUnd das Problem mit den Orion (Ladeleistung) hatte ich 1:1 auch. Beim jetzigen Ausbau musste ich von der guten Victron Technik abwandern, die Preise sind ja extrem in die HÃķhe geschossen. Danke fÞr deine tolle Unterhaltung RenÃĐ, als selbstbastelnder Camper leide und freue ich mit dir. SchÃķnes Wochenende.
Servus Horst, der WR hat wahrscheinlich eine schutztrennung ( entkoppeltes System, keinerlei Verbindung zu einem fremden Potential) Auch drauÃen kann hier nichts passieren! Leider steht es in der VDE 0100-721 anders beschrieben. Ich werde mich mal in den Normen schlau machen (habe Zugang dazu) und es Rene mal mit Quellen zusammenfassen. Ich wusste ehrlich gesagt selbst nichts davon, diese Norm ist seit 17.12.2021 gÞltig. In meinem Camper siehtâs ÃĪhnlich aus ð Lg Alex
@@stieglair ,dazu gibts viele videos, wenn ich es richtig verstanden habe ,gilt deine Aussage nur wenn du eine Steckdose bzw. ein GerÃĪt verwendest, sobald mehr Steckdosen von WR im Wohnmobil verbaut sind , ist RCD vorgreschrieben, und somit brauchst bei einige WR eine BRÞcke Phase zu PE.
Voll geil wie Du dich freust, was Du Dir per Bluetooth alles anzeigen lassen kannst und wenn's dann endlich soweit ist, richtig Last auf die Anlage zu geben... Tip: Denk mal nach, ob Du Wechselrichter auf 220V wirklich brauchst. Ich hab nen 220V Landstromanschluss (den solltest Du drin lassen) fÞr das Laden am Standort (Campingplatz, bei Freunden...) und um den Engel (die KÞhlbox) akkuschonend zu betreiben. Um Notebook etc. zu laden / zu betreiben, gibt es einstellbare Trafo's von 12 auf 9,x Volt. Da sparst Du Dir Wandlungsverluste von 12 auf 220 auf 9,x Volt. Tablet, Smartphone und so Kleinkram geht doch im Auto eh Þber USB und nicht Þber 220V Stecker. Falls Du die Bleakkus nicht mehr verkauft bekommst, nimm sie fÞr Solarstrom im Bastelschuppen oder bring sie zum Schrotti. Da gibt's Geld + Entsorgungsnachweis fÞr das "Batteriepfand". Guten Start in den FrÞhling Euch!
Habe zwar einen Wohnwagen (Weinsberg Cara One) und kein WoMo, aber auch Solaranlage mit LiFePO4 Batterien nachgerÞstet. Neben einem Landstromlader habe ich 400 W auf dem Dach (4 FlexModule ÃĄ 100 W, auf Aluleisten verklebt wegen der HinterlÞftung und ca. 2 kg pro Modul) 2p2s verschaltet am Epever MPPT Lader. Beim Sinus Wechselrichter habe ich einen 1000 W Pure Sinus genommen. Der recht auf fÞr meine Campeo Kaffeepad Maschine. Die Akkus sind auf 12 V (14,6) mit 3 x 100 Ah, also 3p verschaltet, damit komme ich brutto auf 3,6 KW und gewichtstechnisch (Pro Batterie gut 12 Kg) auch noch hin. Als Batteriesaver habe ich den Victron mit 210 A genommen. Da traue ich dem DC/AC Wandler nicht Þber den Weg. Als Kabel habe ich hier 25 qmm verwendet. Vor dem Zusammenschalten der Batterien habe ich alles mit einem Noco 10 Lader auf gleiche Spannung gebracht.
Geil endlich wieder Helge-Aktion! Ich wÞrde mir schwer Þberlegen ob ich die 15kg Batterie nicht vielleicht doch einbaueâĶ.. die Standklima hÃĪtte euch in Marokko sicher die eine oder andere Stunde guten Schlaf gesichertâĶ. FÞr die Reise selbst ist es ja eigentlich egal ob ihr reisefertig mit vollen Tanks 3500kg oder 3580kg habt âĶ. Wenn irgendwo offiziell 3500kg sein mÞssen sind dann halt die Tanks leer. Meine Sprinter (gerade auch die Erste Baureihe) fahren echt viel am Maximalgewicht und oft auch mal drÞberâĶ. Das Bisschen Ãberladung kann Helge locker ab. (Federung passt du ja eh an) Ich freu mich schon auf s nÃĪchste Video
â@@renekreher ich weià jetzt nicht was so ne Klimaanlage an Strom braucht. Doch ich wÞrde mal schÃĪtzen das es zum kÞhlen ÃĪhnlich ist wie beim heizen. Sprich 2kw wirst wohl rechnen mÞssen. Dein Akku hat einer etwas mehr als 1kw. Sprich der hÃĪlt ne stunde. Lass sie auf halber Leistung laufen sind es 2 stunden. Wenn du bei der Fahrt 30A laden kannst. Dann weià ich nicht ob bei 1/3 der Leistung die Þberhaupt was bringt. Und deine Akkus werden nicht geladen. Okay die brauchst eh nur im sommer bei Sonnenschein. Du bekommst sagen ich mal 4 x 250w aufs Dach. Ne Dachbox brauchst vielleicht ja auch noch. Dann reicht die solar Anlage immer noch nicht fÞr die Klimaanlage und geladen bekommst deine Akkus immer noch nicht. Nimm dir mal Zeit und rechne die Tagesbrdarf. Rechner it KÞhlschrank Licht und rechne dir das nicht schÃķn. Dein System muss ja auch mal funktionieren wenn es regnet schneit und sch... Wetter ist. Also Tages bedarf mal 1,3 min wÞrde ich mal sagen. Dann kannst auch mal 3 Tage ausharren bei schlechten Bedingungen. Im Sommer willst ja auch mal im Schatten stehen, weil es sonst zu heià wird. Oder willst du dir das wirklich antun jeden Tag 1-2 Stunden zu fahren. Ich bin da skeptisch mit elektrischer Klimaanlage und Autarkie. Selbst ohne Klimaanlage ist 200Ah bei deinem ganzen it Thema ist in meinen Augen so schin zu knapp. 30A laden auch. Vor April bekommst du kaum Sonnenertrag. Egal wie viel du aufs Dach ballerst. Und der Verbrauch ist gleichzeitig viel hÃķher als im Sommer. Mehr Licht mehr Heizung, mehr innen...
Meine Erfahrung mit beiden Batteriesystemen: Es kommt v. a. auf die Nutzung an. Im Bulli habe ich z. B. eine 100 Ah Blei-Gel Batterie mit normalem Trennrelais, ohne PV. Gekocht, gekÞhlt und geheizt wird mit Gas. 250 W Wechselrichter fÞr Laptop laden etc. Noch nie auch auf lÃĪngeren Reisen mit teilweiser Nutzung als "Homeoffice" Stromprobleme gehabt. Seit ich einen Votronic Batteriecomputer eingebaut habe zeigt sich ein maximaler Verbrauch von ca. 25 Ah/d, mit ausfÞhrlicher Laptop-, Standheizungs- und Beleuchtungsnutzung. D. h. im Maximalfall alle 2 Tage ca. 2 h Fahrt bei einem Ladestrom von anfangs 35 A, dann ist die Batterie wieder voll...das habe ich bisher immer sowieso gehabt. Im "Urlaubsmodus" ohne viel Laptop reicht die Batterie auch locker fÞr 4 Tage Standzeit. FÞr den Fall ist das Setup also vÃķllig ausreichend und deutlich kostengÞnstiger. NatÞrlich sieht es anders aus bei lÃĪngeren Standzeiten, noch mehr elektrischen GerÃĪten usw...Mein Fazit: Vor allem die eigene tatsÃĪchliche Nutzung ist ausschlaggebend, je nach Situation kann aber durchaus auch eine normale Bleibatterie noch den Zweck erfÞllen ;-)
Ich habe das Gleiche vor. Weil ich mir nur blei.gel leisten kann. Plus 200 w solar aufs Auto Dach. Einer ermittelte . Mehr Ladestrom via Lichtmaschine als Þber sein groÃes Faltpanel.
Wieder interessantes gutes Video!ððð Die Liontron LFP Akkus sind allerdings aus meiner Sicht sehr Þberteuert. 100 Ah kosten immer noch um die 1000,- Euro. Ich habe mir von DIGI MARKER einen 135 Ah LFP Akku fÞr 440,- Euro gekauft und diesen ausgiebig getestet und fÞr sehr gut befunden...Nur als Tip fÞr Interessierte...
LiFePo sind Eigensicher - kÃķnnen weder Brennen noch explodieren, benÃķtigen kein Cobalt, Lebensdauer lÃĪnger als bei liIon Akkus (zumindest bei Traktionsbatterien in Elektroautos), da halten Bleiakkus nicht mit. Wir hatten fÞr die Amateurfunkstation meines Mannes drei Bleiakkus, sind alle drei nach 5 Jahren kaputt gegangen. Haben einen LiFePo Akku jetzt und der powert sogar die KW-Station mit 500W Sendeleistung
Sehr gutes Video und auch das ganze Setup finde ich super. Sie wollen doch auf Weltreise gehen und bauen sich so geiles Zeug ein, das man je weiter man nach Osten oder SÞden fÃĪhrt leider keine Ersatzteile mehr bekommt. Selbst wenn die Teile nachschicken lassen, kann es passieren das der Zoll fÞr die Sachen enorm ist.
Whohoo - Cerbo GX. Das schreit doch nach Ladezustand im Stream einblenden :). Hab hier im BÞro ne Victron Anlage laufen mit bittken PV, Notstrom fÞr die BÞro EDV, Akku (ab nÃĪchster Woche 560Ah bei 24V) laden bei gÞnstigen dynamischen Strompreisen von Tibber mit Venus OS aufm Raspberry PI (als Alternative zum Cerbo GX), Steuerungsschnickschnack via Node Red (kann man auch easy aufm Cerbo GX installieren als Venus OS Large Image) und nen kleines Grafana Dashboard mit InfluxDB als Datengrab. Victron hat da echt nen tolles System, was den ITler Monitoring-Spieltrieb echt fÃķrdert und mit Node Red dann auch, was die Steuerung angeht.* Danke dir fÞrs Mitnehmen - und Hydraulik Crimpzange einhÃĪndig bedienen - du Hulk :P (hast du da Ausraster rausgeschnitten?).
Gibt es das Venus OS auch als Applikation auf einem Linux? Oder nur mit Betriebssystem? Bin auf erweiterter Europareise, bei mir im Womo sieht es ÃĪhnlich wie in deinem BÞro aus. Ohne Tibberð
kostet ja auch nur 10x so viel wie bleisÃĪure + alles was fÞr umrÞstung nÃķtig ist und dann ist die batterie plÃķtzlich kurz nach garantieablauf kaputt - auch nicht als starterbatterie nutzbar
Hab ich da eine grÞne Plakette gesehen? Ich hab fast den selben Motor (210D, 1998) und dachte eine grÞne Plakette wÃĪre unmÃķglich. Wie hast du das gemacht?
@@dacat8171 Ich wÃĪre etwas beruhigter, wenn ich durch eine Umweltzone fahre und vor mir, neben mir und hinter mir ist ein Polizeiauto, ja. Beim Parken kann's auch ein Problem werden.
Na das nenn ich doch mal ne ordentliche Sitzheizung ^^ ...der Ladebooster wird schon sehr heiÃ, wenn er annÃĪhernd Þber 20 Ampere durchdrÞckt und dann der Wechselrichter dazu, der auch nicht wirklich kÞhl bleiben wird :)))
Wurde im Video erwÃĪhnt, dass es gesponsert wurde. Zudem kommt direkt beim auf das Video klicken von youtube eingeblendet, dass es sich um eine produktplatzierung handelt
Wenn Leute was von hÃķherer Spannung schreiben sind die einfach nur Ungebildet. Die StromstÃĪrke ist entscheidend. Beispiel: Unser Auto hat eine gesamt Zellspannung von 400 V bei 22 kWh KapazitÃĪt. Das schnellste was wir laden kÃķnnen sind 43 KW . Also im Klartext: 400V 107 A Ladestrom. Da ist der Akku von 10% auf 99% in 30 min.
Hallo Rene. Ich habe auch den Sprinter als Basisfahrzeug. Wollte nur anmerken, dass es fÞr das Fahrzeug auch eine Lichtmaschine mit 110Amp gibt. Damit waren meine Probleme gelÃķst. Allerdings hatte die alte Lichtmaschine auch 300000km runter. Ich finde Deine Videos Þbrigens klasse.ð
Ein Freund wollte in GB mal ne 'LightmÃĪschin' fÞr den Firmen - Sprinter kaufen. Erst als 'DschÃĪnerÃĪter' gegugelt wurde, bekam er Hilfe. Der TeilehÃĪndler hat sich schlappgelacht....ð
Victron Fan und CTEK LadegerÃĪte?! Ich bin enttÃĪuscht. ð Aber besser oder mehr laden kÃķnnen die Victron LadegerÃĪte auch nicht. Gibts sogar auch mit Bluetooth, aber ich glaube mit dem Cerbo integrierbar ist das auch nicht. Bei meinem aktuellen Projekt wirds ein Multiplus 12/800/35, der Wechselrichter und LadegerÃĪt spielt. Aber das Projekt besteht aktuell nur aus gestapelten Kartons, ich hoffe ich komme bald mal dazu.
...ach wenn ich doch nur ansatzweise Ahnung von Elektrik hÃĪtte....... beneidenswert...... Super erklÃĪrt und vielen Dank fÞr deine Informationen....!!!!! Gruà Matthias
â@@renekreher Ich finde deine Videos super seit Anfang an. Bei ganz vielen Sachen sprichst du mir aus der Seele. BezÞglich der Beteiligung deiner Kinder in den Videos werden wir aber unterschiedlicher Meinung bleiben. Ich denke, damit kÃķnnen wir beide leben? :) WÞnsche euch eine schÃķne Reise wenn es soweit ist.
ich habe bei youtube angeklickt Produktplatzierung das mÞsste automatisch am Anfang eingeblendet werden zudem habe ich im Video erwÃĪhnt das ich die Sache kostenlos bekomme habe. Das reicht eigentlich aus.
Sehr schÃķnes Video. Was ich mich nur frage warum du dich fÞr die Bauart der Batterie entschieden hast und nicht gleich fÞr die Untersitz Variante. Da hÃĪttest du 300 Ampere rein bekommen fÞr den gleichen Platz den du jetzt fÞr 200 Ampere verbraucht hast.
...die Art deines Sponsorings ist voll ok, aber diese schwarze GiftbrÞhe hinten auf dem Tisch mitzufilmen...machs wie Christiano Ronaldo :-)Sonnigen Gruà aus Andalusien, Achim
Es ist SO, SOOOOO komisch zu sehen, wie der Stand in den Livestreams ist (also den jeweils aktuellen Stand) und dann diese Videos. :D Ist jedes Mal ne Zeitreise haha
Wieder ein tolle Video. FÞr das Victron system gibt es viele Bluetooth Sensoren. Bei mir lÃĪuft Temperatur, Wassertank und Dieseltank (fÞr Standheizung). Auch fÞr deine Gasflasche gibt es Bluetooth Sensoren. Dein Cerbo braucht nur noch Guimod. GrÞÃe aus Niederlande.
ich wÞrde mir an deiner stelle mal ein feuerzeug mit jetflamme zulegen. das geht viel besser beim schrumpfschlauch schrumpfen. auÃerdem kann man damit im notfall auch mal etwas lÃķten wenn not am mann ist und kein lÃķtkolben greifbar. wenn du dann noch ein stÞck von einem heiÃklebestick dazu packst haste eine geniale notfallhilfe die man unterwegs oder sogar im outdoorrucksack immer mal wieder gut gebrauchen kann. eine zweite lichtmaschine in einem weltreiseauto ist aus redundanzgrÞnden die beste lÃķsung aber halt auch die teuerste. in meinem camper hab ich auch einen ladebooster drinne seit etwa 11 jahren. in dieser zeit musste ich 2x die lichtmaschine ersetzen - kann natÞrlich zufall sein aber man muss bedenken das die lichtmaschine stÃĪrker belastet wird durch die ganze zusÃĪtzliche wohnraumelektrik. ich weis nich was du dir fÞr einen solarregler ausgeguckt hast aber ich wÞrde auf jeden fall einen verwenden der einen zusÃĪtzlichen ladeausgang fÞr die fahrzeugbatterie hat. das schÞtzt vor Þberraschungen wenn man mal irgendwo ein paar tage lÃĪnger steht und das radio lÃĪnger lÃĪuft ð. ich bin auch grad dabei mir Þber die modernisierung der elektrik gedanken zu machen und werde mir so einen solarregler suchen der auch einen ladeausgang fÞr die fahrzeugbatterie bereitstellt. ansonsten noch viel spass bei deinem projekt.
@@renekreher jooo, das kenn ich. der kleinkram fÞhrt immer ein geheimnisvolles eigenleben zu dem auch wanderungen an versteckte orte gehÃķren . . . ich lÃķse das so das ich das meiste mehrfach habe. kaufe immer mal so zeugs wenn ichs irgendwo gÞnstig sehe . . . ð
Das mag jetzt nach Pillepalle klingen, aber (weil es viele nicht wissen): Wenn man SchrumpfschlÃĪuche mit einem Feuerzeug schrumpfen lÃĪsst, dann werden sie immer zu heià und verlieren ihre chemische Bindung der Weichmacher. Nach einiger lÃĪngerer Zeit werden die dann porÃķs und lÃķsen sich. Es hat schon seinen Grund warum es speziell dafÞr HeiÃluftpistolen gibt, die paar Euro sind es wert und die arbeiten gut und sauber siehts auch noch aus.
@@thekey6153 das kann man so pauschal nicht sagen. natÞrlich muss man mit etwas gefÞhl da drann gehen und sollte das zeugs nicht Þberhitzen. klar gibts fÞr alles schicke idiotensichere werkzeuge und es ist oft auch sinnvoll diese zu nutzen wenn man in einer schicken werkstatt arbeiten kann. allerdings ist das nicht immer praxisgerecht.
@@henryganzer4685 Da muss ich dir leider widersprechen, das kann man mit Sicherheit pauschalisieren. SchrumpfschlÃĪuche sind immer so dotiert dass sie deutlich unterhalb des Schmelzpunktes von Weichlot liegen, meist so um die 120°C. Die Weichmacher im Material sind so chemisch gebunden dass sie sich bei 180 -240°C beginnen auszulÃķsen und ab dem Moment des Ãberhitzens verflÞchtigen. Ein Einfaches Feuerzeug bringt also schon auch bei sehr kurzer Nutzung zu viel Hitze auf den Schlauch, die Flamme hat mindestens 350°C. Mag ja sein das man Þber den Sinn oder Unsinn von Werkzeug diskutieren kann, aber die Investition von 20⎠fÞr eine HeiÃluftpistole fÞr SchrumpfschlÃĪuche ist definitiv sinnvoll. Es gibt Þbrigens auch HeiÃluftlÃķtkolben fÞr Weichlot die man soweit runter regeln kann, dass man sie auch ausdrÞcklich fÞr SchrumpfschlÃĪuche nehmen kann. Ausserdem kommt man so auch in Ecken wo man mit Feuerzeug nicht hinkommt oder nicht hin mÃķchte. Es hat nur Vorteile in jeder Hinsicht. Das Geld ist kein Argument, denn eine Packung gute SchrumpfschlÃĪuche kostet etwa genau so viel. Feuerzeug kann man fÞr eine Notreparatur bis zur nÃĪchsten richtigen Reparatur unterwegs nehmen, aber nicht fÞr eine Installation die halten soll. Ich habe die frÞher auch mit dem Feuerzeug bearbeitet, das ist nix fÞr die Dauer. Mit HeiÃluft ist das Ergebnis aber optimal in jeder Hinsicht. Daher ist schon dazu zu raten. ;)
ja klar du hast alles Modular aufgebaut dadurch eine bessere Leistung und Austauschbarkeit. Zudem sind die Batteriezellen in manchen Powerstations nicht so toll.
Ich glaube, ich habâs schon mal geschrieben. Normalerweise gehÃķrt das Teil nach 25 Jahren Gebrauch in die Presse, aber nach Deinen âchirurgischenâ Eingriffen die Du schon gemacht hast und die ja noch kommen werden, fÃĪhrt das Auto nochmal 25 Jahre. Hut ab !!!
Hey Rene, ... ich verfolge deinen Kanal schon seit dem FahrradwohnanhÃĪnger. Und ich mÃķchte dir danken fÞr die Inspiration, die ich von dir in vielen Fragen bekommen habe! ... vor allem in der Frage "Solarkraft". ... Und vielleicht geht es ja auch in einer Frage mal andersrum und ich habe eine Inspiration fÞr dich!? Aber natÞrlich nur vielleicht. ;-) Und zwar in der Frage "Gesundheit". ... Und dabei denke ich auch an die Kleinen in deiner Familie. ... Ich finde, in den zwei absolut grundlegenden Dingen des Lebens, nÃĪmlich Atmen und Trinken, ist bei deinen Projekten noch Luft nach oben. ... Und zwar: KÃķnnte/mÞsste man dein Trinkwasser nicht mit einem nachgeschalteten Filter noch befreien von all den Weichmachern und Chemikalien, die es in der langen Zeit in den Plastik-Kanistern, Plastik-SchlÃĪuchen, Plastik-Pumpen, Plastik-DruckausgleichsbehÃĪltern (Tinyhaus), etc. verbracht hat!? ... Und ebenso bei der Atem-Luft: KÃķnnte/mÞsste man nicht mit einem guten Hepa-Filter all die chemischen AusdÞnstungen herausfiltern von den Hekto-Litern Kleber, Dichtmasse, Fugenmasse, Lacken, Plastik-Scheiben, Plastik-Verkleidungen, Plastik-BezÞgen, Plastik-(PVC)-FussbÃķden, ..., mit denen deine HÃķhle ausgekleidet ist!? ... Und dazu jetzt bei Helge, mit dem ihr ja auch viel Zeit auf Strassen verbringen werdet, wo ihr die ganze Zeit die Abgase eures Vordermannes inhaliert ... . Und die sind in Asien nochmal 100-x krasser als hier bei uns. Ich vermute, du misst dem nicht allzu viel Bedeutung bei, auch weil ich dich in einem der letzten Videos habe rauchen sehen. Also vermutlich hast du da eine starke Power, das Thema auszublenden. Aber wenn es um die Luft geht, die dein Kind atmet und das Wasser, was dein Kind trinkt, ist das doch nochmal was anderes, oder!? ... So, sind doch viele Worte geworden. Ich hoffe, du kannst das vielleicht als Inspiration sehen!? ... oder eher nicht? ... Danke jedenfalls nochmal fÞr deine Inspiration! ;-) Mich wÞrde interessieren, wie du das Thema siehst!?
Habe 400Ah Liontron in meinem Kastenwagen. Auch das Cerbo mit Smartshunt. Leider bekomme ich den Smartshunt nicht richtig eingestellt. Der SOC weicht nach kurzer zeit ab. Die Firma Liontron wollte mir leider nicht die Werte der Batterien geben , damit ich die Einstellungen richtig auswÃĪhlen kann. Hast du dies richtig hinbekommen ?
von Deiner Plus Busbar gehen so dÞnne Kabel weg .. sind die nicht bissl dÞnn`, wie sind die abgesichert ? Der Kurzschlussfall sollte halt abgedeckt sein, daà die Sicherung vor dem Kabel auslÃķst :) wundere mir nur weil sonst alles so dick ist und Du was von den AbgÃĪngen zum Unterverteiler sagst
An welcher Stelle meinst du? Von da aus gehen 10mm2 und 6mm2 direkt in die Midi Sicherungshalter daneben. Von da aus weiter zu den kleineren SicherungskÃĪsten. MÞsste eigentlich so ok sein. WÞsste zumindest nicht wie man das anders machen sollte. Max die Kabelwege noch kÞrzer halten.
Eine entspannte Perspektive fÞr deine Weltreise mit Gewichtsproblem: Wenn ein SanitÃĪrinstallateur 10 Toiletten an eine Abwasserleitung anschlieÃt, dann geht er nach DIN nicht davon aus dass alle Toiletten gleichzeitig spÞlen. Es gibt da einen Faktor kleiner als 1. In Deutschland, wo sie dich wiegen kÃķnnten, brauchst du keinen vollen Wassertank. Und ein Weltreise Pro Tip: Maggi gibt es auf der ganzen Welt, es schmeckt aber Þberall etwas anders. In Europa wahrscheinlich Þberall gleich, das Maggi in Australien und Indonesien geht gar nicht. In Thailand schmeckt es wie in Deutschland.
Ich habe von diesen elektronisch/elektrischen Sachen Null Ahnung. Aber ich kÃķnnte stundenlang zuschauen, wie Du alles erklÃĪrst und jedes Problem lÃķst. Hut ab. Weiterhin viel Erfolg und keine neuen Probleme. Vielen Dank fÞr die interessanten Videos.
Das freut mich ð
Auf die Videos mit der Elektrik habe ich mich am meisten grfreut!!!
Ja moin da bist ja wieder ich freue mich, dass es dir gut geht und es geht endlich weiter an Helge ein absolut spannendes Thema :)
Ich vermisse so abenteuerliche Folgen, wie frÞher mal. Bergsteigen, FahrradanhÃĪnger, Alpen, Wandern, ect. Aber mach dies wie du es fÞr richtig hÃĪltst, trotzdem nicht verbiegen fÞr andere! Lg aus LÞbz :-)
Bei LFP Akkus musst du aber sehr aufpassen mit Laden bei KÃĪlte ! Die Angabe ,Laden bis 0 Grad ist mit Vorsicht zu genieÃen .Man sollte das BMS auf mindestens +5 Grad einstellen als Ladegrenze und eventuell den Akku mit Heizmatten einer Sitzheizung einpacken um auch bei KÃĪlte mit Solar laden zu kÃķnnen .Bei nicht Beachtung schÃĪdigt man die Zellen und der Innenwiderstand steigt um das 5-10fache ,dann bricht die Spannung drastisch zusammen wenn mehr Strom flieÃt !
Ich finde es cool wie du alles selber machst. Zwar habe ich genau die gleichen Probleme, kann aber Þberhaupt nichts mit deinen ErklÃĪrungen anfangen. Dazu fehlt mir dasGrundverstÃĪndnis.
Multitalent Rene Kreherðð
Als KFZ Elektriker muss ich sagen Chapeau . Das hast du gut gemacht. Ein paar kleinigkeiten gibt es wo ich nicht ganz mit einverstanden bin. Tut aber der Sache keinen abbruch. Finde ich super wie du das machst. Wenn bloà meine Auszubildenen soeinen Ergeiz zeigen wÞrden.
Ãbrigens, ich empfehle eine Kabelschere von Knipex, geht mit einer Hand und deutlich angenehmer. Ich baue aktuell eine Wohnmobil eines Kunden um, wo vorher 2 AGM Batterien eingbaut waren, dort kommen jetzt auch 2 Lithium rein, so ziemlich das gleiche Projekt :D Liebe GrÞÃe aus Westfalen
danke fÞr die Blumen und viel Erfolg mit deinem Projekt :)
Wie immer top Video. WÞrde gern, wenn Helge fertig ist, wissen, wieviel Du noch in Helge investiert hast ob es sich gelohnt hat. Die Zeit ist natÞrlich unbezahlbar. WÞnsche Dir, dass Helge richtig gut wird.
Klingt alles logisch RenÃĐ, hab aber keine Ahnung davon ð liebe GrÞÃe und Helge wird richtig toll.
100 Ah AGM kostet ca. 130 âŽ, 100 Ah LifePo4 kostet ca. 950 âŽ. Und da fragst Du Dich, warum Wohnmobilhersteller noch AGM Batterien einbauen??? ðĪĢðĪĢ Ich habe 2x 320 Ah LifePo4 in meinem Wohnmobil und habe dafÞr komplett ca. 1.500 ⎠bezahlt. Gewicht mit BMS ca. 35 Kg. Ich hatte vorher 3x 110 Ah AGM drin mit fast 80 Kg Gewicht. LifePo4 lassen sich nur zu max. 80% entladen, ohne Schaden zu nehmen. Bei Deiner Batterie (2x 100 Ah LifePo4) hast Du 160 Ah fÞr knapp 2.000 âŽ. Das steht aus meiner Sicht in keinem VerhÃĪltnis.
Ich bewundere ja total, wie du mit diesem ganzen Elektrik Kram klar kommst. Ich hab ja auf deine Empfehlung auch eine Liontron und den Victron Ladebooster im Dokker - obwohl mein Mann beim Preis erstmal Schnappatmung bekamð - und bin absolut begeistert.Da ich selten lÃĪnger als 3 NÃĪchte irgendwo stehe und dann mind.200km weiter fahre, war ich noch nie ohne Strom im Auto - die Anschaffung hat sich also echt gelohnt.Daà die Fa.dir so groÃzÞgig entgegen gekommen ist, finde ich mehr als fair - sie werden durch deine Empfehlung aus Ãberzeugung genug verdient habenð.
Top ErklÃĪrt ð Die Blei dinger hÃĪtte ich auch ersetzt.
Moin RenÃĐ, als erstesâĶeine kleine GedankenstÞtze ðââïļ wenn du deinen WR anschlieÃt und ihr den Strom nach auÃen geben wollt, vergiss bitte nicht eine Erdung Þber den Nulleiter mit FI/LS zu BrÞcken. Der WR hat im normalen Gebrauch keine Erdung. Innen mag das alles gehen wenn es einen Kurzen gibt. AuÃen aber dann sehr problematisch und das kann bÃķse enden. Gerade mit Kindern die alles anfassen. Wie gesagt, es ist nur eine GedankenstÞtze. Weiter so ð
Ja Horst das mit dem FI ist ja immer so ein Thema. Nach meine VerstÃĪndniss dÞrfe nichts passieren solang wir nur den Wechselrichter im Fahrzeug benutzen der ja eh nur an ist wenn man da was ansteckst. Landstrom werden wir nie benutzen mit 230V im Fahrzeug. Oder wie siehst du das?
@@renekreher guten Morgen RenÃĐ, wie du schon sagst solange du im Fahrzeug drin bist kann dir nix passieren. Ich meinte nur, falls ihr mal drauÃen sitzt und da etwas Strom nach drauÃen legt, und ihr mit euren FÞÃen Erdung gebt.
Ich muss auch bisschen Þber das Video schmunzeln, die gleiche Technik hatte ich damals auch in meinen Camper verlegt. Ob es der Booster, Verteilerschiene, oder der Querschnitt von 50mm2 war ðŦĢðĪĢUnd das Problem mit den Orion (Ladeleistung) hatte ich 1:1 auch.
Beim jetzigen Ausbau musste ich von der guten Victron Technik abwandern, die Preise sind ja extrem in die HÃķhe geschossen.
Danke fÞr deine tolle Unterhaltung RenÃĐ, als selbstbastelnder Camper leide und freue ich mit dir.
SchÃķnes Wochenende.
das stimmt Horst da mÞssen wir aufpassen.
Servus Horst, der WR hat wahrscheinlich eine schutztrennung ( entkoppeltes System, keinerlei Verbindung zu einem fremden Potential)
Auch drauÃen kann hier nichts passieren!
Leider steht es in der VDE 0100-721 anders beschrieben.
Ich werde mich mal in den Normen schlau machen (habe Zugang dazu) und es Rene mal mit Quellen zusammenfassen.
Ich wusste ehrlich gesagt selbst nichts davon, diese Norm ist seit 17.12.2021 gÞltig.
In meinem Camper siehtâs ÃĪhnlich aus ð
Lg Alex
@@stieglair ,dazu gibts viele videos, wenn ich es richtig verstanden habe ,gilt deine Aussage nur wenn du eine Steckdose bzw. ein GerÃĪt verwendest, sobald mehr Steckdosen von WR im Wohnmobil verbaut sind , ist RCD vorgreschrieben, und somit brauchst bei einige WR eine BRÞcke Phase zu PE.
Voll geil wie Du dich freust, was Du Dir per Bluetooth alles anzeigen lassen kannst und wenn's dann endlich soweit ist, richtig Last auf die Anlage zu geben... Tip: Denk mal nach, ob Du Wechselrichter auf 220V wirklich brauchst. Ich hab nen 220V Landstromanschluss (den solltest Du drin lassen) fÞr das Laden am Standort (Campingplatz, bei Freunden...) und um den Engel (die KÞhlbox) akkuschonend zu betreiben. Um Notebook etc. zu laden / zu betreiben, gibt es einstellbare Trafo's von 12 auf 9,x Volt. Da sparst Du Dir Wandlungsverluste von 12 auf 220 auf 9,x Volt. Tablet, Smartphone und so Kleinkram geht doch im Auto eh Þber USB und nicht Þber 220V Stecker. Falls Du die Bleakkus nicht mehr verkauft bekommst, nimm sie fÞr Solarstrom im Bastelschuppen oder bring sie zum Schrotti. Da gibt's Geld + Entsorgungsnachweis fÞr das "Batteriepfand". Guten Start in den FrÞhling Euch!
Habe zwar einen Wohnwagen (Weinsberg Cara One) und kein WoMo, aber auch Solaranlage mit LiFePO4 Batterien nachgerÞstet. Neben einem Landstromlader habe ich 400 W auf dem Dach (4 FlexModule ÃĄ 100 W, auf Aluleisten verklebt wegen der HinterlÞftung und ca. 2 kg pro Modul) 2p2s verschaltet am Epever MPPT Lader. Beim Sinus Wechselrichter habe ich einen 1000 W Pure Sinus genommen. Der recht auf fÞr meine Campeo Kaffeepad Maschine. Die Akkus sind auf 12 V (14,6) mit 3 x 100 Ah, also 3p verschaltet, damit komme ich brutto auf 3,6 KW und gewichtstechnisch (Pro Batterie gut 12 Kg) auch noch hin. Als Batteriesaver habe ich den Victron mit 210 A genommen. Da traue ich dem DC/AC Wandler nicht Þber den Weg. Als Kabel habe ich hier 25 qmm verwendet. Vor dem Zusammenschalten der Batterien habe ich alles mit einem Noco 10 Lader auf gleiche Spannung gebracht.
Na da war ich ja fast schon kurz vorm Entzug ðŦĢ Top informativ wieder!
Freut mich ð
Geil endlich wieder Helge-Aktion! Ich wÞrde mir schwer Þberlegen ob ich die 15kg Batterie nicht vielleicht doch einbaueâĶ.. die Standklima hÃĪtte euch in Marokko sicher die eine oder andere Stunde guten Schlaf gesichertâĶ.
FÞr die Reise selbst ist es ja eigentlich egal ob ihr reisefertig mit vollen Tanks 3500kg oder 3580kg habt âĶ. Wenn irgendwo offiziell 3500kg sein mÞssen sind dann halt die Tanks leer.
Meine Sprinter (gerade auch die Erste Baureihe) fahren echt viel am Maximalgewicht und oft auch mal drÞberâĶ. Das Bisschen Ãberladung kann Helge locker ab. (Federung passt du ja eh an)
Ich freu mich schon auf s nÃĪchste Video
das mit der Klima Nachts ist ein Argument
â@@renekreher ich weià jetzt nicht was so ne Klimaanlage an Strom braucht. Doch ich wÞrde mal schÃĪtzen das es zum kÞhlen ÃĪhnlich ist wie beim heizen. Sprich 2kw wirst wohl rechnen mÞssen.
Dein Akku hat einer etwas mehr als 1kw.
Sprich der hÃĪlt ne stunde. Lass sie auf halber Leistung laufen sind es 2 stunden.
Wenn du bei der Fahrt 30A laden kannst. Dann weià ich nicht ob bei 1/3 der Leistung die Þberhaupt was bringt. Und deine Akkus werden nicht geladen.
Okay die brauchst eh nur im sommer bei Sonnenschein. Du bekommst sagen ich mal 4 x 250w aufs Dach. Ne Dachbox brauchst vielleicht ja auch noch. Dann reicht die solar Anlage immer noch nicht fÞr die Klimaanlage und geladen bekommst deine Akkus immer noch nicht.
Nimm dir mal Zeit und rechne die Tagesbrdarf. Rechner it KÞhlschrank Licht und rechne dir das nicht schÃķn. Dein System muss ja auch mal funktionieren wenn es regnet schneit und sch... Wetter ist. Also Tages bedarf mal 1,3 min wÞrde ich mal sagen. Dann kannst auch mal 3 Tage ausharren bei schlechten Bedingungen. Im Sommer willst ja auch mal im Schatten stehen, weil es sonst zu heià wird. Oder willst du dir das wirklich antun jeden Tag 1-2 Stunden zu fahren. Ich bin da skeptisch mit elektrischer Klimaanlage und Autarkie. Selbst ohne Klimaanlage ist 200Ah bei deinem ganzen it Thema ist in meinen Augen so schin zu knapp.
30A laden auch. Vor April bekommst du kaum Sonnenertrag. Egal wie viel du aufs Dach ballerst. Und der Verbrauch ist gleichzeitig viel hÃķher als im Sommer. Mehr Licht mehr Heizung, mehr innen...
Du bist so guuuut weil du nicht so bist wie alle anderen TH-camr bist. Klasse
Was, er hat wirklich sechs Ischen, die er leckt?
Nein, er hat sÃĪchsischen Dialekt! ðĪĢðĪĢ
Deine Videos finde ich immer wieder toll. Du erklÃĪrst voll begeistert und nimmst ein richtig mit. Weiter so.
Interessantes Video ð Bin schon auf den nÃĪchsten Teil gespannt ð
Einfach Klasse.
Ich warte immer auf neue Videos.
Meine Erfahrung mit beiden Batteriesystemen: Es kommt v. a. auf die Nutzung an. Im Bulli habe ich z. B. eine 100 Ah Blei-Gel Batterie mit normalem Trennrelais, ohne PV. Gekocht, gekÞhlt und geheizt wird mit Gas. 250 W Wechselrichter fÞr Laptop laden etc. Noch nie auch auf lÃĪngeren Reisen mit teilweiser Nutzung als "Homeoffice" Stromprobleme gehabt. Seit ich einen Votronic Batteriecomputer eingebaut habe zeigt sich ein maximaler Verbrauch von ca. 25 Ah/d, mit ausfÞhrlicher Laptop-, Standheizungs- und Beleuchtungsnutzung. D. h. im Maximalfall alle 2 Tage ca. 2 h Fahrt bei einem Ladestrom von anfangs 35 A, dann ist die Batterie wieder voll...das habe ich bisher immer sowieso gehabt. Im "Urlaubsmodus" ohne viel Laptop reicht die Batterie auch locker fÞr 4 Tage Standzeit. FÞr den Fall ist das Setup also vÃķllig ausreichend und deutlich kostengÞnstiger. NatÞrlich sieht es anders aus bei lÃĪngeren Standzeiten, noch mehr elektrischen GerÃĪten usw...Mein Fazit: Vor allem die eigene tatsÃĪchliche Nutzung ist ausschlaggebend, je nach Situation kann aber durchaus auch eine normale Bleibatterie noch den Zweck erfÞllen ;-)
Ich habe das Gleiche vor. Weil ich mir nur blei.gel leisten kann. Plus 200 w solar aufs Auto Dach.
Einer ermittelte . Mehr Ladestrom via Lichtmaschine als Þber sein groÃes Faltpanel.
Die Ruuvi Sensoren sind total Geil. Ich habe fÞnf davon.
Warum nutzt du nicht deine WÃĪrmebildkamera um die die Elektrik zu ÞberprÞfen?
Hallo Rene!
Wo gibt es denn die hydr. Crimpzange?
Danke
Die hat keinen richtigen Namen habe ich von Amazon
Das wird wieder ein Fest ð ð
Schon cool wie du dich Þberall reinfuchst. Weiterhin viel Erfolg ð
Moin Rene, richtig geiles Setup, bin latent neidisch :D Dieses Elektronikgefuddel ist bei jedem Ausbau mein absoluter Lieblingspart.
Wieder interessantes gutes Video!ððð
Die Liontron LFP Akkus sind allerdings aus meiner Sicht sehr Þberteuert. 100 Ah kosten immer noch um die 1000,- Euro. Ich habe mir von DIGI MARKER einen 135 Ah LFP Akku fÞr 440,- Euro gekauft und diesen ausgiebig getestet und fÞr sehr gut befunden...Nur als Tip fÞr Interessierte...
âĪMoin nur was fur fachleute/ Elektrik. Toll gemacht
Ich rufe dich an, wenn ich meine MÃķre verkabeleð, da hÃķrt es bei mir auf mit dem ganzen schnick Schnack ðĪĢðŧ
Sehr gern mein Guter ðŧðŧðŧ
Endlich wieder ein Kreher Video
Danke fÞr das neue Video ðĪðĪðĪ
LiFePo sind Eigensicher - kÃķnnen weder Brennen noch explodieren, benÃķtigen kein Cobalt, Lebensdauer lÃĪnger als bei liIon Akkus (zumindest bei Traktionsbatterien in Elektroautos), da halten Bleiakkus nicht mit.
Wir hatten fÞr die Amateurfunkstation meines Mannes drei Bleiakkus, sind alle drei nach 5 Jahren kaputt gegangen. Haben einen LiFePo Akku jetzt und der powert sogar die KW-Station mit 500W Sendeleistung
Sehr gutes Video und auch das ganze Setup finde ich super. Sie wollen doch auf Weltreise gehen und bauen sich so geiles Zeug ein, das man je weiter man nach Osten oder SÞden fÃĪhrt leider keine Ersatzteile mehr bekommt. Selbst wenn die Teile nachschicken lassen, kann es passieren das der Zoll fÞr die Sachen enorm ist.
Whohoo - Cerbo GX. Das schreit doch nach Ladezustand im Stream einblenden :).
Hab hier im BÞro ne Victron Anlage laufen mit bittken PV, Notstrom fÞr die BÞro EDV, Akku (ab nÃĪchster Woche 560Ah bei 24V) laden bei gÞnstigen dynamischen Strompreisen von Tibber mit Venus OS aufm Raspberry PI (als Alternative zum Cerbo GX), Steuerungsschnickschnack via Node Red (kann man auch easy aufm Cerbo GX installieren als Venus OS Large Image) und nen kleines Grafana Dashboard mit InfluxDB als Datengrab.
Victron hat da echt nen tolles System, was den ITler Monitoring-Spieltrieb echt fÃķrdert und mit Node Red dann auch, was die Steuerung angeht.*
Danke dir fÞrs Mitnehmen - und Hydraulik Crimpzange einhÃĪndig bedienen - du Hulk :P (hast du da Ausraster rausgeschnitten?).
Gibt es das Venus OS auch als Applikation auf einem Linux?
Oder nur mit Betriebssystem?
Bin auf erweiterter Europareise, bei mir im Womo sieht es ÃĪhnlich wie in deinem BÞro aus. Ohne Tibberð
Also das Kabel-Wirrwarr am Anfang war schon irgendwie gruselig, aber nach dem Umbau sieht es ja richtig solide und professionell aus, Respekt!
kostet ja auch nur 10x so viel wie bleisÃĪure + alles was fÞr umrÞstung nÃķtig ist und dann ist die batterie plÃķtzlich kurz nach garantieablauf kaputt - auch nicht als starterbatterie nutzbar
Das ist Quatsch auf 10 Jahre gerechnet. Sparst du deutlich mit der lithium-batterie und hast auch mehr Spass damit Þber die nutzungszeit
Das hat gesicht, wie die installation ausgefÞhrt ist.
Sauber renne âĪïļâðĨ
Freut mich fÞr euch das ihr von einer guten firma unterstÞtzt werdet :)
Bau 3 Akkus ein ð
Viel hilft viel, gerade wenn dir Kids Strom fÞr Online Schilling etc brauchen.
Top zieh durch Rene die Weltreise kann kommen
Hab ich da eine grÞne Plakette gesehen? Ich hab fast den selben Motor (210D, 1998) und dachte eine grÞne Plakette wÃĪre unmÃķglich. Wie hast du das gemacht?
Zerbrichst du dir darÞber wirklich den Kopf?
@@dacat8171 Ich wÃĪre etwas beruhigter, wenn ich durch eine Umweltzone fahre und vor mir, neben mir und hinter mir ist ein Polizeiauto, ja.
Beim Parken kann's auch ein Problem werden.
Einfach Rene ð das wird Gut
Ich glaube, dass wird ein richtig geiler Helge. Altes Wohnmobil mit neuer Technik!
Besorg dir auch gleich noch die LadegerÃĪte von Victron. Das c-tec Zeug ist meiner Erfahrung nach nicht so langlebig.
es ist immer wieder schÃķn dabei zu sein ððŧððŧððŧðĪ wieder spannendes Video
Das freut mich ð
Na das nenn ich doch mal ne ordentliche Sitzheizung ^^ ...der Ladebooster wird schon sehr heiÃ, wenn er annÃĪhernd Þber 20 Ampere durchdrÞckt und dann der Wechselrichter dazu, der auch nicht wirklich kÞhl bleiben wird :)))
DA hilft dann nachtrÃĪglich eine zwangsbelÞftung installieren.
Wo ist die Werbeeinblendung?
Wurde im Video erwÃĪhnt, dass es gesponsert wurde. Zudem kommt direkt beim auf das Video klicken von youtube eingeblendet, dass es sich um eine produktplatzierung handelt
Vollkommen okay, wenn du Kooperationen annimmst und somit mehr Stoff fÞr uns has.
Kann deine Gedanken aber nachvollziehen. Mach weiter so ð
So gute Videos kÃķnnte das Stundenlang schauen ðððž
Wenn Leute was von hÃķherer Spannung schreiben sind die einfach nur Ungebildet. Die StromstÃĪrke ist entscheidend. Beispiel: Unser Auto hat eine gesamt Zellspannung von 400 V bei 22 kWh KapazitÃĪt. Das schnellste was wir laden kÃķnnen sind 43 KW . Also im Klartext: 400V 107 A Ladestrom. Da ist der Akku von 10% auf 99% in 30 min.
Super gemacht - tolles Video.
Vielen Dank!
HallÃķchen Rene, schÃķn haste es gemacht bis zum nÃĪchsten Video
âšïļðŧ
Hallo Rene. Ich habe auch den Sprinter als Basisfahrzeug. Wollte nur anmerken, dass es fÞr das Fahrzeug auch eine Lichtmaschine mit 110Amp gibt. Damit waren meine Probleme gelÃķst. Allerdings hatte die alte Lichtmaschine auch 300000km runter. Ich finde Deine Videos Þbrigens klasse.ð
Ein Freund wollte in GB mal ne 'LightmÃĪschin' fÞr den Firmen - Sprinter kaufen. Erst als 'DschÃĪnerÃĪter' gegugelt wurde, bekam er Hilfe. Der TeilehÃĪndler hat sich schlappgelacht....ð
Es ist schÃķn anzusehen, wenn jemand Ahnung hat. Respekt, ich ziehe meinen Hut.....
Geil, erstmal ne halbe Stunde krehern an nem verregneten Sonntag
Victron Fan und CTEK LadegerÃĪte?! Ich bin enttÃĪuscht. ð Aber besser oder mehr laden kÃķnnen die Victron LadegerÃĪte auch nicht. Gibts sogar auch mit Bluetooth, aber ich glaube mit dem Cerbo integrierbar ist das auch nicht. Bei meinem aktuellen Projekt wirds ein Multiplus 12/800/35, der Wechselrichter und LadegerÃĪt spielt. Aber das Projekt besteht aktuell nur aus gestapelten Kartons, ich hoffe ich komme bald mal dazu.
...ach wenn ich doch nur ansatzweise Ahnung von Elektrik hÃĪtte....... beneidenswert......
Super erklÃĪrt und vielen Dank fÞr deine Informationen....!!!!!
Gruà Matthias
hallo das ist ja echt spannend !
Rene - unser ErklÃĪrbÃĪr ;)
Dar freue ich mich schon
Rene das
Elektrik spielkind.
2:44 .. jaja demnÃĪchst muÃt du auch tschÃĪndern .. sonst wird die obrigkeit bÃķse :D
Helge - fÞr mich scheint das eine unendliche Geschichte zu werden
Danke fÞr das Video, und danke, dass keine minderjÃĪhrige gezeigt wurden.
was laberst du
ð
â@@renekreher Ich finde deine Videos super seit Anfang an. Bei ganz vielen Sachen sprichst du mir aus der Seele. BezÞglich der Beteiligung deiner Kinder in den Videos werden wir aber unterschiedlicher Meinung bleiben. Ich denke, damit kÃķnnen wir beide leben? :) WÞnsche euch eine schÃķne Reise wenn es soweit ist.
Das ist natÞrlich okay du kannst alles gut und scheiÃe finden wie dir nach belieben ist :)
@@renekreher Daumen hoch!
Tolles Video! Vermute mal, du hast die Werbekennzeichnung vergessen, nicht das dich jemand abmahnt.
ich habe bei youtube angeklickt Produktplatzierung das mÞsste automatisch am Anfang eingeblendet werden zudem habe ich im Video erwÃĪhnt das ich die Sache kostenlos bekomme habe. Das reicht eigentlich aus.
Achwas, er nicht Sch.... sagt ist kein Schimanski Fan, ðĪĢðĪĢ
Sehr schÃķnes Video. Was ich mich nur frage warum du dich fÞr die Bauart der Batterie entschieden hast und nicht gleich fÞr die Untersitz Variante. Da hÃĪttest du 300 Ampere rein bekommen fÞr den gleichen Platz den du jetzt fÞr 200 Ampere verbraucht hast.
Da hab ich nicht dran gedacht
@@renekreher Wir haben die bei unserem Fiat Ducato unter dem Beifahrersitz platziert und sind damit mehr als zufrieden
Immer wider super deine Videos mach weiter so bin auch hir gespannt wie das alles wird wen es fertig ist.
...die Art deines Sponsorings ist voll ok, aber diese schwarze GiftbrÞhe hinten auf dem Tisch mitzufilmen...machs wie Christiano Ronaldo :-)Sonnigen Gruà aus Andalusien, Achim
Ich liebe meinen Cerbo ð
Hallo Rene, warum wirst du fÞr das Solar mehrere Laderegler verwenden?
weil die SolarflÃĪchen in unterschiedliche Richtungen zeigen werden.
Sehr hilfreiche Bemerkungen zu den agm Batterien/Vergleich. ððŧ
Es ist SO, SOOOOO komisch zu sehen, wie der Stand in den Livestreams ist (also den jeweils aktuellen Stand) und dann diese Videos. :D
Ist jedes Mal ne Zeitreise haha
Wieder ein tolle Video. FÞr das Victron system gibt es viele Bluetooth Sensoren. Bei mir lÃĪuft Temperatur, Wassertank und Dieseltank (fÞr Standheizung). Auch fÞr deine Gasflasche gibt es Bluetooth Sensoren. Dein Cerbo braucht nur noch Guimod. GrÞÃe aus Niederlande.
ueeeh neues Video :) Wann gehts mitem Dogger wieder Live auf die Strassen? ;)
diesen Sonntag hoffentlich :)
FÞr mich alles BÃķhmische DÃķrfer, aber superinteressant.
Nichts geht Þber eine gute Knipex 380mmÂē Kabelschere.
fÞr FuÃnÃĪgel auch praktisch
ich wÞrde mir an deiner stelle mal ein feuerzeug mit jetflamme zulegen. das geht viel besser beim schrumpfschlauch schrumpfen. auÃerdem kann man damit im notfall auch mal etwas lÃķten wenn not am mann ist und kein lÃķtkolben greifbar. wenn du dann noch ein stÞck von einem heiÃklebestick dazu packst haste eine geniale notfallhilfe die man unterwegs oder sogar im outdoorrucksack immer mal wieder gut gebrauchen kann.
eine zweite lichtmaschine in einem weltreiseauto ist aus redundanzgrÞnden die beste lÃķsung aber halt auch die teuerste. in meinem camper hab ich auch einen ladebooster drinne seit etwa 11 jahren. in dieser zeit musste ich 2x die lichtmaschine ersetzen - kann natÞrlich zufall sein aber man muss bedenken das die lichtmaschine stÃĪrker belastet wird durch die ganze zusÃĪtzliche wohnraumelektrik.
ich weis nich was du dir fÞr einen solarregler ausgeguckt hast aber ich wÞrde auf jeden fall einen verwenden der einen zusÃĪtzlichen ladeausgang fÞr die fahrzeugbatterie hat. das schÞtzt vor Þberraschungen wenn man mal irgendwo ein paar tage lÃĪnger steht und das radio lÃĪnger lÃĪuft ð. ich bin auch grad dabei mir Þber die modernisierung der elektrik gedanken zu machen und werde mir so einen solarregler suchen der auch einen ladeausgang fÞr die fahrzeugbatterie bereitstellt.
ansonsten noch viel spass bei deinem projekt.
so ein Feuerzeug habe ich aber irgendwie weg :)
@@renekreher jooo, das kenn ich. der kleinkram fÞhrt immer ein geheimnisvolles eigenleben zu dem auch wanderungen an versteckte orte gehÃķren . . . ich lÃķse das so das ich das meiste mehrfach habe. kaufe immer mal so zeugs wenn ichs irgendwo gÞnstig sehe . . . ð
Das mag jetzt nach Pillepalle klingen, aber (weil es viele nicht wissen):
Wenn man SchrumpfschlÃĪuche mit einem Feuerzeug schrumpfen lÃĪsst, dann werden sie immer zu heià und verlieren ihre chemische Bindung der Weichmacher. Nach einiger lÃĪngerer Zeit werden die dann porÃķs und lÃķsen sich.
Es hat schon seinen Grund warum es speziell dafÞr HeiÃluftpistolen gibt, die paar Euro sind es wert und die arbeiten gut und sauber siehts auch noch aus.
@@thekey6153 das kann man so pauschal nicht sagen. natÞrlich muss man mit etwas gefÞhl da drann gehen und sollte das zeugs nicht Þberhitzen. klar gibts fÞr alles schicke idiotensichere werkzeuge und es ist oft auch sinnvoll diese zu nutzen wenn man in einer schicken werkstatt arbeiten kann. allerdings ist das nicht immer praxisgerecht.
@@henryganzer4685 Da muss ich dir leider widersprechen, das kann man mit Sicherheit pauschalisieren. SchrumpfschlÃĪuche sind immer so dotiert dass sie deutlich unterhalb des Schmelzpunktes von Weichlot liegen, meist so um die 120°C. Die Weichmacher im Material sind so chemisch gebunden dass sie sich bei 180 -240°C beginnen auszulÃķsen und ab dem Moment des Ãberhitzens verflÞchtigen. Ein Einfaches Feuerzeug bringt also schon auch bei sehr kurzer Nutzung zu viel Hitze auf den Schlauch, die Flamme hat mindestens 350°C.
Mag ja sein das man Þber den Sinn oder Unsinn von Werkzeug diskutieren kann, aber die Investition von 20⎠fÞr eine HeiÃluftpistole fÞr SchrumpfschlÃĪuche ist definitiv sinnvoll. Es gibt Þbrigens auch HeiÃluftlÃķtkolben fÞr Weichlot die man soweit runter regeln kann, dass man sie auch ausdrÞcklich fÞr SchrumpfschlÃĪuche nehmen kann. Ausserdem kommt man so auch in Ecken wo man mit Feuerzeug nicht hinkommt oder nicht hin mÃķchte.
Es hat nur Vorteile in jeder Hinsicht. Das Geld ist kein Argument, denn eine Packung gute SchrumpfschlÃĪuche kostet etwa genau so viel.
Feuerzeug kann man fÞr eine Notreparatur bis zur nÃĪchsten richtigen Reparatur unterwegs nehmen, aber nicht fÞr eine Installation die halten soll. Ich habe die frÞher auch mit dem Feuerzeug bearbeitet, das ist nix fÞr die Dauer. Mit HeiÃluft ist das Ergebnis aber optimal in jeder Hinsicht. Daher ist schon dazu zu raten. ;)
Haben diese Batterien eigentlich einen Vorteil gegenÞber einer 2000wh Powerstation?
ja klar du hast alles Modular aufgebaut dadurch eine bessere Leistung und Austauschbarkeit. Zudem sind die Batteriezellen in manchen Powerstations nicht so toll.
Unfassbar - ohne Punkt und Komma... sag mal wann atmest du eigentlich? ð
Das wirkt nur so die Pausen sind rausgeschnitten :)
Ich glaube, ich habâs schon mal geschrieben. Normalerweise gehÃķrt das Teil nach 25 Jahren Gebrauch in die Presse, aber nach Deinen âchirurgischenâ Eingriffen die Du schon gemacht hast und die ja noch kommen werden, fÃĪhrt das Auto nochmal 25 Jahre. Hut ab !!!
Hallo RenÃĐ. Danke fÞr die gute ErklÃĪrung wie was geht.Ich hab keine Ahnung von Elektronik aber ich habs verstanden .
Hey Rene, ... ich verfolge deinen Kanal schon seit dem FahrradwohnanhÃĪnger. Und ich mÃķchte dir danken fÞr die Inspiration, die ich von dir in vielen Fragen bekommen habe! ... vor allem in der Frage "Solarkraft". ... Und vielleicht geht es ja auch in einer Frage mal andersrum und ich habe eine Inspiration fÞr dich!? Aber natÞrlich nur vielleicht. ;-)
Und zwar in der Frage "Gesundheit". ... Und dabei denke ich auch an die Kleinen in deiner Familie. ... Ich finde, in den zwei absolut grundlegenden Dingen des Lebens, nÃĪmlich Atmen und Trinken, ist bei deinen Projekten noch Luft nach oben. ... Und zwar: KÃķnnte/mÞsste man dein Trinkwasser nicht mit einem nachgeschalteten Filter noch befreien von all den Weichmachern und Chemikalien, die es in der langen Zeit in den Plastik-Kanistern, Plastik-SchlÃĪuchen, Plastik-Pumpen, Plastik-DruckausgleichsbehÃĪltern (Tinyhaus), etc. verbracht hat!? ... Und ebenso bei der Atem-Luft: KÃķnnte/mÞsste man nicht mit einem guten Hepa-Filter all die chemischen AusdÞnstungen herausfiltern von den Hekto-Litern Kleber, Dichtmasse, Fugenmasse, Lacken, Plastik-Scheiben, Plastik-Verkleidungen, Plastik-BezÞgen, Plastik-(PVC)-FussbÃķden, ..., mit denen deine HÃķhle ausgekleidet ist!? ... Und dazu jetzt bei Helge, mit dem ihr ja auch viel Zeit auf Strassen verbringen werdet, wo ihr die ganze Zeit die Abgase eures Vordermannes inhaliert ... . Und die sind in Asien nochmal 100-x krasser als hier bei uns.
Ich vermute, du misst dem nicht allzu viel Bedeutung bei, auch weil ich dich in einem der letzten Videos habe rauchen sehen. Also vermutlich hast du da eine starke Power, das Thema auszublenden. Aber wenn es um die Luft geht, die dein Kind atmet und das Wasser, was dein Kind trinkt, ist das doch nochmal was anderes, oder!? ...
So, sind doch viele Worte geworden. Ich hoffe, du kannst das vielleicht als Inspiration sehen!? ... oder eher nicht? ... Danke jedenfalls nochmal fÞr deine Inspiration! ;-)
Mich wÞrde interessieren, wie du das Thema siehst!?
geiles Video, gut gemacht!
Habe 400Ah Liontron in meinem Kastenwagen. Auch das Cerbo mit Smartshunt. Leider bekomme ich den Smartshunt nicht richtig eingestellt. Der SOC weicht nach kurzer zeit ab. Die Firma Liontron wollte mir leider nicht die Werte der Batterien geben , damit ich die Einstellungen richtig auswÃĪhlen kann. Hast du dies richtig hinbekommen ?
Bei mir passt es jetzt ganz gut. Peukert Exponent 1.01, Ladeeffizienz 99%
@@renekreher Danke !. Probiere ich mal aus ð
Alles sehr spannend!
danke wolfgang
Geiles Bastel video immer vieder Lithtium Batteri gusse aus Lolland xpost BjarneðĐðŠðĐð°âĄïļâĄïļðĨððĄððŠŦðŠŦðŠŦðūð
Wie schÃķn du die Elektrik gemacht hast ðððecht klasse, wenn man das alles so kann. Weià nicht ob ich mich da ran trauen wÞrde.
von Deiner Plus Busbar gehen so dÞnne Kabel weg .. sind die nicht bissl dÞnn`, wie sind die abgesichert ? Der Kurzschlussfall sollte halt abgedeckt sein, daà die Sicherung vor dem Kabel auslÃķst :) wundere mir nur weil sonst alles so dick ist und Du was von den AbgÃĪngen zum Unterverteiler sagst
An welcher Stelle meinst du? Von da aus gehen 10mm2 und 6mm2 direkt in die Midi Sicherungshalter daneben. Von da aus weiter zu den kleineren SicherungskÃĪsten. MÞsste eigentlich so ok sein. WÞsste zumindest nicht wie man das anders machen sollte. Max die Kabelwege noch kÞrzer halten.
Eine entspannte Perspektive fÞr deine Weltreise mit Gewichtsproblem:
Wenn ein SanitÃĪrinstallateur 10 Toiletten an eine Abwasserleitung anschlieÃt, dann geht er nach DIN nicht davon aus dass alle Toiletten gleichzeitig spÞlen. Es gibt da einen Faktor kleiner als 1.
In Deutschland, wo sie dich wiegen kÃķnnten, brauchst du keinen vollen Wassertank.
Und ein Weltreise Pro Tip:
Maggi gibt es auf der ganzen Welt, es schmeckt aber Þberall etwas anders. In Europa wahrscheinlich Þberall gleich, das Maggi in Australien und Indonesien geht gar nicht. In Thailand schmeckt es wie in Deutschland.
in einer alten Karre alte Technik vorzufinden ist nicht so ÞberraschendâĶ
RenÃĐ das war Mal wieder ein richtiges geiles Video ð.
Mensch Rene, da hÃĪtte ich doch gleich zwei zweihunderter genommen!ð
der Platz :D
Bau auf alle FÃĪlle die 3 Batterie noch ein
Jear freue mich jetzt schon Þbel auf neue Video