Finde ich auch sehr interessant und wichtig, dass heute auch mit dem Techniker und dem Meister auf Master studiert werden darf. Tolles Video, danke dir
Konkret um welchen MBA welcher Hochschule geht es Dir hier? - Das vorgestellte Programm „Vom Techniker zum Master“ bezieht sich ja auf die Studiengänge Master of Science (M.Sc.) Elektrotechnik und Master of Engineering (M.Eng.) Zuverlässigkeitsingenieurwesen der Hochschule Darmstadt. Es gibt aber durchaus auch MBA-Fernstudiengänge, in welche ein Direkteinstieg möglich ist. Dabei können dann aber andere Zugangsvoraussetzungen gelten. Daher lässt sich Deine Frage nur konkret auf einen bestimmten Studiengang bezogen beantworten.
Welche Möglichkeiten hat man denn als Maschinenbautechniker mit 3 Jahren Berufserfahrung und 3 jähriger Berufsausbildung bezüglicher Master nach dem Techniker?
@@og5913 Die grundsätzlichen Voraussetzungen sind: 3 Jahre Berufserfahrung nach der Technikerprüfung (Zulassung zum Vorkurs mit 2,5 Jahren Berufserfahrung) sowie gute Noten bei der Technikerprüfung. Wenn also die Berufserfahrung nach der Technikerprüfung war und die Prüfung mit einer guten Note abgeschlossen wurde, wären die Voraussetzungen erfüllt, um am Eignungsfeststellungsverfahren teilzunehmen. Dieses besteht im ersten Schritt aus einem Kompetenztest. Wird dieser bestanden, kann der Vorkurs absolviert werden. Nach diesem findet die eigentliche Zulassungsprüfung statt und wenn diese bestanden wird, kann der Master Zuverlässigkeitsingenieurwesen begonnen werden. Das Verfahren wird hier ausführlich vorgestellt: www.fernmaster.de/techniker-zum-master.html - und auch in diesem Interview: th-cam.com/video/dylShU3myhc/w-d-xo.html
Ich finde es nicht richtig.....man hat den Master Abschluss... Aber keinen inginieur Titel... Also der staat sollte mit dem Techniker weitergehen und Fachrichtungen erstellen die 1 Jahr gehen und mehr Mathematik... Dann hätte man quasi nach 3 Jahren was absoulut krasses und könnte man auch mit dqr7 bewerten
Das Problem ist die zurückgehende Zahl an Menschen die eine Ausbildung machen und den somit zurück gehenden Zahlen die ein Technikerstudium in Betracht ziehen. An der Technikerschule sinkt die nachfrage dadurch leider stark, jeder will direkt studieren… Dadurch bleiben Angebotene Semester unterbesetzt und finden nicht statt.
Finde ich auch sehr interessant und wichtig, dass heute auch mit dem Techniker und dem Meister auf Master studiert werden darf. Tolles Video, danke dir
Vielen Dank für Deine Rückmeldung zum Video und Dein Interesse. 🙂
Das ist interessant 😮
Überraschen Dich die Zahlen?
@@Fernstudium-Infos ne ich überlege was nachdem Techniker folgen könnte
Hallo ich bin Maschinenbautechniker kann ich zb auch den MBA machen?
Konkret um welchen MBA welcher Hochschule geht es Dir hier? - Das vorgestellte Programm „Vom Techniker zum Master“ bezieht sich ja auf die Studiengänge Master of Science (M.Sc.) Elektrotechnik und Master of Engineering (M.Eng.) Zuverlässigkeitsingenieurwesen der Hochschule Darmstadt. Es gibt aber durchaus auch MBA-Fernstudiengänge, in welche ein Direkteinstieg möglich ist. Dabei können dann aber andere Zugangsvoraussetzungen gelten. Daher lässt sich Deine Frage nur konkret auf einen bestimmten Studiengang bezogen beantworten.
Welche Möglichkeiten hat man denn als Maschinenbautechniker mit 3 Jahren Berufserfahrung und 3 jähriger Berufsausbildung bezüglicher Master nach dem Techniker?
@@og5913 Die grundsätzlichen Voraussetzungen sind: 3 Jahre Berufserfahrung nach der Technikerprüfung (Zulassung zum Vorkurs mit 2,5 Jahren Berufserfahrung) sowie gute Noten bei der Technikerprüfung. Wenn also die Berufserfahrung nach der Technikerprüfung war und die Prüfung mit einer guten Note abgeschlossen wurde, wären die Voraussetzungen erfüllt, um am Eignungsfeststellungsverfahren teilzunehmen. Dieses besteht im ersten Schritt aus einem Kompetenztest. Wird dieser bestanden, kann der Vorkurs absolviert werden. Nach diesem findet die eigentliche Zulassungsprüfung statt und wenn diese bestanden wird, kann der Master Zuverlässigkeitsingenieurwesen begonnen werden. Das Verfahren wird hier ausführlich vorgestellt: www.fernmaster.de/techniker-zum-master.html - und auch in diesem Interview: th-cam.com/video/dylShU3myhc/w-d-xo.html
Ich finde es nicht richtig.....man hat den Master Abschluss... Aber keinen inginieur Titel...
Also der staat sollte mit dem Techniker weitergehen und Fachrichtungen erstellen die 1 Jahr gehen und mehr Mathematik... Dann hätte man quasi nach 3 Jahren was absoulut krasses und könnte man auch mit dqr7 bewerten
Das Problem ist die zurückgehende Zahl an Menschen die eine Ausbildung machen und den somit zurück gehenden Zahlen die ein Technikerstudium in Betracht ziehen. An der Technikerschule sinkt die nachfrage dadurch leider stark, jeder will direkt studieren… Dadurch bleiben Angebotene Semester unterbesetzt und finden nicht statt.