Nele Pollatschek: Vom Sexismus des Genderns

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 ม.ค. 2025
  • Im Grunde gibt es nur ein einzig wirklich gutes Argument gegen das Gendern: Es ist sexistisch. Denn es ist diskriminierend, zwanghaft auf Geschlecht zu verweisen. Bei der geschlechtergerechten Sprache gibt es einen Widerspruch zwischen zwei emanzipatorischen Prinzipien: Sichtbarmachung und Neutralisierung. Auf der einen Seite haben Menschen ein Recht auf Sichtbarkeit. Es ist wichtig, dass Menschen sagen können: Ich bin schwul, ich bin Schwarz, ich bin eine Frau. Gleichzeitig darf Sichtbarkeit niemals erzwungen werden. Es ist diskriminierend, andere Menschen zu outen, es ist diskriminierend, permanent darauf hinzuweisen, dass jemand schwarz ist. Wenn wir aber Sichtbarmachung über Grammatik lösen - in diesem Fall durch feststehende Wortendungen -, dann ist die Sichtbarmachung nicht freiwillig. Gäbe es spezielle Endungen für jüdische Menschen, z.B. „Lehrerjud“, wäre das offensichtlich antisemitisch. Ähnlich diskriminierend sind weibliche Endungen, wir haben uns nur an sie gewöhnt. Gendern, wie wir es im Deutschen praktizieren, ist eine sexistische Praxis, deren Ziel es ist, Sexismus zu bekämpfen. Wenn wir im Deutschen gendern, dann sagen wir damit: Diese Information ist so wichtig, dass sie immer mitgesagt werden muss. Und wir sagen: Nur diese Information muss immer mitgesagt werden. Es ist richtig, auf alle anderen Identitätskategorien nur dann zu verweisen, wenn sie relevant sind, nur das Geschlecht wird immer angezeigt, damit machen wir es zur wichtigsten Identitätskategorie.
    Gesprächsleitung: Franziska Bomski, Potsdam
    Nele Pollatschek hat Englische Literatur und Philosophie in Heidelberg, Cambridge und Oxford studiert. 2018 wurde Pollatschek in Oxford zur Theodizeefrage im viktorianischen Roman promoviert. Der Debütroman "Das Unglück anderer Leute" (2016) wurde mit dem Friedrich-Hölderlin-Förderpreis und dem Grimmelshausen-Förderpreis ausgezeichnet. Seit Sommer 2019 präsentiert Pollatschek in hr2 kultur "Pollatscheks Kanon: Weltliteratur zum Mitreden". Anfang 2020 - zum Brexit - erschien "Dear Oxbridge. Liebesbrief an England".
    Franziska Bomski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Einstein Forums. Sie ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, ihre Forschungsinteressen gelten u.a. den Beziehungen von Literatur und Wissenschaft sowie politischen Aspekten der Gegenwartsliteratur.

ความคิดเห็น •