Bemessungswert Ir und Strombelastbarkeit Iz - Leitungsberechnung - einfach und anschaulich erklärt
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- #Elektrotechnik #Leitungsberechnung #AbschlußprüfungET
Bemessungswert Ir und Strombelastbarkeit Iz bestimmen. In diesem Video erkläre ich einfach und anschaulich wie man die Bemessungswert Ir berechnet und den Strombelastbarkeit Iz bestimmen kann.
Alle Lernvideos thematisch geordnet: www.svenstemmle...
Folgt mir auch gerne auf ...
Facebook: / svenstemmler.edu
Instagram: / svenstemmler
Ihr sucht einen Weg mich zu unterstützen? Herzlichen Dank!:
/ svenstemmler
Du bist einfach nur der beste. Ich mache eine Ausbildung als mechatroniker bin im 1 Ausbildungsjahr und deine Videos helfen sehr, besser wie in der Schule. Bin froh das du so tolle Videos hast, damit werde ich bestimmt die Prüfungen schaffen. Danke dir.
Danke! Das freut mich!
hast du sie geschafft?
Super!
Danke 👍
Danke
Einfach nur klasse erklärt! Weiter so
Danke
Super gut eklärt.
Velen Dank
Gerne
Mega 🎉
Danke
danke
Gerne
Vielen Dank!
Ein Video über Durchlauferhitzer bitte
Guten Tag,
danke für die informativen Videos, Sie haben mir sehr geholfen vor dem Industriemeister nochmals die damalige Ausbildung aufzufrischen.
Eine Frage hätte ich allerdings, da mich das sehr verwirrt hat.
Wenn Sie den Umrechnungsfaktor f1 1,06 bei 25°C nehmen, müssen wir dann nicht in der Tabelle auch bei 25°C für den Ir schauen und in diesem Fall bei 29A und nicht in der 30er Tabelle bei 27A
schauen. Natürlich kommen wir bei beidem auf eine 2,5 quadrat. Nur zum besseren Verständnis.
Wenn du als Umgebungstemperatur 25° C annimmst - kannst du die Tabelle für 25° C nutzen. Dann ist dein f1 aber 1.
@@SogehtbySvenStemmler Tatsächlich Sie haben recht. Im Christiani 7. Auflage 2020 ist der f1 bei einer Außentemperatur von 25°C =1.
In meinem Europa Tabellenbuch 28. Auflage 2018 ist der f1=1 bei 30°C Außentemperatur.
Ich arbeite nur immer sehr gerne mit den Europa Tabellenbüchern.
Danke für die schnelle Rückmeldung.😊👍
Sehr gerne!
Ist das alles auf Ls Charakteristik B gesehen oder dort auch 20 A sicherung charakteristik C möglich?
Ich habe eine Frage. In deinem Beispiel hast du eine Häufung von 2 Kabeln angegeben. Sind das die beiden Kabeln zu denen man zusätzlich noch eins legt, oder ist das die Gesamtanzahl an Leitungen (also 1ne alte + 1ne neue)?
Vielen Dank
Können sie Temperatur faktor 55° erklären wie berechnen kann , weil 25° 30 ° sind ja im zufinden aber nicht wie berechnet man das ?
Es ist die Gesamtzahl. Also 1 vorh. 1 neu hinzu = 2 Stück. 5 vorh. ,2 neu hinzu = 7 Stück
@@angiekahsay9553 Es gibt Tabellen mit den Korrekturfaktoren von 10 °C bis 70°C in 5 ° Schritten und das auch noch für versch. Isoliermaterialien.
Beispiel 55 °C ,PVC-Leitung, = Faktor 0,61
👍👍
👍
👍🏻
Hallöchen,
könntest du erklären, woher diese 30 Grad Umgebungstemperatur kommt? Also warum schaut man nicht bei 25?
Welche Umgebungstemperatur du nutzen sollst muss in der Ausgabe gegeben sein.
Hi, in meiner Formelsammlung steht Bemessungsstrom Ib, ist das das gleiche wie Ir ?
Nein. Das sind unterschiedliche Ströme.
Iz=In oder? Ich bin so schlecht Leitung berechen ich verwechsle die Iz und Ir. Können Sie mal vielleicht noch ein Video machen Danke im voraus
Und wenn In größer ist als Iz?
Dann muss der Querschnitt der Leitung höher.
Ist das möglich noch auf ein Stufe runter gehen und eine Sicherung mit ein kleinere Nennstrom zu nehmen (die Querschnitt ändert sich nicht), wenn der Bemessungsstrom von meinem Gerät kleiner ist als der Nennstrom von mein neuen gewählten LS Schalter?
@ftfggjggojfishhihidt8308 Ja. Das geht auch.
Danke für die Antwort:)
@@ftfggjggojfishhihidt8308 Gerne
bitte einbischen langsame sprechen amsonst verstehe ich nicht vielen Dank
Vielen Dank!
Gerne
👍👍👍