Proline 3000 -> oh man, das Teil kenne ich auch gut -> sowas hatte ich auch genutzt fürs Drumfill :) macht Laune . Die Audio Zenit sieht auch sehr Interessant aus ... PS: du nutz wohl auch DaVinci oder *XD* ....
Moin, das sieht doch mal amtlich aus! Schade, dass du nicht messen konntest. Sind die Bässe Horn geladen? Es macht sinn den TP sehr steil zu setzen, da ein Horn nach oben hin viele Resos aufweist (in der Regel, ist aber von Bass zu Bass auch unterschiedlich). Min. 24db BW oder sogar noch steiler: 30/36db… Ich kann dir sonst nur empfehlen (wenn möglich) immer bei 100Hz zu trennen. Immer BW 24db. Bei Flat nimmst du bei den Bässen 86Hz und bei den Tops 114Hz. Wenn der Bass nun viel Lauter (alles ab 6db aufwärts) ist, dann geh mit dem Bass TP etwas runter. Deine Aufstellung macht schon sinn! So verteilst du etwas die Power alley- also den Bereich vor dem Array, der sehr laut und gerichtet wirkt. Macht man so bei großen Festivals auch… Zu deinen Limiter Settings… Limiter einstellen ist eine Kunst für sich. Wirklich! Bei Professionellen Systemen werden mehrere Arten von Limitern gleichzeitig verwendet. Mindestens ein Peak und ein RMS Limiter. Mal eben schnell einstellen ist wirklich nicht. Das erfordert Zeit und vorallem Erfahrung und Wissen was das chassis so abkann. Sowas sagen keine Daten auf dem Datenblatt und schon garnicht sowas wie X max oder so… (Es gibt chassis die haben 8mm Xmax und auf die kann man 1800Watt bei 20hz HP Drauf geben und die überleben das super.) Du kannst dir mit einem Controller-Limiter auch schnell viel kaputt machen. Im wahrsten Sinne der Wortes. Wenn du das signal ins Limit schiebst, dann komprimierst du es. Gerade im Bass Bereich ist das ein Problem. Die Schwingspule kann zu heiss werden und dann raucht dir der Bass ab… Dass will nun wirklich keiner auf einer Veranstaltung. Ich empfehle dir also: LASS DIE LIMITER WEG. Echt jetzt! Gerade in den „nicht profi“ Controllern (Soll jetzt gar nicht Snobbig kommen) sind die Limiter meistens Müll. Ein Bass macht man eher durch zu viel Hub kaputt als mit zu viel Leistung. Wenn du also einen Limiter setzt, dann mach das so, dass es maaaximal bei ganz hohen Peaks greift, dann aber sehr zügig (Attack niedrig). Bei den Tops würde ich sogar eher noch limiter verwenden… (Alles aber am Controller!) Bei den Amps würde ich kaum was machen. Kommen wir also zu den Amps. Die FP14 ist eine Schaltnetzteil Class D Endstufe. Also komplett Digital! Das hat zur Folge, dass Bei Peak auch wirklich ENDE ist. Bäm… die Maximale Ausgangs Spannung ist erreicht. Digitale Amps haben immer einen Peak Limiter verbaut, da sonnst bei Peak das Signal sofort anfängt heftig zu zerren. Das will man dadurch vermeiden. Deswegen Limitiert man die Amps so stark und die Leistung ist so begrenzt. (Liegt aber auch in der Natur der Sache bei Digital Amps. Nach Spannungsmaximum Überschreitung hat nen Digital Amp maximal 3db Hadroom. Ein Analoge Amp hat schonmal 6db) Bei Analogen Amps, wie die Proline 300 ist das anders. Sie hat einen Trafo und arbeitet Push-, Pull-, in Class AB. Analoge Amps haben den Vorteil, dass sie auch weit über den Peak noch ordentlich Leistung schieben und nicht Limitiert werden „müssten“! (macht man natürlich auch irgendwann, da das Netzteil ja auch noch ein Wörtchen mit zu reden hat usw.) Sie verhalten sich Physikalisch in den Grenzbereichen ganz anders als Digitale Class-D Amps. Bei Analogen Amps ist wenn die „Maximale“ Transistor ausgangs Spannung erreicht ist nicht schluss. Oftmals können sie erheblich! mehr leistung als die Angegebene haben. Der Klirr steigt zwar ab Peak an, aber die Leistung wird auch erheblich mehr. Generell können bei Amps die Peak Leuchten gerne mal Blinken. Kommt immer auf die Musik an. Oftmals reicht nichtmal dass um wirklich die MAXIMALE Leistung zu erreichen. Geht da um die Dynamik des Signals. Live hat viel Dynamik, nen MP3 Rock song mit 16 bit garantiert zu wenig. Es muss (Wenn man Maximale Leistung fahren will) also mindestens bei Peaks die Peak leuchte blinken. Dass heisst nur das jetzt die Maximale spannung erreicht ist und wie oben beschrieben ist das gerade bei analogen amps auch überhaupt nicht schlimm, wenn man sich mit etwas mehr klirr zufrieden gibt. Hoffe da konnte der Ein oder Andere was mitnehmen. ist kompliziert…
Das war sehr viel Input 👍 Muss mich beim nächsten mal noch etwas genauer mit dem System beschäftigen, denke die Tops müssten locker soweit runter kommen. Mit dem Amp ist gut zu wissen das da auch mal Rot leuchten darf, hätte trotzdem etwas mehr Schub erwartet... Der VPL an der FP14K war auf 101 eingestellt, also noch gut Luft. Die 37kg würde ich auch gerne nicht mehr schleppen wollen 😅 Also bin alles in allem sehr begeistert von der Digitalen Technik und den Klonen 👍
@@PATitscher Jau! Ist natürlich auch ein etwas unfairer Vergleich. Eine 600Euro Endstufe gegen eine 2000Euro Endstufe. Da wendet sich das Blatt und die Digitale FP10/14 ist besser. Das Glaube ich dir! Zwischen den Preisbereichen liegen Qualitativ Welten. (Hatte nur den Vergleich von einer tsa4/1300 und einer FP10) Jetzt kann mann natürlich sagen, jaa das ist ein Klon, ABER ich habe auch dein Video gesehen wo du das Ding auf gemacht hast und da sah das schon sehr ähnlich aus zu der Originalen. Denke die nehmen sich Leistungstechnisch nicht viel bis gar nichts. Ich will ja nichts sagen, aber die FP10 ist KEINE Bass Endstufe. Wirklich! Sie kann sehr viel Spannung liefern. Das macht sie zu einer ganz hervorragenden Topteil Endstufe. Das Problem ist tatsächlich dass sie keinen STROM kann. Da ist der Unterschied zur TSA eigentlich dann nämlich auch nicht mehr richtig vorhanden- beide „schlecht“ im Bass (immer in der Preisklasse sehen!) Liegt am Netzteil!… Keiner will das mit der FP10 und Bass irgendwie wahr haben, aber die Profis wissen das eigentlich und Weichen bei bass dann auch auf andere Produkte aus. Die FP14 ist „besser“ aber auch nicht „the yellow from the egg“ ;) Digital kann richtig Spass machen, aber mann muss da immer mehr auf die Amps an sich gucken und Pauschal sagen: Schaltnetzteil oder Class-D ist schlecht… naja das zeugt eigentlich immer von Fehlender Ahnung und Erfahrung… Wenn LAB im Bass Bereich, dann guck mal die PLM Serie. Preislich wahrscheinlich erstmal unerreichbar (ist schon nen -bisschen- teurer) aber die können RICHTIG viel Strom und klingen echt hervorragend im Limit. Tolle dinger! Verfolge dich schon länger, mach einfach weiter so mit den Videos und bleib so von der Person wie du bist. Das ist in der Branche definitiv viel wert!
Die lab FP Serie sind keine Class D Endstufen. Das sind normale AB Ausgangsstufen mit variabler Versorgungsspannung, die mittels PWM dem Musiksignal angepasst wird. Deshalb etwas effizienter als ein klassischer AB Verstärker. Du beziehst dich bei der Aussage mit der Impulsleistung wahrscheinlich auf das Netzteil, da das in den meisten Fällen ja der begrenzende Faktor ist. Ein Schaltnetzteil kann so ausgeführt werden das es der Speicherkapazität eines großen Ringkerntrafos in nichts nachsteht und weitaus höhere Impulsströme liefern kann als ein normales Linearnetzteil (zumindest eins das noch in 2HE passt, siehe z.B. Powersoft).
@@amongthestars1892soweit ich das gelesen habe hat die FP10k eine Class TD schaltung. Trozdem würde ich gerne wissen was an diesen Endstufen jetzt genau "digital" sein soll. Class D≠digital. Die Verstärkung über Transistoren erfolgt soweit ich das richtig im Kopf habe Analog. Ihr dürft mich aber gerne berichtigen😅
Geiles Video. Nur bei der FP14 hätte ich 44dB eingestellt und dann an der DCX die Lautstärke geregelt. Die Subs würde ich erst ab 40 - 45 hZ mit BW24 spielen lassen. Für Banpässe sind 35hZ zu tief, meiner Meinung nach. Die ich hätte auch nicht so eine große Lücke zwischen Sub und Top Trennung gelassen. Sonst aber richtig fein gemacht, vor allen Dingen die Techno Deko 😎
Ja hätte ich auch machen können, hab aber einfach die Ausgänge der FP für die Proline genutzt. Trennung der Bässe werden ich beim nächsten definitiv anpassen 👍
was da so alles an open airs läuft ist ja mal geil . was ich schwach finde 2 topteile mit 8x 18 zoll horngeladen ist das nicht ein bisschen zu dünn oben rum. also bei mir ist immer so 2 topteile 2- 4 basssysteme . 6-8 basssysteme minimum 4 topteile .😀😀
Für Live mit viel Sprache würde ich dem zustimmen aber man kann ja die Bässe immer etwas runterregeln (Headroom immer gut), zudem sind die Tops sehr potent. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht inwiefern die Tops Clusterbar sind, zwei pro Seite ist leicht gesagt kann aber zu Problemen führen 🤔
Sehe das nicht so! Würde erstmal immer Butterworth 4er Ordnung verwenden also 24db. 35 ist gerade bei 12db viel zu hoch. Kenne die Bässe und das Chassis jetzt nicht. würde aber sagen, dass man die Sicher bis min 30hz runter laufen lassen kann. Musst bedenken, dass (wenn das Chassis gut ist und viel Hub auch ab kann) der tiefere HP auch für mehr Hub und dadurch auch mehr Kühlung der Schwingspule sorgt.
Ich habe da mal eine Frage da ich mich nicht so gut auskenne. Ich betreibe 2 lbhs mit 18" Turbosound pappe an der fp10000q mit 101Vpl Noch 2 lbs sind in Arbeit und ich werde sie auch auf Kanal A und B hängen da ich die anderen brauche. Zur frage, wie hoch stellt man den Vpl ein wenn 4 lbhs an 2 Kanälen hängen?
Ich war gestern auf einem open Air und die hatten da nur 4x rcf 18 zoller und die haben geknallt und einen druck aufgebaut das war krank der Ton Meister wusste nicht was für Treiber das waren aber er hat gesagt pro Chassis knapp 4kw stimmt das?
Kommt evtl. auf die Last an, da macht es schon einen Unterschied ob leistungshungrigen Bassreflex oder wirkungsgradstarkes Hornkonstrukt. Die Audio Zenit wurde tatsächlich öfters auf 2,6Ohm Angefahren mit der Proline.
@@PATitscher Ich kenne die Proline zwar nicht, allerdings habe ich eine Crest Audio Pro 9200 schon mit 8 18er an 2 Ohm auf Volldampf laufen lassen. Könnte mir vorstellen das die Proline das an 2 Ohm stämmen würde, wobei die Leistung pro Hub dann doch eher mager ausfallen könnte. 🙂
@NATRON FArT Weißt du was hier Müll ist? Dein Contentloser Kanal! Wenn du keine Ahnung von dem Thema Veranstaltungstechnik hast, dann schreib deine blöden Bemerkungen unter andere Videos! Einfach nur frech 🤬
Vielen vielen Dank für deine Unterstützung! Bist immer herzlich eingeladen!
Kuss geht raus ❤️
Der Techno Floor ist ja der Hammer! Die Lichttechnik ist ganz schön was wert🤩🤩🤩
Ja da wurde gut investiert in letzter Zeit 👍
Sehr nice das Video 👌👍
Proline 3000 -> oh man, das Teil kenne ich auch gut -> sowas hatte ich auch genutzt fürs Drumfill :) macht Laune . Die Audio Zenit sieht auch sehr Interessant aus ...
PS: du nutz wohl auch DaVinci oder *XD* ....
Moin,
das sieht doch mal amtlich aus! Schade, dass du nicht messen konntest.
Sind die Bässe Horn geladen? Es macht sinn den TP sehr steil zu setzen, da ein Horn nach oben hin viele Resos aufweist (in der Regel, ist aber von Bass zu Bass auch unterschiedlich). Min. 24db BW oder sogar noch steiler: 30/36db… Ich kann dir sonst nur empfehlen (wenn möglich) immer bei 100Hz zu trennen. Immer BW 24db. Bei Flat nimmst du bei den Bässen 86Hz und bei den Tops 114Hz. Wenn der Bass nun viel Lauter (alles ab 6db aufwärts) ist, dann geh mit dem Bass TP etwas runter.
Deine Aufstellung macht schon sinn! So verteilst du etwas die Power alley- also den Bereich vor dem Array, der sehr laut und gerichtet wirkt. Macht man so bei großen Festivals auch…
Zu deinen Limiter Settings… Limiter einstellen ist eine Kunst für sich. Wirklich! Bei Professionellen Systemen werden mehrere Arten von Limitern gleichzeitig verwendet. Mindestens ein Peak und ein RMS Limiter. Mal eben schnell einstellen ist wirklich nicht. Das erfordert Zeit und vorallem Erfahrung und Wissen was das chassis so abkann. Sowas sagen keine Daten auf dem Datenblatt und schon garnicht sowas wie X max oder so… (Es gibt chassis die haben 8mm Xmax und auf die kann man 1800Watt bei 20hz HP Drauf geben und die überleben das super.) Du kannst dir mit einem Controller-Limiter auch schnell viel kaputt machen. Im wahrsten Sinne der Wortes. Wenn du das signal ins Limit schiebst, dann komprimierst du es. Gerade im Bass Bereich ist das ein Problem. Die Schwingspule kann zu heiss werden und dann raucht dir der Bass ab… Dass will nun wirklich keiner auf einer Veranstaltung. Ich empfehle dir also: LASS DIE LIMITER WEG. Echt jetzt! Gerade in den „nicht profi“ Controllern (Soll jetzt gar nicht Snobbig kommen) sind die Limiter meistens Müll.
Ein Bass macht man eher durch zu viel Hub kaputt als mit zu viel Leistung. Wenn du also einen Limiter setzt, dann mach das so, dass es maaaximal bei ganz hohen Peaks greift, dann aber sehr zügig (Attack niedrig). Bei den Tops würde ich sogar eher noch limiter verwenden… (Alles aber am Controller!) Bei den Amps würde ich kaum was machen.
Kommen wir also zu den Amps. Die FP14 ist eine Schaltnetzteil Class D Endstufe. Also komplett Digital! Das hat zur Folge, dass Bei Peak auch wirklich ENDE ist. Bäm… die Maximale Ausgangs Spannung ist erreicht. Digitale Amps haben immer einen Peak Limiter verbaut, da sonnst bei Peak das Signal sofort anfängt heftig zu zerren. Das will man dadurch vermeiden. Deswegen Limitiert man die Amps so stark und die Leistung ist so begrenzt. (Liegt aber auch in der Natur der Sache bei Digital Amps. Nach Spannungsmaximum Überschreitung hat nen Digital Amp maximal 3db Hadroom. Ein Analoge Amp hat schonmal 6db) Bei Analogen Amps, wie die Proline 300 ist das anders. Sie hat einen Trafo und arbeitet Push-, Pull-, in Class AB. Analoge Amps haben den Vorteil, dass sie auch weit über den Peak noch ordentlich Leistung schieben und nicht Limitiert werden „müssten“! (macht man natürlich auch irgendwann, da das Netzteil ja auch noch ein Wörtchen mit zu reden hat usw.) Sie verhalten sich Physikalisch in den Grenzbereichen ganz anders als Digitale Class-D Amps.
Bei Analogen Amps ist wenn die „Maximale“ Transistor ausgangs Spannung erreicht ist nicht schluss. Oftmals können sie erheblich! mehr leistung als die Angegebene haben. Der Klirr steigt zwar ab Peak an, aber die Leistung wird auch erheblich mehr.
Generell können bei Amps die Peak Leuchten gerne mal Blinken. Kommt immer auf die Musik an. Oftmals reicht nichtmal dass um wirklich die MAXIMALE Leistung zu erreichen. Geht da um die Dynamik des Signals. Live hat viel Dynamik, nen MP3 Rock song mit 16 bit garantiert zu wenig. Es muss (Wenn man Maximale Leistung fahren will) also mindestens bei Peaks die Peak leuchte blinken. Dass heisst nur das jetzt die Maximale spannung erreicht ist und wie oben beschrieben ist das gerade bei analogen amps auch überhaupt nicht schlimm, wenn man sich mit etwas mehr klirr zufrieden gibt.
Hoffe da konnte der Ein oder Andere was mitnehmen. ist kompliziert…
Das war sehr viel Input 👍 Muss mich beim nächsten mal noch etwas genauer mit dem System beschäftigen, denke die Tops müssten locker soweit runter kommen. Mit dem Amp ist gut zu wissen das da auch mal Rot leuchten darf, hätte trotzdem etwas mehr Schub erwartet... Der VPL an der FP14K war auf 101 eingestellt, also noch gut Luft. Die 37kg würde ich auch gerne nicht mehr schleppen wollen 😅 Also bin alles in allem sehr begeistert von der Digitalen Technik und den Klonen 👍
@@PATitscher Jau! Ist natürlich auch ein etwas unfairer Vergleich. Eine 600Euro Endstufe gegen eine 2000Euro Endstufe. Da wendet sich das Blatt und die Digitale FP10/14 ist besser. Das Glaube ich dir! Zwischen den Preisbereichen liegen Qualitativ Welten. (Hatte nur den Vergleich von einer tsa4/1300 und einer FP10) Jetzt kann mann natürlich sagen, jaa das ist ein Klon, ABER ich habe auch dein Video gesehen wo du das Ding auf gemacht hast und da sah das schon sehr ähnlich aus zu der Originalen. Denke die nehmen sich Leistungstechnisch nicht viel bis gar nichts.
Ich will ja nichts sagen, aber die FP10 ist KEINE Bass Endstufe. Wirklich! Sie kann sehr viel Spannung liefern. Das macht sie zu einer ganz hervorragenden Topteil Endstufe. Das Problem ist tatsächlich dass sie keinen STROM kann. Da ist der Unterschied zur TSA eigentlich dann nämlich auch nicht mehr richtig vorhanden- beide „schlecht“ im Bass (immer in der Preisklasse sehen!) Liegt am Netzteil!…
Keiner will das mit der FP10 und Bass irgendwie wahr haben, aber die Profis wissen das eigentlich und Weichen bei bass dann auch auf andere Produkte aus. Die FP14 ist „besser“ aber auch nicht „the yellow from the egg“ ;)
Digital kann richtig Spass machen, aber mann muss da immer mehr auf die Amps an sich gucken und Pauschal sagen: Schaltnetzteil oder Class-D ist schlecht… naja das zeugt eigentlich immer von Fehlender Ahnung und Erfahrung…
Wenn LAB im Bass Bereich, dann guck mal die PLM Serie. Preislich wahrscheinlich erstmal unerreichbar (ist schon nen -bisschen- teurer) aber die können RICHTIG viel Strom und klingen echt hervorragend im Limit. Tolle dinger!
Verfolge dich schon länger, mach einfach weiter so mit den Videos und bleib so von der Person wie du bist. Das ist in der Branche definitiv viel wert!
Die lab FP Serie sind keine Class D Endstufen. Das sind normale AB Ausgangsstufen mit variabler Versorgungsspannung, die mittels PWM dem Musiksignal angepasst wird. Deshalb etwas effizienter als ein klassischer AB Verstärker. Du beziehst dich bei der Aussage mit der Impulsleistung wahrscheinlich auf das Netzteil, da das in den meisten Fällen ja der begrenzende Faktor ist. Ein Schaltnetzteil kann so ausgeführt werden das es der Speicherkapazität eines großen Ringkerntrafos in nichts nachsteht und weitaus höhere Impulsströme liefern kann als ein normales Linearnetzteil (zumindest eins das noch in 2HE passt, siehe z.B. Powersoft).
@@amongthestars1892soweit ich das gelesen habe hat die FP10k eine Class TD schaltung. Trozdem würde ich gerne wissen was an diesen Endstufen jetzt genau "digital" sein soll. Class D≠digital. Die Verstärkung über Transistoren erfolgt soweit ich das richtig im Kopf habe Analog. Ihr dürft mich aber gerne berichtigen😅
Geiles Video. Nur bei der FP14 hätte ich 44dB eingestellt und dann an der DCX die Lautstärke geregelt. Die Subs würde ich erst ab 40 - 45 hZ mit BW24 spielen lassen. Für Banpässe sind 35hZ zu tief, meiner Meinung nach. Die ich hätte auch nicht so eine große Lücke zwischen Sub und Top Trennung gelassen. Sonst aber richtig fein gemacht, vor allen Dingen die Techno Deko 😎
Ja hätte ich auch machen können, hab aber einfach die Ausgänge der FP für die Proline genutzt. Trennung der Bässe werden ich beim nächsten definitiv anpassen 👍
@@PATitscher Nice 😉✌️💪
Schönes Case 😜😜😜
Wieso ist die Entscheidung bei den zwei FP14 auf die mit der geringeren Ampspannung gefallen?
Da hat aber jemand die Videos gut verfolgt aber dann doch nicht aufgepasst. Die liegt im Karton als Ersatz 👌
@@PATitscher achso😂
uff, die Kabeltrommel, die da unterm Pult steht, ist ja auch nicht mehr die Neuste ^^
Ja nicht ganz 😅
was da so alles an open airs läuft ist ja mal geil . was ich schwach finde 2 topteile mit 8x 18 zoll horngeladen ist das nicht ein bisschen zu dünn oben rum. also bei mir ist immer so 2 topteile 2- 4 basssysteme . 6-8 basssysteme minimum 4 topteile .😀😀
Für Live mit viel Sprache würde ich dem zustimmen aber man kann ja die Bässe immer etwas runterregeln (Headroom immer gut), zudem sind die Tops sehr potent. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht inwiefern die Tops Clusterbar sind, zwei pro Seite ist leicht gesagt kann aber zu Problemen führen 🤔
Kann man wissen wann das nächste stattfindet? Wohne nicht all zu weit weg, da könnte man doch sicher mal vorbei schauen ;)
Moin, ist bei Facebook zu finden wenn es eine nächste Veranstaltung gibt 👍
Mittlerweile gibt es auch eine Instagram Seite
Warum den Lowcut bei 35Hz mit 12dB? Würde für solche Hörner nicht viel mehr im relevanten Spektrum rauskommen wenn man da zb 40Hz 24dB machen würde?
Sehe das nicht so! Würde erstmal immer Butterworth 4er Ordnung verwenden also 24db. 35 ist gerade bei 12db viel zu hoch. Kenne die Bässe und das Chassis jetzt nicht. würde aber sagen, dass man die Sicher bis min 30hz runter laufen lassen kann. Musst bedenken, dass (wenn das Chassis gut ist und viel Hub auch ab kann) der tiefere HP auch für mehr Hub und dadurch auch mehr Kühlung der Schwingspule sorgt.
Werd ich beim nächsten Mal so einstellen 👍
Ich habe da mal eine Frage da ich mich nicht so gut auskenne.
Ich betreibe 2 lbhs mit 18" Turbosound pappe an der fp10000q mit 101Vpl
Noch 2 lbs sind in Arbeit und ich werde sie auch auf Kanal A und B hängen da ich die anderen brauche.
Zur frage, wie hoch stellt man den Vpl ein wenn 4 lbhs an 2 Kanälen hängen?
Hängt sogar noch so ein rft Lautsprecher rechts oben in der Ecke 🤣
Was ihr alles sehen könnt ;D
Ich war gestern auf einem open Air und die hatten da nur 4x rcf 18 zoller und die haben geknallt und einen druck aufgebaut das war krank der Ton Meister wusste nicht was für Treiber das waren aber er hat gesagt pro Chassis knapp 4kw stimmt das?
Chassi mit 4kW ( RMS?) ist mir nicht bekannt, aber ja 4 x18Zoll kann schon gut ballern. Bin mit meinem Setup auch voll zufrieden 😀
Gibt es aktuell einen guten Preiswerten Laser der zu Empfehlen ist
Laserworld CS1000 wenn noch etwas besser sein darf dann DS Serie, kann mehr Farben.
Hi
Würdest du der proline 2 ohm dauerhaft an vertrauen
Kommt evtl. auf die Last an, da macht es schon einen Unterschied ob leistungshungrigen Bassreflex oder wirkungsgradstarkes Hornkonstrukt. Die Audio Zenit wurde tatsächlich öfters auf 2,6Ohm Angefahren mit der Proline.
@@PATitscher ok danke
@@PATitscher Ich kenne die Proline zwar nicht, allerdings habe ich eine Crest Audio Pro 9200 schon mit 8 18er an 2 Ohm auf Volldampf laufen lassen. Könnte mir vorstellen das die Proline das an 2 Ohm stämmen würde, wobei die Leistung pro Hub dann doch eher mager ausfallen könnte. 🙂
Welchen Regenschutz ist über den Moving Heads?
Wüsste ich auch gerne, sieht vernünftig aus.
Da gibt es diese Domes mit Lüftung
Was ist eigentlich mit dem amperemeter passiert 😂
Was meinst du ?
Sieht so aus als müsste die Proline mal gereinigt werden.
Aufjedenfall 😅
Kracht
MÜLL
Dieses hochwertige Kommentar werde ich direkt mal Anpinnen 👍
@NATRON FArT Weißt du was hier Müll ist? Dein Contentloser Kanal! Wenn du keine Ahnung von dem Thema Veranstaltungstechnik hast, dann schreib deine blöden Bemerkungen unter andere Videos! Einfach nur frech 🤬
@@djtwiek Jaja, ist ja klar 🤦♂️ Titscher hat überhaupt keine Ahnung 🤦♂️🤦♂️
@@pa_julius_ ich würde sagen das du mein kommentar etwas falsch verstanden hast. Alles 👌 🙃😄