DESHALB ist das eigene Haus keine Altersvorsorge! - Unsere (sehr persoĖˆnliche) Geschichte

āđāļŠāļĢāđŒ
āļāļąāļ‡
  • āđ€āļœāļĒāđāļžāļĢāđˆāđ€āļĄāļ·āđˆāļ­ 20 āļĄāļī.āļĒ. 2024
  • ðŸ’ŧ KOSTENLOSE Online-Beratung ▹▹ www.versicherungenmitkopf.de/...
    📝 Experten-Artikel zur Fondsrente ▹▹ www.versicherungenmitkopf.de/...
    ✅ KOSTENLOSER Renten-Check ▹▹ www.versicherungenmitkopf.de/...
    Ein Haus ist die perfekte Altersvorsorge. Mietfrei im Alter wohnen! Das MUSS das Ziel sein! DafÞr schuften sich Millionen von Deutschen dumm und dÃĪmlich. Aber dann hat man ja zumindest eine sorgenfreie Rente, richtig? Ist es wirklich so einfach? Ist ein Haus immer die perfekte Altersvorsorge? Oder gibt es hierbei auch zwei Seiten der Medaille? Solltest vielleicht auch du mal einen ganz anderen Blick auf die Thematik "Haus und Altersvorsorge" legen? Im Video erzÃĪhle ich dir unsere sehr persÃķnliche Geschichte und warum meine Eltern hier wirklich ganz anders vorgegangen sind - und ich meinen Eltern dafÞr den grÃķßten Respekt zolle!
    0:00 DESHALB ist das eigene Haus keine Altersvorsorge! - Unsere (sehr persoĖˆnliche) Geschichte | Intro
    2:15 DAS haben sich meine Eltern Þberlegt!
    4:46 Mieten statt kaufen?
    7:09 War es die richtige Entscheidung?
    Auf dem TH-cam-Kanal "Versicherungen mit Kopf" erklÃĪrt dir Bastian Versicherungen so einfach wie mÃķglich. Versicherungen endlich in deiner Sprache. Verstehe, welche Versicherungen du wirklich brauchst und welche nicht. Lerne, warum manche Versicherungen fÞr deine Existenz unverzichtbar sind und wie sich die Notwendigkeit von Versicherungen Þber dein Leben hinweg ÃĪndern kann. Bleibe dazu immer auf dem neuesten Stand, was wichtige Änderungen der Politik beim Thema Versicherung, Altersvorsorge, Rente und Co. angeht. Dazu stehen dir die kostenlose Online-Beratung und auch die kostenlose Versicherungen mit Kopf Versicherungs-App zur VerfÞgung.
    Wichtige Hinweise:
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf so einen Verweislink klickst und Þber diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. FÞr dich verÃĪndert sich der Preis nicht. Ich gehe mit Provision-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die ich selbst nutze oder/und von deren Nutzen und Mehrwert ich Þberzeugt bin.
    Disclaimer:
    Der Autor/Sprecher Þbernimmt keinerlei GewÃĪhr fÞr die AktualitÃĪt, Korrektheit, VollstÃĪndigkeit oder QualitÃĪt der bereitgestellten Informationen. HaftungsansprÞche gegen den Verfasser, welche sich auf SchÃĪden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollstÃĪndiger Informationen verursacht wurden, sind grundsÃĪtzlich im weitest zulÃĪssigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.

āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™ • 221

  • @schubser3327
    @schubser3327 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +19

    Ich gehe auf die 50 zu, habe einen anstrengenden Beruf und bin Hausbesitzer. Klar hat es Vorteile, Herr im eigenen Haus zu sein und auf niemanden RÞcksicht nehmen zu mÞssen. Aber die notwendigen Reperaturen und sonstigen Arbeiten die ich NICHT mache, sondern vor mir her schiebe, belasten mich sehr. Ich wÞrde mir glaube ich kein Haus mehr bauen oder kaufen. Auf Miete zu leben hat Þbrigens auch finanzielle Vorteile wenn man mal alle Kosten mit rein rechnet. Der Wunsch nach einer selbst genutzten Wohnimmobilie sollte vor ErfÞllung immer sehr gut hinterfragt werden. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Leben deutlich mobiler ist als noch vor 50 Jahren, kann eine Immobilie eine Belastung sein.

    • @MidwayGermany
      @MidwayGermany āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Soweit denken die Leute aber nicht. Nach wie vor faseln die Leute immer noch was von Miete zahlen ist rausgeschmissenes Geld ect.. Ich habe letztes Jahr ein Haus geerbt. Bei den guten Preisen habe ich es sofort verscherbelt, denn der Kasten hatte einen brachialen Sanierungsstau weil eben der verstorbene auch keine Energie mehr hatte, was zu machen. Und machen lassen war ihm zu teuer. Ich wurde wegen dieser Entscheidung von so vielen Leuten angehatet, der Wahnsinn.

  • @derkostenoptimierer
    @derkostenoptimierer 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    Das kommt natÞrlich immer drauf an in welcher Situation man ist und was man fÞr ein Mensch ist.

  • @macallanfinerare2552
    @macallanfinerare2552 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Es gibt doch noch einen viel besseren Weg in der Situation Deiner Eltern: Eine Neubauwohnung kaufen. In den ersten 10 - 15 Jahren ist in einem Neubau doch nahezu nichts zu reparieren.
    Und wenn sie noch lÃĪnger leben, dann kauft man schlicht eine andere Neubauwohnung.

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Wenn da in der Region noch bezahlbaren neuwertigen Wohnraum findet, ist das durchaus eine Option von vielen. Dennoch wollte ich in meinem Video explizit darauf hinweisen, dass mieten nicht immer der schlechtere Weg sein muss.

  • @odoganOz
    @odoganOz 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +17

    Eine ganz andere Betrachtungsweise zu einem heiklem Thema.
    Danke fÞr Ihre Erfahrung.

    • @derWeltenlenker
      @derWeltenlenker 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hallo Herr Dogan wie geht es ihnen

    • @odoganOz
      @odoganOz 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@derWeltenlenker
      Ganz gut mein Freund.
      Und dir?

  • @dominikenglert9546
    @dominikenglert9546 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Danke Basti, dass du mit uns diese sehr persÃķnliche Geschichte und Erfahrung deiner Eltern teilst! Definitiv ein andere Sichtweise, die zum nachdenken anregt.

  • @BenBeatsU
    @BenBeatsU 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Ich finde es allgemein unglaublich wie salopp und unbedacht die Leute mit dem Thema Eigenheim umgehen, obwohl es fÞr die meisten Leute noch die grÃķßte "Investition" des Lebens ist

  • @jb9282
    @jb9282 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +15

    Im Gegenteil : ich bin der lebender Beweis das es wohl eine gute Altersvorsorge geworden ist. 🙋🏞‍♂ïļðŸĨģ

    • @stevo7690
      @stevo7690 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +12

      Super Content. NatÞrlich immer abhÃĪngig von der persÃķnlichen Situation. Ich lebe selbst mit meiner Familie zur Miete, finanziere aber vermietete Appartments in der Umgebung von denen ich eines spÃĪter mal beziehen will. Es ist barrierefrei, gute Markrolage usw.!! Meine Mutter, meine Großmutter und Schwiegereltern stecken alle in der Falle Eigenheim als Altersversorgung. Keine große Rente, dennoch laufende Kosten und Investitionen, immer hÃĪufiger Fremdleistungen wie GÃĪrtner oder Hausmeisterservice etc. weil gerade die verwitweten Damen keine schweren Arbeiten im Alter verrichten kÃķnnen. Wir SÃķhne leben weit entfernt von der ursprÞnglichen Heimat und kÃķnnen nicht mal eben morgens zum schneeschippen oder rasenmÃĪhen hinfahren.
      Ich lebe frei, kann jederzeit meinen Mietvertrag kÞndigen falls ich meinen Job verliere, kann mir bei Bedarf eine grÃķßere Immobilie mieten wenn ich will oder was auch immer.
      Es muss jeder selbst wissen, aber ein Haus ist auf lange Frist und wenn man kein Handwerker ist in vielen FÃĪllen ein nie endender Kostenfresser weil auch die Steuergestaltung beim Eigenheim sehr negativ ist. Dennoch jedem viel Freude am Eigenheim, je nach Gusto 😃

    • @jb9282
      @jb9282 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@stevo7690 richtig , klaro Voraussetzung sollte stimmen.
      Startkapital. Kein Wunder, die Banke sagen es selbst meistens 40% min. Nur die meisten WOLLEN also geht auch mit ebe mit Verzicht auf das eigenes junges Leben. Wenn in der Schule auch unterrichtet wird was im Leben wichtig ist, wÞrden die meisten in Wohlstand leben. Nur Mathe , trocken und ohne praktische BezÞge die stÃĪndig geÞbt werden mÞssen - kommt eben sowas raus. Der Staat hat keine Interesse, sonst gÃĪbe zu wenig Menschen die den Staat und ihre Pensionen finanzieren wÞrden. Rente sind da ja abgekoppelt !😅🙈

  • @svenshruufx7380
    @svenshruufx7380 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Finde es echt klasse, dass Ihr euch eure eigenen Gedanken gemacht und es durchgezogen habt, Respekt! Auch wie eure Eltern euch in die Entscheidung eingebunden haben finde ich super. Ich hoffe sie genießen weiterhin ihren Lebensabend und bleiben lange gesund!

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vielen Dank dir fÞr dein Feedback 🙏😊

  • @wolfgangretzer7255
    @wolfgangretzer7255 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Verstehe deinen Titel gar nicht. Wenn man sein Haus dann verkauft, ist es doch genauso eine Art von Altersversorge! Denkst du das es besser gewesen wÃĪre, wenn deine Eltern ihr Leben lang Miete bezahlt hÃĪtten.? Verstehe ich auch, wenn im Alter das Haus zu gross wird, das man es verkauft, oder es eines der Kinder fÞr die eigene Familie Þbernimmt.

  • @mathiasspinnler8553
    @mathiasspinnler8553 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Top Ansatz, der natÞrlich sehr individuell zu Þberlegen ist. Aber definitiv eine Überlegung wert, die Immobilie im Alter zu verkaufen. Top, dass du das mit uns teilst👍

  • @lukasschafer7104
    @lukasschafer7104 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Finde den Ansatz sehr gut, da man nicht immer pauschal entscheiden kann.
    Super Video!

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vielen Dank dir fÞr dein Feedback🙏😊

  • @maikraschper94
    @maikraschper94 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Sehr emotionales Video! Ich mag deine Art, wie du zu vielen Themen stehst. Ich bin seit meiner Ausbildung (Bank), dem Studium und jetzt in der SelbststÃĪndigkeit in der Finanzbranche tÃĪtig , liebe meinen Job und hab einiges an Fachkompetenz vorzuweisen. Du bringst allerdings immer wieder neuen Input, neue Blickwinkel auf diverse Sachverhalte. Danke dafÞr!

  • @danielehrhardt8826
    @danielehrhardt8826 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Sehr gutes Video. Sehr emotional. Danke dafÞr. Ich finde deine Einstellung und die deines Bruders (wir mÞssen uns selber was erarbeiten) sensationell, ebenso die Haltung deiner Eltern. Ich glaube, dass es kein richtig oder falsch gibt, wie du es angesprochen hast, sondern mehrere Wege zu GlÞck. Und viele junge Menschen werden durch Mainstream und Werbung in eine finanzielle AbhÃĪngigkeit und ein Hamsterrad Þber Jahrzehnte gefÞhrt, obwohl ein anderer Weg vllt der bessere wÃĪre...

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Vielen Dank dir fÞr dein Feedback 🙏😊

  • @whisky_universe3735
    @whisky_universe3735 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Tolle Ansicht, kann ich absolut und zu 100 % nachvollziehen! Super Video 💊🏞

  • @dennisfreese1563
    @dennisfreese1563 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    vielen vielen Dank fÞr dein offenes und persÃķnliches Feedback. Super das auch mal jemand abseits dieser ganzen Stammtischparollen das ganze auch mal aus dem Blickwinkel betrachtet.

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vielen Dank dir fÞr dein Feedback 🙏😊

  • @TigWiesel
    @TigWiesel 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    Super Video, hat mir sehr gefallen. Und letztlich hat es doch zum Ziel (sicheres Wohnen im Alter) gefÞhrt. Ein Haus bietet soviel Freiheit! a) in der Zeit wo man abbezahlt hat man bereits das FreiheitsgefÞhl, man kann machen was man mÃķchte b) wenn man weiter drin Wohnen mÃķchte und seine Rente nicht fÞr Miete opfern muss und letztlich c) Man kann es im Alter verkaufen und die Freiheit andersweitig genießen. ALLE Punkte fÞhren zu Freiheit, Freiheit die man NIE hat, wenn man sein lebenlang zu Miete wohnt. Ich hatte jahrelang auch gedacht, wie die Große Meinung da draußen, aber ich kann nur jedem raten, schafft euch ein Wohneigentum an. Ihr werdet es nicht bereuen!!! Es ist mit nichten eine Einbahnstraße. Super Basti, fÞr die DenkanstÃķße in den Mainstream.

  • @quickben2090
    @quickben2090 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Klingt ganz so, als hÃĪttet ihr alles richtig gemacht. Sowohl von nem emotionalen als auch logischen Standpunkt. Freut mich fÞr euch, dass ihr das als Familie zusammen machen konntet.

  • @jajakokojambo5078
    @jajakokojambo5078 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Stimme zu. Ich werde mir auch kein Haus kaufen wollen auch wenn ich es mir 3 mal kaufen kann. Ich kann mir alles leisten und mÃķchte nicht am Eigentum gefesselt sein. Hier ist ein dickes Konto pure Freiheit alles tun zu kÃķnnen aber nichts zu mÞssen.

    • @jajakokojambo5078
      @jajakokojambo5078 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @Dieter S ich meine damit bestimmt kein Sparbuch 😂😂😂

  • @Simon-qp7cp
    @Simon-qp7cp 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Klasse Video. Ähnliche Gedanken hatte ich schon. Man will ja dann auch die Zeit genießen und nicht nur arbeiten.
    Danke fÞr dein Beitrag. 👍

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vielen Dank dir fÞr dein Feedback🙏😊

    • @derWeltenlenker
      @derWeltenlenker 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Ne arbeiten ist wichtiger.

  • @michaelzirell5680
    @michaelzirell5680 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +11

    Wohneigentum kann Teil der Altersvorsorge sein, wenn es richtig gemacht wird.
    1. Die Wohnung selbst sollte leicht zugÃĪnglich und mehr oder weniger barrierefrei sein.
    2. Wenn man die komplette Kaltmiete als Ersparnis betrachtet, macht man etwas falsch. Man muss die RÞckstellung, die notwendig ist, als Kosten betrachten (etwas hÃķhere Nebenkosten hat man auch) und somit ist die Ersparnis etwas geringer.
    3. Ist eher allgemein und bereits erwÃĪhnt wurde, sind sowohl die Mieten in den StÃĪdten in letzen Jahren praktisch explodiert, ebenso auch die Kaufpreise. Nicht zu vergessen ist ebenso, dass Mieter relativ einfach ihren Wohnraum "verlieren" kÃķnnen.

  • @ISG2008
    @ISG2008 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Aber dann ist doch das eigene Haus eine Altersvorsorge, ich sorge mit einem eigenen Haus dafÞr, dass ich im Alter Geld/Wohnraum habe. Ob ich Mietfrei in der Rente im eigenen Haus lebe oder von dem Verkaufspreis des eigenen Hauses meine Miete bis zum Lebensende bezahlen kann, spielt fÞr mich keine Rolle und ist eigentlich (zumindest Finanziell) gleich. Von der LebensqualitÃĪt mal abgesehen :-)

  • @engindokuz2190
    @engindokuz2190 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Super Video, DankeschÃķn fÞr deine Offenheit 😉👍

  • @dontswitch8951
    @dontswitch8951 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Ich sage: Das Ziel muss sein Mieteinnahmen im Alter 😅
    Kann ich vollkommen nachvollziehen. Haben in unserem Umfeld einige gemacht.
    Aber man muss sich der Umstellung bewusst sein plÃķtzlich so nah an anderen Menschen zu leben (im Vergleich zum Haus). Bei uns hier sind zwei mit ihrer Entscheidung sehr unglÞcklich und fÞhlen sich durch alles gestÃķrt - gabs im eigenen Haus am Dorf halt nicht.
    Und: Ich glaube ein bisschen Druck und Arbeit brauchen viele im Alter um fit zu bleiben, man sollte auch aufpassen, dass das nicht ganz wegfÃĪllt.
    Wer wirklich was unternehmen will macht das unabhÃĪngig von einer Immobilie.

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Danke fÞr deinen Input 👍

  • @ws9502
    @ws9502 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Gutes Video. Stimme ich zu den meisten Punkten zu. Es ist letztendlich eine Lifestyle Entscheidung. Ich fange auch nÃĪchstes Jahr an zu bauen. In mein monatliches Budget passt sogar 450₮ Mtl. einen ETF zu besparen fÞr meine Altersvorsorge. Mein Plan ist es mit 55 fertig sein mit dem Haus abbezahlen. Ich habe mir Anfang der 20er eine Eigentumswohnung gekauft die bereits abbezahlt ist und vermietet wird (Mieteinnahmen). Ich mÃķchte in dem Haus meine Kinder großziehen. Wenn Sie dann erwachsen sind wÞrden wir es vererben oder verkaufen. Wenn Sie das Haus nicht haben wollen wird es verkauft. Mit 67 kann ich immer noch in die Mietwohnung.

  • @Wa55abi
    @Wa55abi 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Sehr gute Entscheidung und klasse Einstellung von Dir und deinem Bruder zum Erbe. Nichtsdestotrotz ist das Haus doch eine Altersvorsorge gewesen ;) Bei den meisten Menschen ist im Alter nÃĪmlich kein Geld von einem Hausverkauf aufm Konto. Auch wenn in der heutigen Zeit das Konto kein geeigneter Ort mehr ist, um große Geldsummen zu parken. Aber das ist ein anderes Thema, um das Ihr euch sicherlich kÞmmert :)

  • @Andreas5464
    @Andreas5464 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Danke fÞr das ehrliche und offene Video. Weiter so.

  • @plantbased1170
    @plantbased1170 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Interessant, wie es bei euch zuhause gelaufen ist!
    Mein Vater ist ebenfalls Handwerker und hat im Laufe seiner 47 Jahre mehrere HÃĪuser gebaut (in eines ziehe ich bald mit meinem Partner) und einen Bauernhof gebaut. Er hat viel Feld, Land und Wald gekauft, welches er verpachten kann, wenn er ÃĪlter wird, um dann davon und von einigen anderen EinkÞnften zu leben.
    Ich finde es sehr taktvoll, dass eure Eltern es euch ersparen wollten, spÃĪter das Haus samt Inhalt auf dem Hals zu haben, das ist bei mir und meiner Schwester z. B. nicht der Fall und meine Familie hat GlÞck, dass wir den Hof (ohne Landwirtschaft) weiterfÞhren wollen. Das hat alles sein FÞr und Wieder, so wie alles im Leben. Finde, ihr habt das fÞr euch bestmÃķglich gelÃķst!

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Klingt echt klasse ☚ïļ

    • @zeldazyklus7044
      @zeldazyklus7044 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Ich wÃĪre gerne in der Situation, ein Haus samt Inhalt am Hals zu haben. Ratz fatz wÃĪren die MÃķbel verschenkt oder im Container und die HÞtte vertickt.

    • @plantbased1170
      @plantbased1170 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@zeldazyklus7044 BauplÃĪtze werden seltener und immer teurer, der Hauskauf ebenso. Jetzt zu verkaufen wÞrde ich persÃķnlich nie machen.

  • @blubberdignubber
    @blubberdignubber 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Danke fÞr das Berichten. Ich habe mich auch schon mit einer solchen LÃķsung gedanklich befasst. Es gibt nicht nur die eine LÃķsung: Im Alter im Eigentum wohnen. Man muss von Fall zu Fall entscheiden. Je nach Region und zu erwartender Lebensdauer und Fitness wird nicht nur LebensqualitÃĪt mit so einem Modell gewonnen/erhalten, sondern indirekt auch Geld. WÞrde man aus einem Haus in eine Eigentumswohnung ziehen, hÃĪtte man Kaufnebenkosten. Man kÃķnnte alleine davon viele Jahre Miete zahlen und hÃĪtte noch den Stress mit der EigentÞmergemeinschaft -> gewonnen: nichts. Als Mieter hat man da weniger Stress.
    Und man sollte auch so realistisch sein, dass man es im fortgeschrittenen Alter nicht mehr dauerhaft schafft oder nicht mehr mag oder zu erschÃķpft ist (das) "Haus-zu-halten" - im doppeldeutigen Sinne. Wie du es auch beschreibst. Ich habe beobachtet, viele ÃĪltere Menschen fallen dann bzgl. notwenigen Arbeiten am Haus in eine Lethargie ".... ach mich hÃĪlt es noch aus" und lassen nÃķtige Arbeiten unerledigt. So kommen fÞr die spÃĪteren Nutzer (Kinder, Enkel, KÃĪufer) ein unschÃķner Sanierungsstau, mit teilweise erheblichen SchÃĪden und der damit verbundenen Kapitalvernichtung. Gespart? Nichts oder nicht viel! Ich habe das von mir beschriebene Verhalten der Älteren bei eigentlich allen selbstbewohnten HÃĪusern gesehen, wo die Bewohner mit den FÞßen zu erst ausgezogen sind. Skizze: Wenn im Alter von 65-70 bis 85-90 nichts gemacht wurde, kÃķnnen viele SchÃĪden entstehen und Kapital vernichtet werden. Auch fehlt oftmals die Fitness, um z.B. Þberhaupt (rechtzeitig) zu merken, wenn z.B. das Dach undicht ist. Wer krabbelt mit 80 noch auf dem Spitzboden?
    Auch wenn ich eigentlich nicht dazu berechtigt bin, eure Entscheidung zu kommentieren. Ich finde sie anhand der berichteten Informationen folgerichtig.

  • @jasonfanclub4267
    @jasonfanclub4267 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Gutes Video! Ich muss ganz ehrlich sagen, dass zurzeit echt viel Druck aufgebaut wird ein Haus zu kaufen und zu finanzieren. Weil die Zinsen so niedrig sind wie nie und die Preise steigen und steigen. Und ich muss mir immer wieder anhÃķren, wenn jetzt kein Haus gekauft wird, dann steigen die Preise so sehr, dass man es sich eh nicht leisten kann (und von den anderen, die "Schlauen", die frÞher ein Haus gekauft haben Þberholt wurde).
    Meine Meinung ist, dass es jeder fÞr sich entscheiden kann. Es kann gut sein, wenn man sich einen fetten Kredit nimmt um sich alles zu finanzieren. Aber die Meisten denken nicht an die Beispiele, die du genannt hast.
    Wie sieht es mit Reparaturen aus? Ändert sich die Lage? Ändern sich die eigenen LebensumstÃĪnde?

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Absolut!👏 Genauso sehe ich es eben auch! Danke dir, fÞr dein Feedback! 🙏🙂

  • @Meisterinsekt
    @Meisterinsekt 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Wir haben vor 12 Jahren unser Haus verkauft und sind in eine Eigentumswohnung gezogen. Wir sehen nur Vorteile !! Wir waren damals 47 Jahre alt und die Kinder aus dem Haus. Ich wÞrde es immer wieder so machen. Wir kÃķnnen jederzeit in Urlaub fahren und brauchen nur die TÞre hinter uns zu schließen. Keine Verpflichtung mehr, alles wird vom Verwalter gemacht - Freiheit pur. Man muss es so wollen und wir wollten es so. Freiheit im Alter ist wunderbar.

  • @schwabenfotograf9674
    @schwabenfotograf9674 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Ganz spannende Diskussionsrunde. Vielen Dank fÞr auch fÞr das ausschlaggebende Video. Bei uns kÃķnnte es auch so laufen. Jetzt haben wie Eigentum gekauft. Im Alter kann genau das Gegenteil zur richtigen Entscheidung werden.

  • @erosneros1
    @erosneros1 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Hallo, schÃķner Beitrag. Genauso wird auch viel Wohnraum fÞr andere junge Familien wieder frei. Ich kenne sehr viele Eltern die nach Auszug der Kinder in ihren 150-200qm HÃĪusern wohnen bleiben und auf Dauer einen Klotz am Bein haben. Zudem sind die meisten EinfamilienhÃĪuser nicht barrierefrei da sich die Schlafzimmer im OG befinden. Auch gut, in jungen Jahren eine neuwertige Wohnung schon fÞrs alter kaufen und vermieten. Selbst dann den AnsprÞchen entsprechend ein Haus oder eine große Wohnung mieten bis die Kinder ausgezogen sind und im Anschlus in die abbezahlte barrierefreie Wohnung ziehen. FÞr die Zeit der Vermietung kÃķnnen zudem alle Instandhaltungsmaßnahmen steuerl. abgesetzt werden.

  • @hansgunter6550
    @hansgunter6550 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Sehr gutes Video und sehr interessante Sichtweise

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vielen Dank dir fÞr dein Feedback 🙏😊

  • @NickName-wt1qt
    @NickName-wt1qt 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Es gibt sehr unterschiedliche Ansichten diesbezÞglich. Es ist allerdings schÃķn wenn die Eltern zur Entscheidung die komplette Familie mit einbeziehen und zusammen die Vor- und Nachteile abwÃĪgen. Finde es wichtig zu Lebzeiten der Eltern solche Themen zu besprechen. Nicht nur das Thema Erbe sondern gerade auch das Thema Pflege, PatientenverfÞgung, Vorsorgevollmacht etc. Sehr persÃķnliche und interessante Einblicke! Danke dafÞr.

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Absolut!👏 Genauso sehe ich es eben auch! Danke dir, fÞr dein Feedback! 🙏🙂

  • @leenpard1480
    @leenpard1480 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    super Video! Meine Mutter hat mir vor einiger Zeit von genau diesen Sorgen und Gedanken damals erzÃĪhlt. Sie hat vor Jahren auch das Haus verkauft und wohnt nun zur Miete. Diesen Gedanken zuzulassen ist fÞr viele sicher schwer. Aber fÞr Einige scheint es das richtige zu sein. FÞr mich sehr wahrscheinlich auch. Ich fÞhle es.

  • @steffenkrumbholz1032
    @steffenkrumbholz1032 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    Vielen wird das erst bewusst wenn beispielsweise die eigenen Eltern ÃĪlter werden. Meine Eltern haben auch ein großes Haus, das inzwischen 41 Jahre alt ist. Mein Vater hat sich immer um alles gekÞmmert. Jetzt ist er seit einigen Monaten im Krankenhaus und man bekommt zuhause erstmal ein GefÞhl dafÞr, wieviel Arbeit da stÃĪndig anfÃĪllt. Vor allem geht nach 40 Jahren stÃĪndig etwas kaputt oder muss erneuert werden. Es ist wirklich heftig, dass einem das meistens erst in solchen Situationen richtig auffÃĪllt. Unsere Generation (die meist nicht mehr zuhause wohnt) kommt am Wochenende zum Sonntagsbraten nach Hause. Und fÞr uns ist daheim im eigenen Haus dann immer alles mit vielen positiven Emotionen verbunden, wenn wir dann mal kurz vorbeischauen.
    Mein Vater war aber ganz offensichtlich mit 70 (auch schon vor der Erkrankung) mit den vielen notwendigen Arbeiten am Haus und am Garten Þberfordert (zumindest nah dran).
    Das wird meiner Schwester und mir gerade sehr bewusst.
    Daher steckt in Deinem Video sehr viel Wahrheit aus der echten Praxis.
    Viele Rentner wÞrden das nie zugeben, dass sie Þberfordert sind. Und sie wÞrden aus dem Grund „das macht man nicht“ gar nicht großartig auf die Idee kommen das in die Wege zu leiten.

  • @aschenputtelgermany3307
    @aschenputtelgermany3307 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    Naja, wenn durch den Hausverkauf ordentlich Geld in die Kasse gespÞlt wurde, dann war es doch eine gute Altersvorsorge. HÃĪtten deine Eltern nur auf Miete gewohnt, hÃĪtten sie dieses Geld nicht.

    • @alexd5635
      @alexd5635 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Dann hÃĪtten Sie aber auch keine Zinsen fÞr den Kredit und Instandhaltungskosten gezahlt
      Man muss immer das ganze sehen

    • @robwurm4598
      @robwurm4598 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      @@alexd5635 Bei den aktuellen Preisen bleibt nach 30 Jahren vermutlich untern Strich ne Null wenn man den Verkaufswert mit sÃĪmtlichen Kosten, Inflation und Co. ehrlich gegenrechnet. Trotzdem werden die meisten Mieter nie nennenswerte Summen an Geld zurÞcklegen geschweige denn anlegen. Ich mag das Buch von Kommer aber es spiegelt nicht die RealitÃĪt in Deutschland wieder weshalb die meisten die keinen Dunst von Geldanlage haben mit einem Haus am besten fahren.

    • @alexd5635
      @alexd5635 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@robwurm4598 dann war der Lebensstil der Mieter eben hÃķher man kann es sich aussuchen 😅
      Im Endeffekt ist die eigene Immobilie ein VermÃķgenswert und das Depot eines Mieters der es "vernÞnftig" macht ebenfalls ein VermÃķgenswert.
      Wenn ich 0 VermÃķgen aufbauen kann nix gutes dabei raus kommen.
      Eigentlich kann es mit scheiß egal sein sollen alle herum weinen.
      Ich hab's mit 23 halbwegs verstanden.
      Meine Sparrate ist so hoch das ich vermutlich neben einem kleinen Haus mir ein kleines Aktien Depot "gÃķnnen" werde.
      Meine Mitmenschen leben großteils so das Sie ihr Geld fÞr teure Urlaube, Marken Klamotten , teure Autos mit extremen Wertverlusten usw. haben.
      Sie sich fÞr Ihr Eigenheim hoch verschulden und dann mit 70 in ihrem Eigenheim in Rente gehen werden mit 0 VermÃķgenswerte bis auf eine Immobilie die einen Wartungsstau hat.

    • @aschenputtelgermany3307
      @aschenputtelgermany3307 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@alexd5635 Wow, du bist anscheinend Superman - lach! Mein Mann hat, als er 20 Jahre alt war, ein Haus/Eigentumswohnung in einer Metropolregion gekauft, das war vor 15 Jahren. In 5 Jahren ist es abbezahlt. Dann wohnt er mit 40 mietfrei. Mit Frau und Kind. Wertsteigerung 100% und zwar steuerfrei. Die Anderen dÞrfen immer hÃķhere Mieten zahlen bis an ihr Lebensende und in der Schlange stehen und sich um eine Mietwohnung prÞgeln, auch du. Viel Spaß dabei!
      Übrigens: Ein Aktiendepot habe ich in unsere Ehe gebracht, ist also auch noch dabei und wird langsam ausgebaut.

    • @aschenputtelgermany3307
      @aschenputtelgermany3307 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@robwurm4598 Ja, das ist es ja. Es wird vorausgesetzt, dass Mieter ihr Geld an der BÃķrse anlegen. Doch das tun die meisten nicht. In Deutschland gibt es nur 10% AktionÃĪre, oder?

  • @torbengrunert3638
    @torbengrunert3638 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +27

    Moin,
    Letztendlich hat der Eigentum doch zur Altersvorsorge funktioniert.
    Mit dem Geld aus dem abbezahlten Haus kÃķnnen sich deine Eltern doch einen schÃķnen Lebensabend ohne Sorgen leisten.
    SchÃķne Adventszeit 🎄

  • @jwt4017
    @jwt4017 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    100%ige Zustimmung, Basti. Ich hab da die gleiche Philosophie und finde das super, was deine Eltern gemacht haben. Ich hoffe dass ich das auch mal so machen kann. Passt natÞrlich, wie du gesagt hast, nicht in diese deutsche Standard Philosophie was das angeht. Ganz wichtig fÞr mich ist dieser Begriff der "sorgenfreien Rente". Das wird oft unterschÃĪtzt was das bedeutet und was ein Haus immer wieder fÞr Arbeit macht. Tolles Video

  • @heinzketchup343
    @heinzketchup343 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Diese Gedanken hatte ich auch. Mein Haus sehe ich als Investition, da Grund und Boden limitiert sind. Aktuell lÃĪuft der Preis sehr gut, jetzt nach 5 Jahren habe ich ne fiktive Rendite von 120% . Gut ich muss sagen eine meiner Aktien war dieses Jahr ein tenbagger, aber 100k Euro in Aktien zu gehen habe ich die Eier nicht.

  • @marvinplott632
    @marvinplott632 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Ein fanatischer Beitrag und großen Respekt vor deinen Eltern. Als du das mit dem Mieten gesagt hab, habe ich mal wieder gemerkt wie differenziert ich denke. FÞr mich war’s klar: Klar, wieso denn jetzt nochmal kaufen und denselben „Fehler“ nochmal machen? 😄

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vielen Dank dir fÞr dein Feedback🙏😊

  • @michaelt8690
    @michaelt8690 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Interessanter Gedanke. Bin Hausbesitzer und das Haus ist in 2 Jahren abbezahlt. Da ich gerne mit Freunde feier und auch gerne laut Filme schaue ist eine Mietwohnung oder Eigentumswohnung mit Nachbarn in unmittebarer NÃĪhe keine wirkliche Alternative. Und wer zur Miete wohnt weiß, dass sorgenfrei zur Miete wohnen sehr stark vom Vermieter abehÃĪngig ist.

  • @andreasd6609
    @andreasd6609 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hey Basti, alle Wertsachen zum Versicherungsnachweis im Schadensfall zu fotografieren ist ein genialer Gedanke.
    Frage: Reicht es die SchranktÞr aufzumachen und ein Foto des Schrankinhalts zu machen? Also z.B. im BÞcherschrank nur die BuchrÞcken oder im Kleiderschrank die gestapelte WÃĪsche in jeweils einem Foto? Ein Foto des Desktop-PC mit geÃķffneter Seitenwand und ein Übersichtsfoto der MÃķbel im Zimmer? HochauflÃķsende, scharfe und gut belichtete Fotos vorausgesetzt. Oder muss wirklich jedes Kleidungsetikett, jede ISBN-Buchnummer oder Herstelleretikett erkennbar sein? Es geht doch nur darum im Schadensfall jede Kleinigkeit auflisten zu kÃķnnen - oder?

  • @KalleFilm1949
    @KalleFilm1949 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hallo Sebastian, ich als Handwerker - 72 Jahre - mit genau so einem (wohl kleineren) Haus verstehe vÃķllig deine und die Argumentationen deiner Eltern. Habe unser Haus Bj. 1989 bereits aufs Alter etwas ausgerichtet. Aber trotzdem .... wenn sich meine Prognosen nicht bewahrheiten muss man die von dir angesprochenen Alternativen in ErwÃĪgung ziehen.. Bleib gesund - uns erhalten - und bei guter Gesundheit.....

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vielen Dank! Das wÞnsche ich dir auch :)

  • @udovo1569
    @udovo1569 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Super. Eine tolle Einstellung deinen Eltern gegenÞber. Respekt. Sehe ich ganz genau so :)

  • @thorstenkraus8015
    @thorstenkraus8015 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Sehr interessanter Ansatz und eine Überlegung wert. Roland und Anni eh die Besten ðŸ˜‰ðŸ‘ðŸ―

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      😘 ich geb’s weiter! Vielen Dank dir fÞr dein Feedback🙏😊

  • @TheLuschko
    @TheLuschko 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Genau so haben es meine Eltern gemacht. Geplant war das wir Kinder das Haus mal Þbernehmen. Jedoch war die Entscheidung das Haus zu verkaufen die beste Entscheidung die meine Eltern treffen konnten.

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Vielen Dank dir fÞr dein Feedback🙏😊. Genauso war es bei uns eben auch :)

  • @matthiaslorber4271
    @matthiaslorber4271 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Das war eine sehr gute Entscheidung von klugen Leuten.
    Der deutsche Michel ist im Allgemeinen ein HÃĪuslebauer, der sich von der Werbung beeinflussen lÃĪsst, und vom Eigenheim trÃĪumt. Leider fehlt es aber an der Intelligenz, die Situation richtig einzuschÃĪtzen.

  • @analyticinvest
    @analyticinvest 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    TatsÃĪchlich habe ich Verbindung mit verschiedenen Geburtskohorten von diesem Thema bereits gelesen. Es geht tatsÃĪchlich vielen Menschen so das sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben mÃķchten und nur wenige den Mut finden ihre gewohnte Umgebung zu verlassen oder zu vermieten weil sie keinen fremden auf dem GrundstÞck haben mÃķchten. Habe auch sehr viele Kunden mit HÃĪusern denen es ÃĪhnlich geht. Rationale gesehen ein nicht sinnvolles Verhalten aber es ist eben genauso wie du es beschreibst. Danke fÞr diesen spannenden Einblick. Entscheidungen mÞssen nicht immer rational sinnvoll sein sondern oft geht es halt doch um andere wichtigere Dinge im Leben. Wie immer ein sehr gutes Video danke 🙏

  • @Hans6761
    @Hans6761 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Herzlichen Dank fÞr Deine Offenheit. Sehr anrÞhrend. Sehr inspirierend.

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vielen Dank dir fÞr dein Feedback🙏😊

  • @dennisdesgehtdichnixan2022
    @dennisdesgehtdichnixan2022 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Freut mich, dass es deinen Eltern gut geht. Ich glaube einen wichtigen Punkt stellt bei sowas auch der Schnitt des Hauses dar. Habe es jetzt schon paar mal gesehen, dass Eltern von Freunden in den 90ern ein schÃķn großes Haus mit einem zentralen Treppenhaus gebaut haben. Kaum waren die Kinder ausgezogen, war das zu groß. Die HÃĪuser selbst sind immernoch top in Schuss, aber die qm halt viel zu viel und nicht gut trennbar, sodass man nicht sagen kann, man zieht "unten" ebenerdig ein und "oben" wird vermietet oder so. Daher denke ich, dass es sich lohnt schon beim Erwerb/Kauf einen Horizont von 50 Jahren im Blick zu haben und nicht nur die nÃĪchsten 20, sofern man spÃĪter nicht wirklich den Move zur Miete machen will. Bei einem Immohoch wie jetzt zu verkaufen ist sicherlich keine schlechte Idee in der Situation.

  • @sk8_boarding
    @sk8_boarding 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Ich hab auch ein Haus, aber noch besseres Beispiel sind meine Eltern. Sie haben sogar 2 WÃĪhrungsreformen miterlebt, mussten bei der letzten Reform (DM -> Euro) 50% Kaufkraft einbÞßen und leben immer noch mir kleiner Rente top denn keine Miete und jetzt kommt das UND..das Haus ist heute noch das Geld wert welches es vor der 1. WÃĪhrungsreform hatte. Ergo..ich bekomme eben nich durch Inflation und sonstige kranke GeldsystemauswÞchse den Sachwert vererbt. Ach und wer ein Haus hat und zwei linke HÃĪnde, der hat das Prinzip Eigentum nicht verstanden !

  • @Scandicguy81
    @Scandicguy81 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Kann ich absolut nachvollziehen. Wir waren jetzt 10 Jahre Eigenheimbesitzer in Schweden. Dauern irgendetwas was tu tun ist. Entweder kostet es „nur“ Zeit oder es kostet auch mal einen Haufen Geld. Jetzt wohnen wir in der Stadt in der Mietwohnung. So geil wieviel Zeit und piece of mind man jetzt hat!
    Heute muss man leben, wer weiß was morgen kommt!

  • @user-mk7bl4oz6f
    @user-mk7bl4oz6f 3 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Jetzt kommt noch das Risiko, der EigentÞmer meldet Eigenbedarf an oder die Stadt, kÞndigt den Vertrag fÞr andere Mieter....
    Das schlauste wÃĪre dann doch, wenn du selbst EigentÞmer der Wohnung Deiner Eltern bist und die Miete bekommst und sichere und vernÞnftige Mieter hast.
    Dann gebe ich dir vollkommen Recht.

  • @OviGomy
    @OviGomy 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Ein interessanter Gedanke. Das Gegenteil des Mainstream.

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Exakt das war mein Ziel. Eine andere Perspektive zu bieten 😉

  • @ckamaluha2810
    @ckamaluha2810 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich stimme dir voll zu! Das gleiche gilt auch fÞr FerienhÃĪuser.

  • @christhomas5804
    @christhomas5804 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Mieten sind nicht vorhersehbar. Es gab bereits viele FÃĪlle, bei denen die Vermieter gewechselt haben und die Senioren dann die Miete nicht mehr aufbringen konnten. Das Argument "einfach umziehen!" bedeutet ggf. einen Verlust des solzialen Umfelds (und hohe Umzugskosten!). Hinzu kommt: In meinem Umfeld kenne ich Mieter, bei denen die EigentÞmer die Immobilie verkommen lassen. In manchen GroßstÃĪten reagieren die Vermieter nicht auf Reparaturaufforderungen, weil die Mieter vertrieben werden sollen, damit aus einer 0815-Immobilie einen Luxusimmobilie gemacht werden kann.
    Ein eigenes Haus zu unterhalten ist im Alter sicher schwieriger (je grÃķßer es ist...), aber eine Eigentumswohnung kÃķnnte durchaus ein guter Mittelweg sein - schließlich ist nicht klar, wie alt man wird.
    (Man stelle sich vor, die Miete nur bis 87 problemlos zahlen zu kÃķnnen, wird aber 95...)

  • @thomaskempten
    @thomaskempten 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Stimme dir zu. Eigenheim kann sinnvoll sein, muss aber nicht.
    Im Endeffekt ist es wichtig ein VermÃķgen im Alter zu haben, das Rendite abwirft.
    Ob das nun Immobilien sind oder was anderes

  • @outdoorenthusiast84
    @outdoorenthusiast84 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    SchÃķnes Video mit nachvollziehbaren Gedanken. Deine Geschichte zeigt, dass das Haus deiner Eltern EBEN DOCH eine gute Altersvorsorge war! Weil sie jetzt Geld zusÃĪtzlich zur Rente haben, um ihre Miete zu bezahlen ;-)

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vielen Dank dir fÞr dein Feedback 🙏😊

  • @syltfm3548
    @syltfm3548 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Mein Vater hat vor 35 Jahren ein Haus auf Sylt gebaut, die finanziell wohl beste Entscheidung seines Lebens. Ich wÞrde hingegen niemals bauen/kaufen wollen, da man in so einem Fall bereits in der Kindheit die EinschrÃĪnkungen die mit einer Immobilie einhergehende sehr stark mitbekommt...

  • @blablabla-oc3zb
    @blablabla-oc3zb 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Sicher wenn man die Miete dann auch bezahlen kann ist das nicht schlecht. Es gibt genug ÃĪltere Menschen die kaum ihr essen bezahlen kÃķnnen.

  • @sghinde
    @sghinde 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    vor allem kÃķnnen sie dann in eine Gegend ziehen, die mehr Gesundheitszentren hat. Meist leben viele aufm Land und kommen spÃĪter kaum noch zum Arzt oder einkaufen...oder sie wohnen vllt spÃĪter mal am Meer die letzten Jahre zur Miete. Der Sonnenuntergang des Lebens sozusagen. Die FlexibilitÃĪt nimmt Sorgen

  • @sebastianzeitblom4668
    @sebastianzeitblom4668 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Gutes Video. Bei meinen Eltern war das sehr ÃĪhnlich. Von daher habe ich schon lÃĪnger nicht mehr an die These vom selbst genutzten Wohneigentum als Altersvorsorge geglaubt.
    Warum viele Immobilienbesitzer dennoch besser dastehen als Mieter ist eher psychologisch zu verstehen: Der Spardruck ist einfach viel grÃķßer, wenn man sich wegen eines Hausbaus hoch verschuldet. WÞrde man als Mieter ebenso konsequent sparen und das Geld in eine hochrentable Anlageklasse wie etwa Aktien investieren, hÃĪtte man keine Nachteile, sondern eher Vorteile, was den VermÃķgensaufbau angeht.

    • @aschenputtelgermany3307
      @aschenputtelgermany3307 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Richtig. Denn die meisten Deutschen sind eben KEINE AktionÃĪre... Selbst wenn sie sparen, sparen sie hÃĪufig falsch, wie immer noch auf dem Sparbuch, Girokonto oder in einer Lebensversicherung.

  • @simonmertens8649
    @simonmertens8649 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Danke fÞr die Story, meine Familie steckt - theoretisch - in einer ÃĪhnlichen Situation, nur mit dem Haken, das mein Elternhaus de facto unverkÃĪuflich ist. Meine Frage: Kam fÞr Euch eine Vermietung nicht in Frage und wenn ja, wieso nicht?

  • @michaelh5354
    @michaelh5354 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Genau so ist auch mein Plan, es im Alter zu verkaufen und mit dem ErlÃķs, sorgenfrei in einer altersgerechten Mietwohnung leben... 👍

    • @htaurbaeld
      @htaurbaeld 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Sorgenfrei? Das Video verstehe ich! Und auch wie „sorgenfrei“ hier gemeint ist. Ein abbezahltes Haus ist aber eine Sachanlage. Ich mache mir Sorgen um den Euro und kÃķnnte diesen Schritt daher nie gehen!

    • @thomaskurth8335
      @thomaskurth8335 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Wenn es ohne Verlust zu verkaufen ist!!! Was nicht garantiert ist.

    • @aschenputtelgermany3307
      @aschenputtelgermany3307 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@thomaskurth8335 Ist auch bei Aktien nicht garantiert. KÃķnnte sein, dass die BÃķrse gerade im Keller ist, wenn man Geld benÃķtigt. Es gibt fÞr keine Geldanlage eine 100% prozentige Garantie.

    • @LukasJ-bc9zb
      @LukasJ-bc9zb 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@aschenputtelgermany3307 ja aber bei Aktien geht die Wahrscheinlichkeit, dass es so ist, basierend auf 150 Jahre Empire, gegen 0. Beim Hausverkauf wird das Risiko wahrscheinlich hÃķher sein.

    • @aschenputtelgermany3307
      @aschenputtelgermany3307 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@LukasJ-bc9zb Ja, wahrscheinlich schon. Aber wenn ich daran denke, wie viele momentan zocken statt zu investieren, dann wird es auch am Aktienmarkt einige Verlierer geben. Ich meine damit die Kleinspekulanten, nicht die Langfrist-investoren.

  • @havvg
    @havvg āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Interessantes Thema. Ich bin '84 geboren und auf dem Weg mein Haus mittelfristig zu verkaufen, genau um diesen Weg zu gehen. Die finanzielle Situation ist auch nicht verkehrt, man spart die Miete Þber die Jahre, die man das Haus selber bewohnt und schichtet diese in die Rentenzeit bei Verkauf um. Man gibt die Verpflichtungen ab, und der Zyklus geht mit einer neuen Generation weiter. Absolut richtige Entscheidung!
    In meinen Augen ergibt das Behalten des Hauses Sinn, wenn es ein Mehrgenerationen-Projekt ist, wo die ÃĪltere Generation in die kleinere Wohnung einzieht und die jÞngere dann das Haus Þbernimmt.

  • @LarsSiegert
    @LarsSiegert 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Vielen Dank, dass du auch diese Seite des Eigenheim-Narrativs beleuchtest. Das fÃĪllt leider viel zu oft in der GesprÃĪchen herunter und vor allem in den GesprÃĪchen mit denen die daran verdienen (Baufirmen, Notare, Banken, Makler etc.). Wir brauchen mehr davon, damit sich die Menschen wirklich eine informierte Entscheidung fÞr oder gegen Eigenheim treffen kÃķnnen.

  • @Braindrain85
    @Braindrain85 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Aber war dann nicht das eigene Haus, das verkauft wurde, die Altersvorsorge? Denn dadurch konnte ja das restliche Leben finanziert werden. Oder hab ich da was Þbersehen?

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Das ist schon richtig, der Verkauf des Hauses hat dazu beitragen, das weitere Leben im Rentenalter zu finanzieren. Ich mÃķchte mit dieser Geschichte darauf hinweisen, dass es nicht immer zwingend das Ziel sein muss, Eigentum zu erwerben, um dann spÃĪter sorgen- und mietfrei leben zu kÃķnnen. Auch ein abbezahltes Eigenheim kostet Geld und Zeit. Und je weniger du im Alter selber machen kannst, desto teurer wird das Eigenheim fÞr dich nach und nach.

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Das Zwischending wÃĪre ein Wohnungskauf, da ist man vor MieterhÃķhungen geschÞtzt und muss nur Hausgeld zahlen. Da hat man weniger Sorgen 😉
    In einem Leben lang wird man immer unterschiedlich große WohnflÃĪchen benÃķtigen, deshalb macht an sich ein Haus kein Sinn, zumindest ist das meine Meinung 😉

    • @strenge1969
      @strenge1969 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Instandhaltung fÃĪllt auch bei einer bezahlte etw an.Und einen Verwalter benÃķtigt man auch.

    • @FinanzenimGriff
      @FinanzenimGriff 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@strenge1969 fÞr die Instandhaltung ist ja das Hausgeld. Ja die Verwaltung muss man auch bezahlen. Man hat halt weniger Risiko, da es keine Miete gibt und keinen Vermieter.
      Ich finde Baugenossenschafts Wohnungen am besten, leider kommt man da schwer rein.

  • @stefandobmeier2105
    @stefandobmeier2105 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    So neu ist die Idee gar nicht. Habe diesbezÞglich schon mal eine TV Reportage gesehen wie Rentner sich wieder verkleinern um mehr LebensqualitÃĪt zu schÞrfen.
    Ich selbst habe auch ein fast fertig bezahltes kleines Einfamilienhaus (bin single mit 47jahren) und besitze in Hurghada (Ägypten) eine Eigentumswohnung in einem 12 pareienhaus mit 76qm. Zur Rente mÃķchte ich DE verlassen, und den ErlÃķs des hauses einfach dorthin mitnehmen. Aber bis dort hin vergehen noch viele Jahre, niemand hat eine Glaskugel um zu sehen was alles noch bis dorthin passiert.
    Die meisten denken alt gebacken und lassen alles so wie es ist auch wenn es ihnen Þber die n Kopf wÃĪchst. 😷ðŸ˜Ē

  • @murxermurxer2518
    @murxermurxer2518 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Sollte ich krank werden, hÃĪtte ich das Haus vermietet, die Miete aber so hoch angesetzt, dass ein Verwalter alles regeln kann. Was Þbrig bleibt, hÃĪtte ich fÞr eine kleinere Wohnung genommen. Vorteil man kann dennoch am Haus etwas machen und hat dadurch die MÃķglichkeit fÞr Abschreibungen. AusrÃĪumen hÃĪtte man das dennoch gemeinsam kÃķnnen. Das Gegenteil habe ich auch schon ein paar Mal erlebt, großes Haus wird verkauft und ein kleines gebaut und zwar altersgerecht (so ab 50-60). Vorteil aus meiner Sicht: Man hat die Miete weg und etwas zu vererben.

  • @badspanzer9937
    @badspanzer9937 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Ähm, und jung eine Eigentumswohnung bspw. im 1. Stock kaufen und spÃĪter im Alter mietfrei wohnen? Auch dann muss man selber nicht im Garten arbeiten od. die Dachrinne reparieren. Auch gibt es genÞgend Handwerker, die sich im Alter um dein Haus kÞmmern, wenn es der Geldbeutel zulÃĪsst. Haus verkaufen mit lebenslangen Wohnrecht, usw.. Mir wÞrden viele MÃķglichkeiten einfallen.

  • @iness.7978
    @iness.7978 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Hm, eine schÃķne Geschichte und wenn Deine Eltern glÞcklich sind ist das auch ok. Aber ich habe da auch eine andere Sichtweise. Ich habe mir tatsÃĪchlich ein Haus gekauft um mein Geld dort Inflationsfrei zu parken. Ich habe mir mit 48 Jahren ein stark SanierungsbedÞrftiges Haus gekauft. Und immer wenn ich Geld Þber habe stecke ich davon was in das Haus. Bis auf das neue Dach lÃĪuft das komplett Kreditfrei.
    Das Haus mit großem GrundstÞck habe ich fÞr 22 000 Euro gekauft. Mittlerweile ist das ganze Anwesen ein vielfaches Wert. Und aufgrund der immer weiter ansteigenden BevÃķlkerung wird Wohnraum immer knapper und damit immer wertvoller und teurer.
    Eine Aktie kann wenn es blÃķd lÃĪuft ins bodenlose fallen. Immobilien waren immer wertvoll und werden es wohl auch bleiben. Ich nutze den schÃķnen Garten und Ernte mein eigenes Obst. Ich brauche keine 10 Euro fÞr ein kg Kirschen auszugeben . Ich habe kein Obst welches mit verbotenem Gespritzt wurde. Ich mache mir keine großen Sorgen um meinen Strom weil den bekomme ich aus den Solaranlagen.
    Und um die Gaspreise muss ich mich auch nicht kÞmmern da ich eine gÞnstige ErdwÃĪrmepumpe habe. Ich hab auch keine Angst das die Miete explodieren kÃķnnte oder das irgendein Vermieter Eigenbedarf anmeldet. Und frei bin ich trotzdem ich ziehe die TÞr zu und verreise wenn ich das mÃķchte das Haus war bisher nach meiner RÞckkehr immer noch da. Zu Corona Zeiten wÃĪhren andere in Ihren Wohnungen eingesperrt waren bin ich im Garten gewesen und hab den Tag genossen. Ich hab schon viele Aktien gesehen die in den Keller gerauscht sind. Aber die Immobilienpreise steigen entweder oder verharren auf Ihrem Wert. Meiner Immobilie ist die Inflation egal. Also ich denke es ist gar nicht so schlecht im Alter eine Immobilie zu besitzen. Gartenarbeit sollte auch positive Effekte auf die Gesundheit haben. Ich denke in unserer heutigen unberechenbaren Zeit ist es gut sein Geld entwertungsfrei in einer Immobilie angelegt zu haben. Wohnraum und Land wird immer weniger und dadurch kostbarer. Und ein großes Haus kann man doch auch bei Bedarf Vermieten. Oder die Obere Etage. Dann finanziert sich das Haus quasi selbst. Und sorgt so fÞr den Hausunterhalt wÃĪhrend man unten fast Kostenfrei wohnt. Ich bin Pro Immobilie :-)) lg

  • @rx8revo
    @rx8revo 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Super Video!! Absolut meine Meinung!! Mietfrei wohnen heißt nÃĪmlich niemals, dass keine Kosten und Arbeit auf einen warten. Und zwar genauso ein Leben lang. Geld spielt es auch keines ein und wenn man plÃķtzlich doch mal Geld benÃķtigt, hilft nur der Weg einer Anschlussfinanzierung, weil eben nicht gleichzeitig VermÃķgen in dem Maß aufgebaut wurde. Wer es clever macht, und frÞh entsprechend dafÞr sorgt, dass im Depot Þber Jahrzehnte richtig was anwachsen wird, kann spÃĪter auch ohne Eigentum leben, und zwar wirklich "FREI". Egal, wo man will und wie lang man will.

  • @berndherbrugger6680
    @berndherbrugger6680 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    FrÞher hat man solch ein Haus weiter vererbt und die Kinder haben den Eltern geholfen. Ist heute nicht mehr Þblich, außer in Familien mit Immigrations Hintergrund.....

  • @galaxys3852
    @galaxys3852 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    100% Zustimmung.
    Bei mir ist im August 2020 mein Vater ziemlich Þberraschend verstorben.
    Auf der To Do Liste waren die grÃķßten Punkte: Banken, Versicherung, Motorrad, Auto, Mietwohnung, Eigentumshaus.
    Die ersten vier Punkte gingen relativ "schnell", haben aber auch Wochen an Zeit gekostet. Praktisch ein Vollzeitjob. Aufgeteilt auf meinen Bruder und mich.
    Aber die letzten beiden Punkte (Wohnung und Haus) gehen wirklich an die Substanz.
    Man betritt das Haus des toten Vaters und muss alles auf den Kopf stellen. Alle Dokumente durchgehen. Alle ErinnerungsstÞcke.
    Immer mit dem Wissen, man macht es NICHT zu Lebzeiten, sondern nach dem Tod.
    Wir sind jetzt, 4 Monate spÃĪter immer noch nicht fertig. Es bleibt das Haus. Da gehen wir Þber einen Makler, weil wir mit unseren KrÃĪften am Ende sind.
    Vergiss die Kosten fÞr den Makler (Ab 23.12.2020 wird die Maklercourtage zwischen KÃĪufer und VerkÃĪufer aufgeteilt). Die Lebenszeit kriegst du nie wieder zurÞck.
    Das sollte man immer berÞcksichtigen bei einem Nachlass.
    Daher mÃķglichst viel zu Lebzeiten vorbereiten und mÃķglichst einfach fÞr die Erben vorbereiten.
    Vater konnte sich zwar alles leisten. Aber man sieht, dass er am Haus nichts gemacht hat, weil er dafÞr zu alt und krank war.
    Und ich habe bereits jetzt die Schnauze voll mit Immobilienverwaltung. Die ganzen Handwerker mehrfach anrufen, damit sie mal was tun (Nichts gegen Handwerker, man muss einfach dran bleiben).
    Handwerker, Notar, Makler, und so weiter. Der ganze Papierkram. Schrecklich.
    MÃķchte ich nicht noch mal machen, muss ich aber, denn irgendwann ist auch Mutter dran....

  • @pascalpiepenbrock9617
    @pascalpiepenbrock9617 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Statt zu verkaufen gibt es auch noch die MÃķglichkeit, den Eltern die Mietwohnung zu finanzieren und selbst wieder zurÞck ins Haus zieht. Kein Kredit bei der Bank, somit bleibt unterm Strich mehr.

  • @larseikermann2712
    @larseikermann2712 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ein Haus hat einen bleiben Wert. Nach der Corona Krise kommt bestimmt eine Geldentwertung. Dann bleibt nur noch Grundbesitz, Gold und diverse Sachwerte( Oldtimer, Whisky usw).

  • @porschenobbi9926
    @porschenobbi9926 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Also offensichtlich war das eigene Haus sehr wohl eine sehr gute Altersvorsorge... egal ob es zu irgendeinem Zeitpunkt verkauft wird oder nicht... Vergleich: Der im Laufe des Lebens zu bezahlende Zinsaufwand fÞr die eigene Immobilie ist meistÂī immer niedriger als lebenslanges Miete zahlen.
    Bonus: Die steuerfreie Wertentwicklung der selbst genutzten Immobilie bringt dann beim Verkauf genÞgend „Knatter“ fÞr die letzten Lebensjahre als Mieter....
    Resume: Als Mieter bezahlst Du die stets die fremde Immobilie ab... Als EigentÞmer bezahlst Du Deine eigene Immobilie ðŸĄðŸĄðŸĄ und kannst zu jederzeit verkaufen ðŸĶðŸĶðŸĶ = steuerfrei kapitalisieren um Kasse zu machen....

  • @frankj.6482
    @frankj.6482 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Mein Haus ist in den letzten Jahren um ca 10 % pro Jahr gestiegen.
    Und als Rentner wohne ich mietfrei.
    Was will man mehr !!

  • @tomdulli49
    @tomdulli49 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Den Mehrwert bzw. die LebensqualitÃĪt die ich mit eigenen abbezahlten Haus incl. Pool und eigenen Gym habe ist unbezahlbar und kann mir keiner nehmen. Die Immobilie ist relativ jung mit neuesten Energiesparvorgaben, WÃĪrmepumpe, PV Anlage usw. Sowas in SÞddeutschland zu mieten mit dem Risiko von Eigenbedarf bzw. Mietsteigerungen, kommt fÞr mich absolut nicht in Frage. NatÞrlich sollte man schon RÞcklagen bilden aber ich arbeite nur noch 1 Jahr (Altersteilzeit vorm 60ten) und habe dann genÞgend sichere Einnahmen um sÃĪmtliche laufenden Kosten spielend zu decken.

  • @SmirIce187
    @SmirIce187 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    mal ein anderer blickwinkel den wir dieses jahr auch schon hatten, es ging bei uns allerdings um das alte geburtshaus meines vaters. er hÃĪngt dran und steckt zeit und geld hinein um es in schuss zu halten, aber er wird nicht jÞnger und wir kinder sind handwerklich nicht auf dem stand wie er und genau da kam dan auch das thema auf, was wir mit dem haus machen wollen. denn viele unterschÃĪtzen die thematik des alters und nicht nur von einem selbst, sondern auch von der immobilie. es ist eben nicht damit getan das man es abzahlt und dann ist der drops gelutscht. ein haus wirft Þber die jahre immer wieder kosten auf, habe es im eigenheim meiner eltern gesehen, neue heizung, neue fenster, neues dach oder einfach nur mal eine renovierung und zack ist man viele tausend euro los. dazu die sache mit dem winterdienst, wo jeder eigentÞmer verpflichtet ist vor seinem grundstÞck den schnee zu rÃĪumen. bei kleinen anwesen geht dies flott, aber manch einer hat auch einen großen garten wo ein Ãķffentlicher weg dran vorbeigeht und auch bei eigentumswohnungen ist man beim hausgeld und rÞcklagen fÞr etwaige sanierungen immer mit dabei. das sind punkte die man bei der rechnung auch mit einbeziehen muss.
    fakt ist aber, das es immer auch eine frage des aktuellen standpunktes ist:
    - wie alt bin ich beim kauf/verkauf der immobilie (finanzierung / ÞberbrÞckung fÞr den lebensabend)
    - wie alt ist die immobilie (wahrscheinlichkeit fÞr teure reparaturen)
    - wie sieht meine lebenssituation aus
    - wie sieht meine zukunftsplanung aus
    - und vllt auch wo ist die immobilie und wo sehe ich den mittelpunkt meines lebens (ein elternhaus auf dem land und man selbst lebt in der großstadt vllt hunderte km entfernt, dann ist die eigene nutzung eher schwierig)
    und anhand dieser punkte kann man dann auch entscheiden, was fÞr einen persÃķnlich (!) die beste lÃķsung ist und das sollte man fÞr sich selbst entscheiden und nicht nach dem mainstream gehen, was grad der großteil der bevÃķlkerung als "richtig" empfindet. der individuell richtige weg kann ein anderer sein und da muss jeder fÞr sich selbst das fÞr und wider abwÃĪgen und am ende schauen welche entscheidung fÞr einen am besten ist.
    ich kann die entscheidung mit dem verkauf und der verkleinerung des haushaltes mit einer mietwohnung durchaus nachvollziehen. denn den gesundheitsaspekt sollte man immer im auge behalten und grad im lÃĪndlichen raum haben familien frÞher zu einem spott preis sehr große hÃĪuser und grundstÞcke erwerben kÃķnnen, die fÞr eine familie ausgelegt waren. wenn die kinder nun alle aus dem haus sind kÃķnnte dies fÞr 2 personen auch viel zu groß sein, das der aufwand und nutzen in keinem verhÃĪltnis mehr steht. oder wenn das haus viele treppen beinhaltet und man aus gesundheitlichen grÞnden probeme damit haben kÃķnnte, dann wÃĪre der gedanke ebenfalls eher zu etwas barrierefreiem sinnvoll. anders wenn man zb mit den kindern spÃĪter gemeinsam dieses haus beziehen wÞrde und es als generationenhaus nutzt oder gar vermieten mÃķchte. man muss alle perspektiven mit einbeziehen.

  • @MSchenkel8
    @MSchenkel8 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    BestÃĪtigt meine Sichtweise auf das Thema Eigenheim. Dennoch ist es auch eine Frage des Lifestyles.
    Im hier dargelegten Beispiel ist der Hauptgrund "sorgenfrei, da keine Arbeit an der eigenen Immobilie ansteht". WÞrden im Beispiel allerdings wieder eine jÞngere Generation im Haus wohnen, sehe die Sache etwas anders aus.

  • @phillipp6265
    @phillipp6265 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Richtig nice wÃĪre das Haus zu vermieten und mit dem ErlÃķs die Miete in der Wohnung zu bezahlen. So hat man den VermÃķgenswert weiterhin im Bestand der Familie fÞr Nachfolgende Generationen.

  • @wernermuller3909
    @wernermuller3909 4 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Zumindestens ist man als Besitzer vor KÞndigung usw. sicher. Aber es genÞgt im Alter auch kl. Eigentumswohnung.

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  2 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Da stimme ich dir zu!

  • @hirsebrei1944
    @hirsebrei1944 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Der Vermieter beauftragt einen Subsubunternehner, der dann vielleicht irgendwann mal kommt un dann das Ersatzteil, welches es nicht mehr gibt. KÃķnnen die mit 80 auch noch die Miete zahlen? Wo parkt man das Geld?

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      FÞr die Geldanlage gibt es ausreichend gute MÃķglichkeiten. Und ja, die langfristige Mietzahlung muss selbstverstÃĪndlich berÞcksichtigt werden. 👍

  • @drpkw-rb2jn
    @drpkw-rb2jn 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Also ist ein eigenes Haus doch eine gute Altersversorgung oder was soll derjenige verkaufen der immer zur Miete gewohnt hat.

    • @sebastianzeitblom4668
      @sebastianzeitblom4668 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Warum sollte jemand, der immer zur Miete gewohnt hat, kein VermÃķgen haben? Im Gegenteil, es ist als Mieter viel einfacher, ein breit diversifiziertes VermÃķgen ohne Klumpenrisiko aufzubauen. Beispielsweise kann der Mieter das Geld, was ansonsten ins Haus geflossen wÃĪre, regelmÃĪßig in den Weltaktienmarkt investieren und dabei eine durchschnittliche jÃĪhrliche Rendite von 7,8% einfahren.
      Das Problem fÞr Mieter ist eher ein psychologisches: Es besteht einfach nicht der Druck, so viel zu sparen, wie das bei einem EigentÞmer ist, der sich hoch verschuldet hat. Wenn man das aber rational durchblickt und entsprechend handelt, hat ein Mieter keine Nachteile gegenÞber einem EigentÞmer, was den VermÃķgensaufbau angeht.

    • @SmirIce187
      @SmirIce187 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@sebastianzeitblom4668 thats it ! :) guter einwand und der psychologische faktor ist dabei gar nicht mal so von der hand zu weisen, wer das eigenheim auf die nÃĪchsten jahrzehnte abzahlen muss, der hat auf lange sicht die entsprechenden tilgungskosten zu tragen und fest einzuplanen, wÃĪhrend der mieter ggf auch erstmal auf großem fuße lebt und das beiseite legen ggf vernachlÃĪssigt. wÞrde der mieter das "gesparte" geld allerdings im gleichen zeitraum anlegen hÃĪtte er am ende ebenfalls einen schÃķnen betrag fÞr den lebensabend, wÃĪre bis dahin allerdings recht flexibel in seinen entscheidungen, wÃĪhrend man mit der immobilie dieses kaputal fest verplant hat. ist am ende immer eine individuelle entscheidung entsprechend dem eigenen lebensweg.

  • @rainermarx5217
    @rainermarx5217 3 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™ +1

    Erbe ist das was Þbrig bleibt......natÞrlich sollen Eltern im alter das leben genießen und nicht nur weiter fÞr erwachsene Kinder sparen. Da war Eure Entscheidung aus meiner Sicht richtig.

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  2 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Absolut 👍😊

  • @thebitofcoin3789
    @thebitofcoin3789 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Basti du hast echt schlaue Eltern Respekt an sie. Ich selbst wÞrde mir nie ein Haus auf pump kaufen. Entweder ich habe das Geld oder ich kann mir kein Haus leisten. Auch wenn meine Eltern sagen ich bin dumm... Finanzier dir in Haus... mach es wie dein Bruder...bla bla. Die zeit wird es zeigen wer besser dran ist. Ich bin GlÞcklich so UND DAS ZÄHLT

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Absolut!👏 Genauso sehe ich es eben auch! Danke dir, fÞr dein Feedback! 🙏🙂

  • @rayberger3057
    @rayberger3057 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Im Alter verkauft man das grosse Haus mit Garten immer gepflegt hat das eine Wertsteigerung und kauft was kleines oder Wohnung und macht sich ein schÃķnes Leben solange es geht mit dem Þbrigen Geld und bleibst mietfrei.machte ich

    • @sylvialippert6693
      @sylvialippert6693 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Wie viele kÃķnnen das nicht machen ,weil Schulden noch abzuholen sind.

  • @ghostly81
    @ghostly81 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Betongold ist Betongold.
    Da kann man nicht dran rÞtteln.
    Selbst wenn die Hausfassade einstÞrzt durch was auch immer
    Man ist ja GebÃĪude versichert hoffe ich.
    Ich finde es sehr Þberspitzt formuliert.
    Lage Lage Lage

  • @svensvenson2430
    @svensvenson2430 11 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Schwere Kost da zu zuhÃķren. Man muss mal auf den Punkt kommen. Ein Haus oder eine Immobilie behÃĪlt fast immer einen Wert. Will man sein ganzes Leben fÞr den VermÃķgensaufbau anderer arbeiten und mieten, oder fÞr sein VermÃķgen arbeiten? Ein Haus muss man nicht komplett abzahlen. Sind die Kinder raus verkauft man ,und mit dem ErlÃķs kauft man eine Eigentumswohnung. Man baut immer VermÃķgen auf was einem im Alter zugutekommt. Miete zahlt man ein Leben lang. Eigentum besitzt man.

  • @Nici___
    @Nici___ 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Dachte schon es kommt nicht mehr ;)

  • @wolfgangott2276
    @wolfgangott2276 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Es kommt darauf an was man will. Menschen mit linken HÃĪnden sind in einer Mietwohnung besser aufgehoben. Eigentum ist geeigneter fÞr Menschen denen das Werken im Blut lieget.

  • @florianleutheuser3520
    @florianleutheuser3520 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Gutes Video. Bedauerlich nur, das man sowas hervorheben muss. Siehe das wie Du. Die Eltern sind einem das Erbe nicht schuldig und wenn so etwas die richtige LÃķsung ist, sollte man das machen. Es ist ehef die Gesellschaft die sich dahin gehend ÃĪndern muss. Ich sehe es bei meinen Eltern, das Haus ist eigentlich zu groß, aber wollen nichts mehr daran ÃĪndern was auch ok ist. Bauen oder kaufen ist meiner Meinung eine Investition und Lifestyle Entscheidung. Da kommt die alte Diskussion kaufen vs. mieten. Ich glaube letzteres gewinnt in den meisten FÃĪllen.

  • @timoheitmann3413
    @timoheitmann3413 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Erster! Und sehr gespannt wie Du das Thema wertest...

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Wie bestimmt polarisieren, aber hoffentlich auch mal die Perspektive von einigen verÃĪndern und dadurch auch helfen 🙏🙃

    • @timoheitmann3413
      @timoheitmann3413 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

      Puh - vielschichtiges Thema. In einem Kommi schwer. Der Aspekt "Last und unnÃķtige GrÃķße von den Hacken" ist nachvollziehbar fÞr mich. Das ist m.E. jedoch primÃĪr eine Frage von Objekt(art) und Gegebenheiten (Pflegeleichtigkeit). Wenn sich Deine Eltern nun durchs Mieten zusÃĪtzlich freier fÞhlen sei das ein subjektiv gÞltiges Argument. Bei der fimanziellen AbwÃĪgung muss man immer Parameter zugrunde legen, die sich total unterschiedlich auswirken, Þber Jahrzehnte... Der Vergleich von pauschalen Szenarien Miete/Kauf ist daher immer sehr unkonkret. Dem Volksmund nach handelnd werden sich die meisten allein durch den Aspekt "Zwangssparen" gut mit Eigentum stellen. Alles alternativ am Kapitalmarkt angelegt (wenn man so konsequent ist) ist garantiert auch nicht verkehrt... Deine Einstellung zur "Hinterlassenschaft" finde ich genau richtig. Wenn was Þber bleibt darf man sich freuen, einen Anspruch darauf haben wir Kinder keineswegs. Finanziell betrachtet hÃĪtte ich jedoch wieder zum Eigentum tendiert, alleine gefÞhlt um ein Langlebigkeitsrisiko abzudecken und die grÃķßten Kostenpositionen zu freezen und zudem die Sicherheit zu vergrÃķßern, dass einem keiner ungeplant stress macht und an die selbst bewohnten 4 WÃĪnde will. Aber den Aspekt der VerÃĪnderung und Anpassung mit der ganzen und mÞndigen Familie zu vollziehen finde ich total wertvoll und kann den Blick auf das gemeinsame Leben sicher noch mal nachhaltig bereichern. Danke fÞr Deinen Input

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@timoheitmann3413 Vielen Dank dir fÞr dein Feedback🙏😊

  • @Online_2023
    @Online_2023 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wer ein Haus nur zur Altersvorsorge verwendet, der ist sicherlich besser beraten das Haus zu verkaufen. Ob er dann sorgenfrei leben kann, ist fraglich. Nicht jeder kommt dann in ein angenehmes MietverhÃĪltnis. Aber bei denen, die ihre (ganze) Freizeit außerhalb ihres Eigentums verbringen, kann es trotzdem sinnvoll sein. Wer aber ein Eigenheim, nicht nur zur Altersvorsorge, nutzt sondern sich hier sein Lebensmittelpunkt (eigener Garten direkt am Haus, Tierhaltung, Hobbyraum, Partykeller fÞr Rentnertreff etc.) befindet, der behÃĪlt es lieber. Das Leben außerhalb des eigenen Territoriums (Reisen, jeden Tag Kaffee/Kuchen, Konsum und letztendlich auch die stÃĪndig steigenden Mieten) ist nÃĪmlich sehr teuer und das Geld ist schnell aufgebraucht. Als Immobilienbesitzer (Eigenheim und Immobilien) kenne ich so etwas nicht, dass stÃĪndig etwas kaputt geht. Hier kann man auch entsprechende RÞcklagen bilden. Außerdem sind teure SchÃĪden (Dach, Sturm, Feuer etc.) versichert. FÞr den, den der Garten eine Plage ist (kenne keinen >=60), der hat sicherlich nur Rasen ums Haus und fÃĪhrt einmal die Woche mit dem SitzrasenmÃĪher entlang. Also m. M. nach sollte jeder Þberlegen, wieviel seiner Freizeit er in seinem Eigentum verbringt und dann entscheiden. Ohne Renovierungsstau und mit RÞcklagen fÞr Heizung etc., lebt man mit Eigentum sorgenfreier.

  • @jorgroth3311
    @jorgroth3311 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Ich weiß ja nicht, wie groß das Haus war, aber sooo viel Arbeit macht ein Eigenheim eigentlich auch nicht, sofern es nicht in einem renovierungsbedÞrftigen Zustand ist.
    Ich glaube, man macht sich etwas vor, wenn man eine Mietwohnung mit Sorgenfreiheit gleichsetzt.
    Eine Mietwohnung hat aus meiner Sicht nur den Vorteil, dass man leichter irgendwo anders hinziehen kann (was bei deinen Eltern aber wohl eher nicht mehr infrage zu kommen scheint).
    Unter dem Strich eine unverstÃĪndliche Entscheidung.

    • @VersicherungenmitKopf
      @VersicherungenmitKopf  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Die ersten vier Worte deines ersten Satzes machen den Rest danach relativ ÞberflÞssig 😉. Du weißt eben nicht wie genau die Situation war und welche BedÞrfnisse und WÞnsche PrioritÃĪt haben und/oder auch wie der Gesundheitszustand meiner Eltern ist. Deswegen darf und sollte sowas jeder fÞr sich entscheiden dÞrfen, ohne verurteilt zu werden.

  • @domingogringo3436
    @domingogringo3436 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Wohne zur Miete, kaufe um zu vermieten 😉

    • @chrscr-6522
      @chrscr-6522 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Das ist der grÃķßte Unsinn ðŸ˜ī

    • @domingogringo3436
      @domingogringo3436 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@chrscr-6522 stimmt, lieber Geld rausschmeißen statt zu verdienen ist wirklich richtiger Schwachsinn 😉

    • @chrscr-6522
      @chrscr-6522 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@domingogringo3436 Ja wird schon stimmen

  • @florianalexander9183
    @florianalexander9183 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich finde das gar nicht kontrovers. Im Umfeld meiner Eltern scheint das ganz normal zu sein. Die meisten haben ihr Haus ausgemistet und verkauft. Manche haben sich davon eine Barrierefreie Eigentumswohnung gekauft und andere sind in eine Wohnung zur Miete eingezogen.
    Das Ziel VermÃķgen fÞrs Alter aufzubauen hat das Haus erfÞllt. Man sagt ja auch ein Hauskredit diszipliniert zum Sparen.