Seaspiracy auf Netflix schauen. Die Siegel sind nur Augenwischerei und bieten dem Fischesser ein gutes Gewissen. Übrigens sind 46 % des Plastiks im Ozean Fischnetze oder andere Überbleibsel der Fischfangindustrie.
@@arminiusgermanicus2586 Plastik für unsere Ozeane ist tatsächlich nicht so gut, schau dir Seaspiracy auf Netflix an, selbst wenn man wie du nicht an den menschengemachten Klimawandel glaubt. (was übrigens komplett dumm ist, ist genau so als ob man sagt die Erde wäre flach, aber was solls), gibt genug Gründe die dagegen sprechen was nichts mit dem Klimawandel zu tun hat (der größte mit Plastik im Ozean und in den Fischen mit Schwermetallen wie Merkur was extrem gesundheitsschädlich ist, aber guten Appetit du Granate
Fische aus Farmen werden mitTrockenfutter gefüttert. Diese enthalten Fisch, der wegen seiner toxischen bzw Schwermetall Belastung für den menschlichen Verzehr nicht zugelassen. ARTE, erinnere ich mich richtig, hatte hierzu vor Jahren eine Doku veröffentlicht.
Ich habe diese Doku heute gesehen und bin entsetzt über die Rolle der diversen Umweltorganisationen und der "Hüter der Gütesiegel". Ich frage mich, warum Umweltorganisationen meist unkritisch und sehr wohlwollend betrachtet werden, so als seien da ausschließlich die Guten am Werk. Wer sich mit der Finanzierung befasst, der wird erkennen, dass die die heißen Eisen nicht anfassen, weil sie sich zu sehr arrangieren mit der Fischindustrie. Konsequenz aus einer solchen Doku kann eigentlich nur Verzicht auf Fisch bedeuten. Wir jedenfalls sind mehr als schockiert. Ich empfehle jedem, die Doku anzuschauen, auch wenn die Erkenntnisse daraus bitter sein mögen.
Dachte auch es wird wenigstens auf den Film eingegangen, da brandaktuell aber bei insgesamt 4 Quellen im Video erwartet man auch nicht zu fundierte Aussagen xD
Das mit MSC Siegel nur umweltfreundliche Fangmethoden erlaubt sind stimmt nicht. “Mit Ausnahme der Fischerei mit Sprengstoffen und Giften kann jede Fischerei, die Fische in freier Wildbahn fängt, nach dem MSC-Umweltstandard bewertet werden.“ Zu Beginn wurde sogar erklärt wie negativ Bodenschleppnetze sind...
Liegt rein am Futter, ist aber sehr genau steuerbar. Grundsätzlich, je mehr Fischmehl und Fischöl im Futter, desto höher der Omega 3 und Omega 6 Gehalt. In der Praxis wird es auf`s Optimum dosiert um möglichst viel Getreide aber auch Insektenproteine im Futter zu verwenden. Einfache Kohlenhydrate und minderwertige (Insekten-) Proteine, in hochwertige Proteine (Lachs, Bonito, etc...) umzuwandeln, ist die Zukunft. Dabei ist Aquakultur daher höchst effektiv, da Fisch (im Gegensatz zu warmblütigen Landlebewesen) weder Kalorien "verschwenden" um ihre Körpertemperatur zu halten, noch um sich gegen die an Land herrschende Schwerkraft zu stemmen.
Einfach keinen fisch essen ☺️ Seaspiracy und im Einsatz für den Lachs bei zdf kann ich empfehlen, Siegel können nicht kontrolliert werden und sind daher wertlos
wenn alle ein Jahr keine GEZ-Gebühren bezahlen, kann man aus ost- und Nordsee alle Wracks auftauchen und kann somit langfristig unbelasten Fisch fangen
Mich interessiert beim Fischfutter aber auch, was genau in dem pflanzlichen Anteil mit drin ist. Kommt da z.B. auch Soja aus Südamerika mit rein? Das ist ja dann auch nicht so super für die Umwelt.
Nein danke! Ich fange meinen Fisch selbst, meist direkt vor der Haustüre am Bodensee. Wenns kein gibt wird halt kein gegessen. Und eine nachhaltige industrielle Fischerei gibt es nicht. Punkt!
@@laur0z bei 10:23 wurde auch ordentlich gecuttet.. Ich glaube der Typ redet auch viel um den heißen Brei und nur das positive wird aus dem Interview gezeigt
in eurem Video zu Thunfisch erklärt ihr dass Ringwadennetze schlecht sind, wegen dem Beifang der damit entsteht und hier sagt ihr Ringwadennetze sind gut. Wie ist das denn jetzt zu verstehen?
Bei den großen Schleppnetzen wurde leider vergessen, dass sich Meeressäuger, Schildkröten und Haie auch oft als Beifang darin verfangen und dann qualvoll verenden.
Ich achte immer darauf dass mein Fisch ein schönes Leben hatte beim Bauern nebenan. Den ganzen Tag auf der Weide etc. Und geschlachtet werden darf er nur beim Metzger meines Vertrauens. Einfach mal Seaspiracy auf Netflix anschauen
Kaufe immer von followfish die Sprotten. Methode Schleppnetze (pelagisch). Bei meiner Auswahl habe ich mir überlegt, welcher Fisch an nähesten gefangen wurde und dass dieser Fisch ein Vegetarier seien muss. Da ich in der Tiefkühlung keinen Karpfen finden konnte (das wäre meine erste Wahl gewesen) habe ich Sprotten gewählt und bin nach diesem Video zufrieden mit meiner Auswahl :)
Pelagische Netze sind gut? Sorry aber da solltet ihr euch schon etwas eurer Verantwortung bewusst sein und da Mal etwas gründlicher recherchieren nur weil sie nicht so katastrophal sind wie Grund Schleppnetzte sind sie noch lange nicht gut haben auch viel Beifang
Ich frage mich weshalb ausschließlich auf CO2 herumgeritten wird um Nachhaltigkeit zu ermitteln. Einfluss auf den Körper nach Verzehr (Stichwort Medikamente und Pelletfütterung) auch sehr, sehr wichtig.
Wildlachs ist halt schon attraktiver, zuviele Schauergeschichten über Lachs aus Aquakulturen gehört, Giftstoffe etc.. Fisch müsste vmtl eine Ökosteuer erhalten, damit die Bestände sich erholen können, dann ist der Fisch halt doppelt so teuer.
Hallo TESTSIEGER TV! eine Ökosteuer auf Fisch? Ein Ansatz, über den man auf jeden Fall nachdenken könnte! Essen Sie häufiger Fisch und wenn ja wo, auf dem Markt oder im Lebensmittelhandel? 🐟 Viele Grüße und schöne Osterfeiertage Das Marktcheck-Team
Ich fänd ne Ökosteuer für Fisch auch angemessen. Die Meere sind derart überfischt, es is ne echte Katastrophe!.. Müsste aber halt weltweit sein. Das ist das Problem.. 😕
Hallo Felix! Danke für dieses positive Feedback. Wir freuen uns sehr über Ihr Lob und werden unser Format auch künftig mit voller Motivation für Sie weiterentwickeln. Viele Grüße und schöne Osterfeiertage Das Marktcheck-Team
@swr marktcheck eine reportage über die nachhaltigkeit von Reporatgen, da ihr ja auch resourcen verbraucht. Im po0sitiven Sinne wie viel Informationen rübergebracht werden können
@@marktcheck Sozusagen ein Ökobilanz für die eure Sendungen auf diesem Kanal aufstellen: Dienstreisen und andere Resourcen auf der einen Seite und der Informationsgehalt auf der anderen Seite, dazu eine Einschätzung wann eine Ammortisation stattfinden. Wenn wir dieses Video als Beispiel nehmen kann man ja sagen ihr habt X kg CO2 erzeugt durch die Aufnahme und die Reise die notwendig sind. Dagegenrechen könte man die Aufrufzahl und wie viel CO2 jeder der es angesehen hat einsparen müsste damit es ausgeglichen ist z.B. durch "besseren" Fischkonsum.
@@nicolausa.8396 Wie willst du zB den Informationsgehalt quantifizieren? Das mit der Ammortisation ist zwar ein interessanter Ansatz... aber wie soll sowas bemessen werden... unterschiedliche Tiere, Fangformen, Fanggebiete, etc wie soll auch hier etwas quantifizierbar werden?
35KG CO2 sind 168kmAutofahrt? Ist das ein Fehler? Selbst wenn man den Treibstoff zu 100% 1zu1 in CO2 wandeln könnte/würde, müsste man ja 35KG Treibstoff verbrauchen. Ein Auto braucht aber eher 12l auf 168km. Irgendwo ist da doch ein Fehler unterlaufen oder?
Was ist das? Ich nutze die Greenpeace FischApp. Und seit dem ess ich auch kaum noch was. Der EINZIGE (!) der völlig unbedroht ist, ist Karpfen.. Ich liebe Fisch und generell Meeresfrüchte, und es fällt mir wirklich schwer. Aber es muss sein! Ich finde, es müsste viel mehr Fischverzichter geben.
@@marktcheck ich bin seit Januar Vegetarier aufgrund der vielen negativen Auswirkungen des Fleischkonsums. Mich hat am meisten schockiert, dass ich nie realisiert habe, welche umweltlichen und auch menschlichen Auswirkungen die Überfischung hat
@@FrogeniusW.G. Seaspiracy zeigt u.A., dass für Shrimpfang Sklaverei benötigt wird, dass 98% aller Speisefische von 1970 bis 2010 ausgerottet wurden und dass wir in 27 Jahren gar keine Fische mehr haben.
ASC: Nachverfolgbar muss das Fischfutter sein, aber es kann halt trotzdem schlecht sein? Mir geht es vorallem um die Nährstoffe, die der Fisch selbst aufnimmt. Für mich ist vorallem das Fischfutter bedenklich bei Aquakultur und da wird gespart wo es geht.
Was für eine Beruhigung des Gewissens. Hast schon mal nachvollzogen wie viel Energie es kostet vegane Nahrung herzustellen? Oder lebtst du nur von Erbsen und Linsen. Vegan ein rentabler industrieller Markt
@@despudelskern4146 Es verbraucht immer noch um ein vielfaches weniger Energie als Tierische um ein Steak von einem Tier herzustellen braucht man 15 tausend Liter Wasser und es verbraucht so viel Abgase wie wenn man 350km mit einem Auto fährt. Also würd ich eher das Gegenteil sagen kleiner Tipp sich einfach mal mit den Thema befassen und nur schreiben wenn man Ahnung davon hat
Hallo Ionobruno! Auch wenn Produkte mit dem MSC Siegel eine nachhaltige Fischerei garantieren sollten, zeigt aber die Praxis, dass dabei wenige Kontrollen stattfinden. Viele Grüße und schöne Osterfeiertage Das Marktcheck-Team
MSC sagt, genauso wie Dophin safe, nichts aus. Die Population von Speisefischen ging von 1970 bis 2012 um bis zu 98% runter. Die Siegel sind nur Geldmacherei.
man muss ehrlich sagen, dass Fisch einfach in Sachen Nährwert, Umwelt und Tierschutz besser ist als Schwein, Rind oder Huhn. Die Tiere leiden auch aufgrund geringerer Entwicklung weniger. Also lieber öfter Fisch aus guten Quellen essen und auf Fleisch verzichten.
@@Mr.Mogwai schon mal eine Fliege getötet, weil sie genervt hat? Oder auch gegen Abtreibungen in den ersten Monaten? Ich nicht. Ist für mich sehr wohl ein Faktor.
Ihr fragt Menschen aus der Fischindustrie wie nachhaltig das Ganze ist? Merkt ihr selber, oder?
Der öffentliche Rundfunk fragt sich ja auch selbst, wie sinnvoll dieser ist...
Seaspiracy auf Netflix schauen. Die Siegel sind nur Augenwischerei und bieten dem Fischesser ein gutes Gewissen. Übrigens sind 46 % des Plastiks im Ozean Fischnetze oder andere Überbleibsel der Fischfangindustrie.
Danke!
Perfekt wollte ich auch grad schreiben! Dort wird die Thematik mit Delphin und Haien nochmal aufgeklärt.
Seit Seaspiracy ess ich kein Fisch mehr.
@@arminiusgermanicus2586 geht's dir jetzt besser oder willst du drüber reden? 😉
@@arminiusgermanicus2586 Plastik für unsere Ozeane ist tatsächlich nicht so gut, schau dir Seaspiracy auf Netflix an, selbst wenn man wie du nicht an den menschengemachten Klimawandel glaubt. (was übrigens komplett dumm ist, ist genau so als ob man sagt die Erde wäre flach, aber was solls), gibt genug Gründe die dagegen sprechen was nichts mit dem Klimawandel zu tun hat (der größte mit Plastik im Ozean und in den Fischen mit Schwermetallen wie Merkur was extrem gesundheitsschädlich ist, aber guten Appetit du Granate
MSC steht allerdings nicht grundlos seit längerer Zeit in der Kritik und ist kein verlässliches Siegel mehr.
Fische aus Farmen werden mitTrockenfutter gefüttert. Diese enthalten Fisch, der wegen seiner toxischen bzw Schwermetall Belastung für den menschlichen Verzehr nicht zugelassen. ARTE, erinnere ich mich richtig, hatte hierzu vor Jahren eine Doku veröffentlicht.
Wenn man Seaspiracy auf Netflix gesehen hat, wirken die Tipps irgendwie nett gemeint, aber nicht wirklich hilfreich...
Der Film hat mir die Augen geöffnet
Ich habe diese Doku heute gesehen und bin entsetzt über die Rolle der diversen Umweltorganisationen und der "Hüter der Gütesiegel". Ich frage mich, warum Umweltorganisationen meist unkritisch und sehr wohlwollend betrachtet werden, so als seien da ausschließlich die Guten am Werk. Wer sich mit der Finanzierung befasst, der wird erkennen, dass die die heißen Eisen nicht anfassen, weil sie sich zu sehr arrangieren mit der Fischindustrie. Konsequenz aus einer solchen Doku kann eigentlich nur Verzicht auf Fisch bedeuten. Wir jedenfalls sind mehr als schockiert. Ich empfehle jedem, die Doku anzuschauen, auch wenn die Erkenntnisse daraus bitter sein mögen.
Dachte auch es wird wenigstens auf den Film eingegangen, da brandaktuell aber bei insgesamt 4 Quellen im Video erwartet man auch nicht zu fundierte Aussagen xD
Seitdem ich das gesehen hab, esse ich nur noch gezüchteten Fisch
Das mit MSC Siegel nur umweltfreundliche Fangmethoden erlaubt sind stimmt nicht.
“Mit Ausnahme der Fischerei mit Sprengstoffen und Giften kann jede Fischerei, die Fische in freier Wildbahn fängt, nach dem MSC-Umweltstandard bewertet werden.“
Zu Beginn wurde sogar erklärt wie negativ Bodenschleppnetze sind...
Viele Menschen fühlen sich auch in Gruppen wohl, könnte man alle in einen Raum sperren...
wichtig wär noch zu erfahren wie der Omega-3 Gehalt von Fischen aus Aquakulturen ist.
Liegt rein am Futter, ist aber sehr genau steuerbar. Grundsätzlich, je mehr Fischmehl und Fischöl im Futter, desto höher der Omega 3 und Omega 6 Gehalt. In der Praxis wird es auf`s Optimum dosiert um möglichst viel Getreide aber auch Insektenproteine im Futter zu verwenden. Einfache Kohlenhydrate und minderwertige (Insekten-) Proteine, in hochwertige Proteine (Lachs, Bonito, etc...) umzuwandeln, ist die Zukunft. Dabei ist Aquakultur daher höchst effektiv, da Fisch (im Gegensatz zu warmblütigen Landlebewesen) weder Kalorien "verschwenden" um ihre Körpertemperatur zu halten, noch um sich gegen die an Land herrschende Schwerkraft zu stemmen.
Einfach keinen fisch essen ☺️ Seaspiracy und im Einsatz für den Lachs bei zdf kann ich empfehlen, Siegel können nicht kontrolliert werden und sind daher wertlos
Außer Hering
wenn alle ein Jahr keine GEZ-Gebühren bezahlen, kann man aus ost- und Nordsee alle Wracks auftauchen und kann somit langfristig unbelasten Fisch fangen
Der Typ hat absolut keine Ahnug von MSC.
MSC ist wie das Kakao Siegel fair cocoa auf jeder Schololade
Mich interessiert beim Fischfutter aber auch, was genau in dem pflanzlichen Anteil mit drin ist. Kommt da z.B. auch Soja aus Südamerika mit rein? Das ist ja dann auch nicht so super für die Umwelt.
Nein danke! Ich fange meinen Fisch selbst, meist direkt vor der Haustüre am Bodensee. Wenns kein gibt wird halt kein gegessen.
Und eine nachhaltige industrielle Fischerei gibt es nicht. Punkt!
Leute, schaut euch einfach Seaspiracy an👌
Wollte ich auch gerade schreiben.. MSC ist der größte Mist!
@@CeMBoH Ja ich hab mich auch gefragt, ob der Typ weiß was für ein Blödsinn er redet
@@laur0z bei 10:23 wurde auch ordentlich gecuttet.. Ich glaube der Typ redet auch viel um den heißen Brei und nur das positive wird aus dem Interview gezeigt
Propaganda brauche ich mir nicht antun.
was man heute nicht selbst anbaut oder züchtet sollte nicht gegessen werden :P
in eurem Video zu Thunfisch erklärt ihr dass Ringwadennetze schlecht sind, wegen dem Beifang der damit entsteht und hier sagt ihr Ringwadennetze sind gut. Wie ist das denn jetzt zu verstehen?
Ich fahr erstmal ne schöne Runde um mir eine Packung Garnelen von den Galapagosinseln zu kaufen.
Bei den großen Schleppnetzen wurde leider vergessen, dass sich Meeressäuger, Schildkröten und Haie auch oft als Beifang darin verfangen und dann qualvoll verenden.
Interessanter Bericht, aber vielleicht sollte einmal jemand dem Kameramann den Sinn und Zweck des ZOOM erklären....
Ich achte immer darauf dass mein Fisch ein schönes Leben hatte beim Bauern nebenan. Den ganzen Tag auf der Weide etc. Und geschlachtet werden darf er nur beim Metzger meines Vertrauens. Einfach mal Seaspiracy auf Netflix anschauen
Ich glaube ein Fisch auf einer Weide hatte kein schönes und vor allem, kein langes Leben 🤣
Ich habe einen eigenen Fischteich mit Forellen und Saibling
Geht das mit einem stinknormalen Teich oder braucht man da einen Frischwasserzufluss/-abfluss?
Ohne das Video geguckt zu haben, hier die Antwort: gar kein Fisch essen 🦈
Ich würde mir eine Kennzeichnung für Fischmehr als Futtermittel auf jedem Produkt wünschen!
Zuchtfisch ohne Omega 3 Fettsäuren da zuchtfische keine Meeralgen essen
Kaufe immer von followfish die Sprotten. Methode Schleppnetze (pelagisch). Bei meiner Auswahl habe ich mir überlegt, welcher Fisch an nähesten gefangen wurde und dass dieser Fisch ein Vegetarier seien muss. Da ich in der Tiefkühlung keinen Karpfen finden konnte (das wäre meine erste Wahl gewesen) habe ich Sprotten gewählt und bin nach diesem Video zufrieden mit meiner Auswahl :)
Hallo Toaster DayZ & more, hatte ihr Fisch den ein Siegel und wenn ja welches?
Viele Grüße und schöne Osterfeiertage
Das Marktcheck-Team
@@marktcheck ja, msc
@@ToasterLP bitte mal kritisch hinterfragen, dieses Siegel ist wertlos
@@marktcheck *denn
Pelagische Netze sind gut? Sorry aber da solltet ihr euch schon etwas eurer Verantwortung bewusst sein und da Mal etwas gründlicher recherchieren nur weil sie nicht so katastrophal sind wie Grund Schleppnetzte sind sie noch lange nicht gut haben auch viel Beifang
Ich frage mich weshalb ausschließlich auf CO2 herumgeritten wird um Nachhaltigkeit zu ermitteln. Einfluss auf den Körper nach Verzehr (Stichwort Medikamente und Pelletfütterung) auch sehr, sehr wichtig.
Wildlachs ist halt schon attraktiver, zuviele Schauergeschichten über Lachs aus Aquakulturen gehört, Giftstoffe etc.. Fisch müsste vmtl eine Ökosteuer erhalten, damit die Bestände sich erholen können, dann ist der Fisch halt doppelt so teuer.
Ja, genau einfach auf alles noch mehr Steuern. Wir zahlen ja nicht eh schon 2/3 unseres Einkommens über Steuern und Abgaben an den Staat zurück.
Wildfisch = giftig. So viele schwermetalle und anderer Schrott
Hallo TESTSIEGER TV!
eine Ökosteuer auf Fisch? Ein Ansatz, über den man auf jeden Fall nachdenken könnte!
Essen Sie häufiger Fisch und wenn ja wo, auf dem Markt oder im Lebensmittelhandel? 🐟
Viele Grüße und schöne Osterfeiertage
Das Marktcheck-Team
@@mr_kaktus.7224
Schon klar, und aus ner Farm hält sich das Schwermetall schön raus, gell?!
Ich fänd ne Ökosteuer für Fisch auch angemessen. Die Meere sind derart überfischt, es is ne echte Katastrophe!..
Müsste aber halt weltweit sein. Das ist das Problem..
😕
Textdrehbuch war wohl nicht ganz so wichtig wie smarte Mimik - -
Sehr gut. Danke
Hallo Felix!
Danke für dieses positive Feedback. Wir freuen uns sehr über Ihr Lob und werden unser Format auch künftig mit voller Motivation für Sie weiterentwickeln.
Viele Grüße und schöne Osterfeiertage
Das Marktcheck-Team
"Das ist ein Schwarm von Fischen und die sind gerne zusammen" ja no way heißt nicht das man sie in nen Becken einsperren muss
Man sollte sich als erstes fragen welcher Fisch gesünder ist. Nachhaltigkeit spielt da bei mir eher keine Rolle. 😅
@swr marktcheck eine reportage über die nachhaltigkeit von Reporatgen, da ihr ja auch resourcen verbraucht. Im po0sitiven Sinne wie viel Informationen rübergebracht werden können
Hallo Nicolaus, wie meinen Sie das? 🤔
@@marktcheck Sozusagen ein Ökobilanz für die eure Sendungen auf diesem Kanal aufstellen: Dienstreisen und andere Resourcen auf der einen Seite und der Informationsgehalt auf der anderen Seite, dazu eine Einschätzung wann eine Ammortisation stattfinden. Wenn wir dieses Video als Beispiel nehmen kann man ja sagen ihr habt
X kg CO2 erzeugt durch die Aufnahme und die Reise die notwendig sind. Dagegenrechen könte man die Aufrufzahl und wie viel CO2 jeder der es angesehen hat einsparen müsste damit es ausgeglichen ist z.B. durch "besseren" Fischkonsum.
@@nicolausa.8396 Wie willst du zB den Informationsgehalt quantifizieren?
Das mit der Ammortisation ist zwar ein interessanter Ansatz... aber wie soll sowas bemessen werden... unterschiedliche Tiere, Fangformen, Fanggebiete, etc wie soll auch hier etwas quantifizierbar werden?
35KG CO2 sind 168kmAutofahrt? Ist das ein Fehler? Selbst wenn man den Treibstoff zu 100% 1zu1 in CO2 wandeln könnte/würde, müsste man ja 35KG Treibstoff verbrauchen. Ein Auto braucht aber eher 12l auf 168km. Irgendwo ist da doch ein Fehler unterlaufen oder?
Esst doch einfach regionalen Süßwasserfisch wenn es unbedingt Fisch sein muss
Die moderatorin nerft bis zum Knochenmark
Gute tehma aber sehr schlecht präsentiert dank moderatorin
Noch stört das eine Dose Thunfisch keine 99 Cent mehr kostet sonder 1. 19...
Wer einen nachhaltigen und gesunden Fisch essen möchte sollte Angler sein oder werden.
ich scheiß auf die Energiebilanz baut einfach Atomkraftwerke
Ich esse seit Seaspiracy keinen Fisch mehr. Beste Lösung
hallo mR_KaKtuS!
Welche Erkenntnis hat Sie am meisten erschrocken?
Viele Grüße und schöne Osterfeiertage
Das Marktcheck-Team
Was ist das?
Ich nutze die Greenpeace FischApp. Und seit dem ess ich auch kaum noch was.
Der EINZIGE (!) der völlig unbedroht ist, ist Karpfen..
Ich liebe Fisch und generell Meeresfrüchte, und es fällt mir wirklich schwer. Aber es muss sein!
Ich finde, es müsste viel mehr Fischverzichter geben.
@@marktcheck ich bin seit Januar Vegetarier aufgrund der vielen negativen Auswirkungen des Fleischkonsums. Mich hat am meisten schockiert, dass ich nie realisiert habe, welche umweltlichen und auch menschlichen Auswirkungen die Überfischung hat
@@FrogeniusW.G. eine Dokumentation auf Netflix, welche die Augen öffnen kann und zum Nachdenken anregt
@@FrogeniusW.G. Seaspiracy zeigt u.A., dass für Shrimpfang Sklaverei benötigt wird, dass 98% aller Speisefische von 1970 bis 2010 ausgerottet wurden und dass wir in 27 Jahren gar keine Fische mehr haben.
Ich ess kein Fisch mehr!
Und genau das ist die einzige Lösung des Problems
Ich achte mehr auf Qualität .
" wir müssen genauer hinschauen " wer denn ?!! diese floskel ist unerträglich...peinlicher mainstream ...
Watch #seaspiracy
Natürlich muss man zuerst auf die Herkunft achten
Bin nicht so der Fisch-Fan. Macht lieber Zwiebelrostbratenproblem.
ASC: Nachverfolgbar muss das Fischfutter sein, aber es kann halt trotzdem schlecht sein? Mir geht es vorallem um die Nährstoffe, die der Fisch selbst aufnimmt.
Für mich ist vorallem das Fischfutter bedenklich bei Aquakultur und da wird gespart wo es geht.
Immer wieder diese CO2-Klima-Lüge... Könnt ihr nicht beim Tema bleiben?
Bin vegan
Der Klischee Veganer. Sagt dass er Vegan ist obwohl keiner Gefragt hat.
Was für eine Beruhigung des Gewissens. Hast schon mal nachvollzogen wie viel Energie es kostet vegane Nahrung herzustellen? Oder lebtst du nur von Erbsen und Linsen. Vegan ein rentabler industrieller Markt
@@despudelskern4146 Es verbraucht immer noch um ein vielfaches weniger Energie als Tierische um ein Steak von einem Tier herzustellen braucht man 15 tausend Liter Wasser und es verbraucht so viel Abgase wie wenn man 350km mit einem Auto fährt. Also würd ich eher das Gegenteil sagen kleiner Tipp sich einfach mal mit den Thema befassen und nur schreiben wenn man Ahnung davon hat
Supi! Ich auch!
Und sowas nennt sich Meeresbiologe..puuuh
Was hat er denn falsch erklärt
msc siegel kannste an jeder ecke für 2000 dollar kaufen !
für mich sind Fisch- und Fleischverzehr allmählich gar nicht mehr vertretbar :-(
ich ess nur fischstäbchen aus biologischer freilandhaltung.
Witzig
Ich achte auf Preis und MSC Siegel
Dieses Siegel ist leider wertlos
Hallo Ionobruno!
Auch wenn Produkte mit dem MSC Siegel eine nachhaltige Fischerei garantieren sollten, zeigt aber die Praxis, dass dabei wenige Kontrollen stattfinden.
Viele Grüße und schöne Osterfeiertage
Das Marktcheck-Team
MSC sagt, genauso wie Dophin safe, nichts aus. Die Population von Speisefischen ging von 1970 bis 2012 um bis zu 98% runter. Die Siegel sind nur Geldmacherei.
Ich kaufe Naturland Produkte
Ich esse gerne fisch. danke.
Niemals Aqua Kultur!!Meer fang muss es sein!!!
Man kann ohne gutes Gewissen keinen Fisch essen. Schaut euch mal Seaspiracy auf Netflix an.
man muss ehrlich sagen, dass Fisch einfach in Sachen Nährwert, Umwelt und Tierschutz besser ist als Schwein, Rind oder Huhn. Die Tiere leiden auch aufgrund geringerer Entwicklung weniger.
Also lieber öfter Fisch aus guten Quellen essen und auf Fleisch verzichten.
Fische erleben Schmerzen sehr ähnlich wie Menschen. ;) Siehst du alles in Seaspiracy.
Guter Gedanke, du bist sicherlich jemand von der guten Sorte aber bitte schau Seaspiracy auf Netflix. Sieht leider schlimm aus.
@@Mr.Mogwai schon mal eine Fliege getötet, weil sie genervt hat? Oder auch gegen Abtreibungen in den ersten Monaten? Ich nicht. Ist für mich sehr wohl ein Faktor.
Ich esse einfach Fleisch