[de] Daryna Obloh - Maja Wojtczak: Am Rande oder mittendrin?
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- Idzbark ist ein Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, die an die Oblast Kaliningrad grenzt. Als Polen 2004 der EU beitrat, gehörte die Region zu den wirtschaftlich schwächsten Regionen der EU. Ehemals zu Ostpreußen gehörend wurden die historischen Regionen Ermland und Masuren nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der Volksrepublik Polen mit ihren neu gezogenen Grenzen, die nicht nur den „Zugewinn“ neuer Gebiete (wie Teile des ehemaligen Ostpreußen) mit sich brachte, sondern auch den Verlust von Ostgebieten, die Zwangsumsiedlungen - u.a. in das heutige Ermland und Masuren - zur Folge hatten. Die bewegte Geschichte der Region macht sie nicht nur zu einem faszinierenden Ort (und Sehnsuchtsort), sondern auch zu einem besonderen kulturgeschichtlichen, soziologischen und zivilgesellschaftlichen Fallbeispiel der jüngsten Geschichte Polens. Hier leben mehrere nationale und ethnische Minderheiten. Die größten unter ihnen sind die ukrainische Minderheit (die aufgrund der Aktion „Weichsel“ in diese Region zwangsumgesiedelt wurde), die deutschen Minderheit sowie die Sinti- und Roma-Minderheit.
In unserem generationenübergreifenden Journalismusprojekt anlässlich des 20. Jahrestags der Mitgliedschaft Polens in der Europäischen Union entwickeln Jugendliche aus der polnischen Mehrheitsgesellschaft sowie Jugendliche der ukrainischen und der deutschen Minderheit in Ermland und Masuren Fragen an BewohnerInnen von Idzbark und Stare Jabłonki (Woiwodschaft Ermland und Masuren) und führen mit ihnen Videointerviews zu ihren Erfahrungen in dieser Zeit durch. Das Projekt wird vom Institut für Auslandsbeziehungen aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland finanziert.
Das heutige Gespräch führt Daryna Obloh aus Olsztyn. Daryna Obloh ist 16 Jahre alt und kommt aus der Ukraine. Sie interessiert sich für Sport, Kunst und manchmal für Journalismus. Ihre Leidenschaften sind Malen nach Zahlen, Klavier und Gitarre spielen. In ihrer Freizeit spielt sie Basketball, sie stickt, singt, tanzt und reist gerne. Sie arbeitet auch mit der Stiftung Kunst der Freiheit zusammen. Bei dem Projekt ging es ihr darum, die journalistische Seite kennenzulernen, neue Leute zu treffen und etwas Neues zu erleben.
Daryna Obloh spricht mit Maja Wojtczak, die wir bereits als eine unserer Projektteilnehmerinnen vorgestellt haben. Maja wurde 2004, also im Jahr des EU-Beitritts Polens, geboren und hat kürzlich ihr Studium an der Höheren Schule für Krankenpflege in Elbląg begonnen. Maja ist musikalisch begabt, sie hat eine Fünf-Oktaven-Stimme. Sie singt gerne und interessiert sich für Musik und Kino. Darüber hinaus ist Maja Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Idzbark.
#Idzbark #Hirschberg #OlgaZmijewska #EUOsterweiterung #Ostpreußen #Masuren #Ermlandundmasuren #Jugendprojekt #Oberland #DeutscheMinderheit #ifa