Ich hab vor knapp 2 Jahren unter irgendeinem deiner Videos drunter geschrieben, dass ich mit deinen Videos für meinen Meister lerne. Ich wollt nur sagen, ich hab bestanden. Danke
ich glaube in der 19:14 Minute hast du falsch gesagt (bestimmt aus Versehen): du hast gesagt die Leitungsquerschnitt verringern damit der Schleifwiderstand verringert: Aber deine Videos sind super informativ vielen Dank für die Mühe
Hi. Klasse Video. Mir ist da nur was aufgefallen. Bei der Berechnung des Leitungswiderstandes (länge/kappa * Querschnitt) müsstest du da nicht eigentlich (2*länge/kappa * Querschnitt) nehmen? Du willst den Strom ja für die Leitung bei 62m mit 2,5 mm² haben. Und dort hast du nun mal eine hin und Rückleitung. Oder liege ich verkehrt?
Danke , können sie auch Video über Rolltreppen machen ohne klein Steuerung,Materialliste Aufbau und worauf man besonders achten soll , dass sollte das Thema für meinen Prüfung sein ( stand so in der Einladung)(vllt mit Lichtschranke und Zeitrelais )
Hallo Supper Kanal!! Ich habe eine Frage: Ist dieser Schleiffenwiederstand realistisch? (also die 0.4Ohm) Der Spannungsfall ist auch mit der Hälfte der Leitung noch sehr hoch. Wenn mann bedenkt das 30m noch häufig in der Installation vorkommen, wäre das doch überall zu viel oder habe ich ein Rechnungsfehler gemacht? Danke für eine Erklährung
die 0,4 Ohm je Außenleiter oder PEN bis UV sind normale Werte,eher etwas zu hoch. Aber realistisch. Nur hier verschlechterst Du die Schleife ja mit der langen und zu dünnen Leitung ! 62 m Zuleitung für eine Steckdose mit 16 A bei nur 2,5 mm2 ist wesentlich zu schwach. um die max. 3 % Spannungsfall einzuhalten müsste man 6 mm2 verlegen. 32 m bei 2,5 mm2 wäre auch zu lang bzw. zu dünn ! damit hätte man ca. 6 % Spannungsfall, zu viel. Abhilfe: entweder 4 mm² verlegen oder Stromkreislängen verkürzen in dem man einen Unterverteiler setzt von dem aus es kürzer wird.
Hey, Könntest du wenn es sich mal ergibt, erläutern wie ein wandlerschrank aufgebaut ist und wie die funktionsweise ist. Ich habe nur theoretisches wissen und pratisch finde ich mich damit nicht zurecht. Vielen Dank im voraus und mach weiter so.
Danke für die Info‘s Ich bitte Dich über dies auch ein Video zu machen Über das verdrillen zweier Drähte Störeinfluss Die Formel etc de.wikipedia.org/wiki/Verseilung
Super erklärt ! Ich hätte eine Bitte . Könnten sie die beiden Aufgaben auch für TT-Netz erläutern oder die wichtigsten Unterschiede bei gleicher Aufgabenstellung zeigen. Danke vorab.
Das ist aber sehr einfach. Der Kurzschlussfall ist völlig gleich, weil gleicher Stromweg über niederohmige Leitungen. Der Körperschlussfall ist anders weil hier der Weg über den Anlagenerder, das Erdreich und den Betriebserder des Trafos zur Spannungsquelle zurückführt. Dieser Weg hat einen höheren Widerstand( Größenordnung 5 - 10 Ohm) als der Leitungsweg beim TN. Deshalb kann man im TT rein praktisch keinen Fehlerschutz durch LS/Sicherung machen. Es würde allenfalls mit 6 A Sicherungen gehen, selbst das nicht immer. Deswegen hatte TT schon immer FI-Schutz, lange bevor der im TN Netz eingeführt oder wie heute überall verpflichtend wurde. Beispielrechnung: Schleifenwiderstand 10 Ohm, macht einen Kurzschlussstrom von 230 V : 10 Ohm = 23 A ! Eine B 6A benötigt sicheren 5-fachen Abschaltstrom = 30 A. Schon das wird hier nicht mehr erreicht. Also bleibt es rein praktisch nur beim FI/RCD. Der kann selbst bei höheren Nennfehlerströmen immer schützen. Denn auch bei 0,5 A RCD ist eine Schleife von einigen 100 Ohm zulässig. Natürlich darf der Erdungswiderstand wegen der Berührungsspannung (max. 50 V) bei einem 0,5 A FI nur max. 50 V : 0,5 A = 100 Ohm betragen.
Weil das nur der Spannungsabfall auf der 62 m langen Zuleitung von UV bis Steckdose und zurück wäre. Die gesamte Schleife des Netzinnenwiderstandes enthält doch noch die Kabellänge der Zuleitung von Trafo bis UV und zurück. Die soll hier je 0,4 Ohm also zusammen 0,8 Ohm betragen. 0,8 Ohm x 16 A = 12,8 V Spannungsfall schon bis zum UV. Statt 230 V sind dort nur noch 217,2 V vorhanden .
ich bin mit der aussage dass es ein tn c s netz ist nicht so ganz einverstanden. der trafo ist grundsätzlich immer geerdet wenn er von der stadt an einen kunden übergeben wird. (ausnahme IT netz) das bedeutet es ist grundsätzlich immer ein tn c (s) system wenn wir ab trafo wicklungen das system betrachten. laut din vde 0100-100 gibt es aber auch ein tn s system. die würden sich ja nicht die mühe machen eine netzform in die din norm aufzunehmen wenn es das per definition niemals geben kann. also müsste man streng genommen ab der niederspannungshauptverteilung (in diesem beispiel der "hv") schauen. und in diesem beispiel wäre es dann ein tn s netz, da der pe und der n in der (ns)hv schon getrennt übergeben werden. ist für die aufgabe aber nicht relevant. Bei Minute 19 wird gesagt dass man den querschnitt der leitung verringern müsse um den spannungsabfall zu verringern. Falsch. man muss den Querschnitt erhöhen. Beispiel: (62m * 0,0178 Ohm*mm²/m ) / 2,5mm² = 0,44 Ohm macht man das für einen querschnitt von 10mm² sieht das so aus : (62m * 0,0178 Ohm*mm²/m ) / 10mm² = 0,11 Ohm kleinerer Widerstand = kleinerer Spannungsabfall
Guck dir noch mal die Netzformen genau an, Das hier gezeugte ist eindeutig ein TN-Netz, in der Ausführung TN-C-S. Das bedeutet im Netz bis zum Kunden ist es ein TN-C und in der Kundenanlage ein TN-S. Als ganzes System nennt man das TN-C-S. Es ist das häufigste Netz in Europa, in Deutschland sowieso. Das echte TN-S gibt es m.E. nach gar nicht, denn dazu müssten die Versorger ja 5-adrig bis zum Kunden verlegen. Warum , wenn es auch preiswerter mit 4 Adern geht. Und deshalb ist das hier auch kein TN-S. Ob es eine Norm dazu gibt hat mit der Praxis nichts zu tun. Und vom TT-Netz hast du gar nicht gesprochen, das gibt es nämlich regional durchaus noch.
@@dd313car in der Realität gibt es das TN-S Netz bei deiner Betrachtungsweise auch nicht. Darauf zielte ja meine Aussage ab. Warum führt man die Netzform auf wenn es sie (bei dieser Art die Dinge zu betrachten) gar nicht geben kann ? Und ja, zum TT Netz habe ich hier nichts gesagt weil das (für mich) an dieser Stelle nicht relevant war. In Regionen wie beispielsweise Niedersachsen kann man vereinzelt noch TT Netze antreffen. Zu beachten ist dabei dass durch die getrennten Anlagen und Betriebserder der Widerstand über die Erde höher ist als bei einem durchgehenden PE wie beispielsweise im TN-C Netz und das deshalb oftmals die auslöse Ströme für die Schutzvorkehrungen wie LSS oder Schmelzsicherungen nicht ausreichend hoch sind. Daher wird dort in der Praxis häufig auf RCD zurückgegriffen.
@@julthefool150 Spitzfindig ? Man führt das TN-S auf weil es eine zulässige Netzform ist. Es sagt nichts darüber aus dass es m.E. von Netzversorgern nicht genutzt wird. Und die Netzform TN-C-S ist eine Kombination aus dem TN-C (Netzseite) und TN-S (Kundenseite. Im Netz kombiniert (C) ,beim Kunden aufgetrennt (S)
@@dd313car nein nicht spitzfindig. Ich versuche nur Theorie (die Norm) und Praxis (das was du beschreibst) miteinander in Einklang zu bringen. Das heißt für mich reale anwendungsbeispiele für alle Nerzformen zu finden. Das gestaltet sich aber wie wir festgestellt haben schwierig.
Ich hab vor knapp 2 Jahren unter irgendeinem deiner Videos drunter geschrieben, dass ich mit deinen Videos für meinen Meister lerne.
Ich wollt nur sagen, ich hab bestanden.
Danke
Unser Praktikumsleiter zeigt immer deine Videos anstatt uns es zu erklären 👍 bist sehr sympathisch
Sehr, sehr gut gemacht, grossen Respekt! Wieviel mehr hätte ich damals in der Schule lernen können wenn ich auch so gute Lehrer gehabt hätte...
Wow, am Anfang war ich echt skeptisch aber hier wird Fachkompetenz bewiesen. Deine Schüler*innen werden gut vorbereitet in den Beruf gehen
Ich bräuchte die 50 häufigsten Fragen in Prüfungen gestellt werden, sowohl in der Praxis als auch in der Theorie
Das hilft mir/ uns sehr
Schön wieder Videos von Dir zu sehen. Gute Lehrvideos
Sehr schön und überschichtlich erklärt 👍 weiter so.
Toll, du bist wieder da. Danke für Videos.
Vielen Dank für die genialen Videos. 👍
ich glaube in der 19:14 Minute hast du falsch gesagt (bestimmt aus Versehen): du hast gesagt die Leitungsquerschnitt verringern damit der Schleifwiderstand verringert: Aber deine Videos sind super informativ vielen Dank für die Mühe
Super erklärt 👍
Добрый день. Отличные видео. Хорошая подача информации.. Продалжайте.. Почему вы остановились? 2 года нет новых видео.. Очень жаль..
Hi. Klasse Video. Mir ist da nur was aufgefallen. Bei der Berechnung des Leitungswiderstandes (länge/kappa * Querschnitt) müsstest du da nicht eigentlich (2*länge/kappa * Querschnitt) nehmen? Du willst den Strom ja für die Leitung bei 62m mit 2,5 mm² haben. Und dort hast du nun mal eine hin und Rückleitung. Oder liege ich verkehrt?
Nein, bei der Formel kannst du das hoch ² vernachlässigen.
Ehren Mann , danke
Danke
Danke , können sie auch Video über Rolltreppen machen ohne klein Steuerung,Materialliste Aufbau und worauf man besonders achten soll , dass sollte das Thema für meinen Prüfung sein ( stand so in der Einladung)(vllt mit Lichtschranke und Zeitrelais )
Hallo,
Benötigt man ein RCD trotz ein Motoschutzschalter ?
Vielen Dank
Motorschutz= schützt den Motor vor Überlast , Du brauchst doch Sicherung oder RCD als Fehlerschutz gegen Körperschluss.
Sehr gute Videos!! Werden wieder welche kommen?
Moinsen, hast du einen Spendenlink?
Toll
Schade dass keinen neuen Videos entstehen :-( war´s das ?
Nene, war in letzter Zeit sehr beschäftigt. Aber lange kanns nicht mehr dauern☺️
Hallo Supper Kanal!!
Ich habe eine Frage: Ist dieser Schleiffenwiederstand realistisch? (also die 0.4Ohm)
Der Spannungsfall ist auch mit der Hälfte der Leitung noch sehr hoch. Wenn mann bedenkt das 30m noch häufig in der Installation vorkommen, wäre das doch überall zu viel oder habe ich ein Rechnungsfehler gemacht?
Danke für eine Erklährung
die 0,4 Ohm je Außenleiter oder PEN bis UV sind normale Werte,eher etwas zu hoch. Aber realistisch.
Nur hier verschlechterst Du die Schleife ja mit der langen und zu dünnen Leitung !
62 m Zuleitung für eine Steckdose mit 16 A bei nur 2,5 mm2 ist wesentlich zu schwach.
um die max. 3 % Spannungsfall einzuhalten müsste man 6 mm2 verlegen.
32 m bei 2,5 mm2 wäre auch zu lang bzw. zu dünn ! damit hätte man ca. 6 % Spannungsfall, zu viel. Abhilfe: entweder 4 mm² verlegen oder Stromkreislängen verkürzen in dem man einen Unterverteiler setzt von dem aus es kürzer wird.
Du könntest mal Videos machen wie man eine Sps programmiert
Könntest du vielleicht ein Video zu Resonanzkreisen machen?😅
Hey,
Könntest du wenn es sich mal ergibt, erläutern wie ein wandlerschrank aufgebaut ist und wie die funktionsweise ist.
Ich habe nur theoretisches wissen und pratisch finde ich mich damit nicht zurecht.
Vielen Dank im voraus und mach weiter so.
Danke für die Info‘s
Ich bitte Dich über dies auch ein Video zu machen
Über das verdrillen zweier Drähte Störeinfluss
Die Formel etc
de.wikipedia.org/wiki/Verseilung
Super erklärt ! Ich hätte eine Bitte . Könnten sie die beiden Aufgaben auch für TT-Netz erläutern oder die wichtigsten Unterschiede bei gleicher Aufgabenstellung zeigen. Danke vorab.
Das ist aber sehr einfach. Der Kurzschlussfall ist völlig gleich, weil gleicher Stromweg über niederohmige Leitungen. Der Körperschlussfall ist anders weil hier der Weg über den Anlagenerder, das Erdreich und den Betriebserder des Trafos zur Spannungsquelle zurückführt. Dieser Weg hat einen höheren Widerstand( Größenordnung 5 - 10 Ohm) als der Leitungsweg beim TN. Deshalb kann man im TT rein praktisch keinen Fehlerschutz durch LS/Sicherung machen. Es würde allenfalls mit 6 A Sicherungen gehen, selbst das nicht immer. Deswegen hatte TT schon immer FI-Schutz, lange bevor der im TN Netz eingeführt oder wie heute überall verpflichtend wurde.
Beispielrechnung: Schleifenwiderstand 10 Ohm, macht einen Kurzschlussstrom von 230 V : 10 Ohm = 23 A ! Eine B 6A benötigt sicheren 5-fachen Abschaltstrom = 30 A. Schon das wird hier nicht mehr erreicht. Also bleibt es rein praktisch nur beim FI/RCD. Der kann selbst bei höheren Nennfehlerströmen immer schützen. Denn auch bei 0,5 A RCD ist eine Schleife von einigen 100 Ohm zulässig.
Natürlich darf der Erdungswiderstand wegen der Berührungsspannung (max. 50 V) bei einem 0,5 A FI nur max. 50 V : 0,5 A = 100 Ohm betragen.
Super Erklärung...Danke😊👍
@@dd313car Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Hast mir geholfen . Danke
Sie habe tolle Videos. Machen Sie auch birdie über Antennenanlage ?
Servus Michael,
bietest du Nachhilfe an?
LG
Leider nein
Bei Spannungsfall um man größere Querschnitt nehmen.
"muss man" Adjektiv Herr Sir.
≠ warum für Spannungsfall nicht die Formel? 2xIxl/ Kappa mal A? Dann ergibt es 14,17V
Weil das nur der Spannungsabfall auf der 62 m langen Zuleitung von UV bis Steckdose und zurück wäre. Die gesamte Schleife des Netzinnenwiderstandes enthält doch noch die Kabellänge der Zuleitung von Trafo bis UV und zurück.
Die soll hier je 0,4 Ohm also zusammen 0,8 Ohm betragen.
0,8 Ohm x 16 A = 12,8 V Spannungsfall schon bis zum UV. Statt 230 V sind dort nur noch 217,2 V vorhanden .
ich bin mit der aussage dass es ein tn c s netz ist nicht so ganz einverstanden. der trafo ist grundsätzlich immer geerdet wenn er von der stadt an einen kunden übergeben wird. (ausnahme IT netz) das bedeutet es ist grundsätzlich immer ein tn c (s) system wenn wir ab trafo wicklungen das system betrachten. laut din vde 0100-100 gibt es aber auch ein tn s system. die würden sich ja nicht die mühe machen eine netzform in die din norm aufzunehmen wenn es das per definition niemals geben kann. also müsste man streng genommen ab der niederspannungshauptverteilung (in diesem beispiel der "hv") schauen. und in diesem beispiel wäre es dann ein tn s netz, da der pe und der n in der (ns)hv schon getrennt übergeben werden.
ist für die aufgabe aber nicht relevant.
Bei Minute 19 wird gesagt dass man den querschnitt der leitung verringern müsse um den spannungsabfall zu verringern.
Falsch. man muss den Querschnitt erhöhen.
Beispiel: (62m * 0,0178 Ohm*mm²/m ) / 2,5mm² = 0,44 Ohm
macht man das für einen querschnitt von 10mm² sieht das so aus : (62m * 0,0178 Ohm*mm²/m ) / 10mm² = 0,11 Ohm
kleinerer Widerstand = kleinerer Spannungsabfall
Guck dir noch mal die Netzformen genau an, Das hier gezeugte ist eindeutig ein TN-Netz, in der Ausführung TN-C-S. Das bedeutet im Netz bis zum Kunden ist es ein TN-C und in der Kundenanlage ein TN-S. Als ganzes System nennt man das TN-C-S. Es ist das häufigste Netz in Europa, in Deutschland sowieso.
Das echte TN-S gibt es m.E. nach gar nicht, denn dazu müssten die Versorger ja 5-adrig bis zum Kunden verlegen. Warum , wenn es auch preiswerter mit 4 Adern geht. Und deshalb ist das hier auch kein TN-S. Ob es eine Norm dazu gibt hat mit der Praxis nichts zu tun. Und vom TT-Netz hast du gar nicht gesprochen, das gibt es nämlich regional durchaus noch.
@@dd313car in der Realität gibt es das TN-S Netz bei deiner Betrachtungsweise auch nicht.
Darauf zielte ja meine Aussage ab. Warum führt man die Netzform auf wenn es sie (bei dieser Art die Dinge zu betrachten) gar nicht geben kann ?
Und ja, zum TT Netz habe ich hier nichts gesagt weil das (für mich) an dieser Stelle nicht relevant war.
In Regionen wie beispielsweise Niedersachsen kann man vereinzelt noch TT Netze antreffen.
Zu beachten ist dabei dass durch die getrennten Anlagen und Betriebserder der Widerstand über die Erde höher ist als bei einem durchgehenden PE wie beispielsweise im TN-C Netz und das deshalb oftmals die auslöse Ströme für die Schutzvorkehrungen wie LSS oder Schmelzsicherungen nicht ausreichend hoch sind. Daher wird dort in der Praxis häufig auf RCD zurückgegriffen.
@@julthefool150 Spitzfindig ? Man führt das TN-S auf weil es eine zulässige Netzform ist. Es sagt nichts darüber aus dass es m.E. von Netzversorgern nicht genutzt wird.
Und die Netzform TN-C-S ist eine Kombination aus dem TN-C (Netzseite) und TN-S (Kundenseite. Im Netz kombiniert (C) ,beim Kunden aufgetrennt (S)
@@dd313car nein nicht spitzfindig.
Ich versuche nur Theorie (die Norm) und Praxis (das was du beschreibst) miteinander in Einklang zu bringen.
Das heißt für mich reale anwendungsbeispiele für alle Nerzformen zu finden.
Das gestaltet sich aber wie wir festgestellt haben schwierig.
Bitte wieder neue Videos 😭
Super erklärt👍
Добрый день. Отличные видео. Хорошая подача информации.. Продалжайте.. Почему вы остановились? 2 года нет новых видео.. Очень жаль..