Habe das Video erst jetzt entdeckt. Ich verstehe bis heute eines noch nicht (und auch schon vor der "Wende"): Warum hat man für die Postleitzahlen nicht die selben Zahlen genommen wie die Vorwahlnummern des Telefonfernnetzes? Es haben da viele behauptet, daß dann nicht jeder Ort erfaßt worden wäre oder nicht identifizierbar sei. Das kann ich mir nicht vorstellen! Es ist doch per Telefon über die Landesfernwahl jeder Ort und jedes Haus eindeutig erreichbar. Was spricht also gegen die Vorwahlnummern als PLZ? Ich fände, das wäre wesentlich einfacher und weniger Aufwand an dicken Verzeichnissen. Man bräucht dann nur EIN Verzeichnis.
Weil das für die Logistik nicht ausreichend wäre. Nimm zb. Hamburg (040) oder Berlin (030), wenn lediglich die Vorwahl genommen wird, dann kann keine weitere Unterteilung in die einzelnen Gebiete vorgenommen werden. Nicht zu vergessen Dinge wie Postfach, neue Gebiete etc können so ohne weiteres erfasst und erweitert werden. de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_(Deutschland)#Das_f%C3%BCnfstellige_System
@@ExtremeTeddy Auch dieses Argument scheint mir nicht stichhaltig. Damals als die PLZ noch vierstelling waren, war hinter dem Ortsnamen noch ein Zahlensuffix, das den Ortsteil kennzeichnete. Das sah dann so aus: "1234 Stadtname 56 ". Könnte man bei den Vorwahlnummern doch genauso handhaben. Die VW-Nummer als "Postleitzahl" und hinter den Ortsnamen das Zahlensuffix des jeweiligen Stadteils.
@@bachglocke3716 Klar kann man das. Und wie handhabst du das bei Firmen und anderen Großeinrichtungen die durchaus auch eigene Postleitzahlen haben können?
Als ich Schüler war, haben wir damals ein W oder O vor die Postleitzahl geschrieben. Erst 1993 kam die fünfstellige Postleitzahl.
so kenne ich das auch
Da war doch diese gelbe laufende Hand "Rolf", wo der Zeigefinger der Kopf war.
4:35 bester Mann xD
Genau. Besonders wenn sich um Rechungen handelt. Die kommen immer.
Habe das Video erst jetzt entdeckt.
Ich verstehe bis heute eines noch nicht (und auch schon vor der "Wende"): Warum hat man für die Postleitzahlen nicht die selben Zahlen genommen wie die Vorwahlnummern des Telefonfernnetzes? Es haben da viele behauptet, daß dann nicht jeder Ort erfaßt worden wäre oder nicht identifizierbar sei. Das kann ich mir nicht vorstellen! Es ist doch per Telefon über die Landesfernwahl jeder Ort und jedes Haus eindeutig erreichbar. Was spricht also gegen die Vorwahlnummern als PLZ?
Ich fände, das wäre wesentlich einfacher und weniger Aufwand an dicken Verzeichnissen. Man bräucht dann nur EIN Verzeichnis.
Weil das für die Logistik nicht ausreichend wäre. Nimm zb. Hamburg (040) oder Berlin (030), wenn lediglich die Vorwahl genommen wird, dann kann keine weitere Unterteilung in die einzelnen Gebiete vorgenommen werden. Nicht zu vergessen Dinge wie Postfach, neue Gebiete etc können so ohne weiteres erfasst und erweitert werden.
de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_(Deutschland)#Das_f%C3%BCnfstellige_System
@@ExtremeTeddy Auch dieses Argument scheint mir nicht stichhaltig.
Damals als die PLZ noch vierstelling waren, war hinter dem Ortsnamen noch ein Zahlensuffix, das den Ortsteil kennzeichnete. Das sah dann so aus:
"1234 Stadtname 56 ". Könnte man bei den Vorwahlnummern doch genauso handhaben. Die VW-Nummer als "Postleitzahl" und hinter den Ortsnamen das Zahlensuffix des jeweiligen Stadteils.
@@bachglocke3716 Klar kann man das. Und wie handhabst du das bei Firmen und anderen Großeinrichtungen die durchaus auch eigene Postleitzahlen haben können?
Die Leit von der Post műssen auch von was lem"*
Freiheitlich-bürokratischer Staat... 😂😂😂
Und dann kam "Fünf ist Trümpf"🤪 Wer erinnert sich noch daran?
Na klar, Rolf das Maskottchen.
Da habe ich sogar noch ne 20DM Telefonkarte zu Hause. ^^
Leider habe ich nur nie die Stoff-/Plüschfigur bekommen :-(