An der Ecke bin ich aufgewachsen, ich hab die Sanierung von dem Haus 2004 mitgemacht und jetzt die 2. Sanierung. Die stand heute (4.8.24.) immer noch läuft. Ich wär ja gerne mal Live dabei, aber wir von den Tunnelrutschern haben solche Fahrzeuge nich 😂😂😂 wobei... mit Lalülala durchn Tunnel hätte was
An der Stelle definitiv nicht, das wäre zu knapp an der Oberleitung gewesen, um einen sicheren Einsatz (inklusive Menschenrettung) durchzuführen. Wäre das ganze an einer Allee gewesen, mit 2 Spuren zwischen Bahn und Gehweg Wäre es möglich gewesen, aber an der Stelle war das zu knapp.
Wenn bei uns in Köln Fahrdrähte der Feuerwehr im Weg hängen, schalten wir aus der Leitstelle der KVB heraus per Fernwirken die Spannung ab. Die BF Köln führt auf allen DL und RW Erdungsstangen und Messgeräte mit, und erdet dann selber. Der Turmwagen fährt die Est trotzdem an, um zu unterstützen und im Nachgang den Fahrdraht auf Schäden zu überprüfen.
@@salzstreuerdeluxe das stimmt … aber es ist zu aufwendig und vermutlich zu teuer z.B. die Feuerwehr dafür zu Schulen. Ist einfach zu groß … die BF hat aktuell 35 Wache (bald 36) und 59 FF Wehren. Da muss man ja dann für sorgen das mindestens eine Person pro Wachabteilung das kann … Man weis ja nicht wer zu einem Straßenbahneinsatz gerufen wird.
@@captured911 Mir ist das schon klar, dass die 11 Kölner BF-Wachen da überschaubarer sind als die Berliner Dimensionen. Die FF hat in Köln diese Aufgabe nicht. Man hat hier diese Lösung jedoch unter anderem auch deshalb gewählt, weil am WE und feiertags die Turmwagenbesatzungen erst aus der Rufbereitschaft von zu Hause komen müssen. Bei einem Feuer mit Menschenleben in Gefahr dauert das einfach zu lang. Aber schön, mal unter Fachleuten zu sein. 😉
Mich als Kritiker dürfte man inzwischen wohl schon kennen 😀 Das Dauerhorn ist mir immer wieder ein Dorn im Auge, weil es auch so schön ohne geht. Vor allem Nachts. Und ja: Ich weiß ja inzwischen, dass eure Bedienung wohl auf der Beifahrerseite sein soll. Das ein Einsatzfahrzeug so überhaupt zugelassen wird finde ich absolut unverantwortlich - dafür könnt ihr selber ja nichts! Die Bedienung hat nämlich vom Fahrzeugführer stattzufinden. Die Fahrt fand ich im Gegensatz zu einem anderen Kritiker absolut normal. Liegt aber auch daran, dass ich den gesamten Streckenverlauf inklusive der Ampelschaltung nach fast 30 Jahren dann doch recht gut kenne :D Lediglich Ecke Florastraße fand ich es tatsächlich etwas rasch. Man sieht auch noch, dass die Ampel für den Gegenverkehr erst noch umschaltet. Gerade weil dort auch die Buslinie M27 kreuzt ... sind zwar offiziell nur 30 erlaubt aber nen Linienbus hätte ich selber für Einsatzfahrzeuge niemals mit einer Gefahrenbremsung zum stehen gebracht (stark bremsen ja, aber so dass eben kein Fahrgast durch den Bus schießt). Einfach weil die Kreuzung doch recht klein ist. Aber das ist nun nichts daramatisches. Ansonsten top gefahren und das in einer wirklich sportlichen Zeit! Ich selber werde leider niemals aus gesundheitlichen Gründen ein Einsatzfahrzeug fahren dürfen. Ich finde es faszinierend und spannend, fordernd und aufregend einfach mal nur durch so ein Video allein schon alles genau so zu beobachten wie es der Fahrer tut. Trotz Dauerhorn habe ich Respekt vor euch und eurer Arbeit! Achja: Die Übungen der FW auf dem Betriebshof sind auch immer interessant mit anzusehen ;D Auch wenn ich vom weiten leider nichts sehen kann. :D Allzeit gute, unfallfreie und sichere sowie auch zügige Fahrt!
Der Fahrstil ist unverantwortlich. Mit solch einer hohen Geschwindigkeit über rote Ampeln. (S-Bhf. Landsberger Alle und Wisbyer Str/Neumannstr.). Dieser Fahrstil ist hochgradig grob fahrlässig. Die BVG sollte hier dringenst den Fahrer schulen wie man ein Einsatzfahrzeug richtig fährt. Ich bin einfach nur sprachlos.
Nachdem der erste Schock dann verdaut ist gehe ich gerne in die Analyse. 03:45 Landsberger Allee. Dort schaltet die Ampel auf rot ... im nächsten Moment schaltet der Linksabbieger auf grün. Dieser Vorgang schaltet auf der Gegenspur ebenfalls durch. Der Querverkehr hat rot. Wie man beim Passieren der Kreuzung sehen kann fährt der Gegenverkehr gerade an, als wir auf der Kreuzung sind. 07:45 Wisbyer Str/Neumannstr. auch hier schaltet die Ampel gerade auf rot. Unten rechts an unsere Hauptampel kann man die Fahrradampel erkennen die immer noch auf grün steht. Die nächste Fahrradampel ist für Linksabbiegende Fahrradfahrer auf rot. Querverkehr hat rot. Es hört sich jetzt vielleicht überheblich an, aber die Stammstrecke ist nunmal bekannt, auch wie die Ampeln schalten. Wir fahren auch nicht umsonst mit Eile. Ich hoffe ich konnte dir die Sprachlosigkeit nehmen und mal die Dramatik aus dem Post herunterfahren. Es ist etwas anderes, wenn die Ampeln schon lange rot sind.
@@Maybal1000 da ist nichts im geringsten souverän gefahren. Dieser Fahrstil ist hochgradig grob fahrlässig. Die Straße ist nass/ feucht. Dazu diese Geschwindigkeit von einem so schweren Fahrzeug. Dazu noch Kreuzung überqueren bei den rot ist ohne abzubremsen. Im Ernstfall hätte dieses Einsatzfahrzeug nicht die geringste Chance, rechtzeitig irgendwo zum stehen zu kommen. Ich glaube, die meisten Leute, die hier kommentieren, sind noch nie in Einsatzfahrzeug gefahren. nicht umsonst gibt es für Einsatzfahrzeuge spezielle Fahrertrainings. Ich werde dieses Video an die Behörden weiterleiten. Sollen sich die Behörden damit beschäftigen und ermitteln, wer gefahren ist. Einfach nur unverantwortlich, so ein Fahrstill. Dem Fahrer rate ich, künftig anständig zu fahren. So wie es sich gehört für ein Einsatzfahrzeug. Und nicht sich oder noch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen.
@@captured911 umso schlimmer, wenn es eine so genannte Stammstrecke ist. Wo Routine aufkommt, kommt auch Fahrlässigkeit auf. Eine ganz normale menschliche Eigenschaft. Und genau wenn man glaubt, sicher zu sein, dann passieren irgendwelche Dinge. Diese Fahrweise über die roten Ampeln ist nicht im geringsten angepasst. ich weiß nicht, ob sie eine Ahnung haben, um das, wie viel fache das Unfallrisiko bei einer Einsatzfahrt steigt?! Das Unfallrisiko steigt um das 15-fache. Und die häufigsten Unfälle bei Einsatzfahrten sind rote Ampeln. An zweiter Stelle steht fahren im Gegenverkehr. Dem Fahrer rate ich, dringendst ein Fahrradtraining zu absolvieren dass er künftig ein Einsatzfahrzeug vernünftig steuert. Es gibt nicht umsonst die Risikolehre bei Einsatzfahrten.
Vom Betriebshof Lichtenberg bis nach Niederschöngrünkohl in knapp unter 15 Minuten...Respekt! Gut, dass das nicht tagsüber passiert ist 😉
Danke fürs mitnehmen und zeigen. Hut ab für eure tolle Arbeit. Macht weiter so. Viele Grüße von der Ostsee ;)
Was für eine wunderbar zügige Einsatzfahrt! Immer gute Fahrt und sicheres Arbeiten!
Der Moment, als das OMF am Haus meines Bruders vorbei fuhr. Wieder ein sehr schönes Video.
wie immer alles top weiter soooooooooooooo......... =)
An der Ecke bin ich aufgewachsen, ich hab die Sanierung von dem Haus 2004 mitgemacht und jetzt die 2. Sanierung. Die stand heute (4.8.24.) immer noch läuft.
Ich wär ja gerne mal Live dabei, aber wir von den Tunnelrutschern haben solche Fahrzeuge nich 😂😂😂 wobei... mit Lalülala durchn Tunnel hätte was
😊👍
😎👍
👍
Konnte die Feuerwehr ihre Drehleiter bis zu eurem eintreffen eingeschränkt nutzen oder konnten sie die Drehleiter nicht einsetzen?
An der Stelle definitiv nicht, das wäre zu knapp an der Oberleitung gewesen, um einen sicheren Einsatz (inklusive Menschenrettung) durchzuführen.
Wäre das ganze an einer Allee gewesen, mit 2 Spuren zwischen Bahn und Gehweg Wäre es möglich gewesen, aber an der Stelle war das zu knapp.
Wenn bei uns in Köln Fahrdrähte der Feuerwehr im Weg hängen, schalten wir aus der Leitstelle der KVB heraus per Fernwirken die Spannung ab. Die BF Köln führt auf allen DL und RW Erdungsstangen und Messgeräte mit, und erdet dann selber. Der Turmwagen fährt die Est trotzdem an, um zu unterstützen und im Nachgang den Fahrdraht auf Schäden zu überprüfen.
@@salzstreuerdeluxe in Berlin geht kein anderer an die Oberleitung ran :)
@@captured911 Würde euch aber so megalange Alarmfahrten ersparen. 🙂
@@salzstreuerdeluxe das stimmt … aber es ist zu aufwendig und vermutlich zu teuer z.B. die Feuerwehr dafür zu Schulen. Ist einfach zu groß … die BF hat aktuell 35 Wache (bald 36) und 59 FF Wehren. Da muss man ja dann für sorgen das mindestens eine Person pro Wachabteilung das kann … Man weis ja nicht wer zu einem Straßenbahneinsatz gerufen wird.
@@captured911 Mir ist das schon klar, dass die 11 Kölner BF-Wachen da überschaubarer sind als die Berliner Dimensionen. Die FF hat in Köln diese Aufgabe nicht. Man hat hier diese Lösung jedoch unter anderem auch deshalb gewählt, weil am WE und feiertags die Turmwagenbesatzungen erst aus der Rufbereitschaft von zu Hause komen müssen. Bei einem Feuer mit Menschenleben in Gefahr dauert das einfach zu lang.
Aber schön, mal unter Fachleuten zu sein. 😉
Hattest du eig. schon mal eine Einsatzfahrt auf den Schienen? Also im Gleis-Modus sozusagen?
Nur wenn eine Kontrollfahrt durchgeführt wird und die Alarmierung rein kommt. Aber die Einsatzfahrt an sich erfolgt auf der Straße.
Hier zum Beispiel: th-cam.com/video/dbHUx7kWzKs/w-d-xo.html
Mich als Kritiker dürfte man inzwischen wohl schon kennen 😀
Das Dauerhorn ist mir immer wieder ein Dorn im Auge, weil es auch so schön ohne geht. Vor allem Nachts. Und ja: Ich weiß ja inzwischen, dass eure Bedienung wohl auf der Beifahrerseite sein soll. Das ein Einsatzfahrzeug so überhaupt zugelassen wird finde ich absolut unverantwortlich - dafür könnt ihr selber ja nichts! Die Bedienung hat nämlich vom Fahrzeugführer stattzufinden.
Die Fahrt fand ich im Gegensatz zu einem anderen Kritiker absolut normal. Liegt aber auch daran, dass ich den gesamten Streckenverlauf inklusive der Ampelschaltung nach fast 30 Jahren dann doch recht gut kenne :D
Lediglich Ecke Florastraße fand ich es tatsächlich etwas rasch. Man sieht auch noch, dass die Ampel für den Gegenverkehr erst noch umschaltet. Gerade weil dort auch die Buslinie M27 kreuzt ... sind zwar offiziell nur 30 erlaubt aber nen Linienbus hätte ich selber für Einsatzfahrzeuge niemals mit einer Gefahrenbremsung zum stehen gebracht (stark bremsen ja, aber so dass eben kein Fahrgast durch den Bus schießt). Einfach weil die Kreuzung doch recht klein ist. Aber das ist nun nichts daramatisches.
Ansonsten top gefahren und das in einer wirklich sportlichen Zeit! Ich selber werde leider niemals aus gesundheitlichen Gründen ein Einsatzfahrzeug fahren dürfen. Ich finde es faszinierend und spannend, fordernd und aufregend einfach mal nur durch so ein Video allein schon alles genau so zu beobachten wie es der Fahrer tut. Trotz Dauerhorn habe ich Respekt vor euch und eurer Arbeit!
Achja: Die Übungen der FW auf dem Betriebshof sind auch immer interessant mit anzusehen ;D Auch wenn ich vom weiten leider nichts sehen kann. :D
Allzeit gute, unfallfreie und sichere sowie auch zügige Fahrt!
Der Fahrstil ist unverantwortlich. Mit solch einer hohen Geschwindigkeit über rote Ampeln. (S-Bhf. Landsberger Alle und Wisbyer Str/Neumannstr.). Dieser Fahrstil ist hochgradig grob fahrlässig. Die BVG sollte hier dringenst den Fahrer schulen wie man ein Einsatzfahrzeug richtig fährt. Ich bin einfach nur sprachlos.
Nachdem der erste Schock dann verdaut ist gehe ich gerne in die Analyse. 03:45 Landsberger Allee. Dort schaltet die Ampel auf rot ... im nächsten Moment schaltet der Linksabbieger auf grün. Dieser Vorgang schaltet auf der Gegenspur ebenfalls durch. Der Querverkehr hat rot. Wie man beim Passieren der Kreuzung sehen kann fährt der Gegenverkehr gerade an, als wir auf der Kreuzung sind.
07:45 Wisbyer Str/Neumannstr. auch hier schaltet die Ampel gerade auf rot. Unten rechts an unsere Hauptampel kann man die Fahrradampel erkennen die immer noch auf grün steht. Die nächste Fahrradampel ist für Linksabbiegende Fahrradfahrer auf rot. Querverkehr hat rot.
Es hört sich jetzt vielleicht überheblich an, aber die Stammstrecke ist nunmal bekannt, auch wie die Ampeln schalten. Wir fahren auch nicht umsonst mit Eile.
Ich hoffe ich konnte dir die Sprachlosigkeit nehmen und mal die Dramatik aus dem Post herunterfahren. Es ist etwas anderes, wenn die Ampeln schon lange rot sind.
Vollkommen souverän gefahren!
@@Maybal1000 da ist nichts im geringsten souverän gefahren. Dieser Fahrstil ist hochgradig grob fahrlässig.
Die Straße ist nass/ feucht. Dazu diese Geschwindigkeit von einem so schweren Fahrzeug. Dazu noch Kreuzung überqueren bei den rot ist ohne abzubremsen. Im Ernstfall hätte dieses Einsatzfahrzeug nicht die geringste Chance, rechtzeitig irgendwo zum stehen zu kommen. Ich glaube, die meisten Leute, die hier kommentieren, sind noch nie in Einsatzfahrzeug gefahren. nicht umsonst gibt es für Einsatzfahrzeuge spezielle Fahrertrainings.
Ich werde dieses Video an die Behörden weiterleiten. Sollen sich die Behörden damit beschäftigen und ermitteln, wer gefahren ist. Einfach nur unverantwortlich, so ein Fahrstill.
Dem Fahrer rate ich, künftig anständig zu fahren. So wie es sich gehört für ein Einsatzfahrzeug. Und nicht sich oder noch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen.
@@captured911 umso schlimmer, wenn es eine so genannte Stammstrecke ist. Wo Routine aufkommt, kommt auch Fahrlässigkeit auf. Eine ganz normale menschliche Eigenschaft. Und genau wenn man glaubt, sicher zu sein, dann passieren irgendwelche Dinge. Diese Fahrweise über die roten Ampeln ist nicht im geringsten angepasst. ich weiß nicht, ob sie eine Ahnung haben, um das, wie viel fache das Unfallrisiko bei einer Einsatzfahrt steigt?! Das Unfallrisiko steigt um das 15-fache. Und die häufigsten Unfälle bei Einsatzfahrten sind rote Ampeln. An zweiter Stelle steht fahren im Gegenverkehr.
Dem Fahrer rate ich, dringendst ein Fahrradtraining zu absolvieren dass er künftig ein Einsatzfahrzeug vernünftig steuert.
Es gibt nicht umsonst die Risikolehre bei Einsatzfahrten.
@@sebastiant9294 Du musst doch die Ortskenntnis mit einbeziehen, hier lag zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr vor.