3:34 - der wohl wichtigste Punkt hat trotz des eigenen Beispiels gefehlt: Ein flaches Modul hat immer einen höheren Jahresertrag als senkrecht montierte Module, weil im Durchschnitt die Abweichung zum Optimum 35° nur 35° beträgt, während das vertikale mit 90° doch 55° vom Optimum entfernt ist und da sinkt der Ertrag gewaltig. Ein Gartentisch ist ideal, solange nach der Tischnutzung allese abgeräumt wird.
Das BKW für das Haus mit den Ferienwohnungen liegt schon unterm Weihnachtsbaum. 🎄 🤓 Und die Erweiterung der 10 kWp auf 17 kWp wird noch vor Weihnachten beauftragt. 🤗
5:15 - bifazial kauft man NICHT wegen Mehrertrag, denn der ist gering. Viel, viel, viel wichtiger ist die Langlebigkeit, denn bei Glas Folie dringt Feuchtigkeit und die Folie und man kann schon nach 2 Jahren die Folgen sehen, denn die Buabars oxidieren. Auf der großen Fläche schwer zu sehen, aber mit dem Zeigefinger und leichtem Druck drüber fahren und man kann Berge entdecken, die auch einbrechen können, also nicht zu fest drücken, denn dann reist das Oxidierte Material die Folie weiter auf. Trina Solar habe ich 11 Stück aus 2014 - alle kaputt, also schwach und weit weg von 250 Wp. Klar schwer zu messen, aber der Jahresertrag verrät es doch: statt 250 kWh nut 180 kWh Deshalb nur noch bifazial kaufen.
Gibt es nicht eine Garantie auf die Module, dass sie nach 20 Jahren noch 80% der Leistung haben oder so? Ich meine, ich hätte da was in den Beschreibungen gelesen.
Ich habe ebenfalls eine große (18 kWp) PV-Anlage mit Speicher und würde gerne zusätzlich noch ein Balkonkraftwerk installieren. Allerdings habe ich bisher davor zurückgeschreckt, weil ich eine Verkomplizierung von Einspeisevergütung und Eigenverbrauch mit Netzbetreiber und Finanzamt befürchte. Wie ist das bei dir? Musst du eine Mischkalkulation zu unterschiedlichen Einspeisetarifen machen?
@epixl00t soweit ich weis, wird es Ärger geben wen man zu einer bestehenden PV-Anlage mit Einspeise Vergütung und alles registriert beim Marktstammdatenregister, da es dann eine Mischkalkulation für die Einspeisevergütung geben wird, im besten Fall, oder Dir wird die Eispeisevergütung versagt, wen Du nicht Nachweisen kannst wieviel Strom welche Anlage produziert hat, so ist es bei mir, da ich 2 PV-Anlagen mit unterschiedlichen Einspeisevergütungstarifen betreibe, erfolgt hier eine Mischkalkulation aber mit korrektem Nachweis was jede Anlage eingespeist hat. Ein zusätzliches Balkonkraftwerk muss also zwingen genauso Angemeldet werden wie die anderen Anlagen und es muss nachvollziehbar sein welche Anlage was produziert und für ein Balkonkraftwerk würdest Du ja keine Vergütung erhalten, also beim Netzbetreiber nachfragen!
Moin, bei mir läuft die PV ganz normal mit Vergütung, das kleine BKW haben die dann einfach nur dazugerechnet. Also erhalte ich jetzt auch für mein kleines BKW die Vergütung.
Das ist nicht möglich. Es gibt aber Systeme, bei denen als Speicher eine Powerstation benutzt wird. Daran sind Steckdosen und man kann zumindest kritische Geräte wie nen Froster weiter betreiben, wenn die Sonne scheint und der Akku etwas gespeichert hat. Findest du in meinen Videos aus dem Sommer. (ecoflow)
Habe heute final die Anmeldung im Marktstammdatenregister online erledigt. Für mein Dafürhalten viel zu kompliziert für den Normalbürger. Ebenso der Antrag zur Förderung hier in Berlin. Online Antrag bei der IBB zuzog sich über 3 Monate, da immer wieder andere Rechnungen, Kontoauszüge und Angaben zu Grundstücksangaben vom Grundbuchamt angefordert wurden. Echt ne Katastrophe. Letztendlich Gabe es nun 500€ vom Berliner Senat dazu. Dadurch habe ich ganz wenig dazugezahlt.
Gude und Daanke! Was mir noch keiner beantwortet hat: was passiert mit dem PV-Strom, wenn ich den Wechselrichter von der Balkonsteckdose abziehe, um meinen Elektrogrill kurzfristig daran zu betreiben? Grüßle.
Gute Frage! 1. Offene Leerlaufspannung: Die Module produzieren weiterhin Spannung (Leerlaufspannung), aber ohne geschlossenen Stromkreis fließt kein Strom. Es entsteht also keine nutzbare Leistung, da Leistung = Spannung x Strom ist und der Strom hier null ist.
Die Module werden warm. Wie sonst das Dach/Fläche, die dahinter liegt. Aber etwas mehr als wenn sie genutzt würden. Ist aber eher ein mathematisches Phänomen als ein relevantes. Wie @familie-elektrisiert schon schrieb passiert erstmal genau nix.
❤ Danke für deine Aufklärung.
Ich bevorzuge "Fusionsenergiesammelkraftwerk"
3:34 - der wohl wichtigste Punkt hat trotz des eigenen Beispiels gefehlt: Ein flaches Modul hat immer einen höheren Jahresertrag als senkrecht montierte Module, weil im Durchschnitt die Abweichung zum Optimum 35° nur 35° beträgt, während das vertikale mit 90° doch 55° vom Optimum entfernt ist und da sinkt der Ertrag gewaltig. Ein Gartentisch ist ideal, solange nach der Tischnutzung allese abgeräumt wird.
Man nutzt das Modul tatsächlich als Tischplatte?
Das BKW für das Haus mit den Ferienwohnungen liegt schon unterm Weihnachtsbaum. 🎄 🤓
Und die Erweiterung der 10 kWp auf 17 kWp wird noch vor Weihnachten beauftragt. 🤗
Das sind ja sonnige Aussichten:-)
5:15 - bifazial kauft man NICHT wegen Mehrertrag, denn der ist gering.
Viel, viel, viel wichtiger ist die Langlebigkeit, denn bei Glas Folie dringt Feuchtigkeit und die Folie und man kann schon nach 2 Jahren die Folgen sehen, denn die Buabars oxidieren. Auf der großen Fläche schwer zu sehen, aber mit dem Zeigefinger und leichtem Druck drüber fahren und man kann Berge entdecken, die auch einbrechen können, also nicht zu fest drücken, denn dann reist das Oxidierte Material die Folie weiter auf.
Trina Solar habe ich 11 Stück aus 2014 - alle kaputt, also schwach und weit weg von 250 Wp. Klar schwer zu messen, aber der Jahresertrag verrät es doch: statt 250 kWh nut 180 kWh
Deshalb nur noch bifazial kaufen.
Gibt es nicht eine Garantie auf die Module, dass sie nach 20 Jahren noch 80% der Leistung haben oder so? Ich meine, ich hätte da was in den Beschreibungen gelesen.
@@typxxilps Guten Morgen. Kann ich bei Stromausfall den Strom vom Balķonstrom nutzen?
@@Dr.Acula787ja.
Ich habe ebenfalls eine große (18 kWp) PV-Anlage mit Speicher und würde gerne zusätzlich noch ein Balkonkraftwerk installieren. Allerdings habe ich bisher davor zurückgeschreckt, weil ich eine Verkomplizierung von Einspeisevergütung und Eigenverbrauch mit Netzbetreiber und Finanzamt befürchte. Wie ist das bei dir? Musst du eine Mischkalkulation zu unterschiedlichen Einspeisetarifen machen?
Ich hab es beim Markstammdatenregister eingereicht. Mehr nicht
@epixl00t soweit ich weis, wird es Ärger geben wen man zu einer bestehenden PV-Anlage mit Einspeise Vergütung und alles registriert beim Marktstammdatenregister, da es dann eine Mischkalkulation für die Einspeisevergütung geben wird, im besten Fall, oder Dir wird die Eispeisevergütung versagt, wen Du nicht Nachweisen kannst wieviel Strom welche Anlage produziert hat, so ist es bei mir, da ich 2 PV-Anlagen mit unterschiedlichen Einspeisevergütungstarifen betreibe, erfolgt hier eine Mischkalkulation aber mit korrektem Nachweis was jede Anlage eingespeist hat. Ein zusätzliches Balkonkraftwerk muss also zwingen genauso Angemeldet werden wie die anderen Anlagen und es muss nachvollziehbar sein welche Anlage was produziert und für ein Balkonkraftwerk würdest Du ja keine Vergütung erhalten, also beim Netzbetreiber nachfragen!
Moin, bei mir läuft die PV ganz normal mit Vergütung, das kleine BKW haben die dann einfach nur dazugerechnet. Also erhalte ich jetzt auch für mein kleines BKW die Vergütung.
Guten Tag. Kann ich bei Stromausfall den Strom vom Balkonkraftwerk nutzen? Oder ist das garnicht möglich. Frdl. Gruß
Das ist nicht möglich. Es gibt aber Systeme, bei denen als Speicher eine Powerstation benutzt wird.
Daran sind Steckdosen und man kann zumindest kritische Geräte wie nen Froster weiter betreiben, wenn die Sonne scheint und der Akku etwas gespeichert hat. Findest du in meinen Videos aus dem Sommer. (ecoflow)
Lustige Idee. Die Netzwerkelektriker schalten den Netzstrom ab und hängen dann zappelnd an den Leitungen, weil die BKW weiter einspeisen.
@@wollek4941 ich habe auch nicht ans Einspeisen gedacht. Aber als Backup für Kühlschrank zum Beispiel.
Holger Lauderley sagte mal das der Breitengrad den Winkel zur Sonne vorschreibt.😂🤷
Habe heute final die Anmeldung im Marktstammdatenregister online erledigt. Für mein Dafürhalten viel zu kompliziert für den Normalbürger. Ebenso der Antrag zur Förderung hier in Berlin. Online Antrag bei der IBB zuzog sich über 3 Monate, da immer wieder andere Rechnungen, Kontoauszüge und Angaben zu Grundstücksangaben vom Grundbuchamt angefordert wurden. Echt ne Katastrophe. Letztendlich Gabe es nun 500€ vom Berliner Senat dazu. Dadurch habe ich ganz wenig dazugezahlt.
Ja, die deutsche Bürokratie! Ein Alptraum!
Kellertreppenüberdachung-auch-weil-die-Steckplatten-kaputt-waren-Kraftwerk 🤣
... bla bla bup: Haben wir alles schon hundert mal gehört 😮😢
Warum hast du beim 35sten Mal nicht aufgehört diese Videos anzuschauen?
Gude und Daanke! Was mir noch keiner beantwortet hat: was passiert mit dem PV-Strom, wenn ich den Wechselrichter von der Balkonsteckdose abziehe, um meinen Elektrogrill kurzfristig daran zu betreiben? Grüßle.
Gute Frage!
1.
Offene Leerlaufspannung: Die Module produzieren weiterhin Spannung (Leerlaufspannung), aber ohne geschlossenen Stromkreis fließt kein Strom. Es entsteht also keine nutzbare Leistung, da Leistung = Spannung x Strom ist und der Strom hier null ist.
Die Module werden warm. Wie sonst das Dach/Fläche, die dahinter liegt. Aber etwas mehr als wenn sie genutzt würden. Ist aber eher ein mathematisches Phänomen als ein relevantes. Wie @familie-elektrisiert schon schrieb passiert erstmal genau nix.