Präzision muss nicht langsam sein | Trick mit Estlcam 12

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 26 มิ.ย. 2024
  • Werkstücke auf der Hobby-CNC sicher und präzise spannen - bisher ein zeitraubender Akt. Mit meiner höchst-innovativen Vorrichtung und der Makro-Funktion in Estlcam dauert es jetzt nur noch 60 Sekunden!
    Niederzugschraubstock: amzn.to/3S1Nwb0 *
    Schneidspray: amzn.to/42iK2FR *
    Kapitel:
    0:00 Niederzugschraubstock
    0:25 Opferplatte und Vorbereitung
    2:19 Adapterplatte aus Aluminium fräsen
    7:03 Schraubstock befestigen
    7:28 Estlcam 12 Makro
    8:47 Vorteile
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich vom Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 35

  • @964cuplove
    @964cuplove หลายเดือนก่อน

    Estlcam ist einfach großartig hab grade zwei Lizenzen up-ge-gradet, wo mich bei Fusion etc die Abos nerven müsste man Estlcam eigentlich freiwillig jedes Jahr neu kaufen… nur damit das Projekt weiter lebt!!!

  • @Maier1960
    @Maier1960 2 หลายเดือนก่อน +1

    Super Tipp, bekomme meinen Schraubstock (88mm Backenbreite) morgen und werde mich dann auch mal an eine Adapterplatte machen. Endlich mal wieder Alu fräsen :):)

  • @thomaswehnhardt712
    @thomaswehnhardt712 5 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für die gute Idee 👍

  • @giuliobuccini208
    @giuliobuccini208 4 หลายเดือนก่อน +1

    Nice job.
    Just a note: climb-milling is the way to go when you finish the countour of your parts. With conventional milling you could wear yout tool quickly because you're rubbing the material and not really cutting it.

  • @bernhardgruttauer5820
    @bernhardgruttauer5820 5 หลายเดือนก่อน

    Super Video, Danke

  • @mopemaster
    @mopemaster 4 หลายเดือนก่อน

    Wieder mal ein klasse Video 👍

    • @gammaflow
      @gammaflow  4 หลายเดือนก่อน

      Dankeschön :)

  • @derrecycler2184
    @derrecycler2184 23 วันที่ผ่านมา

    Gut

  • @barnygumbel5496
    @barnygumbel5496 5 หลายเดือนก่อน

    Super Videos 😊 Habe die gleiche Spindel an meiner Sorotec AluLine 1107 gut und günstig und für meine Projekte bisher völlig ausreichend. Grüße

  • @xyzspec82
    @xyzspec82 4 หลายเดือนก่อน

    Well done 😊

  • @HaraldHartmann
    @HaraldHartmann 5 หลายเดือนก่อน +2

    8:00 ... vielen Dank für die Erwähnung ... freut mich sehr, dass du es gleich adaptieren konntest ... th-cam.com/video/CIYt22adi4Q/w-d-xo.html

  • @Innovation-Technik
    @Innovation-Technik 4 หลายเดือนก่อน

    Nicht schlecht gemacht . Das mit den Parkposition habe ich anders gelöst . Habe mir selbst ein Plugin geschrieben den easy position
    memory . Das mach das gleiche aber ohne eine Zeile in Makro schreiben zu müssen .

  • @HubiCNC
    @HubiCNC 3 หลายเดือนก่อน

    Servus Dominik,
    genau so sieht´s aus, weil es oft zu aufwändig ist wird der NZ-Schraubstock nicht so oft genutzt.
    Deshalb baue ich mir die Adapterplatte für meine CL auch nach.
    Wo hast Du Dein Alu bestellt?
    Ich hatte Dir vor einiger Zeit auch schon mal eine Mail geschrieben,
    leider kam keine Anttwort zurück.
    Gerne weitere so interessante Videos. 👍
    Gruß Hubi

    • @gammaflow
      @gammaflow  3 หลายเดือนก่อน

      Moin Hubi,
      seit ich den Schraubstock auf der Platte habe, verwende ich den ständig :)
      Das Alu hatte ich bei Dold-Mechatronik gekauft. Da gibt es auch die Flachkopfschrauben.
      Meine Antwort auf deine Mail konnte nicht zugestellt werden. Ich hatte dir geschrieben, dass der Fräsanschlag 170x70 mm groß ist.
      Viele Grüße
      Dominik

  • @magicmilk8971
    @magicmilk8971 5 หลายเดือนก่อน

    Jo, mit der Fräse kann ich dir nur zustimmen, hab noch den Vorgänger KRESS 1050 FM-1 selbst alte Eiche mit 'nem 30 mm Wendeplatten Fräser planen geht raz faz 👍

  • @TomEF0361
    @TomEF0361 4 หลายเดือนก่อน +1

    warum Gegenlauffräsen? Und wie zufrieden bist du mit der Oberfläche der Tasche? Merkt man da doch mit dem Fingernagel )optisch kaum sichtbar) winzige Rillen?

    • @gammaflow
      @gammaflow  4 หลายเดือนก่อน

      Ich habe das mal getestet und verglichen (nur beim Schlichten). Beim Gegenlauffräsen war die Oberfläche minimal besser. Der Unterschied war aber sehr gering.
      Die Rillen sind tatsächlich gar nicht fühlbar, auch wenn bei Alu ja immer noch etwas zu sehen ist.

  • @Todestelzer
    @Todestelzer 4 หลายเดือนก่อน

    Habe diese CNC fräse auch schon lange im Blick. Werde sie mir wohl dieses Jahr kaufen. Compact 6040.
    Bei dem Schraubstock bin ich mir unsicher. Ist schon sehr klein ;)

    • @gammaflow
      @gammaflow  4 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, der Schraubstock ist winzig :D
      Aber ich habe Verwendung dafür. Und es gibt ja auch grössere Modelle, die man nach dem gleichen Prinzip "schneller machen kann"

  • @bjornbambus8859
    @bjornbambus8859 4 หลายเดือนก่อน

    Du kannst bei Estlcam mWn. auch eine feste WLS Position nutzen. Zu dieser Position fährt Estlcam dann nach einem Werkzeugwechsel und misst die neue Werkzeuglänge.

    • @gammaflow
      @gammaflow  4 หลายเดือนก่อน

      Genau das werde ich mal ausprobieren. danke :)

  • @boessi
    @boessi 5 หลายเดือนก่อน

    Schöne Lösung für leichte Zerspanung und Du warst schneller als ich beim Bau der Adapterplatte 😉.
    Eine gute Oberfläche bei ALU bekommt man auch mit Spiritus aus der Sprühflasche hin - kleine Mengen sind schon ausreichend und es besteht nicht die Gefahr von Öldampfbildung.
    Wenn man zwei Niederzugschraubstöcke besitzt, dann hat so eine Adapterplatte noch zwei weitere Vorteile. Man muss die festen Backen der Schraubstöcke nur einmal zueinander ausrichten und die Niederzugschraubstöcke (zumindest die von Paulimot) sind in der Werkstückauflagefläche nie gleich hoch - bei mir ist die Höhendifferenz 0,03 mm zwischen zwei Schraubstöcken und auf Nachfrage bei Paulimot wurde mir gesagt, dass es auch einige Zehntel sein können. Diese Differenz kann man bei der Ausfräsung auf der Adapterplatte berücksichtigen und muss somit nicht unterlegen.
    Die Befestigung des Niederzugschraubstockes mit den Köpfen der M6-Schrauben ist wahrscheinlich für das Fräsen von Holz und ALU ausreichend, aber so richtig gefällt mir diese Lösung nicht. Da würde ich eher kleine Stahlspannpratzen hinsetzen - die Gewinde hast Du ja schon. Oder vielleicht ALU-Teile fräsen. Hauptsache die Schaube drückt auf 2 Auflagepunkte und nicht nur auf einen, wie bei deiner Lösung. Hast Du mal die Messuhr beim Festziehen der M6 Schrauben an die feste Backe gehalten - verschiebt sich da was?
    VG Anton

    • @gammaflow
      @gammaflow  5 หลายเดือนก่อน

      Hallo Anton,
      ja, bei mir ist alles für leichte Zerspanung ausgelegt, da ich keinen Stahl fräse. Die einseitige Belastung der Schrauben ist nicht toll und entspricht natürlich nicht dem Standard ;) aber für meine Zwecke reicht das so locker aus.
      Ich bin gespannt auf deine Lösung.
      Die Frage am Ende verstehe ich nicht, wohin soll sich die Backe verschieben?

    • @boessi
      @boessi 4 หลายเดือนก่อน

      Durch die Einleitung der Kraft über den Schraubenkopf (nur auf einer Seite) kann die Schraube etwas vom Schraubstock wegkippen. Deshalb können neben einer Normalkraft (Kraft die senkrecht zu deinem Tisch wirkt) auch noch eine Radialkraft entstehen, welche versuchen würde den Schraubstock wegzudrücken. Gegenspieler zu dieser Kraft wäre dann die Reibkraft (FN *µ). Solange die Reibkraft größer ist als die Radialkraft wird sich nichts verschieben. Wenn eine Spannpratze steigend verwendet wird, dann hat man das gleiche Problem. Mit steigend meine ich, dass die Spannpratze von der Auflage zum Werkstück steigt und das Werkstück beim Spannen wegdrückt. Leider sieht man das in vielen TH-cam-Videos. Profis verwenden Spannpratzen leicht fallend.
      Mein Adapterplattenprojekt habe ich nach hinten geschoben, wird also noch etwas dauern. Dafür habe ich aber meine niedrige Spannvorrichtung fertiggestellt und die funktioniert super und wird in vielen Fällen den Niederzugschraubstock ersetzen. Filmchen dazu muss ich noch in den nächsten Wochen schneiden.
      VG Anton

    • @gammaflow
      @gammaflow  4 หลายเดือนก่อน

      Achso, verstehe. Im Video zeige ich das nicht so im Detail, aber der Schraubstock sitzt ja auf der Platte an einem 90° Anschlag. Da drücke ich den Schraubstock dagegen und ziehe die Schrauben nach und nach schrittweise an.
      Ich freue mich auf dein nächstes Video zur Spannvorrichtung. Stahlzerspanung sieht man sonst nicht so häufig

    • @boessi
      @boessi 4 หลายเดือนก่อน

      Das Du die Ausfräsung als Anschlag verwendest war eigentlich klar. Da die Ausfräsung größer war kannst Du Dir die Seiten des Anschlags (vorne/hinten und links/rechts) aussuchen.
      Sollte sich der Schraubstock beim Anziehen der Schrauben leicht verschieben, dann würde ich zuerst die Schrauben, die auf der gegenüberliegenden Seite des Anschlags liegen anziehen und danach erst die anderen beiden. In diesem Fall wäre eine Radialkraft, die den Schraubstock gegen den Anschlag drückt ja sogar hilfreich.
      Wenn Du wissen willst, ob das Anziehen zu einer Verschiebung führt, dann musst Du halt die Messuhr nehmen. Sonnige Grüße Anton

    • @cs5654
      @cs5654 4 หลายเดือนก่อน

      Ich habe das „Thema“ damals damit erledigt, in dem ich einfach mehrere Unterlegscheiben gestapelt habe, um damit das Verkippen des Schraubenkopfes auf der anderen Seite zu verhindern. Hat jetzt in 3 Jahren keine Probleme gegeben. Es würde auch ein kleines Alustück ausreichend sein, sollte natürlich so weit wie möglich an der Außenkante des Schraubenkopfes aufliegen, um auch genug Spannkraft auf den Schraubstock ausüben zu können. So hätte ich die Befürchtung, dass es mit der Zeit zum losrappeln der Schrauben kommen könnte, wenn da man mehr kraft drauf kommt. (Gewindekleber hilft zusätzlich natürlich auch noch 😊) Ansonsten schöne Arbeit. Gruß Christian

  • @alexandersteinkopf6269
    @alexandersteinkopf6269 4 หลายเดือนก่อน

    Genial, gibts die Datei für den Schraubstock irgendwo? ich hab den gleichen..........

    • @gammaflow
      @gammaflow  4 หลายเดือนก่อน +1

      Aktuell leider nicht. Ich plane eine Website zu erstellen, wo es dann einen Download-Bereich für solche Zwecke gibt. Das wird wahrscheinlich noch ein paar Wochen dauern.

  • @chrisr1241
    @chrisr1241 หลายเดือนก่อน

    Beim apaptiven fräsen hättest du doch die volle Tiefe zustellen können oder? Bis zu 2d… warum also normale Taschen?

    • @gammaflow
      @gammaflow  หลายเดือนก่อน +1

      Bei Aluminium habe ich bisher mit dem konventionellen Taschenfräsen bessere Erfahrungen gemacht. Aber ich teste irgendwann mal etwas genauer, was beim adaptiven Fräsen so möglich ist.

  • @phyl.x6159
    @phyl.x6159 4 หลายเดือนก่อน

    Hast du einen postprozessor der mit ESTLCAM 12 und Fusion360 funktioniert? 🤔

    • @gammaflow
      @gammaflow  4 หลายเดือนก่อน

      Der Estlcam-Postprozessor, den es schon seit längerer Zeit standardmäßig in Fusion360 gibt, funktioniert auch mit Estlcam 12.
      Ich habe mittlerweile einige Stunden problemlos mit Estlcam 12 gefräst. Nur eine Sache ist mir aufgefallen: Bei der Werkzeuglängenmessung trägt er mir manchmal falsche Z-Werte ein. Da muss man gut aufpassen und ggf den richtigen Wert eintragen :D

  • @ipadize
    @ipadize 4 หลายเดือนก่อน

    6:40 ein Grund ist zB. die Lebensdauer der Lager. Der Fräsmotor ist soweit ich weiß nicht für solche Belastungen gebaut. (korrigiert mich falls das falsch ist)

    • @gammaflow
      @gammaflow  4 หลายเดือนก่อน +1

      Keine Frage, HF-Spindeln sind besser für Alu geeignet. Aber mein Fräsmotor macht das schon lange mit und ich bin gespannt wie lange das noch geht. Vielleicht schafft er ja noch ein paar Jahre. Am Ende sind wir dann alle schlauer ;)