Danke! Es ist wundervoll zu sehen, wie Sie einem (angehenden) Klassiker, hier dem W124, ein zweites, nachhaltiges Leben ermöglichen. Auch ich würde gern einen Klassiker mit Motorschaden "retten" und ihn bei Ihnen restaurieren lassen. Ich fürchte nur, dass der Umbau sehr kostenintensiv wird. Das ist kein Vorwurf. Mir ist schon klar, wie aufwendig die ganzen Anpassungen sind. Aber es bleibt dann halt ein Traum für den Normalo-Oldtimer-Fan, der nicht sooo wohlhabend ist. Könnten Sie eine ungefähre Range angeben für z.B. einen bereits restaurierten Mercedes W 116, 450 SE, der nicht durchgerostet ist, also allein die Kosten für den Umbau, ohne Sanierung der Karosserie, der Achsen usw.? Das wäre super, denn dann wüsste man schon mal, ob es sich lohnt zu sparen, oder ob es (derzeit noch) aussichtslos ist angesichts der finanziellen Größenordnungen, die zu stemmen wären... Zwar würde mir der Motorsound etwas fehlen, aber der Umweltgedanke ist mir sehr wichtig, und ein E-Auto wie von Ihnen umgebaut ist ja auch ein wahres Kraftpaket, was also Fahrspaß garantiert. Und ich erinnere mich auch noch, dass man früher aus Komfortgründen immer von Autos schwärmte, die nicht so laut waren, eben z.B. Mercedes-S-Klassen. Auch in dieser Hinsicht ist es also ein Volltreffer, in einem flüsterleisen E-Auto dahinzucruisen, sei es gemütlich oder in flotter Fahrt. Oldtimer sind so herrliche Fahrzeuge, und sie sterben alle nach und nach aus. Wenn man einige von ihnen retten kann, indem sie ein neues, umweltfreundliches Leben als Elektrofahrzeug bekommen, wäre es wunderbar.
Es ist schön zu hören wie überzeugend unsere Idee auch für andere Oldtimerliebhaber ist. Schreib uns doch bitte eine Anfrage mit einer möglichst genauen Eingrenzung deiner gewünschten Leistungsdaten (Batteriekapazität, Ladeleistung, Antriebsleistung, etc.) Auf Grundlage dessen kann ich dir ein Angebot für deinen 116er machen.
Hi bin gerade bei Vintage Volts und der Nachbar hat 5 davon, die vermutlich schon seit Jahren dahinrosten. Da dachte ich so einen würdeich gerne umbauenund zack, wird euer Video vorgeschlagen - unheimlich! Das Lexus GS Hybridgetriebe würde doch evtl gut in den Kardantunnel passen? Grüße aus Nordschweden
wie schnell kann man damit laden? 3C? 150kW? wie stellt ihr die temperaturabhängige Ladeleistungskurve zusammen? was mich bei Hyundai Kia z.B. stört, ist die grobe Abstufung, 1°C mehr Batterietemperatur und ich habe auf einmal volle Ladeleistung...
In einem der nächsten Videos werden auch nochmal die Gewichte nehmen. Der Bauraum ist bereits sehr gut genutzt, aber auch hierüber können wir in einem der nächsten Videos noch einmal sprechen.
Nicht alle Artikel die wir im Programm haben sind bisher im Shop eingepflegt. Was genau suchst du denn? Egal mit welchem Anliegen macht es immer Sinn eine möglichst genau beschriebene Anfrage über unser Kontaktformular zu senden. Egal ob über den Shop oder aber unsere Website.
Wie steht eine Umrüstung auf einen "Handelsüblichen" Elektromotor und original Fahrzeuggetriebe im Vergleich zu einer fertigen "Driveunit" (aus einem Spender-Fahrzeug)? und auch bei den Akkus (Selbst zusammengestellt aus Zellen aus dem Handel vs. Akkupacks vom MEB / Tesla etc.) das müsste doch eigentlich günstiger sein oder? dafür ist das dann aber bestimmt erheblich komplexer und zeitintensiver mit der adaption/integration ins Fahrzeug.
Du meinst also ein Niedervoltsystem? Es kann schon sein dass man damit die Umrüstung günstiger umsetzen kann. Ob günstiger auch besser ist sei dann aber dahingestellt 😅
Entschuldige: wenn ich Dir ein Auto gebe, wie viel verlangst Du für zum umrüsten ? Es wäre schön wenn man weiß von was von Zahlen geredet wird.(Und mit Récupération Beim loslassen vom Gas)
Da die Bauräume sicherlich etwas anders sind müsste man evtl. noch kleine Anpassungen machen. Schreib uns gern eine Anfrage per Mail an info@esdi-ev.de
Also insgesamt 20.55 kWh ? Das würde dann schätzungsweise eine Reichweite von 60km bei sehr zügiger Fahrweise und 140 km Reichweite mit behutsamen Stromfuss bedeuten. Interessantes Projekt, sowas muss man schon wollen, wirtschaftlich wird sich das wohl kaum lohnen.
@@futuremoney5786 Im Video sagt er acht Stück. 2:24 also 54,8 kWh. Wäre sehr interessant zu wissen, was damit an Reichweite geht. An einem Elektro-S124 mit guter Reichweite wäre ich sehr interessiert!
Ok, acht Stück. Ich würde den Verbrauch bei normaler Fahrweise auf ca 25KWh/100km einschätzen. Somit könnte durchaus eine Reichweite von knapp über 200km möglich sein. Würde ich gerne mal Probefahren um zu wissen wie ein 124er auf Elektroumbau sich fährt.
Spannender Umbau, endlich auch mal die richtige Marke :-D
Die Einen sagen so und die Anderen sagen so 😉😅
Danke! Es ist wundervoll zu sehen, wie Sie einem (angehenden) Klassiker, hier dem W124, ein zweites, nachhaltiges Leben ermöglichen. Auch ich würde gern einen Klassiker mit Motorschaden "retten" und ihn bei Ihnen restaurieren lassen. Ich fürchte nur, dass der Umbau sehr kostenintensiv wird. Das ist kein Vorwurf. Mir ist schon klar, wie aufwendig die ganzen Anpassungen sind. Aber es bleibt dann halt ein Traum für den Normalo-Oldtimer-Fan, der nicht sooo wohlhabend ist. Könnten Sie eine ungefähre Range angeben für z.B. einen bereits restaurierten Mercedes W 116, 450 SE, der nicht durchgerostet ist, also allein die Kosten für den Umbau, ohne Sanierung der Karosserie, der Achsen usw.? Das wäre super, denn dann wüsste man schon mal, ob es sich lohnt zu sparen, oder ob es (derzeit noch) aussichtslos ist angesichts der finanziellen Größenordnungen, die zu stemmen wären... Zwar würde mir der Motorsound etwas fehlen, aber der Umweltgedanke ist mir sehr wichtig, und ein E-Auto wie von Ihnen umgebaut ist ja auch ein wahres Kraftpaket, was also Fahrspaß garantiert. Und ich erinnere mich auch noch, dass man früher aus Komfortgründen immer von Autos schwärmte, die nicht so laut waren, eben z.B. Mercedes-S-Klassen. Auch in dieser Hinsicht ist es also ein Volltreffer, in einem flüsterleisen E-Auto dahinzucruisen, sei es gemütlich oder in flotter Fahrt. Oldtimer sind so herrliche Fahrzeuge, und sie sterben alle nach und nach aus. Wenn man einige von ihnen retten kann, indem sie ein neues, umweltfreundliches Leben als Elektrofahrzeug bekommen, wäre es wunderbar.
Es ist schön zu hören wie überzeugend unsere Idee auch für andere Oldtimerliebhaber ist. Schreib uns doch bitte eine Anfrage mit einer möglichst genauen Eingrenzung deiner gewünschten Leistungsdaten (Batteriekapazität, Ladeleistung, Antriebsleistung, etc.) Auf Grundlage dessen kann ich dir ein Angebot für deinen 116er machen.
ein Tachoumbau-Video (sodass alte original Komponenten größtenteils weiter verwendet werden können) wär auch interessant.
Auch den Tacho werden wir in einem der nächsten Videos zeigen 🤝🏼
Es gab 1992 ein Elektro Mercedes. 190e "Rügen". Also eigentlich zeitgenössisch. ❤
Da kennt sich jemand aus! Ich hoffe wir schaffen ein bisschen mehr Performance 😎
Bekommt man damit dann ein Kennzeichen mit E und H am Ende? 🙃
@@Torben1411 nein, bekommt man nicht.
Hi bin gerade bei Vintage Volts und der Nachbar hat 5 davon, die vermutlich schon seit Jahren dahinrosten. Da dachte ich so einen würdeich gerne umbauenund zack, wird euer Video vorgeschlagen - unheimlich!
Das Lexus GS Hybridgetriebe würde doch evtl gut in den Kardantunnel passen?
Grüße aus Nordschweden
wie schnell kann man damit laden? 3C? 150kW? wie stellt ihr die temperaturabhängige Ladeleistungskurve zusammen? was mich bei Hyundai Kia z.B. stört, ist die grobe Abstufung, 1°C mehr Batterietemperatur und ich habe auf einmal volle Ladeleistung...
Geplant sind 50-70 kW Ladeleistung. Vielleicht können wir hierzu auch nochmal ein gesondertes Video machen!
Sehr interessantes Video! Ist es noch geplant die weiteren Teile zu bringen? Ist ja bereits etwas her :)
Definitiv! Nach Abschluss der Arbeiten unseres Projektpartners werden wir das Fahrzeug noch einmal vorstellen
Der schöne Mercedes.
Finden wir auch 🫶🏼
Ich bin beim Entscheiden mein w211 t Model diesek zum elektro umbauen. Würdet ihr es umbauen und zu welchem Preis?
Schreib uns gern eine Anfrage per Mail
Was macht denn so ein Umbau Gewichtsmäßig aus?
Und wäre es möglich hier noch mehr Batterien unterzubringen?
In einem der nächsten Videos werden auch nochmal die Gewichte nehmen. Der Bauraum ist bereits sehr gut genutzt, aber auch hierüber können wir in einem der nächsten Videos noch einmal sprechen.
Also in dem Shop finde ich fast gar nichts, was habe falsch gemacht? Wo finde ich was?
Nicht alle Artikel die wir im Programm haben sind bisher im Shop eingepflegt. Was genau suchst du denn? Egal mit welchem Anliegen macht es immer Sinn eine möglichst genau beschriebene Anfrage über unser Kontaktformular zu senden. Egal ob über den Shop oder aber unsere Website.
Wie steht eine Umrüstung auf einen "Handelsüblichen" Elektromotor und original Fahrzeuggetriebe im Vergleich zu einer fertigen "Driveunit" (aus einem Spender-Fahrzeug)? und auch bei den Akkus (Selbst zusammengestellt aus Zellen aus dem Handel vs. Akkupacks vom MEB / Tesla etc.) das müsste doch eigentlich günstiger sein oder? dafür ist das dann aber bestimmt erheblich komplexer und zeitintensiver mit der adaption/integration ins Fahrzeug.
Du meinst also ein Niedervoltsystem? Es kann schon sein dass man damit die Umrüstung günstiger umsetzen kann. Ob günstiger auch besser ist sei dann aber dahingestellt 😅
❤ Mein Traum ❤
🙌🏼🙌🏼
Entschuldige: wenn ich Dir ein Auto gebe, wie viel verlangst Du für zum umrüsten ? Es wäre schön wenn man weiß von was von Zahlen geredet wird.(Und mit Récupération Beim loslassen vom Gas)
wannn kommt denn der avisierte 2. Teil des Videos?
Sehr bald!
Ich habe schon lange den Traum einen 190 auf Elektro umzurüsten, was würde denn das Paket kosten was ihr da eingebaut habt ?
Da die Bauräume sicherlich etwas anders sind müsste man evtl. noch kleine Anpassungen machen. Schreib uns gern eine Anfrage per Mail an info@esdi-ev.de
Wieviel KwH haben hat ein so ein Batteriepack?
Ein Modul hat 6,85 kWh
Also insgesamt 20.55 kWh ? Das würde dann schätzungsweise eine Reichweite von 60km bei sehr zügiger Fahrweise und 140 km Reichweite mit behutsamen Stromfuss bedeuten.
Interessantes Projekt, sowas muss man schon wollen, wirtschaftlich wird sich das wohl kaum lohnen.
@@futuremoney5786 Im Video sagt er acht Stück. 2:24 also 54,8 kWh. Wäre sehr interessant zu wissen, was damit an Reichweite geht. An einem Elektro-S124 mit guter Reichweite wäre ich sehr interessiert!
Ok, acht Stück. Ich würde den Verbrauch bei normaler Fahrweise auf ca 25KWh/100km einschätzen. Somit könnte durchaus eine Reichweite von knapp über 200km möglich sein. Würde ich gerne mal Probefahren um zu wissen wie ein 124er auf Elektroumbau sich fährt.
Hätte 350kw motor eingebaut, kostet nur 10k mehr
Dieser lässt sich aber nicht so leicht für den Kardanwellen-Antrieb umrüsten.
Immer alles fertig zu sehen ist nicht wirklich spannend.