Städtebauförderung in Rostock - gemeinsam für ein gutes Zusammenleben
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Was ist mit Hilfe der Städtebauförderung in der Hansestadt Rostock entstanden? Wir waren mit einem Videoteam am Tag der Städtebauförderung 2022 vor Ort und sprachen bei der Eröffnung des mit Mitteln der Städtebauförderung finanzierten Bürgerparks Toitenwinkel mit Bundesbauministerin Klara Geywitz und Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen über die Bedeutung einer gemeinwohlorientierten, nachhaltigen Stadtentwicklung.
Darüber hinaus nahmen uns Menschen, die sich in Rostock für ein gutes Zusammenleben einsetzen, mit in Ihre Quartiere und zeigten, was hier in den letzten Jahren Beeindruckendes geschaffen wurde - in Toitenwinkel, im Petriviertel und in Lichtenhagen:
Im Jahr 2006 in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen, entwickelte sich Toitenwinkel als lebenswerter Ort für Jung und Alt. Im neuen Bürgerpark sehen die Bewohnerinnen und Bewohner viele Ideen verwirklicht, die sie in die Planungen eingebracht haben.
Aber nicht nur in Toitenwinkel hat die Stadt mithilfe der Städtebauförderung viel erreicht. Auch das innenstadtnahe Neubauquartier „Petriviertel“ ist mit seinen attraktiven Angeboten eine Rostocker Erfolgsgeschichte. Der Stadtteil Lichtenhagen möchte daran anzuknüpfen. Auch hier verändert sich dank der Städtebauförderung so einiges.
Weitere Informationen:
www.tag-der-staedtebaufoerderung.de
www.staedtebaufoerderung.info
staedtebaufoerderung
#städtebauförderung #stadtentwicklung #stadtgestalten #machtstadtgemeinsam
#nationalestadtentwicklungspolitik #tagderstädtebauförderung #TdS2022 #wirimquartier #bund #länder #kommunen #rostock #toitenwinkel #quartiersmanagement #rostockbewegen #petriviertel #lichtenhagen #mecklenburgvorpommern
Eine Gemeinschaftsinitiative von:
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
www.bmwsb.bund.de
Bauministerkonferenz
www.bauministerkonferenz.de
Deutscher Städte- und Gemeindebund
www.dstgb.de
Deutscher Städtetag
www.staedtetag.de
Sehr geil
Nur dass die Kletterwand gar nicht genutzt wird.