Geniale Betonoptik in der Outdoor Gartenküche: Schritt für Schritt Wände spachteln und versiegeln

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 26

  • @commaik
    @commaik  5 หลายเดือนก่อน

    Hier findet ihr den Betonspachtel in betongrau bei Amazon* : amzn.to/3WZ0Mkz
    Hier findet ihr den Betonspachtel in mittelgrau bei Amazon* : amzn.to/3yEM9cP
    Hier findet ihr den Betonspachtel in anthrazit bei Amazon* : amzn.to/3SNoz4p

    • @thomasmonsch9906
      @thomasmonsch9906 5 หลายเดือนก่อน

      @@commaik Diese Beton Optik gibt es hier bei uns in Thailand auch. Ist der neueste "renner". Wenn man's richtig verarbeiten kann sieht das echt geil aus. Zudem ist es Wasserdicht. Gut für Aussenwände.

  • @Rabe04
    @Rabe04 4 หลายเดือนก่อน +1

    Sieht super aus!

    • @commaik
      @commaik  4 หลายเดือนก่อน

      Dankeschön😃

  • @siggi5395
    @siggi5395 5 หลายเดือนก่อน +1

    Sieht super aus, wenn man so eine gute Hilfe hat ist das natürlich super, ich habe eine Bürofrau mir zwei linken Händen, daher muss ich leider alles selber machen.😎

    • @commaik
      @commaik  5 หลายเดือนก่อน

      Hi Siggi,
      vielen Dank!
      Meine Frau arbeitet zwar auch im Büro, aber wir haben hier sehr viele Sachen zusammen gemacht. Beim Spachteln (wir haben große Teile der Bäder und der Hausflure im venizianischen Mamorlook gespachtelt) lass ich dann die Finger weg. Da fehlt mir einfach die Geduld. Meine Frau hingegen verbringt dann damit Tage bis es fertig ist 👌
      LG und einen tollen Wochenstart!

  • @maddinstraub
    @maddinstraub 3 หลายเดือนก่อน +1

    Sieht gut aus 👍🏼 machst du mal noch ein Video wie du die Stauräume in deiner Aussenküche gestaltet/organisiert hast? Das würde mich mal interessieren

    • @commaik
      @commaik  3 หลายเดือนก่อน

      Hi, Dankeschön 😁
      Das Video steht auf meiner ToDo Liste 😉 Aktuelle nutze ich primär die Edelstahl Einbaumöbel zur Ablage. Bei den großen Schränken habe ich noch kein fertiges Konzept...und bin daher für jede Inspiration dankbar
      LG

  • @MauriceF13
    @MauriceF13 5 หลายเดือนก่อน +1

    Ich bin vor kurzem auf deinen Kanal gestoßen und finde deine/eure Arbeit echt genial! Die Gartenküche möchten wir nachbauen und einen Teil davon als Geräteschuppen abtrennen.
    Allerdings sind wir noch am planen und machen uns Gedanken wegen Baugenehmigung etc.
    Die Betonoptik sieht super schön aus🤩

    • @commaik
      @commaik  5 หลายเดือนก่อน +1

      Vielen Dank, toll das ich dich für meinen Kanal gewinnen konnte.
      Baugenehmigung ist von Bundesland zu Bundesland und mitunter auch innerhalb der Länder verschieden. Bei uns liegt die Grenze beí unter 40qm überdachter Fläche zzgl. einigen Vorgaben was die Höhe betrifft. Es gibt aber auch Länder wo es deutlich strenger - aber auch liberaler, gehandhabt wird.
      Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung deines Projekts 👍

  • @Christian-xh5hy
    @Christian-xh5hy 5 หลายเดือนก่อน +1

    Wie immer schick 👍

    • @commaik
      @commaik  5 หลายเดือนก่อน

      Danke 🤙

  • @mikeximus3x3
    @mikeximus3x3 5 หลายเดือนก่อน +1

    Yes, es geht weiter. Long time no hear 😁

    • @commaik
      @commaik  5 หลายเดือนก่อน

      Jaaa...bin selber wahnsinnig froh das ich endlich Zeit gefunden habe...wobei ich selber diesmal gar nicht so fleißig war 😂

  • @Iceman_1
    @Iceman_1 5 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr schöne Außenküche.
    Deine Frau ist ja der Hammer. Cool wie das macht. Sieht echt toll aus jetzt.
    Wiso brauchst du ne Kamera in der Außenküche.

    • @commaik
      @commaik  5 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank, Kompliment gebe ich gern weiter...😁
      Kamera ist leider notwendig. Zum einen bekommen wir reglm Besuch von verschiedenen Tieren und zum anderen leider auch vermehrt von ungebetenen "Zweibeinern" 😟
      LG

  • @thomasmonsch9906
    @thomasmonsch9906 5 หลายเดือนก่อน

    Hallo
    Gestern war bei mir Commaik - Gartenküche Tag.
    Hab mir nochmals alle Deine Filme der Reihe nach angeschaut. Du machst wirklich Supper Filme (und arbeit). Und alle Deine Detail Erklärungen, einfach Spitze 👍👍👍👍
    Ich liebe solche Filme.
    Ok es ist eh schon zu spät, aber fragen möchte ich doch noch:
    1. Film Nr. 6 / 16'
    Verschweissung der Dachpape od. was Du verwendet hast:
    Warum hast Du die Bahnen Seitlich von Oben nach Unten verklebt?
    Normal wäre doch, dass man an der tiefsten Stelle anfängt und von Links n. Rechts od. Ungekehrt verlegt und verklebt. Die 2. und weitere Bahnen überlappen die vorherige um ca 10cm. So kann das Wasser ohne problem ablaufen.
    2. Elektrisch:
    Du hast ja eine 230V Zubringer Leitung vom Wohnhaus. Ich frag mich warum Du in Deiner Gartenküche kein Sicherungskasten (Unterverteilung) mit FI, ... (Hinten-Rechts) installiert hast. Zudem sagtest Du ja (soweit ich mich errinnere) das die Zubringer Leitung ca 70m lang ist. Ich hoffe Du hast für diese Länge einen grösseren Querschnitt (z.B. 3mm2) verwendet. Sonst ist der Verlust zu gross.
    3. Dieser Film:
    A ) Wieso hast Du diese Supper Wandoptik nicht VOR der installation von der Arbeitsplatte, Grill und Unterschränke gemacht? - So musstest Du (oder Deine Frau) sehr vorsichtig arbeiten, resp. alles abdecken.
    B ) Mir ist aufgefallen, dass Du die Aussenwand INNEN und Trennwände INNEN nicht bis zum Boden Wasserdicht verputzt hast. Ytong od. auch Gasbeton Steine sind sehr Feuchtigkeits saugend !!!!(Hast Du ja selber erlebt beim bau, resp. sägen der Steine).
    Da ja Deine Supper Gartenküche keine Türe, Fenster hat, kann Feuchtigkeit, wie auch Regen, Schnee eindringen. Somit werden Deine Ytong Steine die Nässe, Feuchtigkeit aufsaugen und mit der Zeit weich werden.....
    Meine Empfehlung: Alles was Unterhalb der Arbeitplatte ist noch Wasserdicht verputzen.
    Und nicht vergessen: Die Arbeitsplatte mit der Wand mit Silikon abdichten.
    So das wars dann für den Moment. Mach weiter so 👍👍👍

    • @commaik
      @commaik  5 หลายเดือนก่อน

      Hallo Thomas,
      toll das dir meine Videos gefallen und vielen Dank für deine Fragen:
      1.
      Ja, grundsätzlich werden die Bahnen quer von unten nach oben geklebt. Bei der Gartenküche ging das Maß aber nicht auf. Das Dach ist nicht quadratisch und stattdessen etwas breiter als lang. Die Schweißbahnen wären für die Breite zu Kurz gewesen und ich hätte jeweils Stückeln müssen. Mit der zusätzlichen Überlappung und dem Anstückeln hätte mir am Ende ein guter Meter Schweißbahn gefehlt. Ich habe die Bahnen daher längs verlegt und die Überlappung entgegen der Wetterseite verschweißt. Nach dem Verschweißen ist alles dicht und das Wasser läuft perfekt ab.
      2.
      Die Sicherung und den FI sowie die Shellys für die Gartenküche habe ich im angrenzenden Keller unseres Hauses verbaut. Dort hatte ich bereits eine zusätzliche UV für den Gartenbereich mit einer komplett freien Hutschiene. Das Kabel ist "nur" 2,5er, aber die Wege sind nicht so weit. Die Zuleitung dürfte gute 20 Meter sein. Mit den Kabeln in der Gartenküche sind es dann insgesamt 50 oder auch 70. Das kann ich gar nicht mehr genau sagen. Insgesamt habe ich 2 Zuleitungen.
      3.a
      Zeitmangel und fehlende Ideen. Ich habe im Regelfall 2 bis 3 Projekte parallel lauf und kann durch meinen Job meist auch nur am Wochenende werkeln. Wir waren uns damals noch nicht sicher wie wir überhaupt die Wand gestalten werden. Ich habe durch meine Videos viele interessante Ideen erhalten. Leider passte dann irgendetwas nicht (zB Hitzebeständigkeit) oder die Lösung war zu kostenintensiv.
      Zeitgleich wollten wir die Küche natürlich auch schon nutzen. Und so bewahrheitete sich die alte Bauherrenregel: Provisorien halten am längsten. Corona, mit dem Mangel an Baumaterialien und fehlendem Zugang zu meinen Handwerkern haben dann sämtliche Projekte (inkl. der Küche) zum Stillstand gebracht.
      Meine Frau ist die Designerin bei uns. Sie hatte dann die Idee mit der Betonoptik vorgeschlagen und auch umgesetzt.
      Einfacher ist es natürlich die Wandgestaltung noch vor dem Einbau der Geräte und Technik zu machen.
      3.b
      Die Steine hatte ich direkt nach der Fertigstellung des Rohbau grundiert. Der sichtbare Bereich wurde mit einem Armierungsgitter gespachtelt und der Nichtsichtbare Bereich nur versiegelt. Von unten hindern die Mauerwerkssperre das Eindringen von Wasser. In den vergangenen Jahren konnte ich keine Schwachstellen feststellen.
      Das Dach ist übrigens groß genug um das Eindringen von Regen oder Schnee komplett zu verhindern. Lediglich die Luftfeuchtigkeit (Nebel) hat Kontakt zu den Steinen.
      Ich hoffe ich konnte dir deine Fragen beantworten?
      Wie sieht es bei dir aus? Du baust doch auch?
      LG
      Maik

    • @thomasmonsch9906
      @thomasmonsch9906 5 หลายเดือนก่อน +1

      @@commaik Hallo Maik
      Vielen Dank für die Beantwortung aller Fragen. Ist doch klar das im "Hintergrund" mehr läuft als wir zu sehen bekommen. (z.B. Grundierung der Ytong Steine INNEN). Sonst würden Deine Filme ja zig Std. lang. Du hast ja noch anderes zu tun, als nur Filme "schneiden". 😁😁😁😁
      Z.B. Familie.
      Sorry wenn dann halt so komische Fragen kommen wie meine.
      Grüsse aus dem ☀️☀️☀️ warmen ca 25-28c, aber ☔️☔️☔️ regnerischen (wir haben Regenzeit) Thailand.

    • @commaik
      @commaik  5 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Thomas,
      und schon wieder bist du uns mit den Temperaturen wieder deutlich voraus. Trotz Hochsommer haben wir derzeit nur gut 25°C - und das ohne Regenzeit 😂
      Ja, ich muß natürlich einiges schneiden. Bei meinen ersten Videos habe ich viel gezeigt und jeder konnte sich alles im Detail ansehen. Leider sind dann die Watch-Zeiten der Videos weniger gut. Das mag TH-cam nicht und rankt die Videos schlechter. Daher konzentriere ich mich auf die mMn wesentlichen Inhalte. Weitere Details gibt es dann in meinem Blog ( www.commaik.de ) den ich parallel noch schreibe.
      Nebenbei bemerkt: Ich finde deine Fragen gut - sie regen zum Nachdenken an und geben auch den anderen Usern wichtige Tipps 👍😁
      LG nach Thailand

  • @Alex_00657
    @Alex_00657 5 หลายเดือนก่อน +1

    Moin Maik,
    Sieht echt edel aus. Aber auch nach einem ordentlichen Stück Arbeit.
    Toll gemacht.
    Ich hätte evtl. noch mit Malerkrepp die "Fugen" abgeklebt, die nicht verspachtelt aber versiegelt werden.
    Ich bei mir habe die Betonoptik mit Lufteinschlüssen für den Küchenkorpus benutzt.
    Hinter dem Grill kam die 1m breite Trespa Platte, deren Strinseiten mit Alu-Fliesen Profilen abgedeckt sind.
    Sollte der Spachtel trotz der Erwartung nicht ausreichen, kannst Du gerne die Lösung vormerken.
    Ansonsten, wie ich sagte, bewehrte Gründlichkeit und Qualität 👌

    • @commaik
      @commaik  5 หลายเดือนก่อน +1

      Hi Alex,
      vielen Dank für deinen motivierenden Kommentar 😁
      Trespa Platte stand bei uns tatsächlich auch in der Auswahl 👍Ich bin zuversichtlich das der Betonspachtel auch hinter dem Grill hält...ansonsten wäre die Platte wieder eine Option.
      Frage: Was meinst du mit Fugen abkleben? Den Holzbalken oben auf der Rückwand? 🤔
      LG und einen schönen Sonntag

    • @Alex_00657
      @Alex_00657 5 หลายเดือนก่อน +1

      ​​@@commaik Hi Maik, ich meinte, bevor Ihr gespachtelt habt, hätte man mit dem schmalen Band die "Fugen" abgeklebt, z.b. jeder 1,5m senkrecht oder so, um die Homogenität der kompletten Wand zu brechen und einzelne 9:14 Betonplatten zu simulieren. Die abgeklebten Streifen bekämen keinen Spachtel und würden nach der Fuge zwischen einzelnen Segmenten aussehen. Nach fem Spachtelauftrag sollte man den Klebestreifen rasch abziehen so würden die abgeklebten Streifen unbehandelt bleiben

    • @commaik
      @commaik  5 หลายเดือนก่อน +1

      Ah, ja, jetzt verstehe ich was du meinst.
      Tolle Idee 👍 Das kommt dem Industrie-Look noch näher. Bei den verschalten Betonwänden sieht man ja meist auch die Übergänge der einzelnen Schalungsbretter.
      Die Idee nehm ich mir dann für die nächste Wand gerne mit 😏

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer7268 5 หลายเดือนก่อน

    😅😅😅diese kalte Betonoptik mit dieser wunderbaren Holzbalkendecke!! Suche den Fehler!!@😅😅

    • @commaik
      @commaik  5 หลายเดือนก่อน

      Hallo Thomas,
      danke für dein Feedback.😀
      Uns gefällt dieses Spiel mit dem warmen Holz und dem kalten Beton sehr gut. Was wäre dein Favorit?
      LG