super erkärt!!!!10.000 daumen hoch dafür , schreibe bald eine elektronik prüfung und endlich erklärt es jemand richtig,sodass auch jeder es versteht!!!vielen dank!
Mir persönlich gefällt insbesondere die alternative Erklärungsweise ohne die Maschenregeln. Natürlich helfen diese ein Schema zu entwickeln um Aufgaben schnell zu lösen, und es wäre nicht schlecht diese auch anzusprechen, allerdings wird durch deine Erklärungsweise erstmal richtig klar warum das ganze überhaupt so in der weise richtig Funktioniert. Man bekommt also ein bildlicheres Verständnis von der Materie. Vielen Dank dafür.
einfach nur top!!! Ich bin E-techniker und mir hat es sehr viel für mein Praktikum gebracht. Habe bis jetzt kein verständlicheres Onlinetutorial gesehen. Neben Jörn Loviscach mein absoluter (neuer) Favorit
3x musste ich diese Klausur schreiben und weiss immer noch nicht wozu die Dinge gut waren... Und jetzt 35min YT Vorlesung und es macht klick da oben... DANKE DANKE DANKE und weiter so. Wenn ich noch Wünsche äussern darf wäre eine YT Vorlesung über Regelungstechnik genial :-)
das bedeutet nur das die Spannung kleiner ist als das Bezugspotential. Nehmen wir mal an ich habe 1000 V in der linken hand und schließe die an ein Potential von Null Volt in meiner rechten Hand an. Dann wollen alle Elektronen gemäß der Physik dieses Potential ausgleichen und wandern von links nach rechts. Jetzt nehme Ich 0 V in meine linke Hand und habe ein Potential von 1000V in meiner rechten und bringe sie zusammen, siehe da jetzt wandern sie von rechts nach links also in die umgekehrte oder mathematisch ausgedrückt negative Richtung. Das Minus beschreibt also nur diese Richtungsumkehr.
Vielen Dank für die tollen Videos und die klasse Erklärungen! Elektronik macht so richtig Spaß! Bitte machen Sie weiter so, Sie helfen damit vielen Studenten, Schülern, Hobby-Elektronikern und vielleicht begeistern Sie mit den Videos sogar den nächsten Mr. Edison!
Sehr gutes Video! Einfach erklärt. Nur der Strom ist nicht nicht schnell (lässt sich durch die Driftgeschwindigkeit der Elektronen herleiten) der Aufbau des Elektrischen Feldes ist das was sehr schnell geht.
WOW!! Sehr gutes und verständliches Video... Da können sich die Lehrer an den Technikerschulen und Berufschulen mal ne Scheibe von abschneiden. Danke :)
@CreeperMatze I2 hat zwar die gleiche Laufrichtung, wie die Spannung an R2, aber die Ausgangspannung hat nicht die gleiche "Laufrichtung" wie der Ausgangsstrom (es fließt ein Strom in den Ausgang hinein!). Folglich ist (-Ua)=Ur2 , und dadurch folgt (Multiplikation mit -1) Ua=(-Ur2)
Sind parallel. Wenn sie das gleiche Potenzial an einem Ende haben, und gleiches Potenzial am anderen Ende, dann sind sie parallel. Außerdem können sie nicht in Reihe sein, denn bei einer Reihenschaltung liegt das Ende des einen Bauteils am Anfang des anderen, OHNE das eine Leitung abzweigt. Dies ist am Ausgang aber der Fall.
Sehr schön gemacht! Habe noch Fragen: Warum hast du den OPV bei der Berechnung von Ua außen vor gelassen und hast damit eine widerstandsfreie Verbindung von invertierendem Anschluss und nicht invertierendem Anschluss zur Masse vorausgesetzt?
Hallo Josef , zu 16:46. Wieso teilt sich die U beim ersten Anlegen auch auf R2 auf? U müsste doch direkt über R1 in den OP fliessen. Ich kann in der Erklärung keinen Einfluss der Rückkopplung von R2 finden. Wird das Erreichen des Effektes das die Steuerspannung gegen Null geht nicht eigentlich durch die Rückkopplung über R2 erreicht. Zeigt die Schaltung mit den Strom- und Spannungspfeilen nicht die Funktion im ausgesteuertem Zustand des OP? Wo liegt mein Denkfehler?
Vielen Dank für die WIRKLICH Verständlichen Videos!! Dennoch eine (blöde) Frage: 11:02 Hier sagen Sie, dass die Ausgangsklemmen PARALLEL zum Widerstand sind, aber Sie meinen doch sicherlich in REIHE?? Oder habe ich da was falsch verstanden?
Sehr interessant und anschaulich erklärt, aber ich habe da mal eine (bestimmt ziemlich dumme) Frage: Als du die Herleitung von Ur1=Ue durchführst bei 12:05 erklärst du ja den Strompfad. Was mich interessiert ist, warum man genau so vorgehen muss. Ich meine, warum kann ich nicht auch von der Klemme Ue oben über R1 und R2 und die Ausgangsklemme über Masse an die Eingangsklemme zurück? Woher weiss ich, welcher Pfad richtig ist? Wo liegt mein Denkfehler?
@vergessen sry Erstmal danke für das tolle Video... Und jetzt zu meiner Frage unzwar wird bei 19:20 gesagt, dass die Spannung von 0.5V auf 0V abfällt hierfür gibt es für mich nur eine logische Erklärung unzwar, dass in der Schaltung vom Operationsverstärker eine innere Abriegelung existieren muss, die bei einer Eingangsspannung von 0 V die Verstärkung abstellt, ist meine Vermutung richtig oder hab ich was übersehen? Ansonsten müsste ja die Spannung nicht auf 0V sondern auf 20000.5V fallen oder?
@CreeperMatze Du mußt schon sagen, wie du zu diesem Ergebnis kommst, denn sonst wissen wir nicht, wo dein Problem ist. Am besten auch zusätzlich Minute:Sekunde angeben.
@CreeperMatze Du kannst es aber besser mit der Maschenregel machen. Gehe von der mittleren Masse nach oben über R2 und Ausgangsklemme wieder zur rechten Masse, und stellen die Maschenregel auf: Summe der Pfeile in Laufrichtung gleich Summe Pfeile entgegen der Laufrichtung ergibt: Ur2+Ua=0 . Jetzt nur noch Ur2 auf die rechte Seite bringen ergibt die Lösungt Ua=-Ur2
zunächst mal: tolle videos! mir ist aber absolut nicht klar, warum Ua und R2 parallel geschaltet sein sollen. auch die erklärung auf den kommentar mit der gleichen frage hin hat mir nicht geholfen. wäre sehr dankbar über eine ausführende erläuterung!
Hätte man den anderen (deinen) Strompfad genommen, hätte man eine Gleichung mit drei Unbekannten (Ue, Ua, Ur2) . Somit könnte man Ur1 nicht bestimmen, d.h. man könnte keine konkrete Aussage über Ur1 machen. Wählt man die Masche so, wie bei 12:05, hat man nur eine Unbekannte (Ue).
@JosefRaddy Ich sehe das so wie CreeperMatze, das Ergebnis ist jedoch richtig: Die Maschenregel, die Ue beinhaltet ergibt -R1 --> - (R2/R1) = V Unterschied ist eben nur dass Ue = -UR1 und Ua = UR2 ist, oder?
"Opv kann nur auf -13v sinken,also innerhalb der versorgungsspannung",was hat es damit auf sich. Ist das immer so oder nur bei der Beschaltung?Vielen Dank und großen Dank für die tollen videos
Wenn der Strom durch die Entstehung einer Steuerspannnung Ust größer wird, und die Eingangspannung ja Ue=R1*I ist, dann müsste doch bei konstantem Wiederstand, auch die Eingangsspannung steigen. Oder wie ist das zu verstehen?
Angenommen, man würde im Schaltbild die Eingangsspannung Ue mit dem nicht invertierenden Eingang (+) verbinden. Würde dies bei einem idealen OPV keinen Unterschied mit der Beschaltung aus dem rechten Bild machen oder? - sein Verhalten wäre dann noch immer invertierend - laut den Formeln , obwohl dieser nicht mehr invertierend sein sollte.. warum? können Sie mir diese Frage bitte beantworten? .. ich verstehe das leider nicht ganz.. Vielen Dank für Ihre Hilfe! :)
@@mathematiknet Ich verstehe aber leider nicht warum. Die Ströme haben die gleiche Richtung - der Strom in den OPV ist aufgrund des hohen Eingangswiderstandes 0. Die Masche am Eingang und jene am Ausgang ändern sich nicht. Wodurch entsteht dieser Vorzeichenwechsel sonst in der Rechnung?
@@Stefan-qs2tq Wenn man die Eingänge vertauscht (am OPV) und die Schaltung sonst gleich lässt, dann hat man doch keine Gegenkopplung mehr, sondern eine Mitkopplung. Dann ist die Verstärkung (theoretisch) unendlich. Hast du schon den Unterschied zwischen Mitkopplung und Gegenkopplung erklärt bekommen? Sonst mache ich mal ein Video darüber (kann aber was dauern).
hi, mögen sie mir einmal sagen, wenn ich an den invertierenenden Eingang eine Spannung von -9V anlege und an dem nichtinvertierenden eine von 2V. Mit welcher Verstärkung verstärkt der OP, denn es soll ja immer die Differenzspannung sein, die verstärkt wird. Wäre es dann -2-9=-11 ?
Ich denke nicht, denn die virtuelle Masse wird dann zu virtuellen 2V (direkt am OPV). An R1 fallen somit 11V ab und somit auch am gleich großen Widerstand R2 (unbelasteter Spannungsteiler). Wir haben also 2V direkt am OPV plus 11V Abfall ergibt 13V (wenn ich richtig gerechnet habe).
vielen dank für die schnelle Antwort. Warum fallen an r1 11v ab. Ich habe da doch -9v anliegend. Und wie ist das ganze wenn ich den unbeschaltet habe ? mfg
16:50 das stimmt nicht :D der strom ist extrem langsam in einer autobaterie ca. 0,03mm/s das was sich schnell ausbildet ist das elektrische feld aber mal abgesehen davon muss ich sagen das es wirklich ein super video ist. bei meinem prof habe ich es nicht genau verstanden.
11:05 die Spannungspfeile haben nicht verschiedene Richtungen?? (man könnte ja beide Bauteile auf der selben Seite zeichnen und mit einem Halbkreis verbinden)
Sobald jmd, wie ab 9:30, eine Schaltung zusammenfasst bin ich verloren. Weiß jemand was ich mir da anschauen kann oder sollte um es zu verstehen? Danke im Vorraus!
Bei 19:33 ... Wieso wenn doch mehr Spannung abfällt weil ein grösserer Strom fliesst geht das Potential gegen Null? Geht das nicht einfach gegen diese -13V ... Nein habs gerafft... Ist ein Spannungsteiler und das Potential wandert tiefer und je näher gegen Null, desto weniger Verstärkung wiederum... Super Video!
Die Steuerspannung = Ausgangsspannung durch Verstärker. Da Verstärker gegen unendlich geht, geht die Steuerspannung gegen 0. Also irgendein Wert/Unendlich ergibt sich 0.
Ich habe ein Zusatzvideo zu dieser Frage gemacht. Der Link steht in der Videobeschreibung, also unter dem Video.
im namen aller Azubis : "Geiler Typ.... weitermachen du hilfst uns sehr :)!"
Danke aus dem 2020. Rettest hier leben :)
super erkärt!!!!10.000 daumen hoch dafür , schreibe bald eine elektronik prüfung und endlich erklärt es jemand richtig,sodass auch jeder es versteht!!!vielen dank!
Hab den Kanal grade erst gefunden, das hier ist exakt was ich brauchte und wird mich potentiell durch die Klausur bringen!
1000 Dank für den aufwand!
Mir persönlich gefällt insbesondere die alternative Erklärungsweise ohne die Maschenregeln. Natürlich helfen diese ein Schema zu entwickeln um Aufgaben schnell zu lösen, und es wäre nicht schlecht diese auch anzusprechen, allerdings wird durch deine Erklärungsweise erstmal richtig klar warum das ganze überhaupt so in der weise richtig Funktioniert. Man bekommt also ein bildlicheres Verständnis von der Materie. Vielen Dank dafür.
Diese Playlist Rettet mein Studium
einfach nur top!!!
Ich bin E-techniker und mir hat es sehr viel für mein Praktikum gebracht.
Habe bis jetzt kein verständlicheres Onlinetutorial gesehen.
Neben Jörn Loviscach mein absoluter (neuer) Favorit
3x musste ich diese Klausur schreiben und weiss immer noch nicht wozu die Dinge gut waren... Und jetzt 35min YT Vorlesung und es macht klick da oben...
DANKE DANKE DANKE und weiter so.
Wenn ich noch Wünsche äussern darf wäre eine YT Vorlesung über Regelungstechnik genial :-)
hallo herr raddy was ist eigentlich eine negative Spannung?
das bedeutet nur das die Spannung kleiner ist als das Bezugspotential. Nehmen wir mal an ich habe 1000 V in der linken hand und schließe die an ein Potential von Null Volt in meiner rechten Hand an. Dann wollen alle Elektronen gemäß der Physik dieses Potential ausgleichen und wandern von links nach rechts. Jetzt nehme Ich 0 V in meine linke Hand und habe ein Potential von 1000V in meiner rechten und bringe sie zusammen, siehe da jetzt wandern sie von rechts nach links also in die umgekehrte oder mathematisch ausgedrückt negative Richtung. Das Minus beschreibt also nur diese Richtungsumkehr.
Viel besser erklärt, als die meisten Lehrenden es könnten. Danke für diese umfassende Serie an Videos zum Thema Operationsverstärker.
Vielen Dank für die tollen Videos und die klasse Erklärungen! Elektronik macht so richtig Spaß! Bitte machen Sie weiter so, Sie helfen damit vielen Studenten, Schülern, Hobby-Elektronikern und vielleicht begeistern Sie mit den Videos sogar den nächsten Mr. Edison!
Erstklassig!! vielen Dank für die gute Erklärung. Insbesondere die letzten 3 bis 4 Minuten waren sehr aufschlussreich.
sehr gut erklärt Ich habe in der Schule nichts verstanden und durch dieses Video einfach alles.Danke ihnen weiter so .Sehr einfach und gut erklärt
Natürlich, komplett richtig...Manchmal sind die einfachen Sachen so schwer. Danke! Wirklich eine geniale Videoserie!
ich kann nur sagen..
DANKE für diese toll erklärten Videos und die ganze Mühe!!
Diese Videos sind wirklich eine sehr sehr große Hilfe für mich!
Ein göttliches Video, tausend Dank dafür!
Sehr gutes Video! Einfach erklärt. Nur der Strom ist nicht nicht schnell (lässt sich durch die Driftgeschwindigkeit der Elektronen herleiten) der Aufbau des Elektrischen Feldes ist das was sehr schnell geht.
Vielen Dank auch von 2018 : ))
Bitte wieder mehr machen, grandios!
Wow danke für die Erklärung!!
Finds klasse, endlich kapier ich mal was und schlafe auch nicht ein. TOP! Ich zieh mir gleich alles rein.
bester man!!! immer wieder eine Hilfe. wenn du noch physik durchgehst, dann deckst du einen sehr großen bereich mit deinen videos ab!
Vielen Dank für die Erklärung. Sehr einfach und inkompliziert. Daumen hoch!
WOW!!
Sehr gutes und verständliches Video...
Da können sich die Lehrer an den Technikerschulen und Berufschulen mal ne Scheibe von abschneiden.
Danke :)
Sie erklären es soooo gut...... Sie sind der besste.. super.^^...
Auch noch 2021 geiles Video
Ich find deine Videos echt gut aber das Kanalbild ist etwas scary XD
Trotzdem weiter so und danke ;)
@CreeperMatze
I2 hat zwar die gleiche Laufrichtung, wie die Spannung an R2, aber die Ausgangspannung hat nicht die gleiche "Laufrichtung" wie der Ausgangsstrom (es fließt ein Strom in den Ausgang hinein!). Folglich ist (-Ua)=Ur2 , und dadurch folgt (Multiplikation mit -1) Ua=(-Ur2)
Vielen Dank mehrmals.2020
Danke!!! Dank diesen Videos (OPV 3 & 4) werde ich Morgen einen ziemlich guten Test schreiben :D Schule ist viel zu kompliziert^^ TH-cam 4 ever :D
Super erklärt!, Vielen Dank!!
Dankeschön 👍
Super erklärt!! vielen Dank
Sind parallel. Wenn sie das gleiche Potenzial an einem Ende haben, und gleiches Potenzial am anderen Ende, dann sind sie parallel. Außerdem können sie nicht in Reihe sein, denn bei einer Reihenschaltung liegt das Ende des einen Bauteils am Anfang des anderen, OHNE das eine Leitung abzweigt. Dies ist am Ausgang aber der Fall.
du bist mein held
Besser als jede Vorlesung! :D
Ganz tolles video danke:) die arbeit ist gerettet!
Sehr schön gemacht!
Habe noch Fragen:
Warum hast du den OPV bei der Berechnung von Ua außen vor gelassen und hast damit eine widerstandsfreie Verbindung von invertierendem Anschluss und nicht invertierendem Anschluss zur Masse vorausgesetzt?
Danke mein Held!
Hallo Josef , zu 16:46.
Wieso teilt sich die U beim ersten Anlegen auch auf R2 auf?
U müsste doch direkt über R1 in den OP fliessen.
Ich kann in der Erklärung keinen Einfluss der Rückkopplung von R2 finden. Wird das Erreichen des Effektes das die Steuerspannung gegen Null geht nicht eigentlich durch die Rückkopplung über R2 erreicht. Zeigt die Schaltung mit den Strom- und Spannungspfeilen nicht die Funktion im ausgesteuertem Zustand des OP? Wo liegt mein Denkfehler?
Danke dir. Sehr gut erklärt!
Moin moin erstmal tolles video.
Habe aber eine frage… wieso fallen an dem knotenpunkt nach ur1 die 0,5v ab?
Vielen dank!
Vielen Dank für die WIRKLICH Verständlichen Videos!! Dennoch eine (blöde) Frage:
11:02 Hier sagen Sie, dass die Ausgangsklemmen PARALLEL zum Widerstand sind, aber Sie meinen doch sicherlich in REIHE?? Oder habe ich da was falsch verstanden?
1.) Die Steuerspannung ist ungefähr 0V, aber nicht genau 0V. 2). Er übersteuert, weil die Verstärkung (z.B. V=1000000) so groß ist.
Wirklich gut erklärt !
Danke
schade das du nicht mein lehrer bist. echt top!
Danke für die super Erklärung.
LG aus HH
dankeschön
Danke!
Sehr interessant und anschaulich erklärt, aber ich habe da mal eine (bestimmt ziemlich dumme) Frage: Als du die Herleitung von Ur1=Ue durchführst bei 12:05 erklärst du ja den Strompfad. Was mich interessiert ist, warum man genau so vorgehen muss. Ich meine, warum kann ich nicht auch von der Klemme Ue oben über R1 und R2 und die Ausgangsklemme über Masse an die Eingangsklemme zurück? Woher weiss ich, welcher Pfad richtig ist? Wo liegt mein Denkfehler?
Danke für das Video, echt super erklärt!
du bist der beste!
DANKE
@vergessen sry Erstmal danke für das tolle Video... Und jetzt zu meiner Frage unzwar wird bei 19:20 gesagt, dass die Spannung von 0.5V auf 0V abfällt hierfür gibt es für mich nur eine logische Erklärung unzwar, dass in der Schaltung vom Operationsverstärker eine innere Abriegelung existieren muss, die bei einer Eingangsspannung von 0 V die Verstärkung abstellt, ist meine Vermutung richtig oder hab ich was übersehen? Ansonsten müsste ja die Spannung nicht auf 0V sondern auf 20000.5V fallen oder?
Vielen lieben Dank 01.10.2018^^
@CreeperMatze
Du mußt schon sagen, wie du zu diesem Ergebnis kommst, denn sonst wissen wir nicht, wo dein Problem ist. Am besten auch zusätzlich Minute:Sekunde angeben.
super video, sehr gut erklärt
@CreeperMatze
Du kannst es aber besser mit der Maschenregel machen. Gehe von der mittleren Masse nach oben über R2 und Ausgangsklemme wieder zur rechten Masse, und stellen die Maschenregel auf: Summe der Pfeile in Laufrichtung gleich Summe Pfeile entgegen der Laufrichtung ergibt: Ur2+Ua=0 . Jetzt nur noch Ur2 auf die rechte Seite bringen ergibt die Lösungt Ua=-Ur2
zunächst mal: tolle videos! mir ist aber absolut nicht klar, warum Ua und R2 parallel geschaltet sein sollen. auch die erklärung auf den kommentar mit der gleichen frage hin hat mir nicht geholfen. wäre sehr dankbar über eine ausführende erläuterung!
Hätte man den anderen (deinen) Strompfad genommen, hätte man eine Gleichung mit drei Unbekannten (Ue, Ua, Ur2) . Somit könnte man Ur1 nicht bestimmen, d.h. man könnte keine konkrete Aussage über Ur1 machen.
Wählt man die Masche so, wie bei 12:05, hat man nur eine Unbekannte (Ue).
super erklärt, danke !
Ja genau. Unter anderem deshalb ist die äußere Beschaltung notwendig.
Bitte bei Fragen zum Video die Stelle in der Form Minute:Sekunde angeben.
@JosefRaddy Ich sehe das so wie CreeperMatze, das Ergebnis ist jedoch richtig:
Die Maschenregel, die Ue beinhaltet ergibt -R1 --> - (R2/R1) = V
Unterschied ist eben nur dass Ue = -UR1 und Ua = UR2 ist, oder?
Warum müssen da jetzt die Widerstände so angebracht werden? Sorry habs nicht ganz kappiert :/
Die Versorgungsspannung ist (wie üblich) nicht eingezeichnet. Siehe Anmerkungen im Einführungsvideo.
Hallo top Videos,
ich habe eine Frage: bei einer realen Konstantstromquelle mit gegebenem V, R2, U1 und R1. Wie berechne ich die Steuerspannung?
Wie bekommt man eine minus spannung bei der versorgungsspannung ?
danke für das vid
Zwei Spannungsversorgungen und in der Mitte abgreifen. Dort ist dann Null Volt.
"Opv kann nur auf -13v sinken,also innerhalb der versorgungsspannung",was hat es damit auf sich. Ist das immer so oder nur bei der Beschaltung?Vielen Dank und großen Dank für die tollen videos
Und ist sind die Pfeile nicht falsch beim Ersatzschaltbild,um den beweiß für V zu erheben?(Ur2=-Ua)
Wie kann man sich die ,,Verstärkung" vorstellen?
Wenn der Strom durch die Entstehung einer Steuerspannnung Ust größer wird, und die Eingangspannung ja Ue=R1*I ist, dann müsste doch bei konstantem Wiederstand, auch die Eingangsspannung steigen. Oder wie ist das zu verstehen?
Ja, solange der OPV nicht in die Übersteuerung geht.
Warum ist das eigentlich MINUS 5?
Hallo
Beträgt die Steuerspannung immer 0V ?
Grüße
danke :)
Angenommen, man würde im Schaltbild die Eingangsspannung Ue mit dem nicht invertierenden Eingang (+) verbinden. Würde dies bei einem idealen OPV keinen Unterschied mit der Beschaltung aus dem rechten Bild machen oder? - sein Verhalten wäre dann noch immer invertierend - laut den Formeln , obwohl dieser nicht mehr invertierend sein sollte.. warum? können Sie mir diese Frage bitte beantworten? .. ich verstehe das leider nicht ganz.. Vielen Dank für Ihre Hilfe! :)
Doch, die Formel ist dann nicht mehr gültig.
@@mathematiknet Ich verstehe aber leider nicht warum. Die Ströme haben die gleiche Richtung - der Strom in den OPV ist aufgrund des hohen Eingangswiderstandes 0. Die Masche am Eingang und jene am Ausgang ändern sich nicht. Wodurch entsteht dieser Vorzeichenwechsel sonst in der Rechnung?
@@Stefan-qs2tq
Wenn man die Eingänge vertauscht (am OPV) und die Schaltung sonst gleich lässt, dann hat man doch keine Gegenkopplung mehr, sondern eine Mitkopplung. Dann ist die Verstärkung (theoretisch) unendlich. Hast du schon den Unterschied zwischen Mitkopplung und Gegenkopplung erklärt bekommen? Sonst mache ich mal ein Video darüber (kann aber was dauern).
@@mathematiknet ja das wär sehr hilfreich, vielen Dank! ... nein den Unterschied habe ich leider noch nicht wirklich begriffen..
Warum ist Ust immer 0v?
hi, mögen sie mir einmal sagen, wenn ich an den invertierenenden Eingang eine Spannung von -9V anlege und an dem nichtinvertierenden eine von 2V. Mit welcher Verstärkung verstärkt der OP, denn es soll ja immer die Differenzspannung sein, die verstärkt wird. Wäre es dann -2-9=-11 ?
Ich denke nicht, denn die virtuelle Masse wird dann zu virtuellen 2V (direkt am OPV). An R1 fallen somit 11V ab und somit auch am gleich großen Widerstand R2 (unbelasteter Spannungsteiler). Wir haben also 2V direkt am OPV plus 11V Abfall ergibt 13V (wenn ich richtig gerechnet habe).
vielen dank für die schnelle Antwort. Warum fallen an r1 11v ab. Ich habe da doch -9v anliegend. Und wie ist das ganze wenn ich den unbeschaltet habe ? mfg
Der beweis mithilfe der maschengleichung wäre in 2 minuten erledigt :D
16:50 das stimmt nicht :D der strom ist extrem langsam in einer autobaterie ca. 0,03mm/s das was sich schnell ausbildet ist das elektrische feld
aber mal abgesehen davon muss ich sagen das es wirklich ein super video ist. bei meinem prof habe ich es nicht genau verstanden.
ok nein war blödsinn.. die elektronen sind langsam.
Kann man also im Allgemeinen sagen, dass OPs, beziehungsweise deren Verstärkung relativ ungenau ist?
Finde die Elektronik Videos auch echt klasse, aber wenn man sich mal auf deinem Kanal umschaut, wird einem leider schlecht...
Wenn ich dein Gesicht sehe, geht es mir genauso.
@@mathematiknet Dein Kommentar spricht für sich ^^
11:05 die Spannungspfeile haben nicht verschiedene Richtungen?? (man könnte ja beide Bauteile auf der selben Seite zeichnen und mit einem Halbkreis verbinden)
Sobald jmd, wie ab 9:30, eine Schaltung zusammenfasst bin ich verloren. Weiß jemand was ich mir da anschauen kann oder sollte um es zu verstehen? Danke im Vorraus!
Verinnerliche die maschen und knoten regel, wenn du das checkst is alles eig. Ganz easy
nice didaktik
ausgezeichnet
Bei 19:33 ... Wieso wenn doch mehr Spannung abfällt weil ein grösserer Strom fliesst geht das Potential gegen Null? Geht das nicht einfach gegen diese -13V ... Nein habs gerafft...
Ist ein Spannungsteiler und das Potential wandert tiefer und je näher gegen Null, desto weniger Verstärkung wiederum...
Super Video!
Welches Fachidiotengremium hat sich eigentlich das neue Symbol ausgedacht?
16:50 "Der Strom fließt in 1 Sekunde 7x um die Erde?
+Chin Chilla Elektrischer Strom breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit in seinem Medium aus (sind bei Kupfer glaube ~2/3 der im Vakuum).
Genauer gesagt das Signal oder auch der Impuls. Der Strom selber (Teilchen) ist eher langsam(wenige mm pro Minute je nach Draht Durchmesser)
Da klaut scheinbar jemand deine Videos (user Urghir)
Danke für den Hinweis, aber das ist nur eine Playlist:
th-cam.com/video/C7UA-HlutTg/w-d-xo.html
ich verstehe nicht warum die SteuerSpannung 0 V beträgt... kann mir da jemand helfen?
Fast Null Volt.
Weil die Verstärkung als sehr hoch angenommen wurde
Die Steuerspannung = Ausgangsspannung durch Verstärker. Da Verstärker gegen unendlich geht, geht die Steuerspannung gegen 0. Also irgendein Wert/Unendlich ergibt sich 0.
danke :)