** Transistor Teil 5, Verstärkerschaltung

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
  • Einführung in die Wirkungsweise von Transistoren.
    Teil der Playliste "Transistor" • Transistor
    Alle Videos und Skripte: www.phys.ch
    Niveau der Videos: * Einfach, * Berufsschule / Gymnasium, ** Uni / FH

ความคิดเห็น • 110

  • @domenicocappello2552
    @domenicocappello2552 10 ปีที่แล้ว +92

    So stelle ich mir eine Lehrstunde für Anfänger vor.
    Viele Bücher und Lehrer verstehen nicht, dass Schüler nur so gut lernen, wie der Lehrer das Thema übermittelt.
    Ich habe mit diesem Video endlich verstanden, wie ein Transistor funktioniert und für was man ihn nutzen kann.
    Danke.

    • @trinatphys
      @trinatphys  10 ปีที่แล้ว +9

      Super, freut mich!

  • @Schokoladentoertchen
    @Schokoladentoertchen 4 ปีที่แล้ว +4

    Halbes Jahr E-Technik Vorlesung. Nichts kapiert. Klausur in den Sand gesetzt. Jetzt diese Videos gefunden. Alles wird plötzlich so klar und einfach. Vielen Dank!

    • @TheEricox
      @TheEricox ปีที่แล้ว

      same lern mit dem video grad für eine Techniker arbeit heut erste mal verstanden das Thema

  • @gosuc7340
    @gosuc7340 2 ปีที่แล้ว

    Man kann nicht dankbar genug sein, daß sich jemand diese Mühe macht und alles so wunderbar einfach erklärt, und das dazu noch kostenlos zur Verfügung stellt.
    Vielen Dank für Ihre Arbeit. Bei meiner Techniker-Ausbildung war die Maxime "warum einfach, wenn man's auch kompliziert erklären kann".

  • @nognogradio
    @nognogradio 9 ปีที่แล้ว +10

    Super verständlich erklärt! Bereite mich auf die Meisterprüfung vor und bin für solche tollen Videos sehr dankbar! Klasse!

  • @holgerseltmann4644
    @holgerseltmann4644 2 ปีที่แล้ว

    Ich finde es ist eines der besten Erklärungen zum schwierigen Kennlinien Thema.Danke !

  • @djcrx88
    @djcrx88 4 ปีที่แล้ว

    Absolut klasse! Solch eine Materie so verständlich rüberzubringen, das muss man können! Vielen herzlichen Dank für Ihre Erklärungen und Videos! Liebe Grüße aus Stuttgart.

  • @66Gollum
    @66Gollum 5 ปีที่แล้ว

    Als jemand, der nicht studieren konnte, bin ich wirklich sehr dankbar für solch gute und verständliche Erklärungen - ich hoffe, ich komme noch eine Weile mit!

  • @200gbombigeletsplays
    @200gbombigeletsplays 8 ปีที่แล้ว +1

    Vielen vielen Dank! Ich versuche mich seit tagen in die Wechselspannungs verstärkung einzuarbeiten und dieses video hat mir bisher am meisten geholfen, sehr verständlich erklärt, weiter so :)

  • @konradfischer9462
    @konradfischer9462 3 ปีที่แล้ว

    Genau was ich gebraucht habe! Ich studiere Physik im 4. Bachelorsemester und dieses Video hilft super im Elektronikpraktikum, indem wir selber Common-Emmitter etc. bauen müssen. Weiter so und liebe Grüße! :)

    • @trinatphys
      @trinatphys  3 ปีที่แล้ว

      Danke, freut mich!

  • @voodooxa9339
    @voodooxa9339 7 ปีที่แล้ว +1

    Das ist eines der besten Videos, die ich mir in meinem ganzen Leben angeschaut habe. :) Perfekt erklärt :D Vielen Dank! Jetzt vertehe ich das Leben :DD

  • @smokesmoker4301
    @smokesmoker4301 5 ปีที่แล้ว

    Wow hätte ich das am Montag gesehn, dann hätte ich mir viel lernerei erspart! Perfekt erklärt! Danke!

  • @iamasquidinspace
    @iamasquidinspace 7 ปีที่แล้ว

    Fantastsich! Dieses Video hat mir meine Physik-Praktikumsvorbereitung gerettet! Vielen Dank!

  • @maxika.1703
    @maxika.1703 5 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Herr Müller,
    Diese Videos haben mir unheimlich in Schule und Studium geholfen um da die Basics zu verstehen. Daher an dieser Stelle ein riesen Lob für die Videos, wirklich sehr schön und nachvollziehbar erklärt. Mir würde ein Video zu Transistorschaltungen noch sehr gefallen, da ich bei Basis, Emitter und Kollektorschaltungen, sowie Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung wirklich nicht mehr Durchblicke und bereits existierende Videos die ich dazu gefunden habe schwach und unverständlich erklärt sind. Daher würde ich mich sehr über ein Video von Ihnen zu diesem Thema freuen, falls so Themen eventuell schonmal gefragt wurden, könnte mir ja bestimmt jemand einen Link dazu zukommen lassen. Schreibe bald Klausuren und komme einfach nicht vorwärts bei dem Thema.
    Vielen Dank
    Mit freundlichen Grüßen
    Maximizer

  • @alexm224
    @alexm224 8 ปีที่แล้ว

    Eine wunderbare Videoreihe. Sehr interessant, spannend und vor allem, sehr gut erklärt! Vielen Dank!

  • @schnellgedacht676
    @schnellgedacht676 7 ปีที่แล้ว +3

    Danke, wirklich gut erklärt. Das wird mir in der Schule viel weiterhelfen.

  • @stefanm2864
    @stefanm2864 4 ปีที่แล้ว

    Besten Dank! Nur mit Literatur hätte ich wahrscheinlich mehrere Wochen gebraucht, um das alles zu verstehen. Wie immer: super Lernvideo!

  • @acenet_frar
    @acenet_frar 7 ปีที่แล้ว

    Super Video 👍🏼
    Kurze Frage...Gehen die Gleichspannungsanteile im Laststromkreis, sprich Kollektor-Emitter-Stromkreis, als Wärmeverluste an Transistor und 4 Ohm Widerstand verloren? Scheint mir irgendwie wenig wirtschaftlich, da wenig Leistung am eigentlichen Lautsprecher ankommt🤔😅

  • @Chrischi_Z_GermanGUI
    @Chrischi_Z_GermanGUI 10 ปีที่แล้ว +4

    Hey, voll gut :) Ich hab mich durch so viel Fachliteratur gelesen und dort wurden so einfache Verständnisfragen gar nicht erklärt, zB das ein Transistor ein Signal verstärken kann, man dafür aber auch eine weitere Quelle braucht. Das war für mich nämlich ein großer Widerspruch, da wenn ja nur eine Quelle da ist, Ic und Ib zusammen ja wieder den Quellstrom ergeben müssten :) Gleichzeitig habe ich auch ein tieferes Verständnis für Kondensatoren erhalten, bzw. ein Einsatzgebiet kennengelernt :D VIELEN DANK!!!

    • @trinatphys
      @trinatphys  10 ปีที่แล้ว

      Freut mich! Danke! Ich hatte mit der Elektrotechnik und Elektronik auch meine Mühe früher.... vieles ist aber viel einfacher als man denkt.

    • @Chrischi_Z_GermanGUI
      @Chrischi_Z_GermanGUI 10 ปีที่แล้ว

      Stephan Mueller Nur eine kurze Frage, der linke Kondensator wurde eingesetzt, um die Gleichspannung von den 16V ausgehend nicht zum Signal, welches verstärkt werden soll, wandern zu lassen, oder?

    • @Chrischi_Z_GermanGUI
      @Chrischi_Z_GermanGUI 10 ปีที่แล้ว

      Ach, die frage hat sich schon erledigt, wird ja auch im Video gut erklärt :) Manchmal muss man nur genau hinhören :D

    • @ScrubsIsee
      @ScrubsIsee 8 ปีที่แล้ว

      So wie ich es verstanden habe, "verstärkt" ein Transistor gar nicht aktiv. Er ermöglicht die Verstärkung eines angelegten Stroms und hat einen Verstärkungsfaktor, der abhängig von der angelegten Steuerspannunng ist. Ich vermute, dass es wie so oft leider in den Wissenschaften entweder vereinfacht oder verkompliziert formuliert wird, und sich im Sprachgebrauch "ein Transistor verstärkt" eingeschliffen hat.

  • @izmirlover35
    @izmirlover35 11 ปีที่แล้ว

    Die Arbeitsgerade auf 12:50min ist eine Gleichstromgerade oder? Wie sieht es denn mit einem Wechselstromgerade aus wenn man jetzt zum Beispiel eine Gegenkopplung an Emitter anschließen würde? Vielen Dank für die Videos!!

  • @trinatphys
    @trinatphys  11 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Smie89,
    ich bekomme viele Fragen zu diesem Thema. Ich werde diese Tage mal ein separates Video erstellen, wo die Sache mit den Koppelkondensatoren erklärt wird.

  • @moritzstecher7364
    @moritzstecher7364 3 ปีที่แล้ว

    Super Video, macht einiges viel verständlicher!

  • @Jo-tr3ci
    @Jo-tr3ci 4 ปีที่แล้ว

    Danke dir, wirklich gut von Grund auf erklärt, höchsten Respekt

  • @demdemdem7826
    @demdemdem7826 10 ปีที่แล้ว

    Geht mir genauso @ domenico.
    Hab tagelang versucht ausm Skript und Bücher zu lernen, aber ohne Erfolg!
    Und jetzt: tadaaa, mit einem mal die 5 Folgen angeschaut und kapiert.
    Ich freue mich, dass es solche Videos gibt! Viel dank!
    Wir haben jetzt noch die Unipolaren (jfet mosfet) angefangen -.- und naja, normal kann man es verstehen, nur unser Prof verlangt von uns, dass wir "depletion, raise, fall und .... " alles kennen. Ist doch für Grundlagen für Etech1 garnicht notwendig -.-

    • @trinatphys
      @trinatphys  10 ปีที่แล้ว

      Wunderbar... dann hat sich ja mein Einsatz gelohnt ;-)

    • @demdemdem7826
      @demdemdem7826 10 ปีที่แล้ว

      Stephan Mueller Haben Sie vielleicht auch ne eigene Homepage, worüber mann die Videos runterladen und eventuell unterwegs mit einem Tab/Handy anschauen kann? (Empfang habe ich leider nicht die ganze Strecke^^).
      Und JA, ihr Einsatz hat sich gelohnt, und ich schaue gerade noch andere Videos an. Vielen Dank nochmal

    • @trinatphys
      @trinatphys  10 ปีที่แล้ว +1

      demdem dem Ich habe die Übersicht auf phys.ch. Aber sonst sind die Videos nirgends abgelegt. TH-cam ist da eben eine gute Möglichkeit, da man sich nicht um Formate et kümmern muss. Soviel ich weiss, kann man youtubes aber auch offline anschauen. Da gibts so capturing-software dafür. Einfach googeln

    • @patlehne8817
      @patlehne8817 9 ปีที่แล้ว +1

      demdem dem Auch, wenn das ganze schon etwas her ist:
      www.chip.de/downloads/Free-TH-cam-Download_34334309.html
      Mit diesem Programm kann man ganz einfach und ohne großen Aufwand Videos von TH-cam herunterladen

    • @ScrubsIsee
      @ScrubsIsee 8 ปีที่แล้ว +1

      Es gibt auch für die meisten Browser Erweiterungen, die den Download von Videos ermöglichen. Viel einfacher als Programme zu installieren. Für FireFox z. B. Convert2mp3.net. Nicht wundern wegen des Namens: Diese Erweiterung speichert primär nur den Ton von Videos ab, kann aber in den Einstellungen auch ganz leicht angepasst werden, so dass komplette Videos gespeichert werden.

  • @Zeitbeisser
    @Zeitbeisser 11 ปีที่แล้ว

    Hallo Stephan,
    Die Videos finde ich sehr gut erklärt!
    Das Datenblatt das du in dem Video zeigst bezieht sich das auf einen bestimmten Transistor oder ist das für alle gängigen Bipolartransistoren gültig?

    • @trinatphys
      @trinatphys  11 ปีที่แล้ว

      Das Prinzip ist immer ähnlich, als Datenblatt habe ich ein spezielles Beispiel gewählt.

  • @H.O.79
    @H.O.79 4 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die sehr gute Erklärung dieser einfachen Verstärkerschaltung. Eine Frage bleibt mir leider noch unbeantwortet: Woher kommt am Ausgang (nach dem Koppelkondensator) die negative Spannung (Schwankung um 0 Volt: +-2Volt)? Ich verstehe einfach nicht, wie der Ausgang weniger als 0 Volt sein kann!

  • @HoboCatGames
    @HoboCatGames 11 ปีที่แล้ว

    super videos, danke.
    angenommen ein 1kHz Sinus mit der Spitzenspannung von 1V würde auf den Transistor gegeben, dann würde die untere halbwelle abgeschnitten, oder?
    Da 0.7V-1V = -0.3 V -> der Transistor sperrt.. oder habe ich einen knopf?
    Vielen Dank für deine Hilfe

  • @xaverpohn7344
    @xaverpohn7344 3 ปีที่แล้ว

    Was ist das für ein Datenblatt? gibts einen Link dazu? Muss ein Referat vorbereiten. LG

  • @m4nuz
    @m4nuz 5 ปีที่แล้ว

    Was ein wertvolles Video, vielen Dank

  • @IReallyLikeWaffels
    @IReallyLikeWaffels 7 ปีที่แล้ว

    einee frage, warum wird der lautsprecher letztendlich parallel zum transistor geschaltet? wäre es nicht auch möglich ihn in reihe zu schalten und dabei sogar die invertierung zu vermeiden?

  • @Smocaholic21
    @Smocaholic21 9 ปีที่แล้ว

    Ich habe eine Frage wegen des Spannungsteilers:
    Im Goßner habe ich eine Formel gefunden die besagt
    UBE=Us*(R2/(R1+R2))-IB*(R1//R2) mit Us= Speisspannung (bei Ihnen 16V).
    Sehe ich das richtig, dass IB*(R1//R2) da mit reinspielt weil bei einem Spannungsteiler eigentlich der gleiche Strom durch beide Widerstände fließen muss?
    Und kann man bei vielen rechnungen diesen Therm deshalb vernachlässigen da der "abgezwackte" Strom IB sehr viel kleiner ist als der Strom durch R1 und R2? Oder was passiert dort? Einfach mit dem Spannungsteiler die Spannung UBE zu ermitteln ist deshalb doch im grunde falsch oder?
    Danke schonmal! MFG.

    • @trinatphys
      @trinatphys  9 ปีที่แล้ว

      +Smocaholic21 Ja, das ist richtig

  • @BlackLagoonGUN
    @BlackLagoonGUN 9 ปีที่แล้ว

    Klasse Video, viel besser erklärt als mache Bücher und Lehrer.
    Ich hätte da nur noch eine kleine Frage. Bleibt den die Frequenz gleich zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal?

  • @fussel31
    @fussel31 6 ปีที่แล้ว

    Super erklärt :) YT lehrt manchmal besser als ein Lehrer in der Schule ;)

  • @Christian_for_Life86
    @Christian_for_Life86 7 ปีที่แล้ว

    PERFEKTES VIDEO, DANKE DANKE DANKE

  • @meemdt7455
    @meemdt7455 3 ปีที่แล้ว

    Warum ist der Eingang der Basis zwischen R1 und R2. Muss das nicht unter R2 sein damit man die 0.8 V für die basis hat?

  • @shwainchn8876
    @shwainchn8876 7 ปีที่แล้ว

    Super erklärt! Ich habe viel gelernt! LG :-)

  • @HansHaz2000
    @HansHaz2000 หลายเดือนก่อน

    Doch woher weiß man den Lastwiderstand der 4 Ohm beträgt ?

  • @GrooveInProgress
    @GrooveInProgress 9 ปีที่แล้ว

    Hallo, könnte man so (ähnlich) eine LED betreiben. Als Eingang bspw. eine Fotozelle oder IR Empfänger, die mir dann den Collector Stromkreis Schaltet. Die Kopplungskondensatoren entfallen ja, da die Fotozelle DC ausgibt.

  • @trinatphys
    @trinatphys  11 ปีที่แล้ว

    Danke für den Hinweis... Ich lass den Kommentar gerne stehe, vielleicht gibts noch weitere Kommentare dazu. Ggf werde ich Ihren Beitrag im Video einblenden lassen

  • @outcast1994
    @outcast1994 3 ปีที่แล้ว

    Ehrenmann! Eine Sache habe ich noch nicht ganz geblickt. Ich verstehe das der Ausgang am Ende durch unsere Ansteuerung immer um 8 V schwingt. jenach Ue eben invertiert mal 10V und dann eben mak 5V. Aber ich versteh nicht so ganz wie mit hilfe des Kondensator es auf einmal 0V werden und eine Schwingung zwischen 2V und -3V. Könnten Sie mir da nochmal weiter helfen?

  • @trinatphys
    @trinatphys  11 ปีที่แล้ว

    Der Widerstand eines Kondensators ist abhängig von der Frequenz der angelegten Spannung. Bei Gleichstom ist er unendlich gross, sperrt also den Strom. Wenn eine Mischung aus Gleich- und Wechselspannung anliegt, werden nur die Wechselspannungsanteile durchgelassen.
    Ich habe mehrere Videos zum Thema Impedanz gemacht, dort wird das genauer erklärt

  • @trinatphys
    @trinatphys  11 ปีที่แล้ว

    Das ist schon richtig, aber am Eingang stehen normalerweise milliVolt Signale an, die auf dem DC Offset drauf sitzen. Somit wird es nie soweit kommen, dass negative Signalanteile weggeschnitten werden.

  • @johannesg8439
    @johannesg8439 6 ปีที่แล้ว

    DANKE, sehr gut erklärt!

  • @BenG1560
    @BenG1560 11 ปีที่แล้ว

    Super genial beschrieben!

  • @alexmakey8428
    @alexmakey8428 7 ปีที่แล้ว

    Einfach großartig!!!

  • @dasFragm3nt
    @dasFragm3nt 10 ปีที่แล้ว +1

    Wie kann man den Basisspannungsteiler berechnen, wenn man den Rc oder Re nicht hat? Dann kann doch erst von Ic ausgehen und dann Ib durch den Verstärkungsfaktor des Transistors errechnen. Danach weiß man doch erst wie groß Ib, Iq und I1 werden sollen.

  • @jaimiepagidis7072
    @jaimiepagidis7072 4 ปีที่แล้ว

    Mega gut erklärt!

  • @trinatphys
    @trinatphys  11 ปีที่แล้ว

    Ja, die Summe von R1 und R2 ist frei zu wählen, man kann diese so wählen, dass der Strom über die beiden Widerstände klein ist. Wenn ich mich zB für 100 kOhm entschliesse, dann liefert die Spannungsteilerformel die Aufteilung auf R1 und R2.
    Bei Entkoppelungskondensator ist vor allem die Frequenz, die man verstärken will wichtig. Die Frequenzabhängigkeit der Impedanz des Kondensators entscheidet seine Wahl (siehe zB meine Videos über Impedanz).

  • @trinatphys
    @trinatphys  11 ปีที่แล้ว

    Das ist die Spannungsteiler-Formel: U2 = U * R2 / (R1 + R2) . Dabei habe ich allerdings den Transistor aus der Berechnung ausgeschlossen, was nicht ganz korrekt ist (die Diodenstrecke des Basis-Emitter Pfads liegt ja parallel zu R2)

  • @Dimon1706
    @Dimon1706 8 ปีที่แล้ว

    Tolles Video! Super Kanal!

  • @LionelNiöö
    @LionelNiöö 5 ปีที่แล้ว +3

    Cutter: Was für ein Intro?
    Stephan: Nein.

  • @Smie89
    @Smie89 11 ปีที่แล้ว

    Erstmal ein Lob an die verständliche Transistorplaylist... aber bezüglich der Kondensatoren habe ich auch noch eine kleine Frage:
    Der Eingangskondensator hebt das Signal von einen Arbeitspunkt AP um 0V auf einen AP um die dimensionierten 0,8V.
    Wenn ich dies analog zum Ausgangskondensator anwende, dann müssten (meiner Logik nach) irgendwie 0V "eingestellt" sein, um dass das Wechselsignal am Ende pendelt. Könntest du mir das mit dem Ausgangskondensator näher erläutern? Mfg ;-)

  • @TheGunra
    @TheGunra 9 ปีที่แล้ว

    Also ein muss ich Ihnen sagen, Sie können wirklich sehr gut erklären!! Absolut Topp, nur hacke ich hier etwas und komme noch nicht so ganz mit.Dann gucke ich mir das Video eben 3 mal an, bis ich das verstanden habe. Was Sie hier leisten, da können sich bis jetzt, einige Bücher hinter verstecken!! Was für mich noch sehr Interesant währe, wann und wo ich welchen Transistor für was benutzen kann? Wie wird diese ausgesucht? Ich habe in meiner Grabbelkiste die Transistoren BC550B und C so wie BC 560B und C. Ich wüsste jetzt nicht, welchen Transistor ich für Ihre Schaltung brauche.
    Dann, woher weiß ich z.B wie groß in der Kapazität (in Ihrer Schaltung) ein Koppelkondensator sein muss? Ich werde mir aber alle Videos angucken und dann noch mal meine Fragen stellen. Und würde mich dann über Tipp sehr freuen!!
    Liebe Grüße und bitte noch viele Videos drehen :-)
    David

  • @isaacyuki3167
    @isaacyuki3167 4 ปีที่แล้ว

    wäre die Leerlaufspannung nicht eher Us-Urc? Grüße

  • @RXRXD
    @RXRXD 10 ปีที่แล้ว

    Genial erklärt!!!! Vielen Dank !!!!

  • @matzek5688
    @matzek5688 11 ปีที่แล้ว

    Was für ein Kondensator ist das? Kapazität?

  • @christophschroder4449
    @christophschroder4449 9 ปีที่แล้ว

    Tolles Video! Wäre es vielleicht möglich kurz etwas über eine Photodiode und deren Anschluss zu erzählen?

    • @trinatphys
      @trinatphys  9 ปีที่แล้ว

      +Christoph Schröder Ich glaube in den Playliste zur Elektronik hab ich bereits was… siehe www.phys.ch

  • @1990idris
    @1990idris 9 ปีที่แล้ว

    Was machen hier die Koppelkondensatoren?

  • @michaelburner2301
    @michaelburner2301 8 ปีที่แล้ว +2

    Hallo super Video, danke hierfür das hat mir sehr geholfen. Ich verstehe allerdings nicht warum da 4 Ohm Last sein sollen? Zuerst dachte ich das sei der Lautsprecher, aber das ist ja nicht der Ausgang... es wäre wirklich sehr nett von Ihnen wenn Sie mir diese kleine Frage noch beantworten würden.

    • @justamiryt6963
      @justamiryt6963 4 ปีที่แล้ว

      Ich glaube das sollte einfach als Beispiel dienen. Er hätte auch 6Ohm nehmen können und dafür hält dementsprechend andere Werte aus der Tabelle rausgelesen :)

  • @sophiereisner
    @sophiereisner 6 ปีที่แล้ว +1

    Am anfang bei 0,1v würde der Transistor doch auch sperren und somit würde es nicht funktionieren

  • @hendritschraschkas5747
    @hendritschraschkas5747 7 ปีที่แล้ว

    Habe dank der Transistor Video Reihe endlich super verstanden! Unser Lehrer der außerdem Prof an der Örtlichen Uni ist kann dies leider einfach nicht gut rüber bringen.

  • @marcop.2606
    @marcop.2606 8 ปีที่แล้ว

    Das Ice-Uce Diagramm ist mir leider noch unklar. Warum wird die Stromstärke bei größerer Spannung geringer???

  • @nilswa4904
    @nilswa4904 11 ปีที่แล้ว

    Das selbe Problem hatte ich anfangs auch, darüber findet man irgendwie auch sehr wenig im Netz bzw Literatur... Ich habe mir sagen lassen, dass man die Widerstäne R1 und R2 so dimensioniert, dass der Strom durch den Spannungsteiler aus R1+R2 etwa das 10-fache von I_b sein sollte (Nennt man I_b den 'Ruhestrom'?), damit sozusagen genug 'Reserve' da ist um den Arbeitspunkt unter Last zu halten. (Bitte korrigiert mich wenn das falsch ist ;))

  • @meikdunker6852
    @meikdunker6852 5 ปีที่แล้ว

    Die Eingangsspannung UE wird nur mit einem Kabel verbunden oder hängt ein zweites Kabel noch an Null Volt.

  • @Tigrar
    @Tigrar 9 ปีที่แล้ว

    Super! Da sind nun einige Lichter an gegangen! Was ich mich jedoch frage, und vom Aufbau des Transistors müsste das gehen, E und C umzudrehen. Von Sperrschichten usw. sollte es keinen Unterschied machen. Danke

    • @trinatphys
      @trinatphys  9 ปีที่แล้ว

      +Tigrar Wenn er ganz symmetrisch aufgebaut wäre, dann hätten Sie Recht. Das ist allerdings nicht der Fall.

  • @Matrixmaker90
    @Matrixmaker90 7 ปีที่แล้ว

    Super gut!

  • @geislinger65
    @geislinger65 4 ปีที่แล้ว

    Wie kommst du 5k Ohm und 95k Ohm

  • @nichts_als_die_Wahrheit
    @nichts_als_die_Wahrheit 5 ปีที่แล้ว

    Hallo, ich verstehe die Aufgabe des Kondensators noch nicht so richtig ehrlich gesagt.

    • @jarisp1938
      @jarisp1938 5 ปีที่แล้ว

      Die Kondensatoren sorgen dafür, dass am Eingang und am Ausgang nur Wechselspannung herrscht. Du willst ja aus einer Wechselspannung am Eingang auch wieder eine Wechselspannung am Ausgang haben. Hoffe das hat geholfen :)

    • @nichts_als_die_Wahrheit
      @nichts_als_die_Wahrheit 5 ปีที่แล้ว +1

      @@jarisp1938 ja hat es, besten dank

  • @diwolfgangbauermscphd333
    @diwolfgangbauermscphd333 9 ปีที่แล้ว +2

    Echt tolles Video.

  • @paiinz1341
    @paiinz1341 5 ปีที่แล้ว

    So ein geiles Video

  • @chrisiwolf4258
    @chrisiwolf4258 2 หลายเดือนก่อน

    Super Video

    • @trinatphys
      @trinatphys  2 หลายเดือนก่อน

      Danke!

  • @frizelschnitzel3323
    @frizelschnitzel3323 11 ปีที่แล้ว

    Hallo danke erstmal für die guten Videos!
    Jedoch mit der Spannungsteilerformel kann man das nicht berechnen! Da die Basis-Emitterstreck Parallel zu R2 liegt .. sprich es liegt eine Diode (0,6-0,8V) Parallel zu R2.. somit ist die Spannung an R2 unabhäning von dem Verhältniss zwischen R1 und R2..Der gewünschte Arbeitspunkt wird über den Basis Strom eingestellt sprich der Gesamtstrom lässt sich über R1 bestimmen und über R2 den Querstrom --> Knotenregel : Basisstrom = Gesammtstrom-Querstrom

  • @floratetinou-sawouo804
    @floratetinou-sawouo804 5 ปีที่แล้ว

    Danke schön

  • @gerretbertram6319
    @gerretbertram6319 5 ปีที่แล้ว

    Sehr hilfreich

  • @paiinz1341
    @paiinz1341 5 ปีที่แล้ว

    Super

  • @mrnobody2492
    @mrnobody2492 8 ปีที่แล้ว

    Danke

  • @trinatphys
    @trinatphys  11 ปีที่แล้ว

    Um nur zeitabängige Signale durchzulassen. ist wie ein Hochpassfilter.

  • @trinatphys
    @trinatphys  11 ปีที่แล้ว

    Im Bereich mikroFarad, kann auch ein Elko sein.

  • @zonnig46
    @zonnig46 2 ปีที่แล้ว

    Herr Müller, sie unterrichten mit vielen Zeignungen nur teils im Bild. Grüsse aus Amsterdam.

  • @trinatphys
    @trinatphys  11 ปีที่แล้ว

    Es gibt im Internet viele Bauanleitungen zu derartigen Verstärkerschaltungen. Ich würde so eine nehmen. Ich habe meine Schaltung eher als Erklärungshilfe für Transistoren verwendet, sie aber nie selbst aufgebaut,

  • @hermannkieling7375
    @hermannkieling7375 2 ปีที่แล้ว

    top

  • @yeni3545
    @yeni3545 8 ปีที่แล้ว

    nur eine Randnotiz: die Verschiebung auf auf +0.8 Volt nennt man eine Offset Verschiebung

  • @Exodes93
    @Exodes93 9 ปีที่แล้ว

    Sie haben einen Versprecher an th-cam.com/video/P2Z5-U9g8vs/w-d-xo.html
    Wenn die Spannung an der Basis steigt, sinkt der Widerstand C->E bzw. wird der Transistor leitender. Hab ich Recht? :)
    Ansonsten super erklärt! Da kann unser Lehrer sich mal eine Scheibe von abschneiden :D

    • @trinatphys
      @trinatphys  9 ปีที่แล้ว

      +Stefan Tome Ja, stimmt leider

  • @phononify
    @phononify 7 ปีที่แล้ว

    was noch eine interessante Exkursion wäre: Wie kann man den Koppelkondensator im Impedanz Bild verstehen ... geht das überhaupt und wenn warum nicht.

  • @benji1374
    @benji1374 11 ปีที่แล้ว

    Danke viel mals :)

  • @iCraftDay
    @iCraftDay 5 ปีที่แล้ว

    Hallo Elektroniker

  • @Cavdar2012
    @Cavdar2012 2 ปีที่แล้ว

    wenn ich die Scaltung mit easycircuit simuliere,kommen vollkommen andere Spannungen zustande.